[go: up one dir, main page]

DE910114C - Hebegeraet - Google Patents

Hebegeraet

Info

Publication number
DE910114C
DE910114C DEP3992A DEP0003992A DE910114C DE 910114 C DE910114 C DE 910114C DE P3992 A DEP3992 A DE P3992A DE P0003992 A DEP0003992 A DE P0003992A DE 910114 C DE910114 C DE 910114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
lifting device
scissors
spindle
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3992A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ BEECK
Original Assignee
FRITZ BEECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ BEECK filed Critical FRITZ BEECK
Priority to DEP3992A priority Critical patent/DE910114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910114C publication Critical patent/DE910114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Scherenartige Hebevorrichtungen und scherenartig ausziehbare Haltevorrichtungen sind bekannt.
  • Die Erfindung betrifft einen Scherenturm, dessen Neuheit darin besteht, daß vier Scheren im Viereck mittels Drehgelenkbolzen miteinander verbunden sind, so daß dieser nunmehr viereckige Turm ein Ganzes bildet und alle vier Schereneden auf vier über Kreuz angeordneten Spindelwellen aufruhen, wodurch diese gleichzeitig ein und dieselbe Bewegung ausführen.
  • Zur Schaffung einer Plattform auf dem Turm sind zwei über Kreuz angeordnete Schiebeschlitzschienen mit Rollen unter- wie oberhalb der Schienen miteinander verbunden und an den obersten Schereneden befestigt. Sie dienen dem Ausgleich der Scherenveränderungen. Auf dem Rahmen wiederum ist ein Kugeldrehkranz angeordnet, auf welchem das Förderhaus aufgebaut ist.
  • Der Scherenturm hat gegenüber den bekannten Kränen den Vorteil, daß er innerhalb von wenigen Minuten auf- bzw. abgebaut und immer fahrbereit ist. Er ist ein Mehrzweckgerät, denn in heruntergedrehtem Zustand kann man ihn auch, mit einem Greifer versehen, als Bagger benutzen. Als kleinerer Typ mit Handwagenfahrgestell in der 'Größe2X2m eignet sich der Scherenturm als Baugerüst mit Aufzug; ferner ist er als Rettungsleiter und für Löschtürme der Feuerwehr verwendbar.
  • In der Zeichnung ist eine Seitenansicht des hochgedrehten Scherenturms dargestellt. Mit Ii bezeichnet ist das Untergestell. 2 sind über Kreuz angeordnete Spindelwellen. 3 sind Kugellagerschalen mit den Drucklagern 4. 5 ist ein Tellerrad, welches auf die in die Spindelwellen befestigten Kegelräder greift. 6 ist eine Kurbel mit Kegelrad. Durch Drehen an der Kurbel stellt sich der Scherenturm herauf bzw. herunter. 7 ist der scherenartige Turm, von dem acht Schereneden und je zwei Stück in den mit 8 bezeichneten Spindelschuhen drehbar befestigt sind. Alle Scherenenden sind mit Drehgelenkbolzen verbunden, wodurch seine absolute Stabilität erreicht wird. 9 sind über Kreuz angeordnete Schiebeschlitzschienen, in welchen die Scherenenden I0 mit ihren Unter- und Oberrollen II laufen. Diese Vorrichtung dient den Scherenveränderungen beim Herauf- und Herunterdrehen des Turms. Die Schiebeschlitzschienen dienen gleichzeitig als Unterboden für die Plattform. I2 ist der Kugeldrehkranz, welcher unter Freilassung der Oberrollen auf einem Sockel des Plattformrahmens montiert ist. I3 ist das auf dem Kugeldrehkranz montierte Förderhaus. I4 sind Drehgelenkbolzen, welche in Rotgußlagerbuchsen gelagert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hebegerät, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenschienen oder Stahlrohre (7) nach der Art einer Schere mehrmals übereinander angeordnet und vier Scheren im Viereck mittels Drehgelenkbolzen (I4) miteinander verbunden sind und auf eine über Kreuz angeordnete Spindelwelle (2) mittels Spindelschuhen (8) aufruhen.
  2. 2. Hebegerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelwellen (2) an ihren der Mitte zugekehrten Enden mit je einem Kegelzahnrad versehen sind, welche von einem Tellerzahnrad (5) gleichzeitig angetrieben werden, so daß durch Drehen der Kurbel (6) der Turm herauf- bzw. heruntergestellt wird.
  3. 3. Hebegerät nach 'Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterboden der Plattform zwei über Kreuz angeordnete Schiebeschlitzschienen (9) eingebaut sind, in welchen sich die Verbindungsstücke der Unter- mit den Oberrollen (i i) in Verbindung mit den Scherenenden (io) hin und her schieben, wodurch .die ;Scherenveränderungen ausgeglichen werden, die Plattform aber gegen Abwandern gesichert ist. Angezogene D Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 797 o7'7.
DEP3992A 1949-08-28 1949-08-28 Hebegeraet Expired DE910114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3992A DE910114C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Hebegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3992A DE910114C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Hebegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910114C true DE910114C (de) 1954-04-29

Family

ID=7359206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3992A Expired DE910114C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Hebegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910114C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300396B (de) * 1967-03-15 1969-07-31 Gg Noell & Co Vorrichtung zur biege- und verdrehsteifen Verstellung des Abstandes von zwei parallel zueinander verlaufenden Plattformen od. dgl.
FR2377354A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Smith Raymond Appareil elevateur a fleche pivotante
DE3503753A1 (de) * 1985-02-05 1986-09-04 Usto Aufzüge u. Schallschutzanlagen GmbH, 4722 Ennigerloh Hebezeug zum vertikalen transport von messgeraeten, werkzeugen und aehnlichen lasten in tuermen, vornehmlich in fernmeldetuermen
FR2580708A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Leblay Alfred Ensemble de construction habitable a hauteur variable
EP0238215A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 Kentinental Engineering Limited Hebevorrichtung
CN106914889A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 中国科学院沈阳自动化研究所 一种柔性臂仿生机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797077A (en) * 1904-06-03 1905-08-15 Robert Fleming Aerial ladder, elevator, or lift.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797077A (en) * 1904-06-03 1905-08-15 Robert Fleming Aerial ladder, elevator, or lift.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300396B (de) * 1967-03-15 1969-07-31 Gg Noell & Co Vorrichtung zur biege- und verdrehsteifen Verstellung des Abstandes von zwei parallel zueinander verlaufenden Plattformen od. dgl.
FR2377354A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Smith Raymond Appareil elevateur a fleche pivotante
DE3503753A1 (de) * 1985-02-05 1986-09-04 Usto Aufzüge u. Schallschutzanlagen GmbH, 4722 Ennigerloh Hebezeug zum vertikalen transport von messgeraeten, werkzeugen und aehnlichen lasten in tuermen, vornehmlich in fernmeldetuermen
FR2580708A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Leblay Alfred Ensemble de construction habitable a hauteur variable
EP0206968A1 (de) * 1985-04-18 1986-12-30 Alfred Le Blay Zum Bewohnen geeignete Konstruktion mit veränderlicher Höhe
EP0238215A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 Kentinental Engineering Limited Hebevorrichtung
CN106914889A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 中国科学院沈阳自动化研究所 一种柔性臂仿生机器人
CN106914889B (zh) * 2015-12-24 2019-04-23 中国科学院沈阳自动化研究所 一种柔性臂仿生机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910114C (de) Hebegeraet
DE736454C (de) Windkraftwerk
DE932297C (de) Panzer-Spaehwagen mit hoehenverstellbarer gepanzerter Kanzel
DE826341C (de) Verfahrbarer Baukran
DE736557C (de) Zum Einstellen von in Flugzeugen eingebauten Geraeten bestimmter Laengstraeger
DE914777C (de) Turmdrehkran
DE707372C (de) Fahrbarer, hochschwenkbarer Turm fuer Tiefbohrzwecke
DE800774C (de) Schiffskran
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE759687C (de) Fuer schwerste Lasten geeigneter, zerlegbarer und leicht aufstellbarer Drehkran
DE1032495B (de) Verfahrbarer Lastenaufzug
DE678661C (de) Zerlegbarer Bockkran
AT215462B (de) Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut
AT121287B (de) Scherenkran.
DE819520C (de) Hohler Rotationszylinder fuer Volksbelustigungen
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE849002C (de) Mittels Nuernberger Scheren in der Hoehe verstellbare Arbeitsbuehne
DE443374C (de) Lagerung fuer in wagerechter Ebene verschiebbare Plansichter
DE1195448B (de) Montagekran
DE803412C (de) Klappbruecke
DE756420C (de) Eimerkettenbagger mit einstellbarem Oberbau
DE818774C (de) Rangierbuehne
DE727588C (de) Einziehwerk fuer Kranausleger
DE336030C (de) Auslegerturmkran mit aus einzelnen Gliedern aufgebautem Stuetzgeruest
DE810424C (de) Wippkran