DE909017C - Schweiss- und Loetgeraet mit Kohleelektrode - Google Patents
Schweiss- und Loetgeraet mit KohleelektrodeInfo
- Publication number
- DE909017C DE909017C DES3187D DES0003187D DE909017C DE 909017 C DE909017 C DE 909017C DE S3187 D DES3187 D DE S3187D DE S0003187 D DES0003187 D DE S0003187D DE 909017 C DE909017 C DE 909017C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- welding
- spring
- soldering
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 28
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 claims description 2
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005493 welding type Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/007—Spot arc welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
- Schweiß- und Lötgerät mit Kohleelektrode Es sind Lichtbogenschweißgeräte bekannt, bei denen eine Kohleelektrode durch einen Handgriff vorbewegt und durch einen vom Schweißstrom durchflossenen Elektromagneten zurückgezogen wird, um auf diese Weise den Lichtbogen zu ziehen. Bei diesen Geräten ist die Schweißstelle von einem kammerartigen Schweißkopf umgeben, der die Einwirkung des Luftsauerstoffes fernhält und dadurch die Schweißung auch schwierig zu behandelnder Metalle ermöglicht. Es sind ferner elektrische Lötkolben bekannt, bei denen entweder durch einen Widerstand die kupferne Lötspitze dauernd aufgeheizt wird oder bei denen eine Kohleelektrode gegen das rückwärtige Ende der Kohlenspitze angelegt oder im geringen Abstand davon angeordnet wird. Bei der letztgenannten Bauart verläuft der Strom über die Kohleelektrode, die Lötspitze und den als Rückleiter dienenden rohrförmigen Lötspitzenhalter, wobei die Erhitzung der Lötspitze entweder durch Widerstandserhitzung an der Übergangsstelle oder durch einen zwischen der Kohleelektrode und der Lötspitze gezogenen Lichtbogen erfolgt. Alle diese Lötgeräte weisen den Nachteil auf, daß sie jedenfalls für die Zeit ihrer Einschaltung unter Strom stehen und dementsprechend einen recht beträchtlichen Stromverbrauch haben. Das ist natürlich ungünstig, wenn die Lötkolben nicht ununterbrochen, sondern nur zeitweise gebraucht werden, da der Arbeiter den Kolben in den Pausen nicht abzuschalten pflegt, um ihn jederzeit griffbereit zu haben. Natürlich können dabei auch Verbrennungen vorkommen, wenn der heiße Kolben auf eine Holztischplatte od. dgl. gelegt wird.
- Gemäß der Erfindung wird eine erhebliche Ersparnis an Energie für die Lötkolben dadurch erzielt und gleichzeitig eine Verringerung der Zahl von Geräten erreicht, daß der bekannte Schweißgriffel gleichzeitig als Lötkolben ausgebildet wird. Zu diesem Zweck ist der Schweißgriffel mit einem auswechselbaren Kopf versehen, so daß je nach Wahl entweder der die Schweißstelle umgebende Schutzraum oder eine kupferne Lötspitze verwendet wird. Beim Vordrücken der Elektrode und der nachfolgenden Wirkung des Elektromagneten wird dann ein Lichtbogen in dem einen Fall nach dem Werkstück zur Herstellung der Schweißstelle oder im anderen Fall nach der Rückseite der Lötspitze gezogen. Die Erwärmung dieser Lötspitze erfolgt dann nur so lange, wie der Handgriff gedrückt wird, während beim Loslassen eine Rückzugsfeder die Elektrode in eine Stellung bringt, in der der Lichtbogen abreißt. Es wird hierdurch der Vorteil erreicht, däß die Beheizung des Lötkolbens normalerweise überhaupt ausgeschaltet ist und daß bei passender Handhabung des Handgriffes die Heizung in bequemster Weise nur auf die eigentlichen Lötzeiten beschränkt werden kann. Die Stromersparnis ist um so beträchtlicher, als eine Aufheizung der Lötspitze für mehrere hintereinanderfolgende Lötungen ausreicht, so daß es genügt, auch bei Dauerbetrieb den Lichtbogen nur absatzweise einzuschalten.
- Die doppelte Verwendbarkeit des Gerätes für Schweiß- und Lötzwecke und insbesondere der sparsame Betrieb beim Löten stellt erhöhte Anforderungen bezüglich der Leichtigkeit der Handhabung. Es muß die Elektrode in einfacher Weise zur Zündung des Lichtbogens vorgeschoben, dieser langgezogen und unterbrochen werden können, wenn damit die gewünschte Stromersparnis auch im Dauerbetrieb erreicht werden soll. Auch muß die Elektrode mit ihrem Halter leicht auswechselbar und bequem entsprechend ihrem Abbrand nachstellbar sein. Deshalb sind gemäß weiterer Erfindungen eine besonders nachgiebige Ausbildung des von Hand betätigten Schaltgliedes und eine leicht lösbare Verbindung der die Kohleelektrode tragenden Teile und eine besonders einfache Befestigung des Kohlenstabes selbst in seinem Halter vorgesehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
- Fig. i ist ein Längsschnitt durch das als Lötkolben zu verwendende Gerät; Fig. a zeigt einen entsprechenden Schnitt durch das vordere Ende in seiner Anwendung als Schweißgriffel, und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Befestigungsrohr für die Kohleelektrode.
- In dem Griffelgehäuse g ist der aus mehreren Teilen zusammengesetzte Elektrodenhalter in der Längsrichtung verschiebbar gelagert. An seinem vorderen Ende ist die Kohleelektrode e angeordnet, und zwar ist sie zunächst in ein Metallrohr r eingeschoben, das, um Klemmungen zu vermeiden, mittels eines Bananensteckers bs in dem von der Magnetspule in beeinflußten Eisenkern 7e befestigt ist. Mit dem Eisenkern ist eine Tragstange t verbunden, die unter dem Einfluß einer sich gegen eine Kopfplatte a anlegenden Rückzugsfeder z steht. Das vordere, durch ein Metallrohr g' gebildete Ende des Griffelgehäuses kann gemäß Fig. 2 mit einem Schweißkopf versehen werden, der durch ein hohles Metallstück c gebildet wird, durch dessen untere Öffnung o die zu verschweißenden Teile eingeführt werden können.
- Bei der Verwendung des Gerätes als Lötkolben ist, wie Fig. i zeigt, an Stelle des Schweißkopfes c ein Halter lt für eine kupferne Lötspitze p angesetzt. Der Strom wird dem Griffel über Leitungen L zugeführt, und zwar ist der eine Pol über die Wicklung m mit dem unteren Griffelteil g', dem Schweißhopf c oder dem Lötspitzenträger la und der Lötspitze verbunden, während der andere Pol über einen spiralig gewundenen Draht d mit der Elektrodenstange t, dem Eisenkern k, dem Befestigungsrohr r und der Kohleelektrode e in Verbindung steht. Es wird dementsprechend, sobald die Elektrode nach Fig. 2 mit dem Werkstück oder nach Fig. i mit dem rückwärtigen Ende der Lötspitze p in Berührung gekommen ist, zwischen diesen Teilen ein Lichtbogen gezogen.
- Für die von Hand erfolgende Vorbewegung des Elektrodenhalters ist ein sehr nachgiebiger Stahlbandbügel b vorgesehen, dessen oberes Ende an dem Griffelgehäuseg befestigt ist, während das untere Ende über eine im Ruhezustand senkrecht zur Griffelachse angeordnete Schraubenfeder f mit der Elektrodenstange t gekuppelt ist. Die Feder f bewegt sich in einem Schlitz si des Griffelgehäuses. Beim Niederdrücken des Bügels, das durch leichten Fingerdruck erfolgt, verschiebt sich das Vorderende des Bügels, und die Stange t wird durch die dabei in schräger Lage stark gestreckte Kupplungsfeder unter Zusammendrücken der Gegenfeder z in die vordere Stellung gebracht. Der Stromkreis wird an der Elektrode geschlossen und durch deren von dem Magneten bewirkte Zurückbewegung der Lichtbogen gezogen. Hierdurch wird die Schweißung ausgeführt oder die Erwärmung der Lötspitze bewirkt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schweiß- und Lötgerät mit Kohleelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Art eines Schweißgriffels mit einer durch einen Handgriff vorbewegbaren und durch einen Elektromagneten zurückziehbaren Elektrode versehene Griffelgehäuse am vorderen Ende entweder mit einem die Schweißstelle umgebenden Schweißkopf oder mit einer durch den von der Elektrode übergehenden Lichtbogen zu erwärmenden Lötspitze versehen werden kann.
- 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem Einfluß einer Rückzugsfeder stehende Elektrodenhalter durch einen von Hand niederdrückbaren Federbügel bewegt wird, dessen eines Ende mit dem Griffelgehäuse und das andere durch eine Feder mit dem Halter gekuppelt ist.
- 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenhalter mit der Antriebsstange durch einen Bananenstecker verbunden ist. q.. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Elektrodenstabes in dem Befestigungsrohr durch eine um dieses Rohr gelegte Feder bestimmt wird, deren eines Ende durch Löcher in dem Rohr hindurchgreift und einen Anschlag für das Ende der Kohle bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3187D DE909017C (de) | 1943-07-22 | 1943-07-22 | Schweiss- und Loetgeraet mit Kohleelektrode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3187D DE909017C (de) | 1943-07-22 | 1943-07-22 | Schweiss- und Loetgeraet mit Kohleelektrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE909017C true DE909017C (de) | 1954-04-12 |
Family
ID=7470008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES3187D Expired DE909017C (de) | 1943-07-22 | 1943-07-22 | Schweiss- und Loetgeraet mit Kohleelektrode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE909017C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153480B (de) * | 1958-07-12 | 1963-08-29 | Paul A Weigel | Bevorratungs- und Kochanlage fuer bereits verfluessigte Bitumen-, Teer- od. dgl. Bindemittel |
EP1283087A2 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-12 | Lampert Werktechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen |
-
1943
- 1943-07-22 DE DES3187D patent/DE909017C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153480B (de) * | 1958-07-12 | 1963-08-29 | Paul A Weigel | Bevorratungs- und Kochanlage fuer bereits verfluessigte Bitumen-, Teer- od. dgl. Bindemittel |
EP1283087A2 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-12 | Lampert Werktechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen |
EP1283087A3 (de) * | 2001-08-07 | 2003-11-12 | Lampert Werktechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE909017C (de) | Schweiss- und Loetgeraet mit Kohleelektrode | |
DE1565567C3 (de) | MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole | |
DE2129401A1 (de) | Schweissverfahren und zu seiner Durchfuehrung geeignetes Schweissgeraet | |
DE945600C (de) | Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule | |
DE1139591B (de) | Schaltanordnung fuer ein Schutzgasschweissgeraet mit Leervorschub der abschmelzenden Elektrode | |
DE701972C (de) | dem der Griff als Benzinbehaelter ausgebildet ist | |
DE908893C (de) | Elektrisches Loetgeraet | |
DE761479C (de) | Schweissgeraet in Griffelform mit gegen die zu verschweissenden Teile bewegbarer Kohleelektrode | |
DE502113C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung der Elektroden bei elektrolytischen Baedern | |
DE1165176B (de) | Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung | |
DE7027356U (de) | Einhand-loetstab. | |
DE2223034C3 (de) | Elektrisches Lichtbogensehweißgerät | |
DE188539C (de) | ||
DE141812C (de) | ||
DE15323C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE26447C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE740262C (de) | Handgeraet fuer elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissung mit zwei an einem Handgriff nebeneinander angebrachten Elektroden | |
DE60818C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme mittelst elektrischen Lichtbogens für Löthund Schweifszwecke | |
DE531737C (de) | Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung mit einer zur Verbindung des Werkstueckes mit der Stromzuleitung dienenden elektromagnetischen Aufspannplatte | |
AT264980B (de) | Elektrisches Schweißgerät mit Schutzgaszufuhr | |
DE703356C (de) | nung zur Zuendung des Lichtbogens einer an eine Stromquelle konstanter Spannung angeschlossenen Schweissstelle | |
DE925668C (de) | Lichtbogen-Schweissverfahren | |
DE443484C (de) | Verfahren zur Erzeugung metallischer UEberzuege mittels durch Lichtbogen verdampftenMetalls | |
DE1035817B (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE26206C (de) | Elektrische Bogenlampe für Laboratorien und Demonstrationszwecke |