[go: up one dir, main page]

DE909472C - Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen - Google Patents

Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen

Info

Publication number
DE909472C
DE909472C DEU320D DEU0000320D DE909472C DE 909472 C DE909472 C DE 909472C DE U320 D DEU320 D DE U320D DE U0000320 D DEU0000320 D DE U0000320D DE 909472 C DE909472 C DE 909472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
permanent magnet
housing
magnet system
auxiliary housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU320D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DEU320D priority Critical patent/DE909472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909472C publication Critical patent/DE909472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/279Magnets embedded in the magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Dauermagnetsystem für magnetelektrische Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Dauermagnetsystem für magnetelektrische Maschinen, deren im Kreis angeordnete und abwechselnd aufeinanderfolgende Magnete und Polschuhe durch radialen und tangentialen Druck zusammengehalten werden. Man hat hierbei vorgeschlagen, die aneinandergelegten Magnete und Polschuhe mit einem nicht magnetischen Stoff, der gleichzeitig das Magnetgehäuse bildet, zu umgießen oder zu umpressen, so daß die für das Zusammenhalten der Magnete und der Polschuhe erforderliche Spannwirkung durch die beim Erkalten des Gußmaterials entstehende Schrumpfung oder den Preßdruck erzeugt wird. Die Herstellung derartiger Magnetsysteme ist jedoch ziemlich umständlich, da die Magnete und Polschuhe einzeln in die Guß- oder Preßform eingesetzt, dort zentriert und festgehalten werden müssen. Beim Einsetzen der einzelnen Teile in die Form ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten. Abgesehen davon, daß das Einsetzen der stark vorgewärmten Teile in die heiße Form nur mit Handschuhen oder Pinzetten erfolgen kann, ist ein einwandfreies Ineinanderpressen der einzelnen Teile nur bei genauester Herstellung und kleinsten Toleranzen zu erreichen. Schon bei einem sechsteiligen System sind zwölf Stoßstellen vorhanden, deren Toleranzen sich im ungünstigsten Falle alle addieren.
  • Gemäß der Erfindung sitzen die Magnete und Polschuhe in einem diese Teile zusammenhaltenden Hilfsgehäuse, das mit in das Magnetgehäuse eingegossen oder eingepreßt wird. Das Eingießen oder Einpressen kann erfolgen, nachdem die Pole des Magnetsystems auf den richtigen Durchmesser nachgearbeitet sind. Die Erfindung ermöglicht es nicht nur, die Magnete und Polschuhe als Massenartikel mit normalen Toleranzen billig herzustellen, sondern auch das Einlegen in die Form so zu vereinfachen, daß es in einem Bruchteil der seitherigen Zeit ausgeführt werden kann. Die Herstellungskosten werden damit wesentlich verringert. Vor allem ergibt die Erfindung den Vorteil, daß dem Spritzguß- oder Preßwerk keine Einzelteile, sondern schon fertig zusammengesetzte Magnetsysteme mit maßhaltiger Bohrung geliefert werden, wodurch eine genaue Zentrierung in der Spritzguß-oder Preßform gewährleistet ist. Die Festlegung der in das Hilfsgehäuse eingesetzten Magnete und Polschuhe kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Magnete und die Polschuhe in das Hilfsgehäuse eingepreßt werden, so daß dieselben lediglich durch die im Hilfsgehäuse auftretende Spannwirkung zusammengehalten werden. Für den Fall, daß gesinterte oder gepreßte Magnete verwendet werden, kann auf eine Bearbeitung der Magnete verzichtet werden. Zum Ausgleich der Längenunterschiede empfiehlt es sich, die Magnete und die Polschuhe lose in das Hilfsgehäuse einzusetzen und dann mechanisch festzulegen, z. B. durch Umlegen des Gehäuserandes und durch axial verlaufende Sicken od. dgl.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I einen Ouerschnitt durch ein Dauermagnetsystem, bei welchem das Hilfsgehäuse, die Magnete und Polschuhe mit einem nicht magnetischen Stoff umgossen sind, Abb. 2 einen Längsschnitt der Abb. I, Abb. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die lose in das Hilfsgehäuse eingesetzten Magnete und Polschuhe mechanisch festgelegt sind, und Abb. 4 einen Längsschnitt der Abb. 3.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. I und 2 sind die Magnete I und die Polschuhe 2 derart in ein Hilfsgehäuse 3 eingepreßt, daß sie lediglich durch die im Gehäuse 3 auftretende Spannwirkung zusammengehalten werden. Das Hilfsgehäuse 3 wirkt hierbei wie ein Spannband; denn beim Einpressen verschieben sich die Polschuhe 2 radial nach innen, wodurch die Magnete I fest zwischen den Polschuhen 2 eingeklemmt bzw. eingespannt werden. Nachdem die Magnete I und die Polschuhe 2 durch das Hilfsgehäuse 3 zu einem zusammenhängenden System vereinigt sind, kann die Innenbohrung des Systems auf das Fertigmaß ausgedreht werden, wodurch eine einwandfreie Zentrierung in der Guß- bzw. Preßform gegeben ist. Das die Magnete I und die Polschuhe 2 zusammenhaltende Hilfsgehäuse 3 wird mit in den nicht magnetischen Stoff, der gleichzeitig das Magnetgehäuse selbst bildet, eingegossen oder eingepreßt. Die aus hochwertigem Magnetstahl, z. B. Alnistahl, bestehenden Magnete I sind an den Seiten, mit denen sie an den Polschuhen 2 anliegen, genau parallel geschliffen, während die Polschuhe 2 entweder aus einzelnen Blechen, also lamelliert, oder aus gezogenen Profilstäben hergestellt werden können.
  • Falls gesinterte oder gepreßte Magnete verwendet werden, kann auf ein nachträgliches Bearbeiten der Magnete I ganz verzichtet werden.
  • Gemäß Abb. 3 und 4 werden die Magnete I und die Polschuhe 2 lose in das Hilfsgehäuse 3 eingelegt und in demselben durch Umlegen des Gehäuserandes 4 und durch axial verlaufende Sicken 5 festgelegt. Die axial verlaufenden Sicken 5 dienen dem Zweck, die für das Zusammenhalten erforderliche Spannwirkung hervorzurufen. Wie Abb. 3 zeigt, können die Seiten der Magnete, die an den Polschuhen 2 zur Anlage kommen, nicht parallel, sondern auch unter einem Winkel zueinander verlaufen. Jedoch ist dann darauf zu achten, daß die Magnete schwalbenschwanzartig in die Polschuhe eingreifen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Dauermagnetsystem für magnetelektrische Maschinen, deren im Kreis angeordnete und abwechselnd aufeinanderfolgende Magnete und Polschuhe durch radialen und tangentialen Druck zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (I) und die Polschuhe (2) in einem diese Teile zusammenhaltenden Hilfsgehäuse (3) sitzen, das mit in das Magnetgehäuse (6) eingegossen oder eingepreßt wird.
  2. 2. Dauermagnetsystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (I) und Polschuhe (2) mit Preßsitz im Hilfsgehäuse (3) sitzen, so daß dieselben durch die im Hilfsgehäuse (3) auftretende Spannwirkung zusaminengehalten werden.
  3. 3. Dauermagnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (i) und Polschuhe (2) lose im Hilfsgehäuse (3) sitzen und z. B. durch Umlegen des Gehäuserandes (q.) und durch axial verlaufende Sicken (5) od. dgl. festgelegt sind.
DEU320D 1943-09-24 1943-09-24 Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen Expired DE909472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU320D DE909472C (de) 1943-09-24 1943-09-24 Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU320D DE909472C (de) 1943-09-24 1943-09-24 Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909472C true DE909472C (de) 1954-04-22

Family

ID=7564817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU320D Expired DE909472C (de) 1943-09-24 1943-09-24 Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909472C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053085B (de) * 1954-10-05 1959-03-19 Globe Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines Stators fuer elektrische Maschinen mit Dauermagnetpolen und durch unmagnetisches Material in einem Abstand voneinander gehalterten Polschuhen
US3051858A (en) * 1957-12-17 1962-08-28 Westinghouse Electric Corp Magnetic coupling
DE3930050A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Kunze Toni Stromgenerator
WO1994009551A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Wolfgang Hill Permanenterregte electrische maschine mit hart- und weichmagnetischen segmenten
US5345129A (en) * 1992-04-06 1994-09-06 General Electric Company Permanent magnet rotor and method and apparatus for making same
WO1999010962A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektrische maschine, deren rotor aus dauermagneten und magnetfluss-leitstücken aufgebaut ist
US5881448A (en) * 1992-04-06 1999-03-16 General Electric Company Method for making permanent magnet rotor
ES2197746A1 (es) * 2000-04-03 2004-01-01 Honda Motor Co Ltd Maquina rotativa electrica del tipo de iman permanente.
EP3657639A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 LG Electronics Inc. Motor

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053085B (de) * 1954-10-05 1959-03-19 Globe Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines Stators fuer elektrische Maschinen mit Dauermagnetpolen und durch unmagnetisches Material in einem Abstand voneinander gehalterten Polschuhen
US3051858A (en) * 1957-12-17 1962-08-28 Westinghouse Electric Corp Magnetic coupling
DE3930050A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Kunze Toni Stromgenerator
US5881447A (en) * 1992-04-06 1999-03-16 General Electric Company Method of making a permanent magnet rotor
US5345129A (en) * 1992-04-06 1994-09-06 General Electric Company Permanent magnet rotor and method and apparatus for making same
US5881448A (en) * 1992-04-06 1999-03-16 General Electric Company Method for making permanent magnet rotor
WO1994009551A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Wolfgang Hill Permanenterregte electrische maschine mit hart- und weichmagnetischen segmenten
US6384504B1 (en) 1997-08-27 2002-05-07 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Electric machine with a rotor constructed of permanent magnets and magnetic flux guides
WO1999010962A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektrische maschine, deren rotor aus dauermagneten und magnetfluss-leitstücken aufgebaut ist
ES2197746A1 (es) * 2000-04-03 2004-01-01 Honda Motor Co Ltd Maquina rotativa electrica del tipo de iman permanente.
EP3657639A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 LG Electronics Inc. Motor
CN111224487A (zh) * 2018-11-26 2020-06-02 Lg电子株式会社 马达
US11258321B2 (en) 2018-11-26 2022-02-22 Lg Electronics Inc. Motor having rotor frame with magnet fixing jig holes
US11264851B2 (en) 2018-11-26 2022-03-01 Lg Electronics Inc. Motor having alternately arranged rotor core segments and permanent magnets
US11349360B2 (en) 2018-11-26 2022-05-31 Lg Electronics Inc. Motor
CN111224487B (zh) * 2018-11-26 2022-05-31 Lg电子株式会社 马达
US11355979B2 (en) 2018-11-26 2022-06-07 Lg Electronics Inc. Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909472C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Maschinen
DE2550640C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE913380C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahllinien-Werkzeugen fuer rotierende Stanzmaschinen
DE668436C (de) Wicklungsloser Laeufer fuer elektrische Maschinen mit aus Dauermagnetstahl bestehenden prismenfoermigen Polstuecken trapezfoermigen Querschnitts
DE372416C (de) Vorrichtung zum genauen konzentrischen Einstellen des Luftspaltes bei elektrischen Maschinen
DE856765C (de) Magnetsystem, insbesondere Dauermagnetanordnung fuer Elektrizitaetszaehler
DE893880C (de) Verfahren zum Herstellen von Hartmetallmatrizen
DE687716C (de) Dauermagnet, insbesondere Laeufer fuer elektrische Kleinmaschinen
DE945526C (de) Mittelfrequenz-Synchronmaschine
DE1463797A1 (de) Klauenpolrotor fuer einen Mittelfrequenzgenerator
DE433474C (de) Befestigung der Bleche eines Maschinenmagneten durch Spannkeile auf Rippen eines Traegers
DE325325C (de) Verfahren zur Herstellung von Polgehaeusen fuer magnetelektrische Maschinen u. dgl.
DE887230C (de) Polschuhkoerper fuer Drehspulinstrumente
DE861584C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE360444C (de) Anordnung zur Befestigung aeusserer ringfoermiger, mit ausgepraegten Polen versehener Staenderbleche bei elektrischen Kleinmaschinen
DE375805C (de) Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE381607C (de) Verfahren zur Anbringung von Seitenschilden, insbesondere kreisfoermig gestalteten,gleicher Groesse an Magnetjochen von elektrischen Maschinen verschiedener Groesse
DE515304C (de) Einrichtung zum Stanzen von Blechen fuer Elektromotoren mit kegeliger Bohrung
AT95214B (de) Vorrichtung zum genauen konzentrischen Einstellen des Luftspaltes bei elektrischen Maschinen.
DE542797C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden
DE1071214B (de)
DE418084C (de) Magnetgestell fuer mehrpolige, magnetelektrische Kleinmaschinen
DE214486C (de)
DE671707C (de) Verfahren zur Herstellung und Verfestigung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen
DE439368C (de) Ritz-, Rill- oder Schneidmesserwalze