DE902394C - Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer HochfrequenzgeraeteInfo
- Publication number
- DE902394C DE902394C DEL5352D DEL0005352D DE902394C DE 902394 C DE902394 C DE 902394C DE L5352 D DEL5352 D DE L5352D DE L0005352 D DEL0005352 D DE L0005352D DE 902394 C DE902394 C DE 902394C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- pressed
- coils
- conductor
- frequency devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
- Es ist häufig zweckmäßig, bei Spulen für Hochfrequenzgeräte den Leiter nicht, wie im allgemeinen üblich, auf der Außenseite des Tragkörpers anzubringen, sondern auf der Innenseite. Man kann hierzu den Tragkörper mit entsprechenden Rillen u. dgl. versehen und den Leiter in diese einlegen und durch Stege ankleben od. dgl. befestigen. Diese Konstruktionsart setzt jedoch relativ steife Leiter voraus mit großem Querschnitt. Die Konstruktion wird daher im allgemeinen ziemlich umfangreich und unhandlich.
- Die Erfindung befaßt sich damit, derartige Spulen auch unter Verwendung sehr dünner Leiter herzustellen. Sie löst die Aufgabe dadurch, daß der ,Leiter in Kunstharzpreßmaterial od. dgl. eingepreßt wird.
- Der Erfindungsgedanke ist im nachstehenden zunächst an Hand einiger beispielsweiser Abbildungen näher erläutert. Es ist angenommen, daß die Aufgabe besteht, einen Kurzschlußring für einen Goniometer zu schaffen, wobei der Kurzsclilußring zur Vermeidung von Wirbelstromv erlusten aus einer Mehrzahl von parallel geschalteten Leitern besteht.
- Die Abb. i zeigt einen aus dünnem Kupferblech. z. B. o,o2 mm, hergestellten Kurzschlußring. Der Kurzschlußring besteht aus drei parallel geschalteten Windungen i bis 3. Er ist aus einem Stück Blech derart geschnitten, daß die drei Einzelleiter am Blechrand noch durch schmale Stege .4 zusammengehalten sind: dem Blech ist dann Zylinderform erteilt, so daß er das in der Abb. i dargestellte Aussehen erhält.
- Es wird dann aus geeignetem Kunstharzmaterial ein Zylinderkörper hergestellt, wie er in der Abb. 2 gezeigt ist. Der Innendurchmesser dieses Zylinderkörpers ist etwas größer als der Außendurchmesser des Zylinders in Abb. i bzw. etwas größer wie das fertige Stück. Dieser Zylinder wird bei niedriger Temperatur gepreßt, so daß das Kunstharz noch nicht in den Endzustand übergegangen ist, den es normalerweise nach dem Pressen mit hoher Temperatur und mit hohem Druck hat.
- Abb.3 zeigt eine Abart des Zylinders nach Abb. 2. Er ist an einer Stelle geschlitzt. Der Kunstharzkörper und der Metallkörper «-erden nun in einem einzigen Arbeitsgang miteinander vereinigt. Zu diesem Zweck wird eine Preßform verwendet, wie sie in der Abb. 4. gezeigt ist. Der Metallkörpers wird zunächst auf einen Dorn 6 aufgeschoben, darüber kommt der Kunstharzkörper 7. Die Preßform besteht im übrigen aus vier Backen 8, die von außen um den Dorn, Metallkörper und Kunstharzmantel herumgreifen. Die ganze Anordnung wird nun wie üblich erhitzt und von außen durch Zusammendrücken der Backen gepreßt. Den Innendurchmesser hält der Dorn.
- Es ist auf diese Weise möglich, Spulenanordnungen mit innenliebender Wicklung unter Verwendung sehr dünner Leiter u. dgl. herzustellen. Dien fertigen Körper zeigt die Abb. 5, einen Schnitt die Abb. 6.
- Der Erfindungsgedanke, der vorstehend an Hand einer bestimmten Anordnung erläutert worden ist, läßt sich selbstverständlich unter entsprechender Abwandlung auch für die Herstellung anderer Anordnungen anwenden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt für Hochfrequenzgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter auf der Innenseite des Tragkörpers eingepreßt ist.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Körpern nach Anspruch i, gekennzeichnet durch folgende Herstellungsschritte: a) der Leiter wird in die endgültige oder ungefähr endgültige Form gebracht; b) der Tragkörper wird aus Kunstharzpreßmaterial mit einem größeren Innendurchmesser als dem endgültigen v orgepreßt, unter Verwendung einer niedrigen Preßtemperatur und Druckes; c) der gemäß a) hergestellte Leiter und gemäß b) vorgepreßte Tragkörper werden ineinandergesteckt und unter Anwendung hoher Temperatur und Druck zusammengepreßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL5352D DE902394C (de) | 1940-04-09 | 1940-04-09 | Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL5352D DE902394C (de) | 1940-04-09 | 1940-04-09 | Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE902394C true DE902394C (de) | 1954-01-21 |
Family
ID=7256779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL5352D Expired DE902394C (de) | 1940-04-09 | 1940-04-09 | Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE902394C (de) |
-
1940
- 1940-04-09 DE DEL5352D patent/DE902394C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1084369B (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren | |
DE902394C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete | |
DE626943C (de) | Verfahren zum Herstellen von Spinntoepfen aus Kunstharzpressmasse | |
DE2146113A1 (de) | Verfahren zum Dimensionieren von gesinterten ferromagnetischen Kernen | |
DE898483C (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachgepressten Kunststoffkondensators | |
CH218504A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule für elektrische Apparate. | |
DE565685C (de) | Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist | |
DD292826A5 (de) | Kernkoerper aus biologisch abbaubarem material fuer planzen und blumengebinde sowie verfahren zur herstellung eines kernkoerpers | |
DE2402149A1 (de) | Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. | |
DE929741C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewickelten und emaillierten Widerstaenden | |
DE732089C (de) | Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation | |
DE2332672A1 (de) | Form zur herstellung von kunststoffformkoerpern und verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern unter verwendung dieser form | |
DE718518C (de) | Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen | |
DE1160938B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen | |
DE905499C (de) | Verfahren zur Herstellung von verdrillten Fernmeldekabeladergruppen aus luftraumisolierten Leitern | |
DE679616C (de) | Elektrisches Kabel, bei dem um die einzelnen Leiter zur Bildung ihrer Isolation biegsame, aus miteinander verbundenen Isolierstuecken bestehende Elemente gewickelte bzw.verseilt sind | |
DE2108343A1 (de) | Drilleiter für Wicklungen von Transformatoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1046188B (de) | Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben | |
DE1053599B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken aus Schichtpressstoff | |
DE910071C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer aus Kunststoffband gewickelten Isolierung | |
DE886172C (de) | Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen | |
DE683805C (de) | Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung | |
DE976123C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gewindegaengen an zylindrischen ferromagnetischen Kernen oder zylindrischen Bohrungen ferromagnetischer Kerne | |
DE651565C (de) | Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Pressstuecke mit einem oder mehreren vorstehenden Teilen | |
DE615139C (de) | Verfahren zur Verhinderung von AEnderungen der Wicklungskapazitaeten beim Vergiessen von Pupinspulen |