DE9102189U1 - Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion - Google Patents
Verbindungsvorrichtung für eine SprossenkonstruktionInfo
- Publication number
- DE9102189U1 DE9102189U1 DE9102189U DE9102189U DE9102189U1 DE 9102189 U1 DE9102189 U1 DE 9102189U1 DE 9102189 U DE9102189 U DE 9102189U DE 9102189 U DE9102189 U DE 9102189U DE 9102189 U1 DE9102189 U1 DE 9102189U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting device
- pin
- connecting elements
- hollow profiles
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 16
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6604—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/68—Window bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/99—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/67—Rigid angle couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Pcrtenianwälie
Reichel u. Reiche! -
Pcd:?.lraße 13 . ■
M 1
M 1
12518 Siegfried Glaser, 3472 Beverungen
Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion
Die Erfindung betrifft Verbindungsvorrichtungen für Sprossenkonstruktionen
aus Hohlprofilen.
Seit einiger Zeit werden in zunehmendem Maße Isolierverglasungen zur Stilerhaltung mit zwischen den Glastafeln angeordneten
Sprossenkonstruktionen ausgerüstet. Hierzu werden Hohlprofile zumeist aus Aluminiumblech mit entsprechender
Lackierung zu einer Sprossenkonstruktion verbunden. Frühere Lösungen beinhalteten hierzu, die auf Gehrung geschnittenen
Enden von Hohlprofilen seitlich an als Hauptstrebe dienende Hohlprofile so als Verstrebung anzufügen, daß das auf
Gehrung geschnittene Ende in eine entsprechende, auf Gehrung geschnittene seitliche Ausnehmung der Hauptstrebe
auf Stoß einsetzbar war. Ein formschlüssig in die Hohlprofile einpaßbares Verbindungselement aus Kunststoff oder
Stahl diente zur unsichtbaren Verbindung der auf Stoß zusammengefügten
Hohlprofile.
Als Nachteil dieser bekannten Sprossenkonstruktion stellte sich heraus, daß die erforderlichen Gehrungsschnitte jeweils
in beiden zu verbindenden Profilen aufwendig waren und auch bei exakter Ausführung häufig eine Stoßkante
sichtbar war, die insbesondere mit der Zeit einen störenden Eindruck vermittelte.
Infolgedessen wurde eine andere Verbindungsart eingeführt,
bei der auf diesen Gehrungsschnitt verzichtet wurde und nur am Ende der als Querstrebe anzufügenden Hohlprofile beide
Seitenkanten schräg abgeschnitten wurden, so daß ein oberer und unterer Endabschnitt entstand, mit denen die Seitenkante
der Hauptstrebe überlappend umgriffen werden konnte. Die Kanten der beiden überlappenden Abschnitte wurden
ferner so abgeschrägt und auf eine seitliche Abschrägung der Hauptstreben angepaßt, daß die Abschnitte sich ohne Absatz
auf die Oberfläche des Hohlprofils legten, an das sie angefügt waren. Als Verbindungselemente dienten zwei runde
Metallstifte, für die in der Hauptstrebe jeweils Durchstecköffnungen
ausgenommen waren, so daß beidseitig Querstreben ansetzbar waren. Diese Stifte waren in der anzufügenden
Querstrebe in innenliegenden Rund-Nuten eingepaßt, die in den beiden Seitenbereichen des flachen Profils
durchgängig ausgebildet waren.
Der Vorteil dieser Lösung bestand darin, daß die überlappenden Abschnitte der anzusetzenden Querstreben vergleichsweise
mit weitaus geringerer Präzision ausgeführt werden konnten. Ferner entfiel die bis dahin störende
Stoßnaht. Als aufwendig war jedoch die Ausbildung der Befestigungsnuten im Innern der als Querstreben dienenden
Hohlprofile anzusehen. Darüberhinaus mußten die Bohrungen zum Durchstecken der runden Metallstifte sehr exakt, mit
genauem Stichmaß eingebracht werden, da die Passung in den vorgegebenen Rundnuten sonst nicht gegeben war oder die
aufgesteckten Teile sich nur nach den Rundstiften bzw. Runddnuten ausrichteten und es zu Materialversatz kommen
konnte. Wenn nicht rechtwinklige Verbindungen gewünscht waren, war ferner das Einbringen der Rundbohrungen kaum
möglich und man hätte andersartige aufwendige Befestigungsarten
(z.B. über Klebverbindungen) anwenden müssen.
Darüberhinaus ist das Einbringen von Bohrungen bei breiten Sprossenkonstruktionen sehr aufwendig, da die Bohrer bzw.
Fräser verlaufen und beidseitig separat aufgebohrt werden muß.
Wie auch bei der früheren Verbindungsart war es zudem zur Gewährleistung einer stabilen, insbesondere gegen Verbiegungen
sicheren Sprossenkonstruktion nötig, dickwandige Profile zu verwenden, die im Preßverfahren herzustellen
waren. Die gesamte Konstruktion war infolgedessen nicht nur kostenaufwendig, sondern auch schwer.
Da die Sprossenkonstruktion als Stilelement dient und keine darüber hinausgehende Stabilisierungsaufgabe aufweist,
stellte sich für die Erfindung die Aufgabe, eine Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion der letztgenannten
Art anzugeben, die bei Gewährleistung ausreichender Stabilität die Verwendung leichter, dünnwandiger Profile
ohne besondere innere Zentrierungen gestattet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung
sind in die jeweiligen Hohlprofilenden eingepaßte Verbindungselemente. Diese können der jeweiligen Innenkontur
der dünnwandigen Profile, die sich aus der Profilaußenkontur abzüglich der Wandstärke ergibt, angepaßt werden.
Bei den speziellen dünnwandigen Hohlprofilen können ferner konstruktive innere Elemente bei der Anfertigung der
Verbindungselemente berücksichtigt werden, wie anhand eines Ausführungsbeispiels der Figurenbeschreibung deutlich wird.
Die Verwendung dünnwandiger Profile wird gemäß Anspruch 1
möglich, weil die Stabilisierung gegen Verbiegen nicht mehr von den mit Hilfe der Stifte verbundenen Hohlprofilen
selbst erbracht werden muß, sondern stattdessen die Verbiegungskräfte von den Verbindungselementen aufgenommen
werden, die in den Enden der seitlich anzusetzenden Hohlprofile eingepaßt sind und ähnlich wie die Profilendabschnitte
selbst die seitlichen Teile des Haupthohlprofils durch die vorstehenden Endabschnitte überlappend umgreifen.
Durch diese flächige Anlage der Verbindungselemente am Haupthohlprofil werden Drehmomente und -kräfte vom im angesetzten
Hohlprofil eingepaßten Verbindungselement aufgenommen und wirken zum Beispiel nicht auf die dünnwandigen
Endabschnitte des angesetzten Hohlprofils. Aus diesem Grund reicht es ferner aus, wenn ein einziger Verbindungsstift
verwendet wird. Dies erleichtert wiederum auch einen schrägen, nicht rechtwinkligen Ansatz von Profilen.
Der einzige Verbindungsstift, der formschlüssig im Preßsitz
in das Verbindungselement eingesetzt wird, ist gemäß einer sehr wichtigen Weiterbildung ein Vierkantstift. Hierdurch
kann auf die Anbringung von Rundbohrungen in den Profilen verzichtet werden. Dies ist insbesondere auch von erheblicher
Bedeutung, wenn die angestrebten dünnwandigen Profile verwendet werden, die im kostengünstigen Rollverfahren herstellbar
sind.Die Einsteck- bzw. Durchsteckausnehmungen oder -löcher für den oder die vierkantigen Verbindungsstifte können einfach durch Sägen oder Ausfräsen in den als
Hauptstreben dienenden Haupthohlprofilen ausgebildet werden, wobei dies bei rechtwinkliger Verstrebung rechtwinklig
zur Durchsteckebene erfolgt. Die Vorteile liegen in der einfachen und schnellen Bearbeitung, wobei das Fräsen
und Sägen einfacher sind als eine Anbohrung der Profile auf der hohen Kante. Es sind keine aufwendigen Spann- und Bohrvorrichtungen
zum Einbringen der Ausnehmungen oder Durchstecköffnungen erforderlich. Die Verformungskräfte beim
Einbringen der Ausnehmungen sind gering. Es liegt im Gegensatz zu Rundbohrungen, bei denen das Folgemaß einzuhalten
ist, keine Abhängigkeit von Folgeabmessungen vor. Ferner können die Ausnehmungen sehr einfach auch in nicht rechtwinkliger
Anordnung erfolgen. Es sind für den Kreuzungspunkt beliebige Winkel möglich.
Die Stifte dienen lediglich zur Verbindung und Arretierung in Längsrichtung der Hauptstrebe. Die Durchstecköffnungen
bzw. Ausnehmungen werden in der Breite, d.h. zu beiden Seiten exakt ausgeführt. Die Anforderungen der Präzision
dieser Ausnehmungen in der Tiefe sind relativ gering.
Die Herstellung der Verbindungselemente, die vorzugsweise aus Kunststoff oder anderen Materialien (z.B. als Spritzgußteil)
gefertigt werden, und Ihre Einpassung in die Hohlprofilenden durch eine Anfertigung nach deren Innnenkontur
erfordern ebenfalls keinen hohen technischen Aufwand. Je nach Innenquerschnitt der Profile wird z.B. eine
Passung über mehrere Paßflächen, gegebenenfalls in Kombination mit einer Nut verwendet, wobei sich die Außenkontur
des Verbindungselements der Innenkontur des Hohlprofils anpaßt. Die Ausführung des Verbindungselements oder
Negativteils kann unterschiedlich so erfolgen, daß ein Reibschluß und eine feste Passung im Hohlprofil erzielt
werden. Der Reibschluß kann durch Reibrippen, Preßsitz usw. aufgebracht werden. Werden im Rollverfahren beispielsweise
zwei innenliegende seitliche Stabilisierungs-Sicken in den Profilen ausgebildet, so sind am Verbindungselement beidseitig
entsprechende Nuten zum Aufnehmen der Sicken vorgesehen. In einer speziellen Weiterbildung kann im stirnseitigen
Bereich zwischen den vorstehenden Endabschnitten des Verbindungselements angrenzend an die Stiftausnehmung
ein Grat ausgebildet sein, der sich in die durch die Sicke bedingte Einbuchtung auf der Außenkante der Hauptstrebe
oder des Haupthohlprofils einfügt.
Darüberhinaus sind Reibrippen an allen vier Seiten der Verbindungselemente
von Vorteil, so daß diese formschlüssig und fest, gegebenenfalls mit Preßsitz in die Hohlprofile
einsetzbar sind.
Für die Vierkant-Preßsitzaufnahme des Viekantstiftes wird
eine exakte Ausnehmnung im Verbindungselement gearbeitet. Die Durchstecköffnung oder Ausnehmung zur Aufnahme des
Vierkantstiftes im Haupthohlprofil ist in der Breite ebenfalls
relativ exakt. Hierdurch wird die Zentrierung in Längsrichtung des Haupthohlprofils gewährleistet. Seitlich
hat der Vierkantstift Spiel, wodurch sich das aufgesteckte, mit der Konterfräsung versehene Hohlprofil exakt auf die
Kontur des Haupthohlprofils auflegen kann. Fertigungs- und Profillierungstoleranzen können so besser ausgeglichen
werden.
Das anzuwendende Verfahren zum Herstellen von Sprossenkonstruktionen
mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist einfach durchführbar. Es wird je ein Verbindungselement
in das an ein Haupthohlprofil anzufügende Ende eines Hohlprofils eingepaßt, wobei vorzugsweise zuvor ein
Verbindungsstift in dieses Verbindungselement eingesetzt wurde. Anschließend wird der Verbindungsstift durch die
entsprechenden Ausnehmungen des Haupthohlprofils gesteckt, wobei die Stirnseite und die vorstehenden Endabschnitte
oder Überlappungsabschnitte des Verbindungselements am
offenen Ende des angesetzten Profils das Haupthohlprofil seitlich flächig umgreifen.
In vorteilhafter Weiterbildung werden die Verbindungselemente
vor dem Ausfräsen der Konterprofilierung in die Hohlprofile gesteckt. Hierdurch liegt ein massives Ende des
Hohlprofils vor. Es entsteht praktisch ein fester z.B. aus zwei Werkstoffen bestehender Werstoff. Die Vorteile beste-
hen darin, daß man die Profile beim Fräsen der Konterprofilierung besser einspannen kann. Dies ist insbesondere bei
sehr dünnwandigen Profilen, die ohne Verbindungselemente schwer bearbeitbar sind, von Bedeutung. Es entsteht ferner
ein genauer Paßsitz zur Anbindung an die durchgehende Hauptsprosse. Bei nicht rechtwinkligem Ansatz kann der
erforderliche Sägeschnitt durch das Hohlprofil mit dem eingesteckten Verbindungselement erfolgen. In entsprechender
Weise erfolgt in ebenfalls beliebigem Winkel die Konter- fräsung .
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der
Verbindungselemente besteht darin, diese in Längsrichtung zu schlitzen und mit einer Spreizung zu versehen. Beim
Einstecken der Verbindungselemente in die Hohlprofilenden hat die Spreizwirkung zur Folge, dass sich das jeweilige
Verbindungselement durch die resultierenden Rückstellkräfte
fest gegen die Sprosseninnenwandung legt. Hierdurch sind Profiltoleranzen ausgleichbar, die Einschubmontage ist
vereinfacht und das Verbindungselement ist gegen Verschiebungen gesichert.
Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem die Ausnehmung für den bevorzugten Vierkantstift ebenfalls
konisch ausgebildet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig.l einen Ausschnitt aus einer Sprossenkonstruktion mit
rechtwinklig und schräg-angesetzten Hohlprofilen gemäß
einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung
,
Fig.2 eine seitliche Ansicht der Sprossenkonstruktion aus
Fig.l,
Fig.3 die einzelnen Elemente der Konstruktion aus Fig.l vor
deren Verbindung;
Fig.4 eine Schnittansicht eines Haupthohlprofils mit eingestecktem
Vierkantstift und eines anzusetzenden Hohlprofils mit Verbindungselement für zwei unterschiedliche Profile.
Fig. 5 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für das in der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung verwendete
Verbindungselement und
Fig. 6 das Verbindungselement aus Fig. 5 im Querschnitt.
Die Fig.l zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sprossenkonstruktion
mit den erfindungsgemäßen Merkmalen, die ein als Hauptstrebe oder -sprosse dienendes Haupthohlprofil 1 aus
Metallblech, zwei senkrecht angesetzte Verstrebungs-Hohlprofile 2 und ein schräg angesetztes Hohlprofil 3 umfaßt.
Aus Fig.2, die eine Ansicht der Konstruktion von links gesehen zeigt, ist der Querschnitt des Haupthohlprofils 1 er-
sichtlich, der auch dem der angesetzten Profile 2 und 3 entspricht. Dieser Querschnitt entspricht im wesentlichen
dem bisheriger Profile mit einer bis zu zehnfach dickeren Wandstärke, wobei jedoch infolge des hier möglichen Rollverfahrens
ein abgerundeter Obergang von der flachen Ober- und Unterseite des Profils zu den seitlichen Bereichen verringerten
Querschnitts vorliegt. Ferner ist an beiden Seiten eine innenliegende Sicke oder Falte 5 zur Stabilisierung
ausgebildet. Diese Querschnittsform, die einen bei realen Sprossen vorliegenden optischen Eindruck vermitteln
soll, ist jedoch nicht zwingend. Es sind stattdessen alle möglichen, im wesentlichen rechtwinkligen Querschnittsformen
denkbar.
Zur durchgehenden Verbindung von einer Strebe zur anderen dient ein Stift 4, der in Form eines Vierkantstiftes
ausgebildet ist. Obwohl erfindungsgemäß zur Stabilisierung nicht erforderlich, könnten auch zwei oder mehr Stifte
hierzu vorgesehen sein.
Die angesetzten Querstreben 2, 3 sind an ihren vorderen Enden seitlich durch Konturfräsung so abgeschnitten, daß
sich ein oberer und unterer Abschnitt 6 bzw 61 ergeben, die
das Haupthohlprofil seitlich überlappend umgreifen. Die in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbaren Verbindungselemente 7,
7'sorgen dafür, daß auf diese Oberlappungsabschnitte 6, 6
aus dünnem Blech keine Verbiegungskräfte wirken.
Wie aus Fig.3 und 4 ersichtlich ist, sind die Verbindungselemente
so geformt, daß sie sich mit mehreren, insgesamt vier Paßflächen in das Ende des gerade oder schräg angesetzten
Hohlprofils oben, unten und seitlich einpassen. Die obere und untere Paßfläche 8 sind durch zwei Nuten unterteilt
und sind über die an das Hohlprofil 1 anzusetzende Stirnseite des Verbindungselements 7, 7' hinweg zu einem
vorstehenden Endabschnitt 9, 91 verlängert, der wegen der
Unterteilung aus drei Einzelsegmenten besteht, die sich bei der Verbindung ähnlich wie die Oberlappungsabschnitte 6
flächig auf das Hohlprofil 1 legen. Durch die Segmentierung ist es möglich, auch bei weniger elastischen Kunststoffen
und einer größeren Wandstärke der Segmente deren federnde Anlage mit Preßsitzwirkung an die seitliche Ober- und
Unterseite der Haupthohlprofile zu erzielen.
Die Abschnitte 9, 9' sind etwas kürzer ausgebildet als die Oberlappungsabschnitte 6, 6' der Querstreben 2 und 3, so
daß sie nach Verbindung der Teile der Verbindungsvorrichtung nicht sichtbar sind. Die aus Kunststoff, zum Beispiel
im Spritzgießverfahren gefertigten Verbindungselemente 7, 7' nehmen die Stifte 4 in exakt ausgeführten Vierkantausnehmungen
(Fig.4) mit Preßsitz auf. Im Haupthohlprofil 1 sind entsprechende Ausnehmungen oder Löcher 11, 11* zum
Durchstecken der Stifte ausgesägt.
Wie insbesondere aus Fig.4 hervorgeht, haben die Stifte 4
in den Haupthohlprofilen 1, deren Ausnehmungen 11 in der Breite exakt auf die Stifte angepaßt ausgeführt sind, in
der Tiefe bzw. nach oben und unten ein gewisses Spiel, das es ermöglicht, daß sich die entsprechend profilierten
Endabschnitte 6 der Hohlprofile 2, ohne daß die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen zu groß wären, auf die
jeweils unterschiedliche Außenkontur der Haupthohlprofile anlegen können. Aus Fig.4 geht ferner hervor, wie die Verbindungselemente
7 und deren Abschnitte 9 der jeweiligen Profilform angepaßt sind.
Um eine noch bessere formschlüssige Anpassung der Verbindungselemente
7, 7* zu erzielen, sind an deren seitlichen Kanten 10 Nuten zur Aufnahme der Sicken 5 ausgenommen.
Darüberhinaus kann an der Stirnseite der Verbindungsteile 7, 7* links und rechts neben der Ausnehmung zur Einpassung
des Stifts 4 parallel zu Ober- und Unterseite der Verbin-
dungselemente ein Grat ausgebildet sein, der sich in die in Fig.2 sichtbare, durch die Sicke 5 gebildete Vertiefung an
der Außenseite des Hohlprofils 1 einfügt.
Vorzugsweise sind ferner zur festeren Einpassung der Verbindungselemente
7, 7' auf den oberen und unteren Paßflächen 8 und seitlichen Kanten 10 quer zur Längsrichtung der
Verbindungsteile verlaufende Reibrippen ausgebildet. Hierdurch sind sowohl die Anforderungen an die Präzision für
die Fertigung und Bearbeitung der Hohlprofile sowie auch der Verbindungselemente verringert.
Die Form der Hohlprofile und die Einpassung der daran angepaßten Verbindungselemente ist nicht auf die dargestellte
Lösung beschränkt, vielmehr kann ganz in Abhängigkeit vom jeweiligen Kundenwunsch hiervon auch beträchtlich abgewichen
werden und auch andere Arten der Einpassung gewählt werden. So ist es prinzipiell möglich, die Form der Verbindungselemente
nur sehr grob der der Hohlprofile anzupassen und zur festen Einpassung ersterer eine aushärtende Kunststoffmasse
zu verwenden. Das gleiche gilt für den Einsatz des oder der Stifte in die Verbindungselemente. Zur Formung
der Kunststoff-Verbindungselemente werden vorzugsweise Form- oder Konturfräser eingesetzt. Dies gilt auch für die
Herstellung der Abschnitte 6, 6' der Hohlprofile. Die Länge der Verbindungselemente 7, 7' richtet sich sowohl nach der
Breite als auch Wandstärke der Profile 1, 2 und 3. Dies gilt auch für die Länge der Oberlappungsabschnitte 9, 9'.
Zum leichteren Einführen ist das hintere Ende der Verbindungselemente 7, 7' an allen vier Seiten entsprechend Fig.3
konisch zulaufend ausgeführt. Abhängig von der Größe und Wandstärke der Hohlprofile, der Einpassung und dem Material
der Verbindungselemente sind unterschiedlichste Dimensionierungen mit der vorteilhaften Wirkung der Kraftübertragung
auf die Verbindungselemente und Festigung des Verbindungsbereichs möglich.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für das
Verbindungselement ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Das als Kunststofftei1 ausgebildete Verbindungselement 7
wird wiederum in die Hohlprofilenden eingeschoben. Damit Profiltoleranzen ausgeglichen werden, eine leichte
Einschubmontage möglich ist und sich das Verbindungselement nicht unkontrolliert in der Längsrichtung der Sprosse bzw.
des Profils verschiebt, ist es besonders ausgebildet. Das Verbindungselement ist in der gezeigten Weise längs
geschlitzt und wird so hergestellt, dass es eine vorgegebene Spreizung (ca. 1°) am unteren Ende aufweist. Hierdurch
entsteht eine Spreizwirkung wie z. B. bei einem Kunststoffdübel.
Bei der Montage wird das Verbindungselement am unteren Ende zusammengedrückt und dann in das Profil eingeschoben. Durch
die Rückstellkräfte erfolgt dann ein automatisches Anlegen
an die Profilinnenwandung. Das obere Ende des Verbindungselementes ist wiederum leicht konisch, so dass
das gesamte Verbindungsteil in der Endlage fest in das Profil eingedrückt ist. Ein unkontrolliertes Verschieben in
der Tiefe ist somit ausgeschlossen.
Die Vierkant-Aufnahme für die Vierkant-Verbindungsstifte 4
ist am hinteren Ende in der dargestellten Weise leicht konisch ausgeführt. Beim Eindrücken des Stahlstiftes wird
dann automatisch das Verbindungselement nochmals fest gegen die Innenkonturen des Profils gedrückt und so der Effekt
verstärkt.
Damit sich der Verbindungsstift nicht unkontrolliert in der
Tiefe verschiebt, ist die Vierkantausnehmung im Verbindungselement in der Tiefe als Sackloch begrenzt.
Ferner ist das Verbindungselement an seinem hinteren, der
Spreizung abgewandten Ende konisch verbreitert ausgebildet, wie in der Fig. 5 durch den eingezeichneten Winkel
angedeutet ist. Dies trägt zur weiteren Fixierung der
Verbindungselemente in den Profilen insbesondere auch beim Einsetzen bei.
angedeutet ist. Dies trägt zur weiteren Fixierung der
Verbindungselemente in den Profilen insbesondere auch beim Einsetzen bei.
Prinzipiell ist das gespreizte Verbindungselement auch mit Stiften von nicht rechteckigem Querschnitt verwendbar, wobei
die Ausnehmung entsprechend anders ausgebildet ist, jedoch ist die Kombination mit dem Vierkantstift diesen anderen
Lösungen deutlich überlegen.
Lösungen deutlich überlegen.
Claims (21)
1. Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion aus Hohlprofilen mit einem oder mehreren Stiften zur Querverbindung
der Hohlprofile, von denen jeweils die seitlich an Haupthohlprofile angesetzten Hohlprofile mit Endabschnitten
ausgebildet sind, die die Haupthohlprofile im Bereich von deren Einstecköffnungen für die Stifte überlappend umgreifen,
gekennzeichnet durch in den Enden der angesetzten Hohlprofile (2,3) einpaßbare Verbindungselemente (7,7') mit einer
oder mehreren Ausnehmungen zum festen Einsetzen des oder der Stifte (4) und mit vorstehenden Endabschnitten (9,9')
oberhalb und unterhalb der oder den Ausnehmungen zum überlappenden Umgreifen der Haupthohlprofile (1).
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstecköffnungen (11) und Ausnehmungen Vierkantoder
Rechteckausnehmungen sind·
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (7,7') aus Kunststoff Metall
oder Holz gefertigt sind.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (7,7') formschlüssig in die
Hohlprofilenden einpaßbar sind.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (7,7) mit Preßsitz in den Hohlprofilenden
einpaßbar sind.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen in den Verbindungselementen (7,7') für einen formschlüssigen Einsatz des oder der Stifte (4) ausgebildet
sind.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen in den Verbindungselementen (7,7') so ausgebildet sind, daß der oder die Stifte (4) im Preßsitz
einsetzbar sind.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (7,7') zur seitlichen Einpassung in die Hohlprofile (2,3) mit Nuten versehen sind, die
zur Aufnahme von innenliegenden Verstärkungsrippen (5) der vorzugsweise im Rollverfahren hergestellten Hohlprofile
dienen.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (7, 71) der Innenkontur der
Hohlprofile (2, 3) angepasst sind.
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (7, 71) und deren Endabschnitte
(9, 91) eine Kontur aufweisen, die der Aussenkontur des
Haupthohlprofils (1) angepasst ist.
11. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der an das Haupthohlprofil (1) angesetzten
Stirnseite der Verbindungselemente (7, 71) neben den Ausnehmungen für den oder die Stifte (4) zur Ober- und
Unterseite der Elemente (7, 71) verlaufende Grate ausgebildet sind, die sich in seitliche Vertiefungen auf der
Aussenseite der Haupthohlprofile (1) einfügen.
12. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (7,7') mit oberen, unteren
(8,8') und seitlichen (10) Paßflächen ausgebildet sind, welche vorzugsweise rr.it parallel zur Stirnseite der Verbindungselemente
verlaufenden Reibrippen versehen sind.
13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen und unteren Paßflächen (8,8') sowie die durch deren Verlängerung gebildeten Abschnitte (9,9')
unterteilt sind.
14. Verbindungsvorrichtung nach einen, der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger Stift (4) in Form eines Vierkantstiftes in
jedes der Verbindungselemente eingesetzt ist.
15. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstecköffnungen (11) für die Stifte ausgesägt
oder ausgefräst sind.
16. verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet,
daß die an das Haupthohlprofil anzusetzende Stirnseite der
Verbindungselemente (7,7') sowie die Einstecköffnungen (11) für den Stift (4) zum nicht rechtwinkligen Ansatz der Hohlprofile
(2,3) beliebig schräg ausgebildet sind.
17. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12 und 14 bis 16
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (7) in Längsrichtung unter Abspreizung der durch die Schlitzung gebildeten Segmente
über eine vorgegebene Länge aufgeschlitzt ist.
18· Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung für den Stift (4) im Verbindungselement
(7) im hinteren Endbereich konisch ausgebildet ist.
19. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (4) ein Vierkantstift ist.
20. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung für den Stift (4) eine für diesen ausgelegte Tiefe aufweist.
21. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (7, 71) an seinem mit dem
jeweiligen Hohlprofil (2, 3) abschliessenden Ende konisch verbreitert ist.
Priority Applications (48)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102189U DE9102189U1 (de) | 1990-12-21 | 1991-02-25 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion |
ES91113443T ES2032730T3 (es) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Dispositivo de union para una construccion en cruz escalonada. |
ES93112168T ES2130193T3 (es) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Perfil hueco para travesaños metalicos para acristalamientos aislantes asi como un procedimiento para su fabricacion. |
AT97111659T ATE216025T1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine sprossenkreuzkonstuktion |
DE59109233T DE59109233D1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion |
ES93112155T ES2112934T3 (es) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Dispositivo de union para una construccion en cruz escalonada. |
AT91113443T ATE145707T1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine sprossenkreuzkonstruktion |
AT96105101T ATE208457T1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungselement |
DE9116882U DE9116882U1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion |
EP93112155A EP0578268B1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion |
DK91113443.5T DK0477513T3 (da) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Sprossehulprofil til en termorude |
EP96105101A EP0724061B1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungselement |
AT93112155T ATE162588T1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine sprossenkreuzkonstruktion |
EP91113443A EP0477513B1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion |
EP93112168A EP0577150B1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DK93112155T DK0578268T3 (da) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Forbindelsesindretning til en sprossekrydskonstruktion |
DK93112168T DK0577150T3 (da) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Sprossehulprofil af metal til termoruder samt fremgangsmåde til fremstilling heraf |
ES97111659T ES2110939T1 (es) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Dispositivo de union para una construccion de travesaños en cruz. |
DE59109106T DE59109106D1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP97111659A EP0801202B1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion |
DE59109224T DE59109224D1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungselement |
AT93112168T ATE177504T1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Sprossenhohlprofil aus metall für isolierverglasungen sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE59108376T DE59108376D1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion |
DE9116873U DE9116873U1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion |
DE59108927T DE59108927D1 (de) | 1990-09-25 | 1991-08-10 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion |
HU912702A HU216266B (hu) | 1990-09-25 | 1991-08-14 | Profilos keretléc és eljárás annak előállítására, valamint hőszigetelő üvegezés és távtartó keretszerkezete |
NO913227A NO300819B1 (no) | 1990-09-25 | 1991-08-19 | Sprossehulprofil av metall, fremgangsmåte til fremstilling av en sprossehulprofil, samt en sprossekonstruksjon med sprosser bestående av hulprofiler |
CS912684A CZ283254B6 (cs) | 1990-09-25 | 1991-08-30 | Dutý příčkový profil pro izolační zasklení a způsob jeho výroby a spojovací zařízení pro montáž příčkové konstrukce z dutého příčkového profilu |
CZ961397A CZ286034B6 (cs) | 1990-09-25 | 1991-08-30 | Příčková konstrukce a způsob výroby příčkové konstrukce |
SK2684-91A SK268491A3 (en) | 1990-09-25 | 1991-08-30 | Hollow cross-bar profile for insulation glazing and method of its production, and connecting device for assembling of cross-bar construction from hollow cross-bar profile |
JP3262510A JPH0687043A (ja) | 1990-09-25 | 1991-09-17 | 断熱ガラス張り用棧中空形材、その製造方法、そして棧中空形材から棧構造を構成する結合装置 |
TR91/0896A TR26479A (tr) | 1990-09-25 | 1991-09-19 | Yalitim camlamalari icin cerceve ara kayitlari boru profili ve bunun yapimi icin usul. |
TR00104/93A TR26988A (tr) | 1990-09-25 | 1991-09-19 | Arar kayit konstrüksiyonu. |
CA002051960A CA2051960C (en) | 1990-12-21 | 1991-09-20 | Transom construction |
PL91308467A PL170469B1 (pl) | 1990-12-21 | 1991-09-24 | Konstrukcja szczeblinowa PL PL |
SU915001553A RU2061168C1 (ru) | 1990-09-25 | 1991-09-24 | Полый профиль горбылька из металла для изоляционного остекления и способ его изготовления |
PL91291812A PL168382B1 (pl) | 1990-09-25 | 1991-09-24 | Sposób wytwarzania ksztaltownika wydrazonego szczebliny i ksztaltownik wydrazony szczebliny PL |
FI914462A FI97637C (fi) | 1990-09-25 | 1991-09-24 | Ontto pienaprofiili eristyslasituksia varten sekä menetelmä sen valmistamiseksi |
GR920300091T GR920300091T1 (en) | 1990-09-25 | 1993-02-17 | Connection device for a window bar grid |
US08/127,129 US5448870A (en) | 1990-12-21 | 1993-09-27 | Transom construction |
RU95105461A RU2107138C1 (ru) | 1990-09-25 | 1995-04-14 | Соединительное устройство для горбыльковой крестообразной конструкции, способ его изготовления и способ сборки горбыльковой крестообразной конструкции |
CZ19951271A CZ287588B6 (cs) | 1990-09-25 | 1995-05-17 | Spojovací zařízení pro příčkovou konstrukci |
FI956263A FI100730B (fi) | 1990-09-25 | 1995-12-27 | Liitosmekanismi pienaristikkorakennetta varten |
GR970400077T GR3022311T3 (en) | 1990-09-25 | 1997-01-16 | Connection device for a window bar grid |
FI972601A FI972601A (fi) | 1990-09-25 | 1997-06-18 | Liitosmekanismi pienaristikkorakennetta varten |
GR980400005T GR3025985T3 (en) | 1990-09-25 | 1998-01-22 | Connection device for a window bar grid |
GR970300064T GR970300064T1 (en) | 1990-09-25 | 1998-01-30 | Lattice cross assembly device |
GR990400913T GR3029823T3 (en) | 1990-09-25 | 1999-03-30 | Method of preparing a radioactive rhenium complex solution. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041161 DE4041161C2 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung |
DE9102189U DE9102189U1 (de) | 1990-12-21 | 1991-02-25 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102189U1 true DE9102189U1 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=25899643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102189U Expired - Lifetime DE9102189U1 (de) | 1990-09-25 | 1991-02-25 | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5448870A (de) |
CA (1) | CA2051960C (de) |
DE (1) | DE9102189U1 (de) |
PL (1) | PL170469B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7997037B2 (en) * | 2003-06-23 | 2011-08-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Integrated window sash with groove for desiccant material |
DE102008050541A1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Helmut Lingemann Gmbh & Co | Hohlprofil, insbesondere Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307316A (en) * | 1963-10-25 | 1967-03-07 | Gray William Walter | Removable plastic window grills |
US3308593A (en) * | 1965-03-25 | 1967-03-14 | Crossly Window Corp | Panel for inclusion in a unit to be installed in a building opening |
US3340661A (en) * | 1965-05-05 | 1967-09-12 | Mannsville Plastics Inc | Ornamental grill |
US3386219A (en) * | 1965-12-28 | 1968-06-04 | Caradco Inc | Window grille |
US3358412A (en) * | 1966-07-28 | 1967-12-19 | Robert I Martin | Window bar assembly |
US3372522A (en) * | 1966-08-11 | 1968-03-12 | J J J Specialty Co | Detachable grill assembly for window sash |
US3474587A (en) * | 1967-07-14 | 1969-10-28 | Rimar Mfg Inc | Decorative window grilles |
US3645058A (en) * | 1969-03-07 | 1972-02-29 | Allan I Jacobson | Mullion device for window |
DE8418061U1 (de) * | 1984-06-14 | 1984-10-25 | Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens | Fenster mit aufgesetztem sprossengitter |
US4702055A (en) * | 1985-05-31 | 1987-10-27 | Ralph James L | Grill structure |
DE3638355A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Fuehrer Andreas | Vorrichtung zur verbindung von profilkreuzen in sprossengittern |
DE8710362U1 (de) * | 1987-07-29 | 1987-12-23 | Schmitz, Werner, Dipl.-Ing., 3470 Höxter | Sprossenverbinder |
DE3941288A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-06-28 | Manfred Muehle | Tuer oder fenster mit im glasausschnitt angeordneten waermegedaemmten glastrennenden sprossen |
US4970840A (en) * | 1989-07-21 | 1990-11-20 | Raymond Ouellette | Window assembly and grille |
-
1991
- 1991-02-25 DE DE9102189U patent/DE9102189U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-20 CA CA002051960A patent/CA2051960C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-24 PL PL91308467A patent/PL170469B1/pl unknown
-
1993
- 1993-09-27 US US08/127,129 patent/US5448870A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5448870A (en) | 1995-09-12 |
PL170469B1 (pl) | 1996-12-31 |
CA2051960C (en) | 2000-07-11 |
CA2051960A1 (en) | 1992-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136431B1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
DE3745029C2 (de) | Eckverbinder sowie Verfahren zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile | |
EP0477513B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE19828382C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall | |
EP0906998B1 (de) | Stulpschienenbefestigung | |
EP3574163B1 (de) | Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne | |
DE4041161C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung | |
DE19900957C2 (de) | Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen | |
DE9102189U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion | |
DE3604006C2 (de) | ||
DE2810981C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge | |
DE3426653A1 (de) | Dachgaube | |
EP1785272B1 (de) | Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte | |
DE102014100688A1 (de) | Profilverbinder | |
DE19944172B4 (de) | Rechteckfeld einer Rahmenfüllung | |
DE19704957C1 (de) | Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe | |
DE202021106848U1 (de) | Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon | |
DE10043443B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder | |
DE20002578U1 (de) | Rahmeneckverbindung | |
DE3301324A1 (de) | Verbesserungen bei rahmenteilen fuer fenster, tueren und anderen rahmenkonstruktionen | |
EP1452682B1 (de) | Eckverbinder | |
DE9018174U1 (de) | Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE202019103487U1 (de) | Spreizbarer Eckwinkel | |
DE9400975U1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten | |
DE2718651A1 (de) | Bauelement in form eines fensters oder einer tuer |