[go: up one dir, main page]

DE906141C - Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher - Google Patents

Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher

Info

Publication number
DE906141C
DE906141C DEL12621A DEL0012621A DE906141C DE 906141 C DE906141 C DE 906141C DE L12621 A DEL12621 A DE L12621A DE L0012621 A DEL0012621 A DE L0012621A DE 906141 C DE906141 C DE 906141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof tiles
tiles
rebate
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12621A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lueders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER LUEDERS
Original Assignee
PETER LUEDERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER LUEDERS filed Critical PETER LUEDERS
Priority to DEL12621A priority Critical patent/DE906141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906141C publication Critical patent/DE906141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/26Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of concrete or ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dacheindeckung für schwach geneigte Dächer Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung für schwach geneigte Dächer aus Dachsteinen, welche aus Ton, Beton oder ähnlichem Material bestehen und durch Pressen oder Rütteln hergestellt sind. Insbesondere erstreckt sich die Erfindung auf die massive Eindeckung von Zelt- und Pultdächern mit geringen Neigungen. Erfindungsgemäß sind auf Jeweils zwei Dachlatten rechteckige, von ringsum laufenden Randstegen gestützte Dachsteine verlegt, die an der Außenseite der Randstege Falzleisten tragen, in deren Falznuten je zwei benachbarte Dachsteine in Längs- und Querrichtung verbindende, im Querschnitt U-förmige und mit den Schenkeln nach unten weisende Decksteine derart eingreifen, daß die Oberseite der Dach- und Decksteine eine ebene, durch Längs- und Querfugen aufl;eteilte Dachfläche ergeben.
  • Um eine erh;iht° Sicherheit gegen das Abrutschen der Dachsteine zu erhalten, kann an der kopfseitigen Untersicht der Dachsteine eine Aufhängenase angeordnet sein.
  • Die Fugen zwischen den Dachsteinen und den Decksteinen werden zweckmäßigerweise durch Mörtel. der auch eingefärbt sein kann, oder durch Faserkitt verstrichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Dacheindeckung nach der Erfindung dargestellt. Darin zeigt Abb. i die T eileindeckung eines Daches im Grundriß, Abb. 2 die gemäß der Abb. i verlegten Dachsteine in der Ansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie F-G der Abb. i, Abb. 4 die Randeindeckung eines Daches an der Traufseite, teils in der Ansicht, teils im Schnitt. Die Dachsteine A mit den ringsum laufenden Randstegen und Falzleisten sind, jeweils auf zwei Dachlatten liegend, stumpf aneinanderstoß-end verlegt. In die Falznuten greifen die Stege von U-förmigen Decksteinen B, C ein, so daß in der Längs- und Querrichtung jeweils zwei Dach:steineA miteinander verbunden sind. Die Fugen D zwischen den Dachsteinen A und den Decksteinen B, C sind mittels geeigneten Fugmaterials, z. B. Mörtel oder Faserkitt, verstrichen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Dachsteine A an ihrer kopfseitigen Untersicht noch eine Aufhängenase E.
  • Dem Mörtel kann ein wasserabweisendes, jedoch nicht härtendes, handelsübliches Mittel beigemischt werden. Da die Dachsteine die Größe einer Normalpfanne nicht überschreiten sollen, kann zur Abdeckung der Firste bei Zeltdächern der übliche Firststein (Holfter) Verwendung finden. Das Dach ist begehbar, da die Falze gleichzeitig eine Randverstärkung darstellen. Die Schenkel der U-förmigen Decksteine erhöhen noch die Sicherheit.
  • Falls eine Verbesserung oder eineVerschönerung des mit dem beschriebenen Dachstein abgedeckten Gebäudes erzielt werden soll, können die Randdachsteine an einer Seite ohne Falz ausgeführt und dafür diese Dachsteinseite verlängert werden, um einen Schutz des Trauf- oder Ortbrettes zu erlangen. Gegenüber dem Pappdach hat das Abdecken der Bauten mit diesem Dachstein den Vorzug, allein schon vom architektonischen Standpunkt aus gesehen, daß der barackenähnliche Charakter weitgehend behoben wird. Ferner wird das Schalholz eingespart und die kostspielige Instandhaltung des Pappdaches in Fortfall gebracht. Der Dachstein kann von jeder Seite des Daches aus gedeckt werden, ohne Rücksicht auf die Wetterseite nehmen zu müssen. Das Verlegen ist so einfach, daß Hilfsarbeiter die Arbeit ausführen können. Ferner kann eine Verminderung der Feuersgefahr durch Funkenflug, z. B. bei Scheunen, auf Fabrikgrundstücken oder Gebäuden längs der Bundesbahn, mit dieser Deckung erreicht werden. Bei dem heutigen Stand der Baukosten. für ein handwerksgemäß ausgeführtes Pappdach ist das Dach mit diesen Dachsteinen um rund 5o°/o billiger herzustellen, abgesehen von der in Fortfall kommenden ständig wiederkehrenden Notwendigkeit, neue Pappe auflegen zu müssen.
  • Weil das erfindungsgemäß gedeckte Dach eine vollkommene Ebene bildet, bietet es dem Sturm keine Angriffsmöglichkeit. Sollte ein Dachstein oder Deckstein aus irgendwelchen Ursachen ausgewechselt, werden müssen, so ist dieses ohne weiteres möglich, ohne eine größere Fläche .abdecken zu müssen. Da das Verstreichen der Fugen von oben erfolgt, können auch ältere Gebäude mit, den Dachsteinen versehen werden, ohne Gefahr laufen zu müssen, daß die: Fläche von der Kehlbalkenlage bis zur Traufe mangelhaft oder gar nicht verstrichen wird.
  • Das Gewicht der Dachsteindeckung einschließlich Verstrich und Lattung beträgt etwa 58 kg/m2. Das bedeutet, daß eine große Anzahl von Bauten ohne Auswechselung der Balken- und Sparrenlage mit diesen Dachsteinen gedeckt werden kann.
  • Den Falz des Dachsteines kann man bei Fabrikbauten oder Werkstätten dazu benutzen, um Oberlichtfensterrahmen ohne Aufbauten einzulegen. Die Belüftung der Dachsteine ist ohne besondere Lüftungssteine möglich, da die Steine hohl aufliegen und der Wind von der Traufen- oder Stirnseite die Unterseite bestreichen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dacheindeckung für schwach geneigte Dächer mit auf Dachlatten aufliegenden Dachsteinen aus Ton, Beton oder ähnlichen Baustoffen, gekennzeichnet durch auf jeweils zwei Dachlatten verlegte rechteckige, von ringsum laufenden Randstegen gestützte Dachsteine; (A) mit an der Außenseite der Randstege angeordneten Falzleisten, in deren Falznuten je zwei benachbarte Dachsteine (A) in Längs- und Querrichtung verbindende, im Querschnitt U-förmige und mit. den Schenkeln nach unten weisende Decksteine (B, C) derart eingreifen, daß die Oberseiten der Dach- und Decksteine eine ebene, durch Längs- und Querfugen (D) aufgeteilte Dachfläche ergeben.
  2. 2. Dacheindeckung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch an der kopfseitigen Untersicht ,der Dachsteine angeordnete Aufhängenasen (E).
  3. 3. Dacheindeckung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (D) zwischen den Dachsteinen (A) und den Decksteinen (B, C) durch Mörtel oder Faserkitt verstrichen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 523 53$.
DEL12621A 1952-06-18 1952-06-18 Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher Expired DE906141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12621A DE906141C (de) 1952-06-18 1952-06-18 Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12621A DE906141C (de) 1952-06-18 1952-06-18 Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906141C true DE906141C (de) 1954-03-11

Family

ID=7259244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12621A Expired DE906141C (de) 1952-06-18 1952-06-18 Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906141C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523538C (de) * 1931-04-24 Frankfurter Baustoff Beschaffu Flachdachabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523538C (de) * 1931-04-24 Frankfurter Baustoff Beschaffu Flachdachabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647100A1 (de) Isolations-unterdach
DE906141C (de) Dacheindeckung fuer schwach geneigte Daecher
DE1922364A1 (de) Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
DE812360C (de) Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen
DE684381C (de) Steildach mit einer tragenden Unterkonstruktion aus Eisenbeton zur Geschossabwehrung
DE820802C (de) Frostbestaendige und wasserdichte Abdeckung fuer die Traufkante von Gebaeuden
DE682776C (de) Gegen Fliegerbombenaufschlag gesicherte Dachbedeckung von Bauwerken
DE815837C (de) Dachdeckung mittels Betonplatten
DE31263C (de) Neuerung in der Konstruktion von Fufsböden
DE884567C (de) Wandbauelement mit beiderseits eines Holzrahmens angeordneten Verbundplatten
DE805710C (de) Stahlbetonbalken
DE931004C (de) Falzziegeldacheindeckung mit abdichtenden Pappbahnen
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
DE963904C (de) Gebaeudedecke aus Beton mit verlorener Schalung aus Holzwolleleichtbauplatten
DE811031C (de) Dach fuer Gebaeude
DE4123500C1 (en) Roofing tile for building - is made of fired material and is hung on battens giving slat-style appearance
DE849179C (de) Haengedecke aus Bauplatten
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE813077C (de) Gebaeude aus Leichtbeton
DE305338C (de)
DE349466C (de) Verfahren zur Herstellung von Daechern aus massiven Dielen mit wasserdichtem Putz
DE848695C (de) Sparrendach aus Stahlbeton-Fertigteilen
DE913692C (de) Dacheindeckung aus sich ueberdeckenden Dachelementen
DE830246C (de) Dacheindeckung fuer schwachgeneigte Daecher