DE9100130U1 - Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte - Google Patents
Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende GeräteInfo
- Publication number
- DE9100130U1 DE9100130U1 DE9100130U DE9100130U DE9100130U1 DE 9100130 U1 DE9100130 U1 DE 9100130U1 DE 9100130 U DE9100130 U DE 9100130U DE 9100130 U DE9100130 U DE 9100130U DE 9100130 U1 DE9100130 U1 DE 9100130U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- overvoltage protection
- carrier board
- protection device
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/18—Packaging or power distribution
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6666—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/738—Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
- H04M1/74—Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults
- H04M1/745—Protection devices or circuits for voltages surges on the line
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
. BERNHARD RICHTER esoo nürnberq 20, den
_ . -,.,. .,-,-.».,, , &Lgr; &igr; -&tgr;- Beethovenstraße 10
PATE NTAN WA LT Telefon Sa-Nr. (0911) 59 50
zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt A
European Patent Attorney
European Patent Attorney
Firma DEHN + SÖHNE GMBH & CO KG 07.01.1991
Rennweg 11-15, 8500 Nürnberg R/vo
"Überspannungsschutzeinrichtung für Daten
verarbeitende Geräte"
verarbeitende Geräte"
Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1. Die im Oberbegriff allgemein verwendeten Ausdrücke "datenverarbeitende Geräte" und "Datennetz" können in
der Praxis unterschiedlich ausgeführt sein. So können Datennetz/Datengeräte wie folgt sein: Antennenanlagen oder
netze/Runkfunk-,Fernseh- oder Videogeräte, Telefonnetze/Telefonanlagen und -apparate, Alarmnetze/Alarmanlagen, Überwachungsnetze/Überwachungsanlagen, Meß-, Steuer- bzw. Regelungsnetze/zugehörige bzw. damit gekoppelte Geräte, Netze zur Übertragung von elektronischen Daten/an die vorgenannten Netze angeschlossene Datenverarbeitungsanlagen und -geräte (Computer), Telefonnetze/Fernkopiergeräte. Generell geht es stets um zwei unabhängige Netze, das Starkstromnetz zur Versorgung der Geräte mit elektrischer Leistung und das Netz zur Übertragung der Daten, die an dem jeweiligen Gerät
netze/Runkfunk-,Fernseh- oder Videogeräte, Telefonnetze/Telefonanlagen und -apparate, Alarmnetze/Alarmanlagen, Überwachungsnetze/Überwachungsanlagen, Meß-, Steuer- bzw. Regelungsnetze/zugehörige bzw. damit gekoppelte Geräte, Netze zur Übertragung von elektronischen Daten/an die vorgenannten Netze angeschlossene Datenverarbeitungsanlagen und -geräte (Computer), Telefonnetze/Fernkopiergeräte. Generell geht es stets um zwei unabhängige Netze, das Starkstromnetz zur Versorgung der Geräte mit elektrischer Leistung und das Netz zur Übertragung der Daten, die an dem jeweiligen Gerät
zusammenkommen, wobei der Begriff "Daten" allgemein und sehr
unterschiedlich, wie vorstehend angegeben, zu verstehen ist.
Aus DE-OS 3404994 sind Koppelungen derartiger Netze bekannt. Die Überspannungsschutzmittel wie Varistoren waren für S1ICh
einzeln eingebracht und über eine gemeinsame Leitung verbunden. Dies ist baulich aufwendig. Zum Schutz von Computeranlagen
ist eine Überspannungsschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 beispielsweise aus dem Katalog
Überspannungsschutz UE '89, Seite 69 ff. der Anmelderin
bekannt. Das dort unter dem Stichwort "CS-Protector" dargestellte
Gerät besitzt eine Zuleitung und eine Ableitung sowohl des Versorgungsnetzes als auch des Datennetzes, wobei
die vorgenannten Ableitungen vom Überspannungsschutzgerät zu der zu schützenden Datenanlage geführt sind. Nachteilig
hierbei ist der bauliche Aufwand, indem zwei Überspannungsschutzeinrichtungen (eine versorgungsnetzseitig und die
andere datennetzseitig) vorgesehen und als separate Bauteile im Gerät untergebracht wurden. Beide Bauteile mußten mit
definierten Anschlußpunkten durch eine Leitung galvanisch gekoppelt werden. Der Aufbau war kompliziert. Ferner war
nachteilig, daß das Gerätegehäuse metallisch ausgeführt war und mit in die Erdung einbezogen werden mußte. Der Raumbedarf
einer solchen Überspannungsschutzeinrichtung ist erheblich. Insbesondere gilt dies dann, wenn ein Überspannungsschutz
für Datenanlagen mit unterschiedlichen Schaltungen bzw. unterschiedlichen Schutzbedingungen geschaffen werden
soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von einer Überspannungsschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 deren bauliche Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich der elektrischen Koppelung, zu vereinfachen und
kompakter zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Überspannungsschutzeinrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zunächst die Merkmalsanordnung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1
vorgesehen. Die gemeinsame Trägerplatine erlaubt die Unterbringung der Überspannungsschutzmittel beider Netze auf sehr
kleinem Raum und auf einem Bauelement. Zugleich hat sie die Funktion der elektrischen Koppelung beider Netze, in dem
deren Erdungs-, Masse- bzw. PE-Leiter an die gemeinsame
Masseleitung der Trägerplatine angeschlossen werden. Damit werden etwaige Spannungsanhebungen des einen Netzes gegenüber
dem anderen Netz ausgeglichen und somit eine gegenseitige Gefährdung, insbesondere eine Gefährdung des Datennetzes
und der daran angeschlossenen Datengeräte vermieden.
Zugleich können Überspannungsschutzmittel vorgesehen sein, welche Überspannungen innerhalb der einzelnen Netze ausgleichen
bzw. gegen "Erde" (unter diesem Ausdruck wird auch der oben genannte PE-Leiter oder die sog. Masse verstanden)
abführen. Dabei kann die "Erde" bzw. PE-Leiter an einen Potentialausgleich des Gebäudes angeschlossen sein. Es
entfällt gegenüber der Literaturstelle "CS-Protector" der
Aufwand eines metallischen Gehäuses und daran vorzusehender elektrischer Kontakte. Vielmehr sind die Erdleiter beider
Netze lediglich an die gemeinsame Masseleitung der Trägerplatine anzuschließen. Die Umhüllung bzw. der Berührungsschutz
einer Überspannungseinrichtung nach der Erfindung kann durch übliche Kunststoffteile erfolgen, die mit wesentlich
geringerem Fertigungsaufwand herzustellen sind als ein
metallisches Gehäuse. Außerdem ergibt sich hierdurch eine Gewichtsersparnis. Die für den Überspannungsschutz von Netzseite
und Datenseite gemeinsame Trägerplatine hat elektrisch den Vorteil, daß keine Beeinträchtigungen eintreten, die
andernfalls durch Undefinierte Leitungsverbindungen wie Näherungen oder Masseschleifen entstehen und besonders die
3g Datenseite betreffen können. Die gemeinsame Trägerplatine
ist raumsparend und kann außerdem datenseitig zur Aufnahme
von Datenüberspannungsschutz-Modulen dienen, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird.
Die Merkmale des Anspruches 2 stellen eine bevorzugte Ausführungsform
in der Ausbildung der gemeinsamen Masseleitung der Trägerplatine dar, die einerseits in der Leitungsführung
den jeweiligen Gegebenheiten und Forderungen angepaßt werden kann und andererseits mit der Dicke der Leitung bzw. Breite
-^q und damit Querschnitt der Schicht auf die maximal zu erwartenden
Stoßströme dimensionierbar ist. Insbesondere ist zwecks Vermeidung der Schleifenbildung eine Ausbildung gemäß
Anspruch 3 von Vorteil.
,c Die Merkmale des Anspruches 4 stellen eine bevorzugte Ausführung
der Trägerplatine für die Aufnahme der Datenüberspannungsschutz-Module
dar. Sie können in Einstecköffnungen entweder eingesteckt oder darin durch Löten befestigt werden.
Diese Datenüberspannungsschutz-Module sind in ihrer
2Q Beschaltung jeweils unterschiedlich konzipiert, so daß jedes
Datenüberspannungsschutz-Modul zu einer bestimmten Datenanlage und den hierfür notwendigen Schutzbedingungen paßt. Auf
einer gemeinsamen Trägerplatine sind mehrere Datenüberspannungsschutz-Module unterbringbar, wobei in einer bevorzugten
2J- Ausführungsform gemäß Anspruch 5 auf eine relativ kleine
Grundfläche der Trägerplatine relativ viele Datenüberspannungsschutz-Module aufbringbar sind. Hierdurch wird an Platz
gespart.
„n Die Merkmale des Anspruches 9 befassen sich mit einer weiteren,
vorteilhaften Ausgestaltung der Trägerplatine und der
Platzierung der Bauteile auf bzw. an dieser Trägerplatine.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung
35
-&dgr;-
und zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
und zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Überspannungseinrichtung nach der Erfindung mit schematisch darge
stellter Versorgungsnetzseite und Datennetzseite, jedoch ohne Datengerät
Fig. 2: schematisch und in der Seitenansicht ein erstes
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2a: eine Draufsicht auf Fig. 2
Fig. 2b: perspektivisch die Ausführung nach Fig. 2, 2a, zusammen mit dem zu schützenden Gerät
Fig. 3: schematisch eine zweite Ausführungsform der
Erfindung in der Seitenansicht
Fig. 3a: eine Draufsicht auf Fig. 3
Fig. 3b: das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 3a,
zusammen mit dem zu schützenden Gerät
Fig. 1 zeigt schematisch und strichpunktiert die gemeinsame Trägerplatine 1. In der in Fig. 1 oberen Hälfte ist das
Versorungsnetz mit den Zuleitungen L, N und dem Erdleiter PE, an die entsprechenden Anschlüsse 2, 3 und 4 der Platine
angeschlossen. Die spannungsführenden Netzleiter L, N sind
über Überspannungsschutzmittel, z.B. Varistoren 5, und die Leitung oder Schicht 6 bei 8 an die gemeinsame Masseleitung
7 angeschlossen. Diese gemeinsame Masseleitung 7 kann entweder ein Leiter oder eine aufgedampfte oder sonstwie
aufgebrachte Metallschicht sein. Sinngemäß das gleiche gilt, wie vorstehend durch die Ziffern 6 und ferner hinsichtlich
weiterer Zuleitungen 10 von den Überspannungsmitteln der
Datenseite zur Masseleitung 7 angegeben. Die gemeinsame Masseleitung ist über den PE-Leiter 4 an Erde angeschlossen.
Die Überspannungsschutzmittel 5 der Netzseite können mit einer nicht dargestellten thermischen Überwachungseinrichtung
versehen sein. Ihr Schaltzustand ist über eine ebenfalls
nicht dargestellte Betriebsanzeige (optisch oder akustisch) am Gerät zu kontrollieren.
Die untere Hälfte der Fig. 1 zeigt allgemein Datenzuleitungen
12, die zu Datenüberspannungsschutz-Modulen 13 geführt sind (z.B. sogenannte Hybrid-Module), die erdungsseitig an
den Leiter bzw. die Schicht 10 angeschlossen und von dort zur gemeinsamen Masseleitung 7 geführt sind. Für die einzelnen
Leiter der Zuleitung 12 können an der Trägerplatine Anschlüsse 12a, 12b u.s.w. vergesehen sein. Die vorgenannten
Module 13 können eine schmale Form haben, wobei sie mit ihren Schmalseiten auf der Trägerplatine aufgesteckt sind.
Dadurch kann auf einer relativ geringen Platinenfläche eine relativ große Anzahl solcher Module untergebracht werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 - 2b zeigt eine netzseitige
Steckereinheit 14 mit Steckern 15 und Steckdose 16, sowie eine Zuleitung 17 der Versorgungsnetzseite eines
Datengerätes 18 in Form eines Rechners, Computers oder
dergleichen. Die Stecker 15 werden in eine Steckdose des Versorgungsnetzes eingesteckt. Ferner ist eine Steckdose 19
des Datenleitungsnetzes vorgesehen, in die ein Stecker 20 einer Datenleitung 21 einsteckbar ist, welche an den Eingang
3Q ("in") 22 der datenseitigen Überspannungsschutzeinrichtung
13 angeschlossen ist. Von hier aus führt deren Ausgang ("out") 23 über eine weitere Datenleitung 24 zu einem
Stecker 25, der an den Dateneingang des Datengerätes 18 anschließbar
ist.
Fig. 2, 2a zeigen rein schematisch den mechanischen Aufbau
mit einer gemeinsamen Grundplatte 26, die als Träger für die Steckereinheit 14 und ferner einen Gehäusedeckel 27 dient,
in dem die oben erläuterte Trägerplatine 1 mit den versorgungsnetzseitigen Uberspannungsschutzmitteln 5 und den
datenseitigen Überspannungsschutzmitteln 13 angebracht und gehalten ist.
Es zeigt sich aus den Prinzipdarstellungen der Fig. 2 - 2b
zunächst, daß die Leiter L, N und PE der Versorgungsnetzseite von der Steckereinheit 14 über eine Stichleitung 9 abzweigen
und den versorgungsnetzseitigen Überspannungsschutzmitteln 5 bzw. der gemeinsamen Masseleitung 7 der Trägerplatine
zugeführt sind. Diese gemeinsame Masseleitung 7 hat im übrigen einen stärkeren Querschnitt als die Zuleitungen 6,
und 10 zu den Überspannungsschutzmitteln 5 bzw. 13. Dagegen ist die Datenleitung 21, 24 durch die datenseitigen Überspannungsschutzmittel
13 der Trägerplatine aufgetrennt, d.h. diese Schutzschaltung ist dazwischengeschaltet. Aus Gründen
der zeichnerischen Vereinfachung sind die Datenzuleitung 21
und Datenableitung 24 in Fig. 1 nicht dargestellt. Je nachdem an welche Anschlüsse 12a, 12b u.s.w. ihre Einzelleiter
angeschlossen sind, kann die durch die Datenüberspannungsschutz-Module gegebene Möglichkeit der Schutzschaltung für
das Datengerät ausgewählt werden. Jedes der Datenüberspannungsschutz-Module
ist zu diesem Zweck in seiner inneren Schaltung entsprechend unterschiedlich von den anderen
Datenüberspannungsschutz-Modulen ausgestaltet (diese Schaltungen sind für sich bekannt). Die Datenüberspannungsschutz-
-Module können z.B. die unterschiedlichen Signalspannungen, Datenübertragungsgeschwindigkeiten und dergleichen berücksichtigen.
Die Datenüberspannungsschutz-Module sind in nicht dargestellte Löcher oder Öffnungen der Trägerplatine einsteckbar
bzw. verlötbar. Die Datenableitung 24 wird mit ausgangsseitigen Anschlußstellen der Datenüberspannungs-
schutz-Module verbunden. Man kann dabei mit den Datenüberspannungsschutz-Modulen
eine größere Anzahl von Datenleitern verbinden.
Die elektrische Koppelung über die gemeinsame Masseleitung 7
der Trägerplatine 1 koppelt insbesondere den PE-Leiter der
Versorgungsnetzseite mit der Masse der Datenleitung und ferner alle weiteren elektrischen Bauteile, die geerdet
werden sollen.
Der bereits erläuterte räumliche Aufbau der Anordnung nach
der Erfindung ermöglicht z.B. versorgungsnetzseitig die Steckereinheit 14 so zu wählen, wie es jeweils erwünscht
bzw. Vorschrift ist. Dies kann die in Deutschland übliche Schutzkontakt-Steckdose mit Stecker sein, oder auch sämtliche
international vorgesehenen bzw. einsetzbaren Steckeinsätze. Diese Steckereinheit und der Deckel 27 mit Trägerplatine
1 wird von der gemeinsamen Grundplatte 26 gehalten.
Die bereits erwähnte Leitungsführung der Masseleitung und
deren Zuleitungen zu den Überspannungsschutzmitteln auf der Platine ermöglicht es, den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten
und Positionen der Überspannungsmittel Rechnung zu tragen und zugleich dafür zu sorgen, daß keine Induktionsschleifen,
zumindest keine schädlichen Induktionsschleifen,
gebildet werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 - 3b zeigt ebenfalls die
Steckereinheit 14 mit Steckern 15, Steckdose 16, die gemeinsame Grundplatte 26, den Deckel 27 und die Trägerplatine 1
(einschließlich der versorgungsnetzseitigen und datennetzseitigen Überspannungsschutzmittel 5, 13). Diese Ausführungsform
der Erfindung ist vorzugsweise für den Schutz von Radiogeräten, Fernsehgeräten und Videorecordern vorgesehen,
und in diesem Fall sind datenseitig die Anschlüsse anders
als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 - 2b, das für den
Schutz anderer Datengeräte, insbesondere von Rechner- bzw. Computeranlagen gedacht ist. Im Beispiel der Fig. 3 - 3b ist
die Anordnung mit einer Datenzuleitung 28 für den Anschluß an eine Buchse 30 "TV" der Fernsehantenne und ferner eine
Datenzuleitung 31 zum Anschluß an eine Buchse 32 der Radioantenne "R" versehen. Die datenseitige Antennensteckdose ist
allgemein mit 29 beziffert. Die Überspannungsschutzeinrichtung hat an der Ausgangsseite der Datenüberspannungsschutzmittel
zwei Anschlußbuchsen 33 ("TV") und 34 ("R"). Je nachdem ob das zu schützende Gerät 35 ein Rundfunkgerät
oder ein Fernsehgerät bzw. Videorecorder ist, wird seine Datenleitung 36 in die betreffende Buchse 34 oder 33 eingesteckt. Die jeweilig entsprechende Zuleitung 31 oder 28 ist mit der entsprechenden Buchse 30 oder 32 der Antennensteckdose 29 zu verbinden. Die netzseitige Zuleitung 37 des Gerätes 35 wird in die Steckereinheit 14, d.h. in deren Steckdose 16, eingesteckt.
oder ein Fernsehgerät bzw. Videorecorder ist, wird seine Datenleitung 36 in die betreffende Buchse 34 oder 33 eingesteckt. Die jeweilig entsprechende Zuleitung 31 oder 28 ist mit der entsprechenden Buchse 30 oder 32 der Antennensteckdose 29 zu verbinden. Die netzseitige Zuleitung 37 des Gerätes 35 wird in die Steckereinheit 14, d.h. in deren Steckdose 16, eingesteckt.
In beiden Ausführungsbeispielen (Fig. 2 - 2b und Fig. 3
3b) ist ein sehr kompaktes Überspannungsschutzgerät geschaffen,
das die Steckereinheit 14 mit der für alle Überspannungsschutzmittel
gemeinsamen Trägerplatine 1 baulich zusammenfaßt, und zwar einschließlich der Anschlußmöglichkeiten
bzw. Zu- und Ableitungen. Eine derartige Überspannungsschutzeinrichtung ist auch für Laien leicht bedienbar und
anschlußfertig.
Ansprüche
Claims (13)
- . BERNHARD RICHTER 8500 nürnberq 20, denr> &agr; &tgr;-1- uTAiii mit "&Igr;&Ogr;" BeethovenstraCe 10&Rgr;&Lgr;&Tgr; E N TA N WA LT Telefon Sa-Nr. (09 11) 59 50zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt ™<-s« Pahr,^ ^ European Patent AttorneyFirma DEHN + SÖHNE GMBH & CO KG 07.01.1991Rennweg 11-15, 8500 NürnbergSchutzansprüche:1. Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte, die sowohl an ein Versorgungsnetz, als auch an ein Datennetz angeschlossen sind, wobei zwischen diesen Netzen eine elektrische Koppelung zur Ableitung von Überspannungen vorgesehen ist, welche zwischen dem Leitungssystem des Versorgungsnetzes und des Datennetzes entstehen und wobei die Überspannungsschutzeinrichtung als Geräteeinheit mit zugehörigen Anschlüssen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine gemeinsame Trägerplatine (1) vorgesehen ist, welche die Überspannungsschutzmittel (5, 13) und Anschlüsse sowohl der Versorgungsseite als auch der Datenseite trägt und daß als elektrische Koppelung die gemeinsame Masseleitung (7) der Trägerplatine (1) dient, welche den PE-leiter des Versorgungsnetzes mit der Masse des Datennetzes elektrisch verbindet.
- 2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Masseleitung (7) der Trägerplatine (1) ein auf der Oberfläche der Platine aufgebrachter Leiter oder eine Metallschicht, insbesondere Kupferschicht ist, wobei die Stärke des Leiters und Breite bzw. Querschnitt der Metallschicht den jeweils zu erwartenden Stoßströmen angepaßt ist.
- 3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung und Verlauf der gemeinsamen Masseleitung (7), einschließlich deren Abzweigungen (6, 10) zu den Überspannungsschutzmitteln (3, 5) derart, daß keine oder nur eine unwesentliche Induktion durch Schleifenbildung entsteht.
- 4. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatine (1) datenseitig Einstecköffnung oder dergleichen zum Anbringen von mehreren Datenüberspannungsschutz-Modulen (13) besitzt, wobei jedes der Datenüberspannungsschutz-Module eine bestimmte Ausgestaltung und Schaltung von Überspannungsschutzmitteln aufweist, welche den Bedingungen der zuschützenden Datenanlagen angepaßt sind.
- 5. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenüberspannungsschutz-Module (13) mit schmalen Seiten an der Trägerplatine angebrachtund dicht nebeneinander, z.B. in einer Reihe, vorgesehen sind .
- 6. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleitung ineine Zuleitung (21) zwischen Datennetz (19) und Trägerplatine (1) und eine Ableitung (24) zwischen Trägerplatine und Datengerät (18) aufgeteilt ist, wobei sich die Überspannungsschutzmittel (13) der Datenseite auf der Trägerplatine zwischen beiden vorgenannten Datenleitungen befinden und daß die Trägerplatine Anschlußstellen (12a, 12b) für die einzelnen Leiter der Datenleitungen aufweist und daß die Überspannungsmittel, insbesondere die Datenüberspannungsschutz-Module zwischen Eingang (22) der Datenzuleitung (21) und dem Ausgang (23) der Datenableitung (24) elektrisch geschaltet sind.
- 7. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Zuleitungen und zwei oder mehrere Ableitungen datenseitig vorgesehen sind.
- 8. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Datengerätes als Rundfunkempfänger, Fernsehgerät oder Videorecorder anstelle der datenseitigen Ableitungen Einsteckbuchsen^q (33, 34) für den Anschluß der Antennenleitung des jeweiligen Gerätes vorgesehen sind.
- 9. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatine (1),r in einem Bereich Abzweigleiter 9 (L, N, PE) des Versorgungsnetzes anschließt und die zugehörigen Überspannungsschutzmittel (5, 13) trägt und daß in einem anderen Bereich der Trägerplatine die Datenüberspannungsschutz--Module (13) mit den Anschlußstellen (12a, 12b) der Leiter„n der Zu- und Ableitungen (21, 24) der Datenleitung getragen sind .
- 10.Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (12a, 12b) der Trägerplatine den unterschiedlichen, auf die Trägerplatine aufbringbaren Datenüberspannungsschutz--Modulen zugeordnet sind.
- 11.Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 n bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Trägerplatine (1) die Überspannungsschutzmittel beider Netze und die Anschlüsse eine gemeinsame Umhüllung in Form eines Deckels (27) vorgesehen ist.
- 12.Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch 35gekennzeichnet, daß der Deckel (27) zugleich die Halterun--13-1 gen für die Befestigung der Trägerplatine (1) aufweist.
- 13.Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüchebis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Grund-5 : platte (26) vorgesehen ist, auf der sowohl die Steckereinheit (14) als auch die Überspannungsschutzeinheit aus Trägerplatine (1), zugehörigen Baumitteln und Deckel (27), einschließlich der zugehörigen Anschlüsse, angebracht ist, wobei die vorgenannten Anschlüsse durch den Deckelrand IO hindurchgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100130U DE9100130U1 (de) | 1990-02-17 | 1991-01-08 | Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904005076 DE4005076A1 (de) | 1990-02-17 | 1990-02-17 | Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer daten verarbeitende geraete |
DE9100130U DE9100130U1 (de) | 1990-02-17 | 1991-01-08 | Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9100130U1 true DE9100130U1 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=25890262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9100130U Expired - Lifetime DE9100130U1 (de) | 1990-02-17 | 1991-01-08 | Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9100130U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547532A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen |
FR2714538A1 (fr) * | 1993-12-29 | 1995-06-30 | Muratron Sa | Dispositif de protection d'appareils électriques raccordés à un prolongateur électrique du type prise multiple contre des surtensions de toutes natures. |
EP0850500A1 (de) * | 1995-08-28 | 1998-07-01 | Henry Milan | Modulare überspannungsschutzvorrichtung mit auswechselbaren überspannungsschutzmodulen |
EP0959547A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-24 | Soule Materiel Electrique | Speisevorrichtung für mehrere Netzwerke mit einem einzigen Kabel |
-
1991
- 1991-01-08 DE DE9100130U patent/DE9100130U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547532A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen |
FR2714538A1 (fr) * | 1993-12-29 | 1995-06-30 | Muratron Sa | Dispositif de protection d'appareils électriques raccordés à un prolongateur électrique du type prise multiple contre des surtensions de toutes natures. |
EP0850500A1 (de) * | 1995-08-28 | 1998-07-01 | Henry Milan | Modulare überspannungsschutzvorrichtung mit auswechselbaren überspannungsschutzmodulen |
EP0850500A4 (de) * | 1995-08-28 | 1998-11-25 | Henry Milan | Modulare überspannungsschutzvorrichtung mit auswechselbaren überspannungsschutzmodulen |
EP0959547A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-24 | Soule Materiel Electrique | Speisevorrichtung für mehrere Netzwerke mit einem einzigen Kabel |
FR2779015A1 (fr) * | 1998-05-20 | 1999-11-26 | Soule Materiel Electr | Dispositif d'alimentation multireseau utilisant un cable unique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889439T2 (de) | Koaxialer Verbinder mit Filter-Isolationsmitteln. | |
DE3784711T2 (de) | Gefilterte elektrische vorrichtung und verfahren, um diese herzustellen. | |
DE3687321T2 (de) | Modulares verteilergestell mit schutzmoduln, die durch auftrennung des stromkreises getestet werden koennen. | |
DE3790062C2 (de) | ||
EP0388585A2 (de) | Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik | |
DE69603027T2 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung für fernmeldeleitungen | |
EP3241261B1 (de) | Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik | |
DE69501004T2 (de) | Verbindungsgehäuse für eine Mehrzahl von abgeschirmten Kabeln | |
AT401444B (de) | Überspannungsschutzeinrichtung für daten verarbeitende geräte | |
EP0477664A1 (de) | Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste | |
DE69020154T2 (de) | Überlastungsschutz für fernmeldesysteme. | |
DE9100130U1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung für Daten verarbeitende Geräte | |
DE69209891T2 (de) | Sperrstromvorgespannter Dioden-Steckverbinder | |
DE2901678B1 (de) | Verteiler fuer kleine Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE102013017157A1 (de) | Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts | |
DE2340773A1 (de) | Uebergabesteckverbindung | |
EP0584658A2 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
DE19734422C2 (de) | Patchpanel | |
DE4130615C2 (de) | Gestell, Schrank oder Wandgehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik | |
EP0669045B1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen | |
DE4003069A1 (de) | Steckverbindungsanordnung | |
EP0162147B1 (de) | Filter-Baugruppe für Nachrichten- und Steuerleitungen, die zur Einführung in geschirmte Kabinen und Räume bestimmt sind | |
DE20001752U1 (de) | Überspannungsschutzmagazin und Verteilereinrichtung der Telekommunikationstechnik | |
EP3457708B1 (de) | Anordnung von verteilermodulen | |
DE10142737B4 (de) | Sicherheitsschaltgerät, insbesondere zum sicheren Abschalten von industriellen Maschinenanlagen |