DE4438800C1 - Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul - Google Patents
Anschlußklemmenblock mit ElektronikmodulInfo
- Publication number
- DE4438800C1 DE4438800C1 DE4438800A DE4438800A DE4438800C1 DE 4438800 C1 DE4438800 C1 DE 4438800C1 DE 4438800 A DE4438800 A DE 4438800A DE 4438800 A DE4438800 A DE 4438800A DE 4438800 C1 DE4438800 C1 DE 4438800C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal block
- housing
- separator
- plug
- separating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
- H01R9/2633—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
- H01R9/2666—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/922—Telephone switchboard protector
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Anschlußklemmenblock mit einem damit
elektrisch und mechanisch steckverbindbaren Elektronikmodul und einer
an dem Elektronikmodul angebrachten Trenneinrichtung in der elektrisch
leitenden Verbindung zwischen dem Anschlußklemmenblock und dem
Elektronikmodul. Bei einem bekannten derartigen Anschlußklemmenblock
(DE 41 21 836 C2) befindet sich die Trenneinrichtung im oberen Bereich
des Moduls. Sie liegt damit zwar gut sichtbar deutlich oberhalb der
Verdrahtungsebene des Anschlußklemmenblocks, doch müssen hierzu
Stromschienenstücke im Elektronikmodul weit nach oben geführt und auch
wieder von dort abgeführt werden. Es ist eine recht komplexe Trennstelle
für ausschließlich diese Trennfunktion zu schaffen und es sind bei der
dortigen Ausgestaltung besondere, zur Trennstelle führende Steckan
schlüsse für Prüfstecker im Gehäuse des Elektronikmoduls zu schaffen.
Es ist bei Reihenklemmen bekannt, (DE-PS 12 38 087), den durchgehenden
Strompfad auftrennbar zu gestalten, indem ein Trennstecker zwischen
einer nur ein Stromschienenstück und einer beide Stromschienenstücke
kontaktierenden Stellung verschiebbar angeordnet und in beiden Stellungen
verrastbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen
derartigen Anschlußklemmenblock zu schaffen, der mit denkbar geringem
baulichen Aufwand und geringem Platzbedarf die Trenn- und Prüffunktion
ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die
Trenneinrichtung ein ein die elektrischen Steckverbinder des
Elektronikmoduls zur elektrischen Verbindung zum Anschlußklemmenblock
und Prüfsteckeranschlüsse beinhaltendes Trennstück ist, das in der
Steckverbindungszone des Elektronikmoduls an diesem zwischen einer
Schließ- und einer Trennstellung verlagerbar gehalten ist. Dadurch,
daß die Trenneinrichtung nunmehr in der Steckverbindungszone des
Elektronikmoduls liegt, entfallen gesonderte, zu einer Trennstelle
führende Stromschienen und dergleichen, dies umso mehr, als dieses
Trennstück zugleich auch für den Elektronikmodul Steckverbinderfunktion
hat und im übrigen auch direkt aus sich heraus das Einstecken des
Prüfsteckers zur Prüfung der Elektronik im Modul ermöglicht. Bei
eingestecktem Elektronikmodul gewährleistet das Trennstück somit in
seiner Schließstellung die elektrische Steckverbindung an dieser Stelle
zwischen dem Elektronikmodul und dem Anschlußklemmenblock. In der
Trennstellung ist die elektrische Verbindung an dieser Stelle zum
Anschlußklemmenblock unterbrochen und man kann dann durch Einstecken
des Prüfsteckers in das Trennstück die gewünschte Prüfung der Elektronik
im Modul durchführen. Bei Entnahme des Elektronikmoduls bleibt das
Trennstück am Elektronikmodul haften, da es an ihm gehalten ist.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung eines derartigen
Anschlußklemmenblockes ist eine zwischen dem Trennstück und dem Gehäuse
des Elektronikmoduls wirkende Blockiervorrichtung vorgesehen, die in
der Trennstellung des Trennstückes durch Einstecken des Prüfsteckers
betätigbar ist. Damit ist zuverlässig gewährleistet, daß nicht etwa
durch Einstecken des Prüfsteckers zu Prüfzwecken das Trennstück dabei
wieder in die Schließstellung zurückgedrückt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich das
Trennstück zumindest mit einem Teilbereich an einem unteren Außenwand
bereich des Elektronikmoduls in dessen Höhenrichtung und trägt im
unteren, dem Anschlußklemmenblock zugewandten Endbereich die Steck
verbinder des Elektronikmoduls. Dazu werden auch die Steckverbinder
im Anschlußklemmenblock, bezogen auf den Elektronikmodul, relativ weit
nach außen gelegt, damit die Steckverbinder zusammenwirken können.
Es ergibt sich hieraus der Vorteil, daß mit dem Anschlußklemmenblock
wahlweise Elektronikmodule mit Trenneinrichtung und Elektronikmodule
breiterer Bauweise ohne Trenneinrichtung eingesetzt werden können.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung befinden sich in dem genannten
Teilbereich des Trennstückes in dessen Oberseite die Prüfstecker
anschlüsse. In diesem oberen Bereich kann das Trennstück auch als
Handhabe ausgebildet sein. Hierdurch läßt sich ein ausreichender Abstand
zur Verdrahtungsebene des Anschlußklemmenblockes erreichen, so daß
das Trennstück gut sichtbar und gut handhabbar bleibt und auch der
Prüfstecker handhabungsbequem in das Trennstück eingesteckt werden
kann, zumal sich Letzteres dabei ja in der oberen Trennstellung
befindet.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlußklemmenblockes
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Anschlußklemmenblock mit aufgestecktem Elektronikmodul
in teilweiser Schnittdarstellung mit einem Trennstück in der
Trenn- und Prüfstellung und einem Trennstück in der Schließ
stellung,
Fig. 2 eine Teilansicht der Anordnung nach Fig. 1 mit Darstellung
des Trennstückes in der Trenn- und Prüfstellung sowie der
angrenzenden Bereiche des Elektronikmoduls und des Anschluß
klemmenblockes in vergrößertem Maßstab.
Der in Fig. 1 in Seitenansicht gezeigte Anschlußklemmenblock 1 ist
üblicherweise aus einer Vielzahl aneinandergereihter, zusammengesetzter
Anschlußscheiben 2 gebildet, die gesehen auf Fig. 1 in Zeichnungstiefe
nebeneinander liegen. Jede der Anschlußscheiben 2 trägt in einem elek
trisch isolierenden Kunststoffgehäuse 3 Anschlüsse 4 zum Anschließen
elektrischer Leiter, die im dargestellten Ausführungsbeispiel über
Stromschienenstücke 5 mit Steckanschlüssen 6 verbunden sind.
Vorgesehen ist ferner ein Elektronikmodul 7, der mit dem Anschluß
klemmenblock 1, gebildet durch die Anschlußscheiben 2, elektrisch und
mechanisch steckverbindbar ist. Die mechanische Verbindung geschieht
in üblicher Weise durch das Einstecken entsprechend gestalteter Gehäuse
bereiche des Gehäuses 8 des Elektronikmoduls 7 in eine entsprechende
Aufnahmeausnehmung im Anschlußklemmenblock 2, die durch die aneinander
gereihten Kunststoffgehäuse 3 der Anschlußscheibe 2 gebildet wird.
Die Steckverbindung wird zweckmäßig mechanisch verrastet.
Es ist ferner eine Trenneinrichtung in der elektrischen Verbindung
zwischen dem Elektronikmodul 7 und dem Anschlußklemmenblock 2 vorge
sehen. Diese Trenneinrichtung ist erfindungsgemäß ein Trennstück 9,
in dem sich sowohl die Steckverbinder 10 zum Einsetzen in die Steck
anschlüsse 6 des Anschlußklemmenblockes 1 und damit zur elektrischen
Verbindung zwischen Anschlußklemmenblock 1 und Elektronikmodul 7, als
auch Prüfsteckeranschlüsse 11 zum Einstecken eines Prüfsteckers 12
befinden. Das Trennstück 9 ist dabei zwischen einer Schließstellung
und einer Trennstellung verlagerbar am Elektronikmodul 7 unverlierbar
gehalten. Die Trennstücke sind unmittelbar in der Steckverbindungs
zone des Elektronikmoduls 7 an diesem vorgesehen. Sie haben ein Gehäuse
13, das die Unterkante des Gehäuses 8 des Elektronikmodules 7 umgreift
und von daher einen bezüglich des Elektronikmodulgehäuses 8 innen
wandigen Abschnitt 14 sowie einen außenwandigen Abschnitt 15 hat, der
sich in Höhenrichtung des Elektronikmodules 7 erstreckt. Der außen
liegende Abschnitt 15 beinhaltet dabei in seinem unteren Endbereich
die Steckverbinder 10, die mit den entsprechenden Steckanschlüssen
6 der Anschlußscheiben 2 des Anschlußklemmenblockes 1 zusammenwirken.
Im oberen Endbereich dieses Abschnittes 15 befinden sich, nach oben
offen, die Prüfsteckeranschlüsse 11.
Durch die vorstehend geschilderte Ausgestaltung liegen die Steck
anschlüsse 6 des Anschlußklemmenblockes 1 bezogen auf diesen Elektronik
modul 7 außenseitig. Dies bedeutet, daß dieser Anschlußklemmenblock 1
auch im Bedarfsfall mit anderen Elektronikmodulen ohne Trenneinrichtung
bestückt werden können. Diese Elektronikmodule wären dann so breit, daß
Steckanschlüsse oder unmittelbar die entsprechend ausgestalteten Enden
von Funktionsleiterplatten direkt in die Steckanschlüsse 6 gesteckt
werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Elektronikmodul
zu verwenden, der nur auf einer Seite ein Trennstück 9 trägt, während
die andere Seite gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel dann
entsprechend verbreitert und für die direkte elektrische Kontaktierung
der dortigen Steckanschlüsse 6 eingerichtet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel beinhalten die in dem Trennstück
9 angeordnete Steckverbinder 10 eine nach unten weisende, auf den Steck
anschluß 6 gerichtete Steckfahne 16, die sich an einem Stromschienen
stück 17 befindet, von dem nach oben eine Kontaktfahne 18 für die
Kontaktierung mit dem Stift des Prüfsteckers 12 abgeht, und von dem
nach unten ein weiteres Stromschienenstück 19 abgeht, das bis in den
bezüglich des Elektronikmodules 7 innenwandigen Abschnitt 14 des Trenn
stückes 9 verläuft und hier im Inneren des Elektronikmodules im darge
stellten Ausführungsbeispiel direkt das entsprechend kontaktierend
gestaltete Ende einer Funktionsleiterplatte 20 kontaktieren kann.
Im Hinblick auf das Erfordernis der Verlagerbarkeit des Trennstückes
9 ist zwischen Schließstellung und Trennstellung insoweit eine Schleif
kontaktausgestaltung vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die unverlierbare, verlagerbare
Halterung des Trennstückes 9 am unteren Außenwandungsbereich des
Gehäuses 8 des Elektronikmodules 7 dadurch erreicht, daß die Wand
abschnitte 14 und 15 des Gehäuses 13 des Trennstückes 9 zwischen sich
einen Führungsspalt 21 definieren, in den der untere Außenwandbereich
des Gehäuses 8 des Elektronikmodules 7 eintritt, so daß sich das Trenn
stück 9 am Gehäuse 8 auf- und abwärts verschieblich führen kann. Dabei
sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in dem betroffenen Wandab
schnitt des Gehäuses 8 des Elektronikmodules 7 in Höhenrichtung abstän
dig voneinander Rastausnehmungen 22 und 23 vorgesehen.
Zum Zusammenwirken mit der oberen Rastausnehmung 22 trägt der innen
wandige Abschnitt 14 des Trennstückgehäuses 13 Rasthaken 24, während
zum Zusammenwirken mit der unteren Rastausnehmung 23 der außenwandige
Abschnitt 15 des Trennstückgehäuses 13 Rasthaken 25 hat.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das gesehen auf die Zeichnung rechte Trenn
stück 9 in seiner Trennstellung. Die Rasthaken 24 und 25 befinden sich
in den Rastausnehmungen 22 und 23. Die elektrische Verbindung zwischen
dem Elektronikmodul 7 und dem Anschlußklemmenblock 2 ist getrennt, da
die Steckfahnen 16 des Trennstückes 9 nach oben aus den Steckanschlüssen
6 herausgezogen sind.
Es versteht sich, daß das Trennstück 9 im wesentlichen eine Tiefener
streckung entsprechend dem Anschlußklemmenblock 1 hat und in ihm so viele
elektrische Steckverbinder 10 angeordnet sind, wie Steckanschlüsse 6
für die elektrische Kontaktierung zwischen Elektromodul 7 und Anschluß
klemmenblock 1 zu tätigen sind.
In der genannten hochgezogenen Trennstellung kann nun die Elektronik
durch Einstecken ein oder mehrerer Prüfstecker 12 in den entsprechenden
Prüfsteckeranschluß 11 des Trennstückes 9 geprüft werden. Um sicher
zustellen, daß sich das Trennstück 9 durch Einstecken der Prüfstecker
12 trotz der Verrastung nicht doch noch wieder nach unten in die
Schließstellung bewegen kann, ist zusätzlich eine besondere Blockier
vorrichtung vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus im darge
stellten Ausführungsbeispiel am Gehäuse 13 des Trennstückes 9 ange
formten winkelförmigen Federn 26, die mit ihren unteren Schenkeln in
eine dafür vorgesehene weitere Ausnehmung 27 im entsprechenden Wand
abschnitt des Gehäuses 8 des Elektronikmodules 7 blockierend eintreten
können. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Federstück 26 in
Ruhestellung auf seiner dem Elektronikgehäuse 7 abgewandten Seite in
den Prüfsteckeranschluß 11 so weit vorsteht, daß der Stift des Prüf
steckers 12 beim Einstecken das Federstück 26 automatisch in die
Blockierstellung drückt.
In der in Fig. 1 auf der linken Seite illustrierten Schließstellung
des Trennstückes 9 ist dieses so weit nach unten gedrückt, daß sich
zur elektrischen Verbindung des Anschlußblockes 1 mit dem Elektronik
modul 7 die Steckfahnen 16 der elektrischen Steckverbinder 10 des Trenn
stückes 9 in eingesteckter Kontaktlage zu den Steckanschlüssen 6 befin
den. In dieser Lage befinden sich die Rasthaken 24 am innen liegenden
Abschnitt 14 des Trennstückgehäuses 13 nunmehr in den unteren Rast
ausnehmungen 24 der Wandung des Gehäuses 8 des Elektronikmodules 7.
Die Rasthaken 25 des außenwandigen Abschnittes 15 liegen außerhalb
unterhalb des Gehäuses 8.
Beim Abnehmen des Elektronikmodules 7 verbleiben die Trennstücke 9
unabhängig von ihrer jeweiligen Stellung am Elektronikmodul.
Wie aus den Figuren ersichtlich, wird der außenwandige Abschnitt 15
des Gehäuses 13 des Trennstückes 9 zweckmäßig so lang nach oben
erstreckt, daß sich das obere Ende auch in der Schließstellung des
Trennstückes 9 noch gut sichtbar und handhabbar oberhalb der
Verdrahtungsebene des Anschlußblockes 1 befindet und daß sich auch
noch die Möglichkeit bietet, platzsparend und räumlich eng neben dem
Trennstück 9 (siehe linke Seite der Fig. 1) einen Querverbinderkamm
28 vorzusehen, der eine Potentialquerverteilung durch Kontaktierung
der benachbarten Stromschienenstücke 5 in den Anschlußscheiben 2 des
Anschlußklemmenblockes 1 ermöglicht.
Das Gehäuse 13 des Trennstückes 9 ist ferner zweckmäßig an der Ober
seite mit einem Bügel- oder Hakenstück 29 versehen, das der Handhabung
des Trennstückes 9, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers,
dient. Die Höhenerstreckung des Gehäuses 13 gewährleistet dabei auch
die gute Sichtbarkeit und Zugänglichkeit dieses oberen Trennstückendes
zwecks Betätigung und, in der oberen Trennstellung des Trennstückes
9, eine handhabungsbequeme, optisch gut sichtbare und deutlich oberhalb
der Verdrahtungsebene des Anschlußklemmenblockes 1 liegende Einsteck
möglichkeit für die Prüfstecker 12. Letzteres gilt selbst dann, wenn
zweckmäßig neben der Prüfung der Elektronik auch eine Feldgeräte
prüfung stattfindet und hierzu neben den Prüfsteckern 12 für die
Elektronikprüfung auch räumlich dazu seitlich nach unten außen versetzt
in entsprechenden Steckanschlüssen 30 der Anschlußscheiben 2 des
Anschlußklemmenblockes 1 Prüfstecker 31 eingesteckt werden.
Claims (11)
1. Anschlußklemmenblock (1) mit damit elektrisch und mechanisch
steckverbindbarem Elektronikmodul (7) und einer an dem Elektronik
modul (7) angeordneten Trenneinrichtung (9) in der elektrischen Verbin
dung zwischen dem Anschlußklemmenblock (1) und dem Elektronikmodul
(7), dadurch gekennzeichnet, daß die
Trenneinrichtung aus einem die elektrischen Steckverbinder (10) des
Elektronikmodules (7) zur elektrischen Verbindung zum
Anschlußklemmenblock (1) und Prüfsteckeranschlüsse (11) beinhaltendes
Trennstück (9) besteht, das in der Steckverbindungszone des
Elektronikmodules (7) an diesem zwischen einer Schließ- und einer
Trennstellung verlagerbar gehalten ist.
2. Anschlußklemmenblock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
zwischen dem Trennstück (9) und dem Gehäuse (8) des Elektronikmodules
(7) wirkende Blockiervorrichtung (26, 27), die in der Trennstellung
des Trennstückes (9) durch Einstecken eines Prüfsteckers (12) betätig
bar ist.
3. Anschlußklemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) des Trennstückes (9) einen sich
an der Außenwand des Gehäuses (8) des Elektronikmodules (7) in dessen
Höhenrichtung erstreckenden Abschnitt (15) aufweist, in dessen unterem
Bereich sich die elektrischen Steckverbinder (10) befinden, für die
an entsprechender, gegenüberliegender Stelle im Anschlußklemmenblock
(1) Steckanschlüsse (6) vorgesehen sind.
4. Anschlußklemmenblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Abschnitt (15) des Gehäuses (13) des Trennstückes (9) in dessem
oberen Endbereich die Prüfsteckeranschlüsse (11) vorgesehen sind.
5. Anschlußklemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) des Trennstückes (9), die Unter
kante einer Außenwand des Gehäuses (8) des Elektronikmodules (7) über
greifend einen bezüglich des Elektronikmodulgehäuses (8) innen liegenden
Abschnitt (14) sowie einen außen liegenden Abschnitt (15) aufweist,
die zwischen sich einen Führungsspalt (21) für diesen Wandbereich des
Gehäuses (8) des Elektronikmodules (7) bilden.
6. Anschlußklemmenblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem mit dem Trennstück (9) zusammenwirkenden Wandungsbereich des
Gehäuses (8) des Elektronikmodules (7) in Höhenerstreckung abständig
übereinander Rastausnehmungen (22, 23) vorgesehen sind, für die zwecks
Halterung des Trennstückes (9) am Elektronikmodul (7) sowie zwecks
Sicherung der Schließ- und Trennstellung des Trennstückes (9) am Gehäuse
(13) Rasthaken (24, 25) in entsprechendem Abstand voneinander vorgesehen
sind.
7. Anschlußklemmenblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blockiervorrichtung aus am Trennstück (9) vorgesehenen Feder
stücken (26) gebildet ist, die in ihrer Ruhestellung in Prüfstecker
anschlüsse (11) des Trennstückes (9) vorstehen und die in Richtung
der Wandung des Gehäuses (8) des Elektronikmodules (7) federnd ver
lagerbar sind, wobei in der Wand in entsprechender Lage sie blockierend
aufnehmende Ausnehmungen (27) vorgesehen ist.
8. Anschlußklemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steckverbinder (10) in den Trennstücken (9)
nach unten auf die Steckanschlüsse (6) des Anschlußklemmenblockes (1)
weisende Steckfahnen (16) haben, die an Stromschienenstücken (17)
sitzen, von denen nach oben eine Kontaktfahne (18) für den Prüfstecker
anschluß abzweigt und von denen nach unten ein weiteres Stromschienen
stück (19) abzweigt, das bis in den bezüglich des Elektronikmodul
gehäuses (8) innenwandig liegenden Abschnitt (14) des Trennstückes
(9) verläuft und hier als Kontakt zur Elektronik des Elektronikmoduls (7)
ausgebildet ist.
9. Anschlußklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der aus einzelnen Anschlußscheiben (2) zusammengesetzte Anschluß
klemmenblock (1) in den Anschlußscheiben (2) räumlich benachbart zu
dem Trennstück (9) Steckaufnahmen für einen Querverbinderkamm (28)
aufweist.
10. Anschlußklemmenblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der bezüglich des Elektronikmodules (7) außenwandig liegende Abschnitt
(15) des Gehäuses (13) des Trennstückes (9) in Höhenerstreckung so
hoch geführt ist, daß benachbart zu ihm auch in seiner Schließstellung
ein Freiraum für den Querverbinderkamm (28) verbleibt.
11. Anschlußklemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Höhenverlagerbarkeit des Trennstückes (9)
und Hochlage der Prüfsteckeranschlüsse (11) derart, daß in der Trenn
stellung des Trennstückes (9) eingesteckte Prüfstecker höhenversetzt
oberhalb zu Prüfsteckern (31) liegen, die in seitlich außen benach
barten Prüfanschlüssen (30) des Anschlußklemmenblockes (1) eingesteckt
sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438800A DE4438800C1 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul |
AT95113807T ATE178164T1 (de) | 1994-10-31 | 1995-09-02 | Anschlussklemmenblock mit elektronikmodul |
ES95113807T ES2129165T3 (es) | 1994-10-31 | 1995-09-02 | Bloque de bornes de conexion con un modulo electronico. |
DE59505430T DE59505430D1 (de) | 1994-10-31 | 1995-09-02 | Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul |
EP95113807A EP0709917B1 (de) | 1994-10-31 | 1995-09-02 | Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul |
US08/544,482 US5588881A (en) | 1994-10-31 | 1995-10-18 | Connector terminal block with electronic module |
JP28327395A JP3853408B2 (ja) | 1994-10-31 | 1995-10-31 | 電子モジュールを備えた接続端子ブロック |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438800A DE4438800C1 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438800C1 true DE4438800C1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=6532088
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438800A Expired - Fee Related DE4438800C1 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul |
DE59505430T Expired - Lifetime DE59505430D1 (de) | 1994-10-31 | 1995-09-02 | Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505430T Expired - Lifetime DE59505430D1 (de) | 1994-10-31 | 1995-09-02 | Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5588881A (de) |
EP (1) | EP0709917B1 (de) |
JP (1) | JP3853408B2 (de) |
AT (1) | ATE178164T1 (de) |
DE (2) | DE4438800C1 (de) |
ES (1) | ES2129165T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29720704U1 (de) | 1997-11-21 | 1998-01-15 | WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE29901348U1 (de) | 1999-01-27 | 1999-04-29 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Elektrisches Installationsgerät |
FR2773914A1 (fr) * | 1998-01-21 | 1999-07-23 | Entrelec Sa | Bloc de raccordement electrique a piece d'interconnexion accessible par une prise de test et piece d'interconnexion pour un tel bloc |
DE29910179U1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-11-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Steckverbinder für elektrische Steuerungen |
DE10011385A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Abb Cmc Carl Maier Ag Schaffha | Einbaugerät für elektrische Niederspannungsinstallation |
WO2015158505A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmenblock |
DE202017106533U1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-01-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Reihenklemme |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440102C1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Weidmueller Interface | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß |
FR2732518B1 (fr) * | 1995-03-29 | 1997-04-30 | Entrelec Sa | Agencement de connexion pour fils conducteurs electriques et module, notamment de type bloc de jonction, equipe d'un tel agencement |
US5890934A (en) * | 1997-09-30 | 1999-04-06 | Weidmuller Inc. | Pluggable connector assembly for printed circuit boards |
DE29804284U1 (de) * | 1998-03-11 | 1998-05-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Steuerungsanlage für elektronische Steuerungs- und Automatisierungssysteme |
DE29806691U1 (de) | 1998-04-15 | 1998-05-28 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Montagefuß für anreihbare Einbaugehäuse oder Klemmen |
FR2777702B1 (fr) * | 1998-04-17 | 2000-06-16 | Entrelec Sa | Dispositif de connexion auto-denudant |
US6220901B1 (en) * | 1998-04-30 | 2001-04-24 | General Electric Company | Electric motor terminal board assembly |
US6074241A (en) * | 1998-06-05 | 2000-06-13 | The Whitaker Corporation | Non-slip spring clamp contact |
DE29901194U1 (de) | 1999-01-25 | 1999-05-20 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät |
DE19964156B4 (de) * | 1999-01-25 | 2004-07-15 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Elektrisches Gerät |
DE29916303U1 (de) | 1999-09-16 | 2001-02-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Modul mit Koppelelementen |
DE10045498C5 (de) * | 2000-09-13 | 2006-06-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Reihenklemme |
DE20106710U1 (de) * | 2001-04-18 | 2001-08-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | Elektrische Klemme |
DE20211002U1 (de) | 2002-07-19 | 2003-12-04 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Modul für ein elektrisches Gerät, insbesondere Feldbusmodul |
DE102004043466B4 (de) * | 2004-09-08 | 2007-08-02 | Siemens Ag | Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen |
DE102005017712A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-12-14 | Abb Patent Gmbh | Automatisierungssystem |
DE102006030953A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-03-15 | Abb Patent Gmbh | Elektrische Einrichtung, insbesondere Leitungs- Fehlerstrom- oder Motorschutzschalter |
DE102005040657A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
DE102005043878A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Stromschienenanschlussmodul |
DE102006053352B3 (de) * | 2006-11-10 | 2008-04-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußverteiler |
DE202007005373U1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-08-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmensystem |
DE102007059640B4 (de) * | 2007-12-10 | 2009-11-26 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussmodul |
WO2011120881A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Busfähiges anschlussmodul |
DE102011087209B4 (de) * | 2011-11-28 | 2019-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektroinstallationsgerät |
TW201507300A (zh) * | 2013-08-07 | 2015-02-16 | Switchlab Inc | 導線端子座改良結構 |
AU2015217102B2 (en) | 2014-02-13 | 2019-01-17 | Erico International Corporation | Disconnect splice block and modular surge device |
FR3026238B1 (fr) * | 2014-09-23 | 2016-10-21 | Abb France | Partie de barre conductrice pour un appareil electrique |
DE102018109861A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbindungsanordnung für eine Reihenklemme |
DE102020001046A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gesesllschaft mit beschränkter Haftung | Hutschienen-Befestigungsmodul für räumlich begrenzte Schaltschränke |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121836C2 (de) * | 1991-07-02 | 1994-07-07 | Weidmueller C A Gmbh Co | Reihenklemme mit Aufsteckmodul |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1238087B (de) * | 1965-03-25 | 1967-04-06 | Siemens Ag | Reihenleitungsverbinder mit Trennstelle |
SE377636B (de) * | 1973-11-12 | 1975-07-14 | Asea Ab | |
DE3233255C2 (de) * | 1982-09-08 | 1984-09-27 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme |
DE3311820C2 (de) * | 1983-03-31 | 1988-10-20 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel |
FR2659118B1 (fr) * | 1990-03-02 | 1992-05-07 | Entrelec Sa | Dispositif de fixation d'un bloc de jonction sur un profile support symetrique. |
US5407367A (en) * | 1993-09-27 | 1995-04-18 | Vernitron Corporation | Barrier terminal strip assembly |
-
1994
- 1994-10-31 DE DE4438800A patent/DE4438800C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-02 ES ES95113807T patent/ES2129165T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-02 DE DE59505430T patent/DE59505430D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-02 AT AT95113807T patent/ATE178164T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-02 EP EP95113807A patent/EP0709917B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 US US08/544,482 patent/US5588881A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-31 JP JP28327395A patent/JP3853408B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121836C2 (de) * | 1991-07-02 | 1994-07-07 | Weidmueller C A Gmbh Co | Reihenklemme mit Aufsteckmodul |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29720704U1 (de) | 1997-11-21 | 1998-01-15 | WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
FR2773914A1 (fr) * | 1998-01-21 | 1999-07-23 | Entrelec Sa | Bloc de raccordement electrique a piece d'interconnexion accessible par une prise de test et piece d'interconnexion pour un tel bloc |
EP0932222A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-28 | Entrelec Sa | Elektrischer Verbindungsblock mit einem über ein Testpunkt zugänglichen Verbindungsstück und Verbindungsstück für solch einen Verbindungsblock |
DE29901348U1 (de) | 1999-01-27 | 1999-04-29 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Elektrisches Installationsgerät |
DE29910179U1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-11-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Steckverbinder für elektrische Steuerungen |
DE10011385A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Abb Cmc Carl Maier Ag Schaffha | Einbaugerät für elektrische Niederspannungsinstallation |
WO2015158505A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmenblock |
US9812796B2 (en) | 2014-04-14 | 2017-11-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Terminal block |
EP3132502B1 (de) | 2014-04-14 | 2021-05-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmenblock |
DE202017106533U1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-01-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Reihenklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08227760A (ja) | 1996-09-03 |
EP0709917A2 (de) | 1996-05-01 |
ES2129165T3 (es) | 1999-06-01 |
EP0709917B1 (de) | 1999-03-24 |
DE59505430D1 (de) | 1999-04-29 |
ATE178164T1 (de) | 1999-04-15 |
US5588881A (en) | 1996-12-31 |
EP0709917A3 (de) | 1998-03-04 |
JP3853408B2 (ja) | 2006-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438800C1 (de) | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul | |
EP0709920B1 (de) | Modulare Steuerungsanlage | |
DE19748530C1 (de) | Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes | |
EP0900460A1 (de) | Verrastung einer steckverbinderpaarung | |
DE4121836A1 (de) | Reihenklemme mit aufsteckmodul | |
EP2790272A2 (de) | Anordnung zur Stromverteilung sowie deren Kontaktierung und Absicherung der abgehenden Leitungen | |
WO2016107713A1 (de) | Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik | |
DE3321497A1 (de) | Anordnung zum anschluss von hilfsleitungen an ein schaltgeraet oder eine schaltgeraetekombination | |
DE3879365T2 (de) | Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen. | |
DE10230292B3 (de) | Träger für Modulgehäuse | |
DE2128954B2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3730662A1 (de) | Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik | |
DE102013111571B4 (de) | Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger | |
DE102015110644A1 (de) | Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung | |
DE3442056A1 (de) | Steckverbindervorrichtung | |
EP0080646B1 (de) | Fassung für ein Miniaturrelais | |
DE19610037C2 (de) | Baugruppenträger | |
EP0951105B1 (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE3340253C2 (de) | ||
DE19751705A1 (de) | Verrasteter Einbaublock | |
DE1614401A1 (de) | Elektrische Steckfassung | |
DE3340252C2 (de) | ||
DE3104165A1 (de) | Sicherungs- und verteilerkasten fuer kraftfahrzeuge | |
DE10117758A1 (de) | Baugruppe für ein Automatisierungsgerät | |
DE10338787A1 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |