DE903761C - Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten - Google Patents
Ventil fuer Gehaeuse-ThermostatenInfo
- Publication number
- DE903761C DE903761C DEM9214A DEM0009214A DE903761C DE 903761 C DE903761 C DE 903761C DE M9214 A DEM9214 A DE M9214A DE M0009214 A DEM0009214 A DE M0009214A DE 903761 C DE903761 C DE 903761C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- ring
- cooling water
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/1333—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
- Ventil für Gehäuse-Thermostaten Gegenstand der Erfindung isst die besondere Ausgestaldes Ventils eines Thermostaten, der zur Regelung der Temperatur des Kühlwassers an Brenmkraftmaschinen in den Kühlwasserweg zwischen Motor und Kühler eingebaut ist. Dieser Werg wird gebildet durch Verbindung dies Motorkopfes nvit dem Kühlerkopf, eine zweite Verbindung dies Kühlerfußes mit dem Fuß des Motorblocks, und eine Querverbindung der oberen mit der unteren Leitung durch eine sogenannte Kurzschlußleitung. In die obere, die Warmwasserleitung, ist der Thermostat eingesetzt; in die untere, die Kaltwasserleitung, die Wasserpumpe. Da der Thermostat bei der hier vorausgesetzten Anordnung mit einem Gehäuse umgeben sein ruß, so ist dieses mittels dreier Anschlußstutzen und Schlauchstücke mit dem Motorkopf, dem Kühlerkopf und desr Kurzschluß@leitung elastisch verbunden.
- Es ist bekannt, ein Gehäuse mit zwei Schlauchstutzen für dien Anschluß nach dem Motor bzw. I£ühler zu benutzen, worin der Thermostat befestigt ist. Für die Anbringung der Kurzschlußleitung dient ein Rohrstück, das seitlich in das Gehäuse eingesetzt, in dessen Innern löffelartig ausgebildet ist, und außen den Schlauchstutzen darstellt. Ein oder zwei mit dem thermostatischen Element inVerbind'ung sitehendeVentilteller können wechselweise den Hauptdurchgang öffnen und die Kurzschlußleitung schließen oder umgekehrt. Das löffelartige, innere Ende der Kurzschlußleitung ist beim Zusammenbau durch das bloße Vorhandensein und die notwendige genaue Ausrichtung im Gehäuse hinderlich und erfordert sehr sorgfältigen, daher umständlichen Einbau.
- Dem Bekannten gegenüber hat die Erfindung dien Vorteil, daß für die Ku.rzschlußleituug lediglich ein einfacher Ansch@lußstutzen an das Gehäuse anzusetzen ist, dagegen das dazugehörige Ventil unabhängig und in einfacher Weise in Verbindung mit dem thermostatischen Element in das Gehäuse eingebaut ist. Dadurch wird nicht nur, die Arbeit des Ventils für die Ku;rzschdluß,laitung verbessert, sondern auch der Zusammenbau vereinfacht und die Gesamtabmessungen auf das kleinstmögliche Maß gebracht, das in Anbetracht der Raumverhältnisse an Kraftfahrzeugmotoren von Wichtigkeit ist. Ferner wird durch die Gestaltung der beü,diem: Ventile das leicht auftretende Festbacken, der Ventilteile verhindert, das durch Sedimen rtei des Kühlwassers, z. B. Kalk und Eisenoxyd, namentlich bei längerer Ruhe dies Motoris, begünstigt wird.
- Der Erfindungsgegenstand besteht, soweit b@-kan:ute Merkmale benutzt werden, aus einem Gehäuse, das aus. zwei Teilen i und 2 zusdammen. gesetzt ist, an denen. sich die Schlauchstutzen 3 und 4 befinden. Erfindungsgemäß ist im Gehäuseteil i dien Ventilsitz 5 für das Hauptventil 6 befestigt; im unterem: Gehäuseteil 2 isst ein Ring 7 mittels Dichtung eingeklemmt, der als untere Sitzfläche: des Nebenventils 8, die obere ist der Ventilsitz 5, für die Kartzschdlußieitung g d'ienit, für deren Anschluß ein kurzer Rohrstutzen in die Seitenwand des Gehäuses i eingesetzt ist. Der Ventilteller 6 des Hauptventils 5 sitzt auf dem Ende einer Schubstange io, die durch einen speichenartigen Arm i i zugleich das Nebenventil 8 trägt. Am unteiren Ende ist die Stange, io am thermostatischen Element 12, und dieses durch einen Bügel 13 an dem Ring 7 befestigt.
- In bezug auf die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes ist zu betachten., daß bei ruhendem Motor und niederer Kühlwassertemperatur das thermostatische Element 12 zusammengezogen erscheint und daher mittels der Stange io den Ventilteller 6 auf denn Sitz 5 zieht, somit dien Kühdwasserstrom durch den Stutzen 3 nach dem Kühlar zu abschließt. Da in diesem Fall das Ventil 8 seine unterer Endstellung einnimmt, rückt es mit dem oberen Rande so weit vom Ventilsitz 5 ab, daß durch die entstehende Öffnung bei anlaufendem Motor unter diene Einfluß der Wasseirpu mpe das Kühlwasser hindurch- und unmittelbar in, der Kurzschlußleitung zum Motoirblack zurückfließt. Steigt die Wassertemperatur allmählich bis zum kritischem Punkt, an &rn der Inhalt des thermastatischen Elements, 12 zum Sieden kommt; so,diehnt sich dieses entsprechend aus. und hebt,dabei sö<<vohl dien Ventilteller 6 als auch Ventilring B. rIn diesem Schwebefzustanid kann nunmehr. das Kühlwasser teilweise wie vorher durch den Anschlußstutzeng in die Kurzschlußdleitung, ein anderer Teil jedoch zugleich an, dem gehobenen Ventilteller 6 vorbei und durch den Anschlußstutzen 3 zum Kühl-er gelangen. Entsprechend wird das Kühlwasser teilweifse, weiter eirwärmt und teilweise gekühlt. Er,-höht sich trotzdem die X iihlwas,sertemperatudr weiterhin, etwa bei Bergfahrt, so öffnet sich das Ventil .6 vodllends, wobei sich das Ventil 8 völlig schließt. Nunmehr gelangt der Kühlwassems:trom nur noch durch dien: Ans-chdlußstutzen. 3 zum Kühler, während der Anschlußstutzen g zur Kurzschlußleitung abgeschlossen ist. Es tritt bei dieser Ventils.teillung eine starke Abkühlung das Kühlwassers ein;, die alsbald wideder den erben geschilderten Vorgang rückläufig auslöst. Beim Hauptventil ist der Ventilsitz 5, beim Nebenventil der Ventilring 8 mit schrägen Flächen bzw. Schneiden ausgebildet, wodurch ein Festbacken des Ventiltellers auf denn Ventilsitz durch Kühdlwassersedimente verhindert wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil für Gehäuse-Thenmosdtaten zur Regelung der Temperatur des Kühlwassers, bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeugei, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gehäuseteil (i) befestigter Ring (5) auf der Oberseite Sitz des Ventiltellers. (6) des Hauptventils, auf .der Unterseite der eine Sitz des Nebenventidls (8) ist, ,dessen zweiter Sitz von der Unterseite eines Ringeis (7) gebildet wird, der im Gehäuseteil (2) befestigt ist.
- 2. Ausführungsform der Vamrichtun!g nach. Anspruch i, diad'urch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (13) für das thermostatische Element (12) an dem unteren, Ring (7) dies Gehäuseteiles (2) auf der Innenseite befestigt ist.
- 3. Ausführungsfadrm der Vorrichtung riech Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der eine Ventilteil jedes Ventils, der Venti,lsItz oder der Ventidlteller, mit einer oder zwei schrägen Flächen bzw. Schneiden; abdichtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM9214A DE903761C (de) | 1951-04-17 | 1951-04-17 | Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM9214A DE903761C (de) | 1951-04-17 | 1951-04-17 | Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903761C true DE903761C (de) | 1954-02-11 |
Family
ID=7294561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM9214A Expired DE903761C (de) | 1951-04-17 | 1951-04-17 | Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903761C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057826B (de) * | 1955-03-18 | 1959-05-21 | Wahler Fa Gustav | Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen |
DE1088302B (de) * | 1957-10-25 | 1960-09-01 | American Radiator & Standard | Thermostatisch gesteuertes Mischventil |
DE1103083B (de) * | 1954-10-26 | 1961-03-23 | Robertshaw Fulton Controls Co | Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem |
DE1110971B (de) * | 1957-10-22 | 1961-07-13 | Dole Valve Co | Thermostatventil |
-
1951
- 1951-04-17 DE DEM9214A patent/DE903761C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103083B (de) * | 1954-10-26 | 1961-03-23 | Robertshaw Fulton Controls Co | Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem |
DE1057826B (de) * | 1955-03-18 | 1959-05-21 | Wahler Fa Gustav | Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen |
DE1110971B (de) * | 1957-10-22 | 1961-07-13 | Dole Valve Co | Thermostatventil |
DE1088302B (de) * | 1957-10-25 | 1960-09-01 | American Radiator & Standard | Thermostatisch gesteuertes Mischventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224437T2 (de) | Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge | |
DE3138368C2 (de) | "Thermostatisch gesteuertes Ventil im Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen" | |
DE903761C (de) | Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten | |
DE2017759A1 (de) | Thermostatgesteuertes Ventil, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen | |
DE4325975C5 (de) | Thermostatventil | |
DE7805694U1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen | |
DE951789C (de) | Regelhahn, insbesondere fuer die Heizoel- oder Gaszufuhr in OEl- oder Gasfeuerungen | |
DE2239201A1 (de) | Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine | |
EP0071053B1 (de) | Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür | |
DE411236C (de) | Thermostatisch gesteuertes Regelorgan fuer die Kuehlmitteltemperatur in Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2163823B2 (de) | Temperaturempfindliches ventil fuer kuehlkreislaeufe von brennkraftmaschinen | |
DE724686C (de) | Kontaktthermometer | |
DE1523352A1 (de) | Thermostat,insbesondere fuer Kuehlsysteme von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE400801C (de) | Kuehler | |
DE542823C (de) | Einrichtung zur Regelung des Kuehlwasserstromes durch einen Thermostaten, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1088302B (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil | |
DE1626011C (de) | Im Schmierolkreislauf einer luftge kühlten Brennkraftmaschine angeordneter, thermostatisch in Abhängigkeit von der Oltemperatur verschiebbarer Steuerschie ber | |
DE651316C (de) | Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1916864A1 (de) | Ansaugluftfilter fuer vergaserbetriebene Brennkraftmaschinen | |
DE1905039C (de) | Thermostatisch gesteuertes Ventil für den Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen | |
DE2015481A1 (de) | Thermostatventileinheit | |
DE102015007466A1 (de) | Kraftstoffpumpenmodul | |
DE642663C (de) | Regelungsvorrichtung fuer eine Kuehleinrichtung mittels Thermostaten | |
DE648855C (de) | Sicherheitsgasbrenner | |
DE897959C (de) | Luftheizung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Ventil fuer die Regelung des Heizmittelstroms, das durch einen temperaturempfindlichen Balgen betaetigt wird |