DE214486C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214486C DE214486C DENDAT214486D DE214486DA DE214486C DE 214486 C DE214486 C DE 214486C DE NDAT214486 D DENDAT214486 D DE NDAT214486D DE 214486D A DE214486D A DE 214486DA DE 214486 C DE214486 C DE 214486C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnets
- forme cylinder
- cylinder
- individual
- casting compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
214486-KLASSE 21 d. GRUPPE
EMIL VOLKERS in BERLIN.
permanenten Magneten bestehen.
Zusatz zum Patente 204073 vom 24. April 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1908 ab. Längste Dauer: 23. April 1923.
In dem D. R. P. 204073, Kl. 21 d, ist ein umlaufender
permanenter Feldmagnet für mehrpolige Maschinen mit feststehendem Anker beschrieben und dabei erwähnt, daß die Magnete
unter sich und mit ' der Achse durch eine geeignete Gußmasse zusammengehalten
werden.
Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger FeIdmagnete.
Dieses Verfahren besteht darin, daß die Stahlmagnete nach dem Einbringen in einen Formzylinder in diesem durch ihren
Magnetismus festgehalten und hierauf durch Einfüllen und Erstarren einer Gußmasse unter
sich und mit der Achse verbunden werden.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Lamellen eines Stromwenders durch eine
Gußmasse miteinander zu vereinigen, jedoch war es für ein derartiges Herstellungsverfahren
unbedingt notwendig, daß jede einzelne Lamelle durch besondere Vorrichtungen in einer
bestimmten Lage festgeklemmt wurde, damit die Lamellen sich beim Einfüllen der Gußmasse
nicht verschieben. Derartige Festklemmvorrichtungen erübrigen sich bei dem Herstellungsverfahren nach vorliegender Erfindung
dadurch, daß die Stahlmagnete infolge ihres Magnetismus selbst in dem Formzylinder
festgehalten werden. Aus demselben Grunde bietet das vorliegende Herstellungsverfahren
bedeutende Vorteile gegenüber dem bekannten Herumgießen des Jochkörpers um die Feldmagnetpole,
elektrischer Maschinen, da diese Feldmagnete keine permanente Magnete sind.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Apparates dargestellt worden, mit dessen
Hilfe das vorliegende Verfahren ausgeführt werden kann.
Fig. i zeigt einen teilweisen Querschnitt und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Apparat.
In dem Metallzylinder A (Fig. 1 und 2) werden die Stahlmagnete in der dargestellten
Weise eingefügt und durch die eisernen Zwischenstücke C in der genauen Teilung des
Umfanges infolge magnetischer Anziehung festgehalten. Diese Zwischenstücke C besitzen
kleine Stifte D, welche das Eindringen der Zwischenstücke durch die Schlitze E des Metallzylinders
A begrenzen. Die Stirnseiten des Formzylinders A. werden durch die Metallscheiben
F geschlossen. Diese Scheiben F sind keine Formteile, sondern sie gehören zum
späteren Drehkörper. · Sie haben die Aufgabe, vermittels des Wulstes an ihrem Umfange den
Drehkörper auch dann zusammenzuhalten, wenn die Gußmasse reißen sollte. Die Scheiben
J7 werden mit der Achse G durch Löten
oder in anderer Weise verbunden, damit sie einem Drucke der Gußmasse in der Achsrichtung
widerstehen können.
Sind die Magnete mit den Scheiben und der Achse in der beschriebenen Weise ver-
einigt, dann wird die Gußmasse, ζ. Β. Portlandzement, durch die Öffnungen / der einen
Scheibe -F eingegossen.
Nach dem Erstarren der Gußmasse werden die Zwischenstücke C entfernt und dann wird
der bis auf die "Dreh- bzw. Schleifarbeit fertige Drehkörper aus dem Formzylinder hinausgedrückt.
Dieses Herstellungsverfahren hat sich bei ίο den Versuchen infolge seiner Genauigkeit und
Billigkeit als zweckmäßig erwiesen.
Es ist selbstverständlich, daß es sich auch bei Stahlmagneten von anderer Form wie
der erläuterten in Anwendung bringen läßt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Herstellung mehrpoliger, umlaufender Feldmagnete, die aus einzelnen, permanenten Magneten be-■· stehen, nach Patent 204073, Kl. 21 d, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlmagnete nach Einbringen in einen Formzylinder in diesem durch ihren Magnetismus festgehalten und hierauf in an sich bekannter Weise durch Einbringen und Erstarren einer Gußmasse unter sich und mit der Achse fest verbunden werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Magnete mit ihren Polen an die Innenwandung des Formzylinders infolge der magnetischen Anziehung gepreßt und zur Wahrung der gewünschten Teilung durch regelmäßig verteilte, im Zylinder vorgesehene Zwischenstücke gehalten werden, worauf nach Schließen des Zylinders durch zwei sich seitlich an die einzelnen Magnete anschmiegende Scheiben die Gußmasse durch Öff-= nungen der einen Scheibe in den so gebildeten zylindrischen Hohlraum eingegossen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch regelmäßig verteilte Schlitze des Formzylinders greifende feststellbare Eisenstücke infolge magnetischer Anziehung die einzelnen Magnete unter Wahrung der gewünschten Teilung mit ihren Polen an die Innenwandung des Formzylinders pressen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214486C true DE214486C (de) |
Family
ID=476062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214486D Active DE214486C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214486C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932432A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-04-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polraedern mit dauermagneten |
-
0
- DE DENDAT214486D patent/DE214486C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932432A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-04-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polraedern mit dauermagneten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126649C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schwungradmagneten | |
DE7822318U1 (de) | Elektromagnetische bremse | |
DE2538320B2 (de) | Läufer für Gleichstrommotoren mit invertiertem Aufbau und Verfahren zur Herstellung | |
DE676454C (de) | Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten | |
DE1683921C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von magnetisierbaren Formlingen aus keramischem Material | |
DE214486C (de) | ||
DE2550640C2 (de) | Stator für eine elektrische Maschine | |
DE415958C (de) | Elektrische Spule aus Metallband oder Geflecht beliebiger Herstellungsart | |
DE1026013B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten | |
DE1240932B (de) | Herstellungsverfahren fuer einen Magnetkopf | |
DE906001C (de) | Dauermagnetkoerper fuer magnetelektrische Maschinen | |
DE889570C (de) | Werkzeug zum Spleissen von Seilen | |
AT48016B (de) | Aus einzelnen permanenten Magnetstäben bestehender, umlaufender Feldmagnet für mehrpolige, elektrische Maschinen mit ruhendem Anker. | |
CH184107A (de) | Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten. | |
DE279562C (de) | ||
DE651565C (de) | Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Pressstuecke mit einem oder mehreren vorstehenden Teilen | |
AT162507B (de) | Anker für magnet-elektrische Maschinen | |
DE499739C (de) | Umlaufendes Magnetsystem fuer magnetelektrische Kleinmaschinen und Apparate | |
DE164886C (de) | ||
DE601205C (de) | Verfahren zur Anbringung der Kaefigwicklung in die Laeufernuten von Kleinstmotoren | |
DE952920C (de) | Dauermagnet in Sternform | |
DE1584381C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Schalen aus anisotropem oxydischen Dauer magnetwerkstoff mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 100 Grad | |
DE2932432A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polraedern mit dauermagneten | |
EP0838289B1 (de) | Verfahren zur Herstellung massiver Magnetkörper | |
DE851871C (de) | Steuervorrichtung fuer einen in axialer Richtung beweglichen Koerper oder mehrere |