[go: up one dir, main page]

DE1103083B - Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem - Google Patents

Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem

Info

Publication number
DE1103083B
DE1103083B DER17640A DER0017640A DE1103083B DE 1103083 B DE1103083 B DE 1103083B DE R17640 A DER17640 A DE R17640A DE R0017640 A DER0017640 A DE R0017640A DE 1103083 B DE1103083 B DE 1103083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
valve
main valve
coolant
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17640A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles David Branson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of DE1103083B publication Critical patent/DE1103083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Temperaturregler für ein Kühlsystem Die Erfindung betrifft Temperaturregler, die in erster Linie in Kühlanlagen von Brennkraftmaschinen verwendet werden und einen Weg für das unter Druck stehende Kühlmittel zum Kühler freigeben, sobald das Kühlmittel eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, während der vorher geöffnete, den Kühler umgehende Weg abgesperrt wird.
  • Es ist bereits ein Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen mit einem vom Kühlwasser beeinflußten Thermostaten und mit einem thermostatisch gesteuerten Ringschieber bekannt, der bei einer Temperatursteigerung des Kühlwassers eine zum Kühler führende Leitung öffnet und gleichzeitig eine den Kühler umgehende Nebenschlußleitung unterbricht. Das Gehäuse des Reglers ist im Innern mit drei vorspringenden Ringen versehen, die zwei übereinanderliegende, nach der Mitte hin offene Ringräume abgrenzen, von denen die Leitung zum Kühler bzw. die Nebenschlußleitung ausgeht. Die Ringe bilden zugleich die Führung für einen in der Gehäuseachse verschiebbar angeordneten Ringschieber. Außerdem verhindert der mittlere Ring den Durchtritt des Kühlmittels zur anderen Leitung, wenn sich der Ringschieber gerade in einer Stellung befindet, in der er die eine Leitung verschließt.
  • Der Nachteil dieses bekannten Reglers besteht nun darin, daß in der jeweiligen Schließstellung des Ringschiebers stets etwas Kühlwasser zwischen dem mittleren Ring und dem Ringschieber in die gerade zu verschließende Leitung eindringt. Bei- tiefer Temperatur gelangt also etwas Kühlwasser zum Kühler, während bei hoher Temperatur etwas Kühlwasser in die Nebenschlußleitung eindringt. Der bekannte Regler ist infolge dieser Leckverluste in der jeweiligen Schließstellung der einen Leitung nicht voll wirksam. Dies macht sich besonders nachteilig bemerkbar, wenn das Kühlwasser zur Anwärmung des Motors schnell eine vorgegebene Temperatur erreichen soll, aber eine gewisse Menge zum Kühler hin abgezweigt wird. Außerdem sind besondere Anforderungen an die Führung des Ringschiebers zu stellen, da der Ringschieber bei seiner Bewegung aus- dem einen Ring hinaustritt und in den anderen äußeren Ring erneut eintreten muß. Bei unzureichender Führung kann der Ringschieber hierbei leicht verkanten und sich verklemmen.
  • Fernerhin ist ein Ventil für Gehäuse-Thermostaten bekannt, bei dem ein im Ventilgehäuse befestigter Ring als Sitz eines als Hauptventil dienenden Tellerventils verwendet wird. Die Unterseite dieses Ringes dient gleichzeitig als Sitz eines als Nebenschlußventil wirkenden Ringschiebers. Sowohl der Ventilteller als auch der Ringschieber sind mit dem Kolben eines Gehäuse-Thermostaten fest zu gemeinsamer Bewegung verbunden. Mit zunehmender Temperatur des Kühlmittels hebt der Thermostat den Ventilteller von seinem Sitz ab und verschließt gleichzeitig mit dem Ringschieber die Nebenschlußleitung. Der Nachteil dieses bekannten Reglers ist darin zu sehen, daß der Ventilteller vom Thermostaten in die Schließstellung gezogen werden muß. Außerdem ist der Ventilteller vom Druck der zum Kühler gelenkten Strömung stark belastet, da er dieser Strömung eine breite Fläche entgegenstellt. Infolgedessen können leicht plötzliche Druckschwankungen in der Strömung in ungünstiger Weise auf diese breite Fläche einwirken und die Öffnungsweite des Ventils verändern.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein derartiges Ventil gegen plötzliche Druckschwankungen in der Kühlmittelströmung unempfindlich zu machen und gleichzeitig das Hauptventil in der Schließrichtung vorzuspannen.
  • Bei einem- Temperaturregler für ein Kühlsystem, dessen Gehäuse in der Strömung eines unter hohem Druck stehenden Kühlmittels untergebracht ist und einen druckunempfindlichen Thermostaten enthält, mit einem vom Thermostaten betätigbaren Hauptventil, das zur Unterbrechung derKühlmittelströmunggegenüber einem Sitz hin- und herbewegbar ist, und mit einem Ringschieber, der als Nebenschlußventilkörper gemeinsam mit dem Hauptventil betätigbar und derart angeordnet ist, daß die Kühlmittelströmung abwechselnd in eine Leitung zum Kühler oder in eine Nebenschlußleitung gelenkt wird, ist gemäß der Erfindung das Hauptventil als weiterer Ringschieber konzentrisch zum ersten angeordnet; der erste Ringschieber ruht dabei auf einer Schulter des Hauptventils und wird von einer Feder in die Schließrichtung des Hauptventils gepreßt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des Erfindungsgegenstandes gehen aus der Beschreibung der Figuren hervor.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht des Temperaturreglers gemäß der Erfindung, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den in der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine eingebauten Regler, dessen Hauptventil geschlossen und dessen Nebenschlußventil geöffnet ist, Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch denselben Regler, dessen Hauptventil jedoch geöffnet und dessen Nebenschlußventil geschlossen ist.
  • Der Temperaturregler gemäß der Erfindung enthält ein in der Kühlanlage eingebautes, feststehendes Gehäuse 10, das aus drei miteinander fest verbundenen Teilen, nämlich einem Wandabschnitt 12, einem Bügel 20 und einer Platte 22 zusammengesetzt ist. In der Mittelöffnung der Platte 22 ist eine temperaturempfindliche Vorrichtung 32 flüssigkeitsdicht befestigt und somit konzentrisch zu den drei Gehäuseteilen 12, 20 und 22 angeordnet. Diese Gehäuseteile sind vorzugsweise aus Metallblech geformt und gestanzt. Die temperaturempfindliche Vorrichtung 32 enthält in ihrem feststehenden Gehäuse 34 ein ausdehnungsfähiges, druckunempfindliches, bei einer bestimmten Temperatur schmelzbares Material, von dem bei Übergang in den geschmolzenen Zustand eine sehr große Kraft auf einen Kolben 36 ausgeübt wird. Derartige temperaturempfindliche Vorrichtungen sind an sich bekannt und billig herzustellen.
  • Der bewegbare Kolben 36 der temperaturempfindlichen Vorrichtung 32 ist mit einem Außengewinde versehen, das in eine Scheibe 46 eingeschraubt und nach einer richtigen Einstellung an dieser festgelötet ist. Die Scheibe 46 steht durch Stege 44 mit dem oberen Rand einer Ringhülse 42 in Verbindung, die der bewegbare Teil eines Hauptventils 40 ist. Das andere, den Stegen 44 entgegengesetzte, untere Ende der Ringhülse 42 ist mit einer Schulter 50 und einem abgeschrägten Rand 52 ausgebildet, der in der unteren Stellung des Hauptventils 40 mit der Platte 22 in Berührung steht, die somit einen Ventilsitz bildet.
  • Am oberen Ende ist das Gehäuse 10 von einer sich an den Wandabschnitt 12 anschließenden Platte 16 abgeschlossen, in deren Mitte sich eine Öffnung 58 befindet, durch die die Ringhülse 42 hindurchgeht, und von der diese Hülse 42 geführt wird. Der Rand der Plattenöffnung 58 ist abgesetzt und bildet zusammen mit einem an der Unterseite der Platte 16 befestigten Ring 60 eine Rille 62, in der ein Dichtungsring 64 locker eingelegt ist. Der Innenrand des Dichtungsringes tritt etwas aus der Rille 62 heraus und liegt leicht an der Außenseite der Ringhülse 42 an. Falls auf den Dichtungsring 64 kein einseitiger Druck einwirkt, setzt er einer Bewegung der Ringhülse 42 unabhängig von deren Richtung kaum Widerstand entgegen. Wenn jedoch infolge einer Druckwelle in der Kühlanlage ein geringer Druckunterschied auf den Dichtungsring 64 einwirkt, wird dieser in der Rille 62 nach oben gegen den Rand der Plattenöffnung 58 und nach innen auf die Außenfläche der Ringhülse 42 gedrückt, so daß er voll wirksam wird und eine gute Abdichtung bildet.
  • Auf der Ringhülse 42 des Hauptringventils40 ist ein Nebenschlußringventil 70 in Form einer Ringhülse verschiebbar gelagert, dessen Wandabschnitt 72 mit der Innenfläche des Wandabschnittes 12 des Gehäuses 10 in leichter Berührung steht. Vom unteren Rand des Wandabschnittes 72 aus führen Stege 74 nach innen bis zu einem Ring, dessen Öffnung 76 locker die Außenfläche der Ringhülse 42 des Hauptringventils umfaßt. Durch die zwischen den Stegen 74 gebildeten Öffnungen 78 geht der Bügel 20 des Gehäuses 10 bei einer senkrechten Bewegung der Ringhülse70 frei hindurch; außerdem kann das Kühlmittel durch diese Öffnung 78 frei nach oben hindurchtreten, wie dies durch Pfeile in den Fig. 2 und 3 angegeben ist. Die Ringhülse 42 wird außerdem von einer Schraubenfeder 80 umgeben, die zwischen der Unterseite des Ringes 60 und der Oberseite des die Öffnungen 78 bildenden Ringes eingespannt ist. Normalerweise drückt diese Feder 80 die Ringhülse 70 des Nebenschlußventils gegen die Schulter 50 der Ringhülse 42 des Hauptringventils 40, wobei auch das Hauptringventil 40 gegen seinen Ventilsitz 22 gedrückt wird.
  • Das Gehäuse 10 des Temperaturreglers gemäß der Erfindung kann in einer Öffnung 90 im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine montiert sein und mit einer Kühlmittelleitung 92 in Verbindung stehen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Gehäuse 10 mit Hilfe eines Gußstückes 94 an der Oberseite des Zylinderkopfes festgemacht. Ein am Gußstück 94 ausgebildeter Flansch 96 steht mit der Platte 16 des Gehäuses 10 über eine Dichtung in Verbindung. Außer dem Gußstück 94, an dem ein Schlauch anschließbar ist, ist eine Nebenschlußleitung 104 vorgesehen, über die das Kühlmittel an dem Kühler der Kühlanlage vorbeigeleitet wird, wenn das Hauptringventil 40 geschlossen ist.
  • In Fig. 2 ist das Hauptringventil 40 in der geschlossenen Stellung dargestellt, bei der die Kühlmitteltemperatur sich unter derjenigen befindet, bei der ein Durchlauf des Kühlmittels durch den Kühler (nicht gezeigt) stattfinden soll. Das Kühlmittel strömt in diesem Falle durch die Öffnungen 78 zwischen den Stegen 74 in den Innenraum des Nebenschlußventils 70 und dann über den oberen Rand des Wandabschnittes 72 durch Öffnungen 18 im Wandabschnitt 12 des Gehäuses 10 in die Nebenschlußleitung 104 hinein. Sobald das Kühlmittel eine vorgegebene Temperatur erreicht, schmilzt das druckunempfindliche Material der temperaturempfindlichen Vorrichtung 32 und treibt den Kolben 36 heraus. Hierdurch wird die mit ihm fest verbundene Ringhülse 42 des Hauptringventils 40 vom Ventilsitz 22 abgehoben und gegen die Kraft der Feder 80 nach oben geschoben. Zwischen der den Ventilsitz bildenden Platte 22 und den abgeschrägten Rand 52 der Ringhülse kann nun das Kühlmittel eintreten und über das Gußstück 94 in den mit diesem verbundenen Schlauch hineinströmen, nachdem es die Öffnungen zwischen den Stegen 44 passiert hat. Da mit der Ringhülse 42 des Hauptringventils 40 auch die Ringhülse 70 des Nebenschlußventils angehoben wird, schiebt sich ihr Wandabschnitt 72 auf die Öffnungen 18 im Wandabschnitt 12 des Gehäuses 10, so daß die Kühlmittelströmung zur Nebenschlußleitung 104 unterbrochen wird. Wie bereits erwähnt, fließt das Kühlmittel dann zwischen dem abgeschrägten Rand 52 und der Platte 22 in den Innenraum des Hauptringventils 40 hinein und von dort durch die Öffnungen zwischen den Stegen 44.
  • Falls die Temperatur des Kühlmittels einen vorgegebenen Wert unterschreitet, zieht sich das druckunempfindliche Material der temperaturempfindlichen Vorrichtung 32 zusammen, so daß die Feder 80 die Ringhülse 42 nach unten schiebt und die Kühlmittelströmung zum Kühler der Kühlanlage unterbrochen wird, wenn der abgeschrägte Rand 52 der Ringhülse 42 die Platte 22 erreicht. Mit der Ringhülse 42 des Hauptringventils 40 bewegt sich auch die Ringhülse 70 des Nebenschlußringventils nach unten, wobei die öffnungen 18 freigegeben werden und das Kühlmittel in die Nebenschlußleitung 104 eintreten kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturregler für ein Kühlsystem, dessen Gehäuse in der Strömung eines unter hohem Druck stehenden Kühlmittels untergebracht ist und einen druckunempfindlichen Thermostaten enthält, mit einem vom Thermostaten betätigbaren Hauptventil, das zur Unterbrechung der Kühlmittelströmung gegenüber einem Sitz hin- und herbewegbar ist, und mit einem Ringschieber, der als Nebenschlußventilkörper gemeinsam mit dem Hauptventil betätigbar ist, so daß die Kühlmittelströmung abwechselnd in eine Leitung zum Kühler oder in eine Nebenschlußleitung umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil als weiterer Ringschieber konzentrisch zum ersten angeordnet ist und daß der erste Ringschieber auf einer Schulter des Hauptventils ruht und von einer Feder in die Schließrichtung des Hauptventils gepreßt wird.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung den Umfang des als Hauptventil dienenden Ringschiebers gegenüber dem Reglergehäuse abdichtet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662 977, 903 761; britische Patentschrift Nr. 435 568; USA.-Patentschriften Nr. 1752 116, 2 356 958, 2656982.
DER17640A 1954-10-26 1955-10-24 Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem Pending DE1103083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464849A US2829835A (en) 1954-10-26 1954-10-26 Thermostats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103083B true DE1103083B (de) 1961-03-23

Family

ID=23845495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17640A Pending DE1103083B (de) 1954-10-26 1955-10-24 Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2829835A (de)
BE (1) BE542235A (de)
DE (1) DE1103083B (de)
FR (1) FR1136939A (de)
GB (1) GB782309A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243480B (de) * 1961-04-03 1967-06-29 Dole Valve Co Thermostatisch gesteuertes Tellerventil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057556A (en) * 1958-06-23 1962-10-09 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatic control valve
US3087676A (en) * 1960-12-29 1963-04-30 Standard Thomson Corp Fluid control apparatus
DE1241219B (de) * 1961-04-03 1967-05-24 Dole Valve Co Thermostatisch betaetigtes Tellerventil
US3173609A (en) * 1961-04-03 1965-03-16 Dole Valve Co Waterline thermostat
US3136337A (en) * 1961-04-17 1964-06-09 Elton B Fox Thermostatically operated diversion valve for engine cooling system
US3233829A (en) * 1964-06-23 1966-02-08 Dole Valve Co Anti-overshoot thermostatic valve
US3448921A (en) * 1966-12-08 1969-06-10 Dole Valve Co Unbalanced sleeve thermostat
GB1231702A (de) * 1969-03-07 1971-05-12
DE2017759A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Daimler Benz Ag Thermostatgesteuertes Ventil, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen
US3973729A (en) * 1975-02-20 1976-08-10 Robertshaw Controls Company Vent valve arrangement
US4059881A (en) * 1975-02-20 1977-11-29 Robertshaw Controls Company Vent valve arrangement and method of making the same
DE2657512C2 (de) * 1976-12-18 1986-02-27 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Thermostatventil
US4314664A (en) * 1979-12-19 1982-02-09 Wisyanski Thomas W Thermostat assembly
US4300718A (en) * 1980-04-10 1981-11-17 Ford Motor Company Engine cooling system air venting arrangement
US4347973A (en) * 1981-01-21 1982-09-07 Robertshaw Controls Company Internal combustion engine coolant system, thermostat therefor and methods of making the same
US4643134A (en) * 1985-06-10 1987-02-17 Ford Motor Company Engine cooling system air venting arrangement with buoyant air purge valve
GB2198809A (en) * 1986-12-16 1988-06-22 Leslie Blake Thermostat
IT1211203B (it) * 1987-07-14 1989-10-12 Gilardini Spa Valvola termostatica per un impianto di raffreddamento di un motore di un autoveicolo
US5749515A (en) * 1997-02-11 1998-05-12 Standard-Thomson Corporation Valve venting apparatus
US6679431B1 (en) 2002-12-06 2004-01-20 Mathson Industries Thermostat housing with integral valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752116A (en) * 1926-03-11 1930-03-25 Sarco Company Inc Cooling-fluid control
GB435568A (en) * 1934-03-24 1935-09-24 Matt Payne Improvements in or relating to thermostatic controlling arrangements for the cooling systems of internal combustion engines
DE662977C (de) * 1935-08-11 1938-07-26 Hermann Sandvoss Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen
US2356958A (en) * 1942-03-27 1944-08-29 Detroit Lubricator Co Valve
US2656982A (en) * 1951-05-26 1953-10-27 Dole Valve Co By-pass thermostatic valve
DE903761C (de) * 1951-04-17 1954-02-11 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639299A (en) * 1926-01-22 1927-08-16 Fulton Co Temperature regulator for internal-combustion engines
US2174042A (en) * 1935-04-10 1939-09-26 Rose Harry Flow and temperature regulator for automotive vehicle engine cooling systems
US2127059A (en) * 1935-10-28 1938-08-16 Fulton Sylphon Co Temperature regulator
US2457991A (en) * 1945-09-26 1949-01-04 Gray Marine Motor Company Engine temperature control device
US2620133A (en) * 1949-05-28 1952-12-02 Dole Valve Co Mixing valve
US2754062A (en) * 1952-08-02 1956-07-10 Detroit Controls Corp Balanced thermostatic valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752116A (en) * 1926-03-11 1930-03-25 Sarco Company Inc Cooling-fluid control
GB435568A (en) * 1934-03-24 1935-09-24 Matt Payne Improvements in or relating to thermostatic controlling arrangements for the cooling systems of internal combustion engines
DE662977C (de) * 1935-08-11 1938-07-26 Hermann Sandvoss Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen
US2356958A (en) * 1942-03-27 1944-08-29 Detroit Lubricator Co Valve
DE903761C (de) * 1951-04-17 1954-02-11 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Ventil fuer Gehaeuse-Thermostaten
US2656982A (en) * 1951-05-26 1953-10-27 Dole Valve Co By-pass thermostatic valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243480B (de) * 1961-04-03 1967-06-29 Dole Valve Co Thermostatisch gesteuertes Tellerventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1136939A (fr) 1957-05-21
BE542235A (fr) 1956-04-21
US2829835A (en) 1958-04-08
GB782309A (en) 1957-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103083B (de) Temperaturregler fuer ein Kuehlsystem
DE69211545T2 (de) Ventil für fliessendes flüssigphasen-medium
DE3245667C2 (de) Druckbegrenzungsventil für HFA-Flüssigkeiten
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE9109600U1 (de) Thermostatventil mit einem Vorsteuerventil
DE2131117C3 (de) Flüssigkeitsmengenregler
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE1425595C3 (de) Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil
DE10259281B4 (de) Thermostatgerät
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE1080829B (de) Thermostatisch gesteuerter Ringschieber
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE1054298B (de) Entlasteter Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
EP0893608B1 (de) Schiebersteuerventil für die Hochdruckhydraulik
DE1679734B2 (de) Strömungsmeß- und Regulierungsvorrichtung für einen Durchlauferhitzer zur Regelung des Heizmediums
EP0735301A2 (de) Thermostatventil
EP1267239B1 (de) Thermostatventil
DE1775580B2 (de) Druck begrenzungsventil
DE1911822U (de) Zweiwegeventil zur steuerung von fluessigkeitskreislaeufen.
DE7929196U1 (de) Elektromagnetisches Verteilerventil mit drei Wegen für hydraulische Flüssigkeiten
DE1236292B (de) Regelventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Kondensatableiter
DE2450903C3 (de) Thermostatisches Ventil