DE9017799U1 - Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Verriegelungsanlage für eine Tür an einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE9017799U1 DE9017799U1 DE9017799U DE9017799U DE9017799U1 DE 9017799 U1 DE9017799 U1 DE 9017799U1 DE 9017799 U DE9017799 U DE 9017799U DE 9017799 U DE9017799 U DE 9017799U DE 9017799 U1 DE9017799 U1 DE 9017799U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- locking system
- motor vehicle
- lock
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/62—Comprising means for indicating the status of the lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft
Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
5
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Schutzanspruch
Bei bekannten Verriegelungsanlagen, die durch einen Handsender fernbedienbar sind, erhält der Benutzer keine deutlich wahrnehmbare
Rückmeldung darüber, ob das Fahrzeug nach der Betätigung des Handsenders verschlossen oder geöffnet ist. Bei manchen
Verriegelungsanlagen kann man an der Position des im Fahrzeug angebrachten Entriegelungshebels erkennen, ob das
Fahrzeug ver- oder entriegelt ist, bei anderen Verriegelungsanlagen ist ein zusätzlicher Signalgeber zum Beispiel eine
Leuchtdiode am Türgriff vorgesehen, um dem Benutzer eine Rückmeldung zu geben. Nachteilig bei den bekannten Verriegelungsanlagen ist, daß der Einbau eines zusätzlichen Signalgebers
einen weiteren Material- und Verkabelungsaufwand erfordert und die Position der Verriegelungsknöpfe auf weitere Distanz oder
bei Dunkelheit nur schlecht zu erkennen ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsanlage
gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 so zu verbessern, daß der Benutzer eine deutlich wahrnehmbare Rückmeldung darüber
erhält, ob sein Fahrzeug geschlossen oder geöffnet ist, ohne daß dazu zusätzliche Signalgeber im Fahrzeug vorgesehen sein
müssen.
30
30
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird in Anspruch 1
angegeben. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, daß in einem Fahrzeug standardmäßig vorhandene Einrichtungen,
wie Signalgeber oder Leuchten prinzipiell als Signalgeber für die Rückmeldung verwendet werden können und nur entsprechend
angesteuert werden müssen.
90S 172 2DE
2
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Verriegelungsanlage.
5
5
Die Verriegelungsanlage besteht aus einer Sperre 1 an der Tür
des Fahrzeugs, die durch ein Stellelement 2 wechselweise in eine Sperrlage, - bei der ein Öffnen der Tür nicht möglich ist
- und wieder zurück in die entriegelte Lage gebracht werden kann. An das Steuergerät 3 ist ein Empfänger 4 und eine Signaleinrichtung
6 angeschlossen. Der Empfänger A erhält von einem Handsender 5 ein Signal, welches an das Steuergerät 3
übermittelt wird und dieses veranlaßt, an das Stellelement 2 den Befehl zum wechselweisen Ver- oder Entriegeln der Sperre 1
abzugeben. Zusätzlich wird vom Steuergerät 3 ein im Fahrzeug für andere Zwecke bereits vorhandener Signalgeber 6 so angesteuert,
daß dieser ein Rückmeldesignal abgibt.
Um sicherzugehen, daß der Signalgeber 6 nur dann ein Rückmeldesignal
abgibt, wenn die Sperre 1 sich vollständig in der Sperrlage befindet ist einer Weiterbildung der Erfindung ein
Sensor 7 vorgesehen, der den verriegelten Zustand der Sperre 1 erkennt und daraufhin an das Steuergerät 3 ein Signal liefert.
Durch im dieses Signal wird das Steuergerät 3 veranlaßt, den Signalgeber 6 anzusteuern.
Der Signalgeber 6 kann dabei ein optischer Signalgeber z.B. der Blinker oder das Fahrzeuglicht sein, auch ein akustischer
Signalgeber wie z.B. die Fahrzeughupe kann angesteuert werden. 30
Da der Empfänger A für Rundumempfang ausgelegt ist, sollte der
Signalgeber auch von allen Seiten des Fahrzeuges aus wahrnehmbar sein. Dazu bietet sich an, alle Fahrtrichtungsanzeiger
einmal oder mehrmals kurz aufblinken zu lassen. 35
Bei manchen Fahrzeugen sind die Fahrtrichtungsanzeiger aber nicht zu erkennen, wenn sich der Benutzer ziemlich nahe an der
G 1 7 2 2OE
Seite des Fahrzeuges befindet. Durch eine zusätzliche akustische Rückmeldung, die durch ein kurzes Einschalten der Fahrzeughupe
realisiert wird, erhält der Benutzer eine zusätzliche Rückmeldung, wenn er die Fahrtrichtungsanzeiger von seiner augenblicklichen
Position aus nicht sehen kann.
Es hat sich gezeigt, daß es ausreicht, die Hupe nur wenige Millisekunden lang anzusteuern. Der dabei entstehende Ton ist
für nahe am Fahrzeug stehende Personen deutlich wahrnehmbar, stört aber nicht die Nachbarschaft.
Der Handsender 5 kann mit einer oder mit zwei Tasten ausgestattet sein. Bei einer Ausführung mit zwei Tasten dient eine
Taste zum Entriegeln des Fahrzeuges, die andere Taste zum Verriegeln. Hier besteht die Gefahr, daß der Bediener versehentlich
die falsche Taste betätigt. Bei einem Handsender, der lediglich über eine Taste verfügt, wird durch aufeinanderfolgendes
Drücken dieser einen Taste das Fahrzeug wechselweise entriegelt und wieder verriegelt. Dabei besteht die Gefahr,
daß der Benutzer versehentlich zweimal auf diese Taste drückt und somit das Fahrzeug wieder entriegelt.
Um solche Fehlbedienung dem Benutzer mitzuteilen ist es vorgesehen,
die Rückmeldesignale für das Verriegeln und das Entriegeln
unterschiedlich auszugestalten. Beim Entriegeln kann beispielsweise ein Signal abgesendet werden, beim Verriegeln zwei
kurz aufeinanderfolgende Signale.
Claims (6)
1. Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug mit einer Sperre (1) an der Tür, die in Sperrlage ein Öffnen
der Tür verhindert,
mit einem Stellelement (2) für die Sperre (1), durch das die Sperre (1) wahlweise in der Sperrlage verriegelt oder
entriegelt werden kann,
mit einem Empfänger (4), der von einem Handsender (5) abgegebene Betätigungssignale empfängt, an das Steuergerät
mit einem Empfänger (4), der von einem Handsender (5) abgegebene Betätigungssignale empfängt, an das Steuergerät
(3) übermittelt und dadurch den Befehl zum Verriegeln oder Entriegeln der Sperre (1) auslöst,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) nach erfolgtem Verriegeln oder Entriegeln einen im Fahrzeug für andere Zwecke vorhandenen
Signalgeber (6) so ansteuert, daß dieser ein Rückmeldesignal abgibt.
2. Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Steuergerät (3) angeschlossener Sensor (7)
den Zustand der Sperre (1) erkennt und an das Steuergerät (3) ein Signal liefert, welches das Steuergerät (3) veranlaßt,
den Signalgeber (6) anzusteuern.
3. Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, _ daß die Signaleinrichtung (6) der Fahrtrichtungsanzeiger
ist.
4. Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (6) die Fahrzeughupe ist.
I { L L
1
5. Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeughupe nur kurzzeitig angesteuert wird. 5
6. Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signaleinrichtung (6) nach erfolgtem Verriegeln 10 oder Entriegeln unterschiedliche Rückmeldesignale aussendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017799U DE9017799U1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017799U DE9017799U1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug |
DE4030751 | 1990-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9017799U1 true DE9017799U1 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=25897295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017799U Expired - Lifetime DE9017799U1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9017799U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300600A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Hella Kg Hueck & Co | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19501777A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-08-08 | Nsm Ag | Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
FR2765610A1 (fr) * | 1997-07-04 | 1999-01-08 | Kiekert Ag | Vehicule automobile avec un systeme de fermeture a ouvrir ou a verrouiller au moyen d'une telecommande |
DE102007054742B3 (de) * | 2007-11-16 | 2009-04-09 | Andreas Nelskamp | Signalsystem zum Anschluss an ein Schließsystem, insbesondere eines Fahrzeuges |
-
1990
- 1990-09-28 DE DE9017799U patent/DE9017799U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300600A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Hella Kg Hueck & Co | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE4300600C2 (de) * | 1993-01-13 | 1999-02-04 | Hella Kg Hueck & Co | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE4300600C5 (de) * | 1993-01-13 | 2005-07-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19501777A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-08-08 | Nsm Ag | Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
FR2765610A1 (fr) * | 1997-07-04 | 1999-01-08 | Kiekert Ag | Vehicule automobile avec un systeme de fermeture a ouvrir ou a verrouiller au moyen d'une telecommande |
DE102007054742B3 (de) * | 2007-11-16 | 2009-04-09 | Andreas Nelskamp | Signalsystem zum Anschluss an ein Schließsystem, insbesondere eines Fahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909134C2 (de) | Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses | |
DE4300600C5 (de) | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4402853C1 (de) | Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme | |
EP0809743B2 (de) | Elektronischer schlüssel | |
EP0524424B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen | |
DE3611147C3 (de) | Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln | |
DE3122739A1 (de) | System zur tuer- und fahrersitzsteuerung eines fahrzeugs | |
WO1993025983A1 (de) | Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen | |
DE4228234A1 (de) | Türschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2838056C2 (de) | Schließanlage für Gebrauchsschlösser mit einem Schlüsselsignalsender und einem Schlüsselsignalempfänger | |
DE3341900C2 (de) | ||
DE3523261C2 (de) | ||
WO2000064698A1 (de) | Kindersicherung für ein kraftfahrzeug | |
DE3921893A1 (de) | Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen | |
DE3031726C2 (de) | Alarmschloß | |
DE2755338C2 (de) | Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen | |
DE9404382U1 (de) | Möbelantrieb | |
DE9017799U1 (de) | Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug | |
DE3313092C2 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren und -kofferdeckel | |
DE69219826T2 (de) | Kraftfahrzeugfixiervorrichtung mit Vorrangssteuerung | |
EP0475356B1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19528818A1 (de) | Verfahren zum Sichern von Gegenständen | |
DE60201612T2 (de) | Mehrfachfunktionslenkrad | |
DE2630683A1 (de) | Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten | |
DE29711256U1 (de) | Alarmgerät |