DE812360C - Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen - Google Patents
Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder BuehnenInfo
- Publication number
- DE812360C DE812360C DEN8A DEN0000008A DE812360C DE 812360 C DE812360 C DE 812360C DE N8 A DEN8 A DE N8A DE N0000008 A DEN0000008 A DE N0000008A DE 812360 C DE812360 C DE 812360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- truss
- folding
- roofs
- extendable construction
- construction according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/107—Folded structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/344—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben für Dächer, Hausdecken, Brückenfahrbahnen oder Bühnen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine leichte Fachwerkkonstruktion, deren einzelne Fachwerkscheiben im auseinandergezogenen Zustand in einem Winkel zueinander stehen. Dächer mit schräg zueinander stehenden Bindern aus Holz oder Eisen sind an sich bekannt, doch handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand um eine Fachwerkkonstruktion, deren Ober- und Untergurt der einzelnen Fachwerkscheiben wechselseitig mit Scharnieren verbunden sind, die es ermöglichen, daß mehrere zusammengelegte Fachwerkscheiben von gleicher Konstruktion so auseinandergezogen werden können, daß die einzelnen Scheiben in einem beliebigen Winkel zueinander stehen und je nach der Anzahl der miteinander verbundenen Scheiben eine entsprechend große Fläche als geschlossenes Flächentragwerk überdecken. Diese Konstruktion kann für Dächer und Decken, für Hochbauten, Brückenfahrbahnen oder Bühnen für Industriebauten u. dgl. Verwendung finden. Auch für Decken in Verbundbauweise mit Beton ist die ausziehbare Stahlfachwerkkonstruktion anwendbar.
- Fig. i zeigt das Bauelement einer Fachwerkscheibe.
- Eine Fachwerkscheibe i besteht aus den beiden Gurten 2, 3 und den Diagonalen 4, die miteinander vernietet oder verschweißt werden sowie der Fußplatte 5 und der Kopfplatte 6. An den Knotenpunkten der Obergurte sind, wie Fig.2 zeigt, Scharniere 7 vorgesehen, welche die Obergurte von zwei benachbarten Scheiben zu einem zweiteiligen Druckstab vereinigen. An den Untergurten (Zuggurten) _ befinden sich ebenfalls Scharniere 8, welche für die Auszielibarkeit der Konstruktion erforderlich sind und die Untergurte in ihrer Schräglage halten.
- Am Anfang und dem Ende des Flächentragwerkes sind die Untergurte der beiden ersten und der beiden letzten Scheiben durch Horizontalstäbe zur Aufnahme des Seitenschubs des Faltwerkes verbunden.
- In dem äußeren Winkel, der durch die Obergurte von zwei benachbarten Fachwerkscheiben gebildet wird, werden, wie Fig. 3 zeigt, Nagelhölzer 13 zur \ufnahme der Dachlatten bzw. Dachschalung befestigt.
- In gleicher Weise könryen solche Hölzer an den Untergurten zur Befestigung von Verschalungen angebracht werden.
- Fig. 4 und 5 zeigen die Anwendung des Falt-«-erkes für Dächer. Je zwei Scheibenpaare i bilden ein Zwei- oder Dreigelenkwerk mit oder ohne Zugband, je nach Ausführung der Decke. Die Scheibenpaare erhalten Fußplatten, die auf durchlaufendem Mauerwinkel 9 auflagern. Die Zugbänder io werden an dem Mauerwinkel befestigt.
- Bei steileren Dächern können an die Untergurte der Fachwerkscheiben in Firstrichtung durchlaufende Winkel i i angehängt werden, die als Träger für eine Zwischendecke 12 dienen.
- :1n den Durchdringungsstellen der Dachflächen durch Schornsteine und Dachgaupen werden die hindernden Fachwerkstäbe herausgenommen und durch entsprechende Rahmen 14 ersetzt.
- Ein besonderer Windverband bei der zusammenhängenden Fächwerkkonstruktion ist nicht erforderlich.
- Einen Vorteil bringt außer dem niedrigen Gewicht der Konstruktion der geringe Zeitaufwand zur Aufstellung derselben. Bei leichten und mittleren lächern wird die gesamte Konstruktion im zusammengeklappten Zustand an die Verwendungsstelle gebracht, auf die Mauerwinkel 9 gestellt und am Hilfsfirst 15 eingehängt. Die zusammengefalteten Fachwerkscheiben werden dann mittels leichten Bauwinden über die Dachflächen auseinandergezogen. Nachdem an beiden Seiten des Daches die Konstruktionen auseinandergezogen sind, werden die Fuß- und Firstpunkte mittels Schrauben einerseits an dem _N-Iauerwinkel 9, andererseits am Hilfsfirst i 5 befestigt.
- In Fig. 6 ist eine Decke in Verbundbauweise mit Beton dargestellt, bei welcher die ausziehbare Fachwerkkonstruktion in Anwendung kommt.
- Auch hier sind die Gurte der einzelnen Fach-Nverkscheiben i .durch Scharniere 7 und 8 miteinander verbunden. Bei der Aufstellung werden diese, ähnlich wie bei der Dachkonstruktion, in zusammengeklapptem Zustande aufgelegt und dann über die Deckenfläche auseinandergezogen.` Die Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf, das -Stahlgerüst der Decke und Fig. 8 die Ansicht einer Fachwerkscheibe.
- Bei der ausgezogenen Deckenkonstruktion lagern die einzelnen Fachwerkscheiben auf den Untergurten auf. Die Untergurtauflager werden dann in ihrer Lage befestigt.
- Nunmehr wird die Stahlkonstruktion mittels herausnehmbarer Profilbleche 16 oben und unten eingeschalt und dann die Betonfüllung eingebracht.
- Zur Befestigung des Fußbodens und der Unterdecke bzw. des Putzträgers werden im Ober- bzw. Untergurt der Stahlkonstruktion Nagelhölzer 13 vorgesehen.
- Diese Deckenkonstruktion kann in analoger Weise auch für Brückenfahrbahnen und für Bühnen aller Art Verwendung finden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben für Dächer, Hausdecken, Brückenfahrbahnen oder Bühnen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Untergurte (2 bzw. 3) wechselseitig mit Scharnieren (7 bzw. 8) drehbar verbunden sind, und zwar so, daß durch die Obergurtscharniere (7) je zwei Fachwerkscheiben (i) zu einem Faltbinder und durch die Untergurtscharniere (8) beliebig viele Faltbinder aneinander geschlossen sind, die im zusammengeklappten Zustand an die Verwendungsstelle verbracht werden und dort zwecks Überdeckung von Räumen o. dgl. auseinandergezogen und je nach den Erfordernissen auch wieder zusammengeschoben werden können.
- 2. Ausziehbare Konstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurtwinkel (2) von zwei miteinander verbundenen Fachwerkscheiben (i); mit auf den Winkelrücken befestigten Scharnieren (7) so zusammen geschlossen sind, daß die beiden- Winkel (2) im auseinander geklappten Zustand des Faltbinders die für einen Druckstab aus Doppelwinkeln günstigste Stellung von Kreuzwinkeln, die um die Haupttragheitsachse knicken, einnehmen.
- 3. Ausziehbare Konstruktion nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Fachwerkscheibe (i) eine Stützplatte für die Auflagerung auf dem Mauerwinkel (9) und am anderen Ende eine Kopfplatte (6) für die Auflagerung auf einem Hilfsfirst (t5) zwecks Verankerung der auseinander geklappten Fachwerkscheiben (i) vorgesehen sind.
- 4. Mittels ausziehbarer Konstruktion nach Anspruch i bis 2 erstelltes Flächentragwerk für Decken aus Faltbindern, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalung für die Ummantelung der auseinander geklappten Fachwerkscheiben mittels Beton herausnehmbare Stahlbleche (16) dienen. Mittels ausziehbarer Konstruktion nach Anspruch i bis 2 erstelltes Flächentragwerk für Decken oder Dächer aus Faltbindern, dadurch gekeimzeichnet, daß zwecks Befestigung der Putzträger an den Untergurten (2) bzw. des Fußbodens an den Obergurten (3) bzw. Auflagerung der Dachlatten, Holzleisten (i3) an den Gurtstäben (2 bzw. 3) befestigt sind. (i. :Mittels ausziehbarer Konstruktion nach Anspruch i bis 2 erstelltes Dach aus Faltbindern, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchführung von Schornsteinen bzw. Einbau von Dachgaupen, diese Maßnahmen hindernde Fachwerkstäbe, herausgenommen und durch entsprechende Rahmen (i4) ersetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN8A DE812360C (de) | 1949-10-04 | 1949-10-04 | Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN8A DE812360C (de) | 1949-10-04 | 1949-10-04 | Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE812360C true DE812360C (de) | 1951-08-30 |
Family
ID=7337307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN8A Expired DE812360C (de) | 1949-10-04 | 1949-10-04 | Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE812360C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941320C (de) * | 1954-04-30 | 1956-04-05 | Oswald Markwardt | Montagedach mit vorgefertigten faltbaren Dachbindern |
DE1023576B (de) * | 1954-05-29 | 1958-01-30 | Jacques Jean Emile Mesnager | Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil |
DE975034C (de) * | 1952-02-29 | 1961-07-13 | Max Dipl-Ing Dipl-Ing Gessner | Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern |
FR2431010A1 (fr) * | 1978-07-12 | 1980-02-08 | Bonhommeau Georges | Elements combines pour la realisation de toitures sous forme de blocs volumetriques profiles, et leur procede d'assemblage |
-
1949
- 1949-10-04 DE DEN8A patent/DE812360C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975034C (de) * | 1952-02-29 | 1961-07-13 | Max Dipl-Ing Dipl-Ing Gessner | Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern |
DE941320C (de) * | 1954-04-30 | 1956-04-05 | Oswald Markwardt | Montagedach mit vorgefertigten faltbaren Dachbindern |
DE1023576B (de) * | 1954-05-29 | 1958-01-30 | Jacques Jean Emile Mesnager | Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil |
FR2431010A1 (fr) * | 1978-07-12 | 1980-02-08 | Bonhommeau Georges | Elements combines pour la realisation de toitures sous forme de blocs volumetriques profiles, et leur procede d'assemblage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309481A1 (de) | Ein aus raumkaesten bestehendes haus | |
DE2215011A1 (de) | Bausatz zur errichtung von fertighaeusern | |
DE812360C (de) | Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen | |
DE202013104779U1 (de) | Wandelement | |
DE3311564C2 (de) | Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen | |
DE3026333A1 (de) | Montagehaus | |
DE2428038A1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE4025639C2 (de) | Dachtraggerüst-Fertigbauteil | |
DE3018703C2 (de) | Satteldach | |
DE817517C (de) | Verfahren zum Aufstellen eines Fachwerkgeruestes fuer mindestens zweigeschossige Haeuser | |
DE820634C (de) | Tragbalkendecke | |
DE2028575C3 (de) | Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke | |
AT525235B1 (de) | Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen | |
DE903505C (de) | Plattenfoermiges Bauelement | |
DE811031C (de) | Dach fuer Gebaeude | |
DE846612C (de) | Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken | |
DE814332C (de) | Dachbinder | |
DE3028640A1 (de) | Tragwerk fuer satteldaecher | |
DE3301611A1 (de) | Konstruktionselemente fuer gebaeude | |
DE884690C (de) | Bauweise aus Fertigteilen | |
DE805710C (de) | Stahlbetonbalken | |
EP4105402A1 (de) | Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen | |
DE2309455A1 (de) | Raumkaesten fuer fertighaeuser | |
DE840143C (de) | Betondach mit den Sparrenabstand ueberbrueckenden vorgefertigten Platten | |
DE870169C (de) | Decken- oder Dachkonstruktion |