[go: up one dir, main page]

EP0477664A1 - Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste - Google Patents

Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0477664A1
EP0477664A1 EP91115365A EP91115365A EP0477664A1 EP 0477664 A1 EP0477664 A1 EP 0477664A1 EP 91115365 A EP91115365 A EP 91115365A EP 91115365 A EP91115365 A EP 91115365A EP 0477664 A1 EP0477664 A1 EP 0477664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
protective plug
plug according
connection
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477664B1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Knoll
Peter Störk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0477664A1 publication Critical patent/EP0477664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477664B1 publication Critical patent/EP0477664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a protective plug for a distribution strip used in telecommunications, in particular telephone branch exchanges, which contains a surge arrester, the wire-like connecting elements of which are connected to contact elements which, in turn, can be contacted after mating with mating contacts of the distribution strip, with the distribution strip in the longitudinal direction on the operator side a plurality of has the connection terminals enabling the stripping-free connection of electrical conductors.
  • the insulating housing of the protective plug which is to be individually assigned to a pair of cable cores, is formed in one piece and consists of a base-like lower part and an upper part which is movably connected to it, in that in the lower part individual numbers of the number of connection pins of the surge arrester are formed, in each case correspondingly one of the mutually identical, one-piece contact components is used, the spatial position of which corresponds to that of their mating contact points, that each receiving chamber is open on both sides in the plug-in direction, that the end of each contact component facing away from the mating contact side is designed as a terminal connection, in each of which a connecting pin of the surge arrester can be inserted is that the upper part is brought by a pivoting movement into a position almost completely enclosing the inserted surge arrester and by Locking elements a mechanical connection of the housing parts to a closed housing is made that the contact components are fixed in their position by the design of the upper part.
  • the housing parts which are already connected according to the invention can be closed in a simple procedure without high forces.
  • the closure elements are already integrated in the housing parts.
  • the parts to be accommodated in the protective plug are extremely easy to install because they only require a single direction of assembly. With a corresponding selection of the contact components, these are completely contained in the lower part, so that no changes can be made by mechanical interventions.
  • the housing encloses the surge arrester, so that no additional measures for the otherwise necessary protection against accidental contact are necessary. With a minimum of design effort, a maximum of security is achieved when contacting the mating contact points of the distributor strip.
  • a closed power circuit exists for the contact components, i.e. the contact force can be applied independently of the housing.
  • connection between the connection pins of the surge arrester and the contacting with the mating contacts of the contact components takes place. This contacting is therefore retained even in cases where the housing would melt.
  • the largely rectilinear contact components can thus be inexpensively designed and easily inserted into the receiving chambers.
  • the assembly is further simplified considerably by a development of the invention in that the upper part consists of two halves divided in the middle in the direction of the longitudinal axis, each of which is connected to the lower part on the opposite opposite outer edges of the lower part with film hinges.
  • the two halves pivot against one another, certain wall surfaces of the two parts overlap at least partially in the end position.
  • the mechanical connection of the two halves is made by their locking.
  • a simple locking hook can be provided as a latching element, which is first pressed resiliently outwards when the two halves are pivoted against one another and snaps into a cutout in the end position.
  • the configuration of the contact element used in each case in a receiving chamber makes it possible, when using identical contact elements in different configurations in the position of the receiving chambers, to immediately clamp surge arresters whose connecting pins have a different spatial configuration. This makes it possible, for example, to insert the connecting pins, which are arranged in a straight line, into contact components which are introduced into receiving chambers which are laterally offset from one another.
  • Such a contact constellation has in particular also compared to solutions in which pins or tongues emerging from the protective plug between the poles of the z. B. inserted in the distribution strip isolating contacts, significant advantages. This is because there is no influence on these contact transitions designed for the line core conditions.
  • the protective plug is each equipped with a surge arrester which has three wire-like connecting pins, each of which is separately assigned to a pair of line wires and an earth connection and which are inserted into the terminal connections of the contact components used in three separate receiving chambers.
  • the chambers for the contact parts contained therein are arranged in a certain grid in the distributor strips.
  • the receiving chambers are not arranged in a line, but offset from one another. If these chambers are defined, for example, by the corner points of a triangle, the connecting pins of the three-pole surge arrester, which are themselves aligned in a line in the plane of its longitudinal central axis, can be inserted directly into the terminal connections of the contact components without any additional deformation.
  • This implementation option from the line to the triangular shape means that the contact components are to be accommodated in the protective plug in close proximity.
  • a protective plug can be realized in the simplest way even for particularly narrow strips with an extremely narrow spacing for the chambers contained in them - As already mentioned - is assigned to a pair of line wires separately.
  • contact components 19 are inserted into the receiving chambers 8a to 8c located in the lower part 2 of the housing 1.
  • These contact components 19, which will be described in more detail later, have a fork spring contact, starting from a base part 24. It consists of the two contact legs 25a, 25b which run towards one another and form the contact point 26.
  • the contact component 19 has a clamp connection 21 at the top.
  • Each of the similar contact components 19 is inserted into one of the chambers 8a to 8c, the web 20a, 20b provided below the terminal connection being in each case completely accommodated in the slot-like recesses 15. These recesses are provided on the upper edges of the walls that delimit the individual chambers.
  • the lower part 2 of the protective plug housing 1 a is connected at its upper outer edges in the plugging direction in each case via a so-called film hinge 9 to an upper part half 3 or 4, which lie opposite one another.
  • the housing can be closed in an extremely simple manner by pivoting the two upper halves 3, 4 against one another.
  • the centering pins 7, which are assigned to one another in the two halves, are each positioned such that they slide past one another when the two halves are pivoted against one another, so that, when closed, these halves can no longer move against one another.
  • the mechanical connection of the two halves takes place by means of the locking hook 5 provided on one outer side of the upper half 3.
  • the lower edge of this wall part in question becomes the basis for this locking hook 5 through the slot 33 this locking hook first on the upper opposite edge of the other half 4.
  • the housing for protective plug 1 is then closed.
  • the housing is formed by a single insulating molded part. Due to the described design of the protective plug, automated assembly can be carried out without any problems. Only one direction of assembly is required. If the assembled housing z. B. pulled through a corresponding receptacle of an assembly jig, wherein a corresponding input slope can be provided for the movable halves, the halves move towards each other and close.
  • the closure elements are integrated in the top half.
  • the two upper part halves 3 and 4 each have a cutout 13 and 14, respectively, so that after closing, an opening remains through which the surge arrester 28 can be visually checked.
  • Pins 10 and 11 are provided on the lower part 2 of the protective plug, for which a certain spring effect is achieved through the slot 34a and 34b.
  • the pins 10 and 11 are of different widths, so that the ready-to-use protective plug 1 can only be plugged onto the distribution strip 38 in a very specific position. As indicated in FIG. 2, the pins 10 and 11 protrude into openings 43 and 42, the dimensions of which are precisely adapted to the pins 10 and 11, respectively.
  • openings 43 and 42 can correspond to those which are available for the introduction of a so-called isolating plug, which is used for the necessary disconnection of isolating contacts present in the strip.
  • Each spigot has its lower end a locking knob 12, which engages behind the lower edge of the opening on one side, so that an undesired loosening of the plugged protective plug is prevented.
  • connection points are shown for the distributor strip 38 which are accessible from the operating side for a pair of line wires.
  • So-called isolating contacts are provided, for example, in corresponding chambers of the distribution strip for each wire, such as the a or b wire of such a pair of line wires.
  • Each of these isolating contacts can consist, for example, of two contact parts which, with their contact poles lying opposite one another and attached to the free ends, make a through connection of the respective cable core.
  • the respective other end of such a contact part can be designed as an insulation displacement connector 40 or 41.
  • the insulation displacement connector associated with the one contact part can, for example, be led out of the distributor strip on the operating side shown in FIG.
  • each line wire the routable lines leading to the subscribers are connected to these connections 40 and 41.
  • the respective other contact part also has an insulation displacement terminal, which, however, is led out on the rear side opposite this operating side.
  • z. B. the lines leading to a switching device are connected.
  • Each contact part, the z. B. designed as insulation displacement connector on the back now has at the same time an extension directed towards the operating side, which passes through a corresponding opening as a pin-like extension 35 and 36 and thus also protrudes on the operating side.
  • pin-shaped lugs each of which is assigned to a line wire, for example the a or the b wire, serve as mating contacts for the fork spring contacts of the contact components of the protective plug 1 used, for example, in the chamber 8a or 8c.
  • An earth connection is also required for the protective plug .
  • This pin-shaped extension 37 is formed for each line wire pair by a corresponding shaping of an earth plate 39.
  • This earth plate 39 is inserted in the immediate vicinity of an outer wall of the distributor strip, the lugs 37 then each passing through corresponding openings on the operating side.
  • this pin-shaped extension 37 then forms the mating contact point for the contact element 19 of the protective plug used, for example, in the chamber 8b.
  • the contact points of the protective plug are located on one side below the insulation displacement terminals 40 and 41.
  • the protective plug 1 plugged onto the pins 35 to 37 can be supported at least with one full broad side on the distributor strip, as a result of which the plug contact points are less stressed.
  • the protective plug 1 has a gradation so that it covers the insulation displacement terminals 40, 41 with its surface not resting on the bar. If such a protective plug is pulled, only the relevant pair of wires is without overvoltage protection.
  • the passage openings for the pin-like projections 35 to 37 lie approximately at the corner points of a triangle. Accordingly, the receiving chambers present in the protective plug 1 for the contact components to be contacted with the pin-shaped projections 35-37 are spatially assigned to one another in a corresponding manner.
  • the grounding plate 39 is, as can be seen in FIG. 3, extended outwards at least on one end face of the distributor bar 38 and placed around the outer edges of a flange 44 attached to the distributor bar. Its eyelet-like bent end is received in a corresponding opening in the central region of the flange. With this flange, the distributor strip lies in the installed state on an appropriately designed end region of an electrically conductive, grounded carrier part. The grounding plate is then connected to ground potential with a screw connection through the eyelet-like end region of the grounding plate to the respective carrier part.
  • FIGS. 4 to 6 show various sectional representations of the protective plug 1 which is ready for use on an enlarged scale. The cuts are placed so that the construction principles already described in the explanation of Figure 1 can be seen.
  • the surge arrester 28 is clamped with its three connecting pins 29 into the terminal connection of the respective contact component 19 in the manner already described.
  • the surge arrester 28 is also equipped with additional overcurrent protection.
  • the solder ring 32 melts in the event of an overcurrent, so that the shorting bar 31 drops and corresponds to that the connected poles of the surge arrester against earth.
  • a visual inspection of the surge arrester 28 is possible through the narrow window 30.
  • the spring contacts 25 of each inserted contact component 19 are completely protected within the relevant receiving chamber 8.
  • the contact pins 35 to 37 can pass through the opening 45 when the protective plug 1 is inserted.
  • FIGS. 7 to 9 show the configuration of the contact component 19 in different views on an enlarged scale.
  • the essential educational principles have already been described in the explanation of FIG. 1.
  • the terminal connection 21 formed upward in continuation of the base part 24 arises from the fact that this part is bent back in itself.
  • a cutout 22 is provided, through which the respective connecting pin 29 of the surge arrester can be inserted between the legs formed by the bending back.
  • a bead 27 is provided for better guidance, the depth of this guide groove then being less than the diameter of the connecting pin 29.
  • the actual clamping point of the clamping connection 21 is offset in two mutually perpendicular axial directions with respect to the center line 46 of the fork spring contact by the distance value v1 or v2.
  • This special design makes it possible to use these completely identical contact components in the receiving chambers and thus to specify terminal connection points which are arranged in a line, although the receiving chambers themselves are positioned approximately in relation to one another at the corner points of a triangle.
  • a contact component 19 is inserted into the receiving chamber 8b and 8c in the same orientation.
  • the contact component 19 inserted into the chamber 8a is rotated by 180 in its position.
  • the terminal points for the pins 29 of the surge arrester 28 are in a straight line although one receiving chamber is laterally offset from the other. There is therefore a conversion of the mating contact points lying on a triangular line to a straight-line arrangement of the connections. With completely identical contact components, the mating contact points for the protective plug can thus be provided in close proximity on a small area. It is therefore particularly possible to implement a protective plug through the design of the contact components, which is separately suitable for a pair of line wires for use with distribution strips which, for. B. can be made particularly narrow by the location and design of the break contacts contained therein.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Das Gehäuse des Schutzsteckers, in dem ein Überspannungsableiter (28) angeordnet ist, besteht aus einem sockelartigen Unterteil (2) und einem über ein Filmscharnier einstückig mit ihm verbundenen Oberteil. Das Oberteil besteht vorzugsweise aus zwei Hälften (3,4), die zum Schließen des Schutzsteckergehäuses gegeneinander geschwenkt und durch entsprechende Verriegelungselemente mechanisch miteinander verbunden werden. Das Unterteil (2) enthält Aufnahmekammern (8) für Kontaktteile, die ausgehend von einem Basisteil in Steckrichtung nach unten einen Doppelfederkontakt und nach oben einen Klemmanschluß aufweisen. Es sind drei gleichartige Kontaktteile (19) vorhanden, die über ihre Klemmanschlüsse (21) jeweils mit den Anschlußstiften (29) des Überspannungsableiters (28) verbunden sind. Als Gegenkontakte für die Federdoppelkontakte (25) dienen die aus einer Verteilerleiste (38) herausragenden stiftförmigen Ansätze (35-37). Das Kontaktelement (19) weist zwischen der Mittellinie des Doppelfederkontaktes (25) und dem eigentlichen Anschluß der in Linie liegenden Anschlußbeine (29) des Überspannungsableiters (28) einen Versatz auf. Bei gegeneinander versetzt angeordneten Aufnahmekammern kann der Überspannungsableiter ohne daran angepaßte Verformung seiner Anschlußbeine geradlinig eingesetzt werden, wenn die einzelnen Kontaktelemente in einer bestimmten, gegeneinander verdrehten Lage in die Aufnahmekammer eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzstecker für eine in Telekommunikations- insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste, der einen Überspannungsableiter enthält, dessen drahtartige Anschlußelemente mit Kontaktelementen verbunden sind, die ihrerseits nach dem Aufstecken mit Gegenkontakten der Verteileiste kontaktierbar sind, wobei bedienungsseitig die Verteilerleiste in ihrer Längsrichtung eine Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluß von elektrischen Leitern ermöglichende Anschlußklemmen aufweist.
  • Üblicherweise sind diese Gegenkontakte mit Kontaktteilen verbunden, die in der Verteilerleiste den einer Leitung zugeordneten Kontakt bilden. Durch die DE-OS 30 14 796 ist es bekannt geworden, einen solchen Schutzstecker mit Steckzungen zu versehen, die in eine Anschlußleiste einsteckbar sind, wobei eine Verbindung zwischen den Steckzungen und den mit den elektrischen Leitungen verbundenen Federkontakten hergestellt wird. Der Schutzstecker ist mit Überspannungsableitern versehen, die mit den Steckzungen verbunden sind. Der weitere Pol des Überspannungsableiters ist an eine Erdschiene geführt. Der Schutzstecker weist eine Mehrzahl von Aufnahmekammern auf, in die jeweils ein Überspannungsableiter eingesetzt ist. Wird der Schutzstecker gezogen, so sind mehrere Leitungen der Verteilerleiste ohne Überspannungsschutz.
  • Durch die deutsche Patentschrift DE 38 13 889 CI ist es z.B. bekannt, einzelnen Leitungsadern separate Schutzstecker zuzuordnen. Der einer Leitungsader Zugehörige Überspannungsableiter weist keine Anschlußbeine auf, sondern er wird mit seinen Kontaktstellen unmittelbar durch Kontaktfedern gehalten. Diese Kontaktfedern stehen wiederum mit einem Einsteckteil in Verbindung. Das einseitig offene Gehäuse des einsteckbaren Schutzsteckers wird durch die einer Erdschiene zugehörige Einsteckzunge geschlossen. Gleichzeitig wird dabei die elektrisch leitende Verbindung von der einen Anschlußkontaktstelle des Überspannungsableiters zu der Erdungsschiene hergestellt.
  • Die Anwendung von solchen Schutzsteckern bringt gegenüber der an sich bekannten Möglichkeiten für die Anschaltung der Überspannungsableiter sogenannte Schutzleisten vorzusehen den Vorteil, daß keine zusätzlichen Rangiermaßnahmen erforderlich sind und daß der für solche zusätzlichen Schutzleisten erforderliche Raum eingespart wird. Mit derartigen Leisten wird optional eine Schutzmöglichkeit vorgegeben obwohl nur ein verhältnismäßig geringer Teil z.B. der Teilnehmerleitungen zu schützen sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Schutzstecker einfach und preisgünstig zu gestalten, der gleichzeitig eine optimale Anpassung an die bei seinem Einsatz in einer Verteilerleiste vorliegenden Gegebenheiten bietet.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das Isoliergehäuse des einem Leitungsadernpaar individuell zuzuordnenden Schutzsteckers einstückig ausgebildet ist und aus einem sockelartigen Unterteil und einem beweglich mit ihm verbundenen Oberteil besteht, daß im Unterteil einzelne der Anzahl der Anschlußstifte des Überspannungsableiters zahlenmäßig entsprechende Aufnahmekammern gebildet sind, in die jeweils eines der untereinander gleichartigen, einstückig ausgebildeten Kontaktbauelemente eingesetzt ist, deren räumliche Lage zueinander derjenigen ihrer Gegenkontaktstellen entspricht, daß jede Aufnahmekammer in Steckrichtung beidseitig offen ist, daß das der Gegenkontaktseite abgewandte Ende eines jeden Kontaktbauelementes als Klemmanschluß ausgestaltet ist in den jeweils ein Anschlußstift des Überspannungsableiters einsteckbar ist, daß das Oberteil durch eine Schwenkbewegung in eine den eingesteckten Überspannungsableiter nahezu vollständig umschließenden Lage gebracht und durch Verriegelungselemente eine mechanische Verbindung der Gehäuseteile zu einem geschlossenen Gehäuse vorgenommen wird, daß durch die Ausgestaltung des Oberteils die Kontaktbauelemente in ihrer Lage fixiert sind.
  • Die erfindungsgemäß beispielsweise durch eine scharniergelenkartige Verbindung bereits zusammenhängenden Gehäuseteile sind in einer einfachen Vorgehensweise ohne hohe Kräfte zu schließen. Die Verschlußelemente sind bereits in den Gehäuseteilen integriert. Die in den Schutzstecker aufzunehmenden Teile sind äußerst montagefreundlich einzubringen, da für sie nur eine einzige Montagerichtung erforderlich ist. Bei einer entsprechenden Auswahl der Kontaktbauelemente sind diese vollständig im Unterteil enthalten, so daß keine Veränderung durch mechanische Eingriffe erfolgen kann. Das Gehäuse umschließt den Überspannungsableiter, so daß keine zusätzlichen Maßnahmen für den sonst erforderlichen Berührungsschutz notwendig sind. Bei einem Minimum an konstruktivem Aufwand wird ein Maximum an Sicherheit bei der Kontaktierung mit den Gegenkontaktstellen der Verteilerleiste erreicht. Für die Kontaktbauelemente besteht ein geschlossener Kraftkreis, d.h. die Kontaktkraft kann unabhängig vom Gehäuse aufgebracht werden. Ohne Abstützung zum Gehäuse hin erfolgt die Verbindung zwischen den Anschlußstiften des Überspannungsableiters und die Kontaktierung mit den Gegenkontakten der Kontaktbauteile. Deshalb bleibt diese Kontaktierung auch in den Fällen erhalten, in denen das Gehäuse abschmelzen würde. Die weitgehend geradlinig verlaufenden Kontaktbauelemente können dadurch kostengünstig ausgebildet und einfach in die Aufnahmekammern, eingesetzt werden.
  • Die Montage wird durch eine Weiterbildung der Erfindung dadurch noch wesentlich vereinfacht, daß das Oberteil aus zwei in Richtung der Längsachse mittig geteilte Hälften steht, die jeweils an den einander gegenüberliegenden oberen Außenkanten des Unterteils filmschanierartig mit diesem verbunden sind. Bei dem Gegeneinanderschwenken der beiden Hälften überlappen in der Endlage bestimmte Wandflächen der beiden Teile zumindest teilweise. Durch in diesem jeweiligen Überlappungsbereich vorgesehene Rastelemente wird durch deren Verrastung die mechanische Verbindung der beiden Hälften vorgenommen.
  • Wird das mit den vorgesehenen Bauteilen bestückte zunächst offene Gehäuse beispielsweise durch eine mit durchgehenden Aufnahmen versehene Montagelehre hindurchgezogen, so erfolgt dabei problemlos das Verschließen zum gebrauchsfertigen Schutzstecker. Als Rastelement kann ein einfacher Verschlußhaken vorgesehen sein, der beim Gegeneinanderschwenken der beiden Hälften zunächst federnd nach außen gedrückt wird und in der Endposition in einen Ausschnitt einschnappt.
  • Mit einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird insbesondere die automatisierte Herstellung wesentlich erleichtert.
  • Durch die in den Ansprüchen 3 und 4 definierte Ausgestaltung des jeweils in eine Aufnahmekammer eingesetzten Kontaktelementes wird es ermöglicht, bei Verwendung identischer Kontaktelemente bei unterschiedlichen Konfigurationen in der Lage der Aufnahmekammern zueinander Überspannungsableiter unmittelbar einzuklemmen, deren Anschlußstifte eine davon abweichende räumliche Konfiguration aufweisen. So wird es damit beispielsweise ermöglicht, die in einer geraden Linie angeordneten Anschlußstifte in Kontaktbauelemente einzustecken die in zueinander seitlich versetzten Aufnahmekammern eingebracht sind.
  • Durch die im Anspruch 5 enthaltene Weiterbildung wird unter anderem erreicht, daß ein Kontaktbauelement nur in ganz bestimmten Positionen in die Aufnahmekammer einsetzbar ist. Grundsätzlich kann das mit dem Gegenkontakt kontaktierbare Kontaktteil des Kontaktbauelementes bei entsprechender Anpassung dieses Gegenkontaktes die Funktion eines Stiftes oder einer Buchse aufweisen. Diese als Weiterbildung der Erfindung im Anspruch 6 enthaltene letztgenannte Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, daß die eine solche Buchsenfunktion ermöglichenden Gabelfederkontakte vollständig innerhalb der Aufnahmekammer liegen. Damit sind sie also gegen mechanische Einwirkungen geschützt. Als Gegenkontakte dienen stiftförmige Ansätze, die aus der Oberfläche einer Verteilerleiste herausragen, so daß der Schutzstekker darauf aufsteckbar ist. Eine solche Kontaktkonstellation hat insbesondere auch gegenüber solchen Lösungen, bei denen aus dem Schutzstecker heraustretende Stifte bzw. Zungen zwischen die Pole der z. B. in der Verteilerleiste eingebrachten Trennkontakte geschoben werden, wesentliche Vorteile. Es findet nämlich keinerlei Beeinflussung dieser auf die Leitungsadernbedingungen ausgelegten Kontaktübergänge statt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Schutzstecker jeweils mit einem Überspannungsableiter bestückt, der drei drahtartige Anschlußstifte aufweist, die jeweils einem Leitungsaderpaar und einer Erdverbindung separat zugeordnet sind und die in die Klemmanschlüsse der in drei getrennten Aufnahmekammern eingesetzten Kontaktbauelemente eingesteckt sind.
  • In den Verteilerleisten sind die Kammern für die darin enthaltenen Kontaktteile in einem bestimmten Raster angeordnet. In Übereinstimmung mit dem durch ein solches Raster vorgegebenen Teilungsabstand sind in einer bestimmten Ausführungsform die Aufnahmekammern nicht in einer Linie, sondern gegeneinander versetzt angeordnet. Sind diese Kammern beispielsweise durch die Eckpunkte eines Dreieckes definiert, so können die Anschlußstifte des dreipoligen Überspannungsableiters, die selbst in einer Linie in der Ebene seiner längsseitigen Mittelachse ausgerichtet sind, ohne jegliche zusätzliche Verformung unmittelbar in die Klemmanschlüsse der Kontaktbauelemente eingesteckt werden. Dies geschieht dadurch, daß die gemäß den Ansprüchen 3 und 4 ausgestalteten Kontaktbauelemente - die gemäß Anspruch 5 mit ihrem Basisteil an den Querschnitt der Aufnahmekammer angepaßt sind - in einer derart gegeneinander gedrehten Position eingesetzt sind, daß die jeweiligen Klemmpunkte des Klemmanschlusses eine zueinander fluchtende Lage einnehmen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß das in die seitlich versetzt angeordnete Kammer eingebrachte Kontaktbauelement mit seinem Klemmanschluß den Klemmanschlüssen der beiden anderen Kontaktbauelementen zugewandt ist. Dies geschieht durch eine um 180 gedrehte Position. Es erfolgt also unmittebar eine Umsetzung der in einer Linie angeordneten Anschlußpunkte auf die im Dreieck angeordneten Aufnahmekammern. Es muß also keine Anpassung der Anschlußstifte des Überspannungsableiters entsprechend der räumlichen Lage der Aufnahmekammern zueinander vorgenommen werden. Weiterhin sind für diese Anschlußstifte keine zusätzlichen Führungsbahnen im Gehäuse vorzusehen. Durch diese Umsetzungsmöglichkeit von Linie auf die Dreiecksform sind die Kontaktbauelemente im Schutzstecker eng benachbart unterzubringen. Somit ist in einfachster Weise auch für besonders schmal ausgebildete Leisten mit extrem engem Teilungsabstand für die in ihnen enthaltenen Kammern ein Schutzstecker zu realisieren, der - wie bereits erwähnt - einem Leitungsadernpaar separat zugeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den restlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schutzsteckers
    • Die Figur 2 zeigt die perspektivische Darstellung einer schematisierten Verteilerleiste und den zum Schutz eines Leitungsadernpaares aufsteckbaren Schutzstekker
    • Die Figur 3 zeigt eine teilweise Draufsicht auf die Verteilerleiste Die Figuren 4 bis 6 zeigen schematisierte Querschnitte durch den Schutzstecker
    • Die Figuren 7 bis 9 zeigen in verschiedenen Ansichten das im Schutzstekker eingesetzte Kontaktbauelement.
  • Wie die perspektivische Explosionsdarstellung der Figur 1 zeigt werden in die sich im Unterteil 2 des Gehäuses 1 befindlichen Aufnahmekammern 8a bis 8c Kontaktbauelemente 19 eingesetzt. Diese später noch näher beschriebenen Kontaktbauelemente 19 weisen, ausgehend von einem Basisteil 24 nach unten einen Gabelfederkontakt auf. Er besteht aus den beiden Kontaktschenkeln 25a, 25b die aufeinander zuverlaufen und die Kontaktstelle 26 bilden. Oben weist das Kontaktbauelement 19 einen Klemmanschluß 21 auf. Jedes der gleichartigen Kontaktbauelemente 19 wird in eine der Kammern 8a bis 8c eingesetzt, wobei der unterhalb des Klemmanschlusses vorgesehene Steg 20a, 20b jeweils vollständig in den schlitzartigen Ausnehmungen 15 aufgenommen wird. Diese Ausnehmungen sind an den oberen Kanten der Wände vorgesehen, die die einzelnen Kammern begrenzen. Der nach dem Einsetzen des Kontaktbauelements 19 frei zugängliche Klemmanschluß 21 weist einen Ausschnitt 22 auf, durch den jeweils ein Anschlußstift 29 zwischen die eine Klemmverbindung ermöglichenden Schenkel des Klemmanschlusses eingesteckt wird. Bei den handelsüblichen Spannungsableiter 28 sind die stirnseitig axial angesetzten Anschlußstifte im gebrauchsfertigen Zustand des Schutzsteckers 1 mit den beiden Leitungsadern und der mittlere Anschlußstift mit dem Erdleiter zu kontaktieren.
  • Das Unterteil 2 des Schutzsteckergehäuses 1 a ist an seinen in Steckrichtung oberen Außenkanten jeweils über ein sogenanntes Filmschanier 9 mit einer Oberteilhälfte 3 bzw. 4 verbunden, die sich gegenüber liegen. Nach erfolgter Bestückung mit den erforderlichen Kontaktbauelementen 19 und einem Überspannungsableiter 28 kann das Gehäuse in äußerst einfacher Weise durch Gegeneinanderschwenken der beiden oberen Hälften 3, 4 geschlossen werden. Die in den beiden Hälften einander zugeordneten Zentrierzapfen 7 sind jeweils so positioniert, daß sie beim Gegeneinanderschwenken der beiden Hälften gerade aneinander vorbeigleiten, so daß sich im geschlossenen Zustand diese Hälften nicht mehr gegeneinander bewegen können. Die mechanische Verbindung der beiden Hälften erfolgt mittels des an der einen Außenseite der Oberteilhälfte 3 vorgesehenen Verschlußhakens 5. Damit ein ausreichend langer federnder Bereich entsteht, wird durch den Schlitz 33 die untere Kante dieses betreffenden Wandteils zur Basis für diesen Verschlußhaken 5. Beim Gegeneinanderschwenken legt sich dieser Verschlußhaken zunächst auf die obere gegenüberliegende Kante der anderen Hälfte 4 auf. Infolge der vorhandenen Federwirkung wird er etwas nach außen gedrückt und schnappt mit den Ansätzen 18a, 18b jeweils in den an der Oberteilhälfte 4 vorhandenen Ausschnitt 6a, 6b ein. Damit ist dann das Gehäuse zum Schutzstecker 1 geschlossen. Trotz dieser funktionellen Aufteilung in einem oberen und unteren Gehäusebereich wird das Gehäuse durch ein einziges Isolierspritzteil gebildet. Durch die beschriebene Ausbildung des Schutzsteckers kann eine automatisierte Montage problemlos vorgenommen werden. Es ist nur eine Montagerichtung erforderlich. Wird das bestückte Gehäuse z. B. durch eine entsprechende Aufnahme einer Montagelehre hindurchgezogen, wobei für die beweglichen Hälften eine entsprechende Eingangsschräge vorgesehen werden kann, so bewegen sich die Hälften aufeinander zu und verschließen. Die Verschlußelemente sind dabei in den Oberteilhälften integriert.
  • Die beiden Oberteilhälften 3 und 4 weisen jeweils einen Ausschnitt 13 bzw. 14 auf, so daß nach dem Verschließen eine Öffnung bleibt, durch die hindurch eine Sichtkontrolle des Überspannungsableiters 28 erfolgen kann. Am Unterteil 2 des Schutzsteckers sind Zapfen 10 bzw. 11 vorgesehen für die durch den Schlitz 34a bzw. 34b eine gewisse Federwirkung erzielt wird. Die Zapfen 10 und 11 sind unterschiedlich breit, so daß der gebrauchsfertige Schutzstecker 1 nur in einer ganz bestimmten Position auf die Verteilerleiste 38 aufgesteckt werden kann. Wie in der Figur 2 angedeutet, ragen die Zapfen 10 und 11 in Durchbrüche 43 und 42 hinein, die in ihren Abmessungen genau an die Zapfen 10 bzw. 11 angepaßt sind. Diese Durchbrüche 43 und 42 können denjenigen entsprechen, die für die Einführung eines sogenannten Trennsteckers, der zur bedarfsweisen Auftrennung von in der Leiste vorhandenen Trennkontakten dient, vorhanden sind. Jeder Zapfen hat an seinem unteren Ende eine Rastnoppe 12, die nach dem Aufstecken die Unterkante des Durchbruches einseitig hintergreift, so daß dadurch ein unerwünschtes Lösen des aufgesteckten Schutzsteckers verhindert wird.
  • Für die schematisierte Darstellung nach der Figur 2 sind für die Verteilerleiste 38 diejenigen Anschlußstellen gezeigt, die für ein Leitungsadernpaar von der Bedienungsseite her zugänglich sind. Für jede Ader, wie beispielsweise die a- bzw. die b-Ader eines solchen Leitungsadernpaares sind beispielsweise in entsprechenden Kammern der Verteilerleiste sogenannnte Trennkontakte vorgesehen. Jeder dieser Trennkontakte kann beispielsweise aus zwei Kontaktteilen bestehen, die mit ihren gegeneinander liegenden und an den freien Enden angebrachten Kontaktpolen eine Durchverbindung der jeweiligen Kabelader vornehmen. Das jeweils andere Ende eines solchen Kontaktteils kann als Schneidklemme 40 bzw. 41 ausgebildet sein. Die den einen Kontaktteil zugehörige Schneidklemme kann beispielsweise auf der in Figur 2 dargestellten Bedienungsseite aus der Verteilerleiste herausgeführt sein. Bezogen auf jede Leitungsader sind an diese Anschlüsse 40 bzw. 41 die zu den Teilnehmern führenden rangierbaren Leitungen angeschlossen. Das jeweils andere Kontaktteil weist ebenfalls eine Schneidklemme auf, die jedoch auf der dieser Bedienungsseite entgegengesetzten Rückseite herausgeführt ist. An den rückseitigen Anschlußelementen können dann z. B. die zu einer Vermittlungseinrichtung führenden Leitungen angeschlossen werden. Jedes Kontaktteil, dessen z. B. als Schneidklemme ausgebildeten Anschlußelement an der Rückseite herausgeführt ist, hat nun gleichzeitig eine zur Bedienungsseite hin gerichtete Verlängerung, die als stiftartiger Ansatz 35 bzw. 36 jeweils durch eine entsprechende Öffnung hindurchtritt und somit ebenfalls bedienungsseitig herausragt. Diese stiftförmigen Ansätze, die jeweils einer Leitungsader beispielsweise der a- bzw. der b-Ader zugeordnet sind, dienen als Gegenkontakte für die Gabelfederkontakte der beispielsweise in der Kammer 8a bzw. 8c eingesetzten Kontaktbauelemente des Schutzsteckers 1. Für den Schutzstecker wird noch eine Erdverbindung benötigt. Diese wird durch den in unmittelbarer Nähe zu den beiden anderen stiftförmigen Ansatz vorhandenen gleichfalls stiftförmigen Ansätzen 37 ermöglicht. Dieser stiftförmige Ansatz 37 wird für jedes Leitungsadernpaar durch eine entsprechende Ausformung eines Erdbleches 39 gebildet. Dieses Erdblech 39 ist in unmittelbarer Nähe einer Außenwand der Verteilerleiste in diese eingesetzt, wobei dann jeweils die Ansätze 37 durch entsprechende Öffnungen an der Bedienungsseite hindurchtreten. Bezogen auf ein Leitungsadernpaar bildet dann dieser stiftförmige Ansatz 37 die Gegenkontaktstelle für das beispielsweise in der Kammer 8b eingesetzte Kontaktelement 19 des Schutzsteckers. Die Kontaktstellen des Schutzsteckers liegen einseitig unterhalb der Schneidklemmen 40 bzw. 41. Der auf die Stifte 35 bis 37 aufgesteckte Schutzstecker 1 kann sich zumindest mit der einen vollen Breitseite an der Verteilerleiste abstützen, wodurch die Steckkontaktstellen weniger belastet werden. Der Schutzstecker 1 weist eine Stufung auf, so daß er mit seiner nicht an der Leiste aufliegenden Fläche die Schneidklemmen 40, 41 überdeckt. Wird ein solcher Schutzstecker gezogen, so ist lediglich das betreffende Leitungsadernpaar ohne Überspannungsschutz.
  • Auf der abschnittsweise dargestellten Draufsicht nach der Figur 3 ist so ersehen, daß die jeweils einem Leitungsadernpaar zugeordneten Anschlußstellen in zwei Reihen gegeneinander versetzt in Längsrichtung angeordnet sind. Die Durchtrittsöffnungen für die stiftartigen Ansätze 35 bis 37 liegen in diesem Ausführungsbeispiel angenähert an den Eckpunkten eines Dreiecks. Dementsprechend sind die im Schutzstecker 1 vorhandenen Aufnahmekammern für die mit den stiftförmigen Ansätzen 35-37 zu kontaktierenden Kontaktbauelemente räumlich in damit übereinstimmender Weise einander zugeordnet.
  • Beim Einsetzen des streifenförmigen Erdungsbleches treten die messerkontaktartigen Ansätze 37 durch die vorgesehenen Zentrieröffnungen hindurch. Das Erdungsblech 39 ist wie der Figur 3 entnommen werden kann, zumindest an einer Stirnseite der Verteilerleiste 38 nach außen verlängert und um die Außenkanten eines an der Verteilerleiste angesetzten Flansches 44 gelegt. Ihr ösenartig gebogenes Ende wird im Mittelbereich des Flansches in einer entsprechenden Öffnung aufgenommen. Mit diesem Flansch liegt die Verteilerleiste im eingebauten Zustand auf einem entsprechend ausgebildeten Endbereich eines elektrisch leitenden geerdeten Trägerteils auf. Mit einer durch den ösenartigen Endbereich des Erdungsblechs hindurchgeführten Schraubverbindung zu dem jeweiligen Trägerteil wird das Erdungsblech dann an Erdpotential gelegt.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind im vergrößerten Maßstab verschiedene Schnittdarstellungen des gebrauchsfertig bestückten Schutzsteckers 1 dargestellt. Die Schnittführungen sind dabei so gelegt, daß damit die bereits bei der Erläuterung der Figur 1 beschriebenen Konstruktionsprinzipien erkennbar sind. Der Überspannungsableiter 28 ist mit seinen drei Anschlußstiften 29 in den Klemmanschluß des jeweiligen Kontaktbauelementes 19 in bereits beschriebener Weise eingeklemmt. Der Überspannungsableiter 28 ist noch mit einem zusätzlichen Überstromschutz ausgestattet. Der Lotring 32 schmilzt bei einem Überstrom, so daß der Kurzschlußbügel 31 absinkt und die mit den entsprechenden Adern verbundene Pole des Überspannungsableiters gegen Erde legt. Durch das schmale Fenster 30 ist - wie bereits erwähnt - eine Sichtkontrolle des Überspannungsableiters 28 möglich. Wie insbesondere der Figur 5 weiterhin zu entnehmen ist, liegen die Federkontakte 25 eines jeden eingebrachten Kontaktbauelementes 19 völlig geschützt innerhalb der betreffenden Aufnahmekammer 8. Die Kontaktstifte 35 bis 37 können durch die Öffnung 45 beim Aufstecken des Schutzsteckers 1 hindurchtreten.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist in einem vergrößerten Maßstab die Ausgestaltung des Kontaktbauelementes 19 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die wesentlichen Bildungsprinzipien wurden bereits bei der Erläuterung der Figur 1 beschrieben.
  • Der in Weiterführung des Basisteils 24 nach oben gebildete Klemmanschluß 21 entsteht dadurch, daß dieser Teil in sich zurückgebogen ist. In dem Biegebereich ist ein Ausschnitt 22 vorgesehen, durch den der jeweilige Anschlußstift 29 des Überspannungsableiters hindurch zwischen die durch das Zurückbiegen gebildeten Schenkel einsteckbar ist. Zur besseren Führung ist eine Sicke 27 vorgesehen, wobei dann die Tiefe dieser Führungsrille geringer als der Durchmesser des Anschlußstiftes 29 ist.
  • Der eigentliche Klemmpunkt des Klemmanschlusses 21 ist in zwei zueinander senkrechten Achsrichtungen bezogen auf die Mittellinie 46 des Gabelfederkontaktes um den Abstandswert v1 bzw. v2 versetzt. Durch diese spezielle Ausbildung wird es ermöglicht in die Aufnahmekammern diese völlig gleichartigen Kontaktbauelemente einzusetzen und damit Klemmanschlußpunkte vorzugeben die in einer Linie angeordnet sind, obwohl die Aufnahmekammern selbst in ihrer Lage zueinander angenähert an den Eckpunkten eines Dreiecks positioniert sind. Wie beispielsweise der entsprechenden Schnittzeichnung des Schutzsteckers nach der Figur 6 zu entnehmen ist, wird in die Aufnahmekammer 8b und 8c jeweils ein Kontaktbauelement 19 in übereinstimmender Ausrichtung eingesetzt. Das in die Kammer 8a eingesetzte Kontaktbauelement 19 ist demgegenüber in seiner Lage um 180 gedreht. Damit liegen die Klemmpunkte für die Anschlußstifte 29 des Überspannungsableiters 28 in einer geraden Linie obwohl eine Aufnahmekammer gegenüber den anderen seitlich versetzt angeordnet ist. Es findet also eine Umsetzung der auf einer Dreieckslinie liegenden Gegenkontaktstellen auf eine geradlinige Anordnung der Anschlüsse statt. Damit können bei völlig identischen Kontaktbauteilen die Gegenkontaktstellen für den Schutzstecker eng benachbart auf einer kleinen Fläche vorgesehen werden. Es ist also speziell durch die Ausgestaltung der Kontaktbauelemente ein Schutzstecker realisierbar, der separat für ein Leitungsadernpaar zur Anwendung bei Verteilerleisten geeignet ist, die z. B. durch die Lage und Ausgestaltung der in ihr enthaltenen Trennkontakte besonders schmal ausgebildet werden kann.

Claims (20)

1. Schutzstecker (1) für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste (38), der einen Überspannungsableiter (28) enthält, dessen drahtartigen Anschlußstifte (29) mit den Kontaktbauelementen (19) verbunden sind, die ihrerseits nach dem Aufstecken mit Gegenkontakten (35 bis 37) der Verteilerleiste (38) kontaktierbar sind, wobei bedienungsseitig die Verteilerleiste in ihrer Längsrichtung eine Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter ermöglichenden Anschlußklemmen (40, 41) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isoliergehäuse (1 a) des einem Leitungsadernpaar individuell zuordnenden Schutzsteckers (1) einstückig ausgebildet ist und aus einem sockelartigen Unterteil (2) und einem beweglich mit ihm verbundenen Oberteil (3, 4) besteht, daß im Unterteil (2) einzelne der Anzahl der Anschlußstifte (29) des Überspannungsableiters (28) zahlenmäßig entsprechende Aufnahmekammern (8a bis 8c) gebildet sind, in die jeweils eines der untereinander gleichartigen einstückig ausgebildeten Kontaktbauelemente (19) eingesetzt ist, deren räumliche Lage zueinander derjenigen ihrer Gegenkontaktstellen entspricht, daß jede Aufnahmekammer (8a bis 8c) in Steckrichtung beidseitig Durchtrittsöffnungen aufweist, daß das der Gegenkontaktseite abgewandte Ende eines jeden Kontaktbauelementes (19) als Klemmanschluß (21) ausgestattet ist, in den jeweils ein Anschlußstift (29) des Überspannungsableiters (28) einsteckbar ist, daß das Oberteil (3, 4) durch eine Schwenkbewegung in eine den aufgesteckten Überspannungsableiter nahezu vollständig umschließende Lage gebracht und durch Verriegelungselemente (5, 6a und 6b) eine mechanische Verbindung der Gehäuseteile zu einem geschlossenen Gehäuse vorgenommen wird und daß dabei durch die Ausgestaltung des Oberteils die Kontaktbauelemente (19) in ihrer Lage fixiert sind.
2. Schutzstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil aus zwei in Richtung der Längsachse mittig geteilte Hälften (3, 4) steht, die jeweils an den einander gegenüberliegenden oberen Außenkanten des Unterteils (2) filmschanierartig (9) mit diesen verbunden sind, daß bei dem Gegeneinanderschwenken der beiden Teile (3, 4) in der Endlage bestimmte Wandflächen der beiden Teile zumindest teilweise überlappen und daß durch in diesen jeweiligen Überlappungsbereich vorgesehene Rastelemente (18a, 18b) des Rasthakens (5; 6a, 6b) durch deren Verrastung die mechanische Verbindung der beiden Hälften (3, 4) vorgenommen wird.
3. Schutzstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bezogen auf die in Steckrichtung verlaufende Mittellinie (46) des mit den Gegenkontakt kontaktierbaren Kontaktteils (25) des Kontaktbauelementes (19) die Position des Klemmpunktes für dessen Klemmanschluß (21) durch einen bestimmten Versatz (V1, V2) sowohl in der Querachse als auch in der dazu widerrum senkrecht zu dieser und zur Mittellinie (46) verlaufenden Achse festgelegt ist.
4. Schutzstecker nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmekammern (8a bis 8c) rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, daß das darin jeweils eingesetzte Kontaktbauelement (19) einen in seinen Abmessungen daran angepaßtes zumindest u-förmig ausgebildetes Basisteil (24) aufweist, das in Steckrichtung in seiner Verlängerung nach unten als mit den Gegenkontakt kontaktierbares Kontaktteil (25, 26) und in seiner Verlängerung nach oben als Klemmanschluß (21) ausgestaltet ist.
5. Schutzstecker nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Achsen in einer Ebene liegen, die einen vorgegebenen Abstand zu einem Basisteil (24) aufweisen.
6. Schutzstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den einzelnen Aufnahmekammern (8a bis 8c) die einstückig ausgebildeten untereinander gleichartigen Kontaktbauelemente (19) lagegesichert eingesetzt werden, daß das mit den Gegenkontakten kontaktierbare Kontaktteil als durch die Verlängerung der gegenüberliegenden Seiten des Basisteils (24) gebildete und innerhalb der Aufnahmekammern (8a bis 8c) liegende Gabelfederkontakte (25, 26) ausgestaltet sind die im gebrauchsfertig bestückten Gehäusezustand auf als Gegenkontakte dienende stiftförmige Ansätze (35 bis 37) zur
gegenseitigen Kontaktierung aufsetzbar sind, die aus der Oberfläche der Verteilerleiste (38) herausragen.
7. Schutzstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit jeweils einem Überspannungsableiter (28) bestückt ist der drei drahtartige Anschlußstifte (29) aufweist, die einem Leitungsadernpaar und einer Erdverbindung (39) separat zugeordnet sind und die jeweils in den Klemmanschluß (21) der in getrennten Aufnahmekammern (8a bis 8c) eingesetzte Kontaktbauelemente (19) eingesteckt sind.
8. Schutzstecker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmekammern (8a bis 8c) in einer dreieckförmigen und auf den Versatz des Klemmpunktes (47) des Klemmanschlusses (21) bezogenen Konstellation zueinander angeordnet sind, daß die Kontaktbauelemente (19) in einer derart gegeneinander verdrehten Position eingesetzt sind, daß die Klemmpunkte (47) des Klemmanschlusses (21) eine zueinander fluchtende Lage einnehmen, so daß die in der Ebene seiner längsseitigen Mittelachse ausgerichteten Anschlußelemente (29) des Überspannungsableiters (28) ohne jegliche zusätzliche Verformung und Ausrichtung unmittelbar in die Klemmanschlüsse (21) einsteckbar sind.
9. Schutzstecker nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Eckpunkte der dreieckförmigen Anordnung der Aufnahmekammern (8a bis 8c) den Eckpunkten eines angenähert gleichschenkligen rechteckigen Dreiecks entsprechen, wobei die Schenkel entsprechend der stirn- und längsseitigen Kante ausgerichtet sind und einseitig außerhalb der Anschlußklemmen (40, 41) der Verteilerleiste (38) liegen.
10. Schutzstecker nach Anspruch 9 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung der Aufnahmekammern (8a bis 8c) derjenigen in der Verteilerleiste für die als Gegenkontakte dienenden stiftförmigen Ansätze (35 bis 37) entspricht, wobei zwei Stifte (35, 37) hintereinander in unmittelbarer Nähe der längsseitigen Außenkante der Verteilerleiste (38) angeordnet sind.
11. Schutzstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung des Klemmanschlusses (21) eines eingesetzten Kontaktbauelementes (19) dessen einer Endbereich in sich zurückgebogen ist, daß der zurückgebogene Schenkel (23) einen Ausschnitt (22) aufweist, daß durch diesen Ausschnitt hindurch der drahtförmige Anschlußstift (29) zwischen die so gebildeten Schenkel zur Herstellung einer Klemmverbindung eingeschoben wird, wobei das Ende des zurückgebogenen Schenkels den eingeschobenen Anschlußstift des Überspannungsableiters eindrückt.
12. Schutzstecker nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den nicht federnden Schenkel des Klemmanschlusses (21) eine Sicke (27) eingedrückt ist, die zur Führung des Anschlußstiftes (29) in Richtung des Klemmpunktes (47) dient und deren Tiefe geringer als der Durchmesser des drahtartigen Anschlußstiftes (29) ist.
13. Schutzstecker nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Einbringen eines jeden Kontaktbauelementes (29) in die Aufnahmekammer (8a bis 8c) der Bereich des Klemmanschlusses vollständig oberhalb des zur Lagesicherung vorhandenen Haltesteges (20) frei zugänglich verbleibt.
14. Schutzstecker nach Anspruch 1 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagesicherung durch ein im Bereich des Klemmanschlusses (21) quer zur Einsetzrichtung vorhandene seitliche Ansätze eines Haltesteges (20) erfolgt, die in Einschnitte (15) eingeführt werden, die an der in Einsetzrichtung oberen Kante einer jeden vorhandenen Aufnahmekammer (8a bis 8c) vorgesehenen sind und in ihrer Formgebung den Einschnitten entsprechen, und daß die Einschnittsöffnung im geschlossenen Gehäusezustand bündig durch Elemente des Gehäuseoberteils (untere Kante) zumindest einseitig überdeckt wird.
15. Schutzstecker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberteile (3, 4) zumindest in einem sich gegenüberliegenden Eckbereich jeweils einen Ausschnitt (13, 14) aufweisen, so daß im geschlossenen Gehäusezustand durch die damit vorgegebene Öffnung eine Sichtkontrolle des eingebrachten Überspannungsableiters (26) möglich ist.
16. Schutzstecker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Oberteilhälfte (3, 4) derart positionierte Zentrierzapfen (7) vorgesehen sind, daß sie im geschlossenen Gehäusezustand mit jeweils einer Seitenfläche unmittelbar aneinander liegen.
17. Schutzstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Lagefixierung des Überspannungsableiters in jeder Hälfte des Oberteils senkrecht zur Längsrichtung des Überspannungsableiters (28) sich erstreckende Rippen vorgesehen sind, deren freier Rand die Randlinie des Überspannungsableiters angenähert formschlüssig umschließt.
18. Schutzstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (2) zumindest einen zapfenartigen Ansatz (10, 11) aufweist, der beim Aufstecken des gebrauchsfertig geschlossenen Schutzsteckers in hinsichtlich ihrer Formgebung daran angepaßte Ausnehmungen (43, 43) der Oberfläche der Verteilerleiste (38) hineinragen.
19. Schutzstecker nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Lagefixierung eine an den zapfenartigen Ansatz (10, 11) angebrachte Rastnoppe (12) vorgesehen ist, die in der Aufsteckendlage einen entsprechenden Ansatz hintergreift.
20. Schutzstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenkontakt für seine den Leitungsadern zugeordnete Doppelfederkontakte (25a, 26a) die aus der Oberfläche der Verteilerleiste (38) bedienungsseitig herausragende stiftförmige Verlängerung (35, 36) eines Kontaktteils darstellt, das zusammen mit einem weiteren Kontaktteil den jeweils in der Verteilerleiste (38) für jede Leitungsader eingesetzten Trennkontakt bildet.
EP91115365A 1990-09-28 1991-09-11 Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste Expired - Lifetime EP0477664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030781 1990-09-28
DE4030781 1990-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477664A1 true EP0477664A1 (de) 1992-04-01
EP0477664B1 EP0477664B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6415210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115365A Expired - Lifetime EP0477664B1 (de) 1990-09-28 1991-09-11 Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5154639A (de)
EP (1) EP0477664B1 (de)
CA (1) CA2052325C (de)
DE (1) DE59103665D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623976A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 The Whitaker Corporation Modul für Telefonleitungspaar mit einer einzigen Schutzeinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321577A (en) * 1992-05-08 1994-06-14 The Whitaker Corporation Protector module for telephone line pair
US5513075A (en) * 1992-05-08 1996-04-30 The Whitaker Corporation Module for electrically connecting conductor wires to circuits of flat surfaces such as solar panels
US5654684A (en) * 1992-07-01 1997-08-05 David Boyden Alarm system for detecting excess temperature in electrical wiring
EP0657978B1 (de) * 1993-12-10 1997-04-16 Texas Instruments Incorporated Betriebssichere Vorrichtung zur Anwendung in elektrischen Überspannungsableiter
TW331046B (en) * 1994-09-29 1998-05-01 Whitaker Corp Electrical connector for telecommunications
DE19722936C1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Krone Ag Schutzstecker
US6231370B1 (en) 1998-03-19 2001-05-15 The Whitaker Corporation Electrical connector for leaded electronic component
JP4937461B2 (ja) * 2000-04-25 2012-05-23 トーマス・アンド・ベッツ・インターナショナル・インコーポレーテッド プラグコネクタ
JP4398931B2 (ja) * 2005-03-09 2010-01-13 古河電気工業株式会社 電子部品内蔵コネクタ及び電子部品内蔵コネクタ付き配線体
US7517235B2 (en) 2006-12-28 2009-04-14 General Electric Company Press fit connection for mounting electrical plug-in outlet insulator to a busway aluminum housing
US7695306B2 (en) * 2008-04-08 2010-04-13 Yazaki Corporation Electronic part-connecting structure
US9876317B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-23 Lear Corporation Replaceable adapter for use with vehicular battery charging system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821693A (en) * 1972-02-29 1974-06-28 Amp Inc Electrical connector and contact therefor
DE3921203A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Schutzstecker fuer eine verteilerleiste in einer telekommunikationsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159500A (en) * 1977-11-17 1979-06-26 Reliable Electric Company Modular line protector
DE3014796C2 (de) * 1980-04-17 1989-09-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE3726741C1 (de) * 1987-08-07 1988-09-01 Krone Ag Anschlussleiste der Fernmeldetechnik
US4924345A (en) * 1988-05-04 1990-05-08 The Siemon Company Combined transient voltage and sneak current protector
US4881255A (en) * 1988-09-19 1989-11-14 Porta Systems Corp. Protector module for quick clip terminal telephone connector blocks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821693A (en) * 1972-02-29 1974-06-28 Amp Inc Electrical connector and contact therefor
DE3921203A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Schutzstecker fuer eine verteilerleiste in einer telekommunikationsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623976A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 The Whitaker Corporation Modul für Telefonleitungspaar mit einer einzigen Schutzeinheit
EP0623976A3 (en) * 1993-05-07 1996-05-08 Whitaker Corp Module for telephone line conductor pair having single protector unit.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477664B1 (de) 1994-11-30
CA2052325C (en) 2002-05-21
CA2052325A1 (en) 1992-03-29
DE59103665D1 (de) 1995-01-12
US5154639A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323097T2 (de) Verbessertes Durchgangs-Stecker-System für Telekommunikationssysteme
DE3687321T2 (de) Modulares verteilergestell mit schutzmoduln, die durch auftrennung des stromkreises getestet werden koennen.
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE69400313T3 (de) Verbinder für übertragungsleitung und zusammenbau desselben
EP0446572A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0388585A2 (de) Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE69403400T2 (de) Schnellverbindungsmodul von zwei monopolaren Fernsprecherlinien
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
DE3306263C2 (de)
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE69413524T2 (de) Querverbindungssystem für Telekommunikationssysteme
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE29814208U1 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0413978A2 (de) Schutzeinrichtung für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030930

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20100925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59103665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59103665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110912