[go: up one dir, main page]

DE69219826T2 - Kraftfahrzeugfixiervorrichtung mit Vorrangssteuerung - Google Patents

Kraftfahrzeugfixiervorrichtung mit Vorrangssteuerung

Info

Publication number
DE69219826T2
DE69219826T2 DE69219826T DE69219826T DE69219826T2 DE 69219826 T2 DE69219826 T2 DE 69219826T2 DE 69219826 T DE69219826 T DE 69219826T DE 69219826 T DE69219826 T DE 69219826T DE 69219826 T2 DE69219826 T2 DE 69219826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
vehicle
interface
code
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219826D1 (de
Inventor
Kevin Edward Moulder
Franco Giovanni Pucci
Alan Keith Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shurlok International (pty)ltd Pietermaritzburg
Original Assignee
CONTROL LOGIC Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTROL LOGIC Pty Ltd filed Critical CONTROL LOGIC Pty Ltd
Publication of DE69219826D1 publication Critical patent/DE69219826D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219826T2 publication Critical patent/DE69219826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00285Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • m
  • Einleitung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Fixiersystem für ein Fahrzeug, mit einer Vorrangsteuerung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viel Fahrzeuge werden heutzutage mit Fixiersystemen, mit oder ohne hörbaren oder visuellen Alarm ausgestattet. Diese Systeme werden meistens durch einen aus der Ferne gesteuerten Sender bedient, der einen Code an einen Empfänger in dem Fahrzeug sendet, wenn er durch den Benutzer aktiviert wird. Der Empfänger interpretiert den Code und autorisierte ihn, wenn er korrekt ist und schaltet den Fixiersystemmechanismus, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, ein oder aus. Einige Systeme arbeiten automatisch, wobei das Fixiersystem innerhalb einer gewissen Zeit, nachdem die Zündung ausgeschaltet oder der Schlüssel vollständig entfernt wurde, aktiviert ist.
  • Das Übertragungensmedium des Senders ist oft die Radiofrequenz oder Infrarotlicht.
  • Schwierigkeiten können auftauchen, wenn der Sender fehlerhaft ist. Die Senderbatterie kann leer sein oder es können funktionale Probleme mit dem Senderbereich bestehen. Ebenso kann die übertragungsaufnehmende Sektion des Fixiersystems ein Problem haben. Ein Benutzer ist unter diesen Umständen nicht in der Lage, daß Fixiersystem zu umgehen und das Fahrzeug zu benutzen.
  • Die häufigste Lösung für diese Schwierigkeit ist die Installation eines physikalischen Vorrangschalters. Ein derartiger Schalter ist in der Regel an einer versteckten Position angeordnet, bedarf aber trotzdem des Vorsehens einer speziellen Verkabelung in einem zugänglichen Bereich der Passagierekabine, welche, wenn sie verbunden wird, daß Fixiersystem ausschaltet. Dies reduziert die Sicherheit des Systems.
  • Systeme bei denen Fernbedienungen eingesetzt werden, um Schließmechanismen zu bedienen, sind in den folgenden Patentanmeldungen offenbart: GB-A- 1.595.796, GB-A-2.046.827 und GB-A-0.430.732. Die in all diesen Patentanmeldungen offenbarten Fernbedienungen sind batteriebetrieben und leiden daher unter den oben dargestellten Nachteilen. US-A-4.453.161 offenbart ein Fixiersystem, bei dem eine Fernbedienung durch ein elektromagnetisches Feld in der Nahe eines Empfängers mit Energie versorgt und aktiviert wird. Obwohl dieser Empfänger nicht batteriebetrieben ist, ist das Fixiersystem im Falle des Ausfalls der Fernbedienung nicht funktionsfähig.
  • Eine alternative Art eines Fixiersystemes, bei dem eine Karte oder ein Schlüssel in eine Öffnung eingeführt wird, um ein Fixiersystem zu aktivieren oder zu inaktivieren, ist in den folgenden Patentanmeldungen offenbart: GB-A-2219827, GB-A-1474667, GB-A-2024914 und US-A-4250533.
  • Die EP-A-0265306 offenbart ein Fixiersystem für ein Fahrzeug, bei dem das Schloß einer Tür des Fahrzeuges durch die Aktivierung eines transportablen Infrarotsenders geöffnet wird. Der Infrarotsender enthält auch einen gespeicherten Autorisierungscode. Der gespeicherte Code wird gelesen, wenn der Sender in einen Stecker in dem Fahrzeug gesteckt wird. Wenn der Autorisierungscode gültig ist, wird der Fahrer des Fahrzeuges aufgefordert, sich zu identifizieren, entweder durch Spracherkennung oder durch die Eingabe eines weiteren Autorisierungscodes, wodurch das Fahrzeug für die Fahrt freigegeben wird.
  • FR-A-2569641 (die mit der US-A-4837567 korrespondiert) bezieht sich auf ein Sicherheitssystem für ein Fahrzeug, einschließlich eines Schlüssels mit Fernbedienung zur Abgabe eines codierten Signales, um eine Tür des Fahrzeuges zu öffnen, wobei der Schüssel in die Steuerungsanordnung einführbar ist, um eine freie Drehung der Lenksäule des Fahrzeuges zu ermöglichen sowie die Aktivierung der Zündung des Fahrzeugssystems.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, ein Fahrzeugfixiersystem vorzusehen, welches eine Vorrangsteuerung einschließt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung ist ein Fixiersystem vorgesehen, ein Fixiersystem für ein Fahrzeug, welches eine Vorrangsteuerung einschließt, wobei das System umfaßt:
  • Einen tragbaren Sender mit einem Batterieschaltkreis, der in der Lage ist, bei Betätigung, wenn der Sender entfernt von einem Fahrzeug ist, einen Code an das Fahrzeug zu senden; und
  • ein Fixiersystem, das mit dem Fahrzeug verbunden werden kann, um es selektiv zu fixieren und bei Empfang eines autorisierten Codes von dem Sender für die Fahrt freizugeben,
  • wobei der Sender mit einer Schnittstelle des Fixiersystems verbunden werden kann, um den Sender zu veranlassen aktiviert zu werden, um den Code an das Fixiersystem zu senden, wobei die Schnittstelle ausgebildet ist, um über einen Schnittstellenstrompfad in dem Sender, der den Batterieschaltkreis umgeht, Strom an den Sender abzugeben.
  • Darüberhinaus ist vorgesehen, daß der Sender so ausgebildet sein kann, um eine Verbindung mit der Schnittstelle zu ermöglichen, um eine automatische Aktivierung des Sendercodes zu veranlassen.
  • Der Sender kann für die Übertragung des Codes direkt über die Schnittstellenverbindungskabel an das Fixiersystem ausgebildet sein, unter Umgehung der Senderübertragungseinrichtung. Vorzugsweise ist die Schnittstelle auch für den Empfang des Codes von dem Sender über einen Signalpfad angeordnet, der den Empfängerbereich des Fixiersystems umgeht, der normalerweise die Ubertragung von dem Sender empfängt.
  • Darüberhinaus hat die Sendereinheit vorzugsweise Kontakte an einem Ende, für eine steckerartige Einführung in eine Buchse der Schnittstelle.
  • Diese Kontakte können in schlitzartigen Ausnehmungen angeordnet sein, die entlang einer Kante des Sendergehäuses beabstandet sind und sich von dieser teilweise in das Gehäuse erstrecken. Die Schnittstellenbuchse kann in dem Fall vorstehende, elastische Kontakte für eine gleitende Verbindung mit den Senderkontakten haben, wenn der Sender im Betrieb in die Buchse eingesteckt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsvom der Erfindung wird im folgenden lediglich beispielhaft sowie mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, darin zeigt:
  • Figur 1 eine isometrische Vorderansicht einer Schnittstellenbuchse;
  • Figur 2 eine isometrische Ansicht der Rückseite eines Sendergehäuses;
  • Figur 3 eine Teilschnittendansicht der Buchse und des Gehäuses nach Figur 1 und 2, mit dem Sender in die Buchse eingesteckt; und
  • Figur 4 eine diagramatische Ansicht des Betriebes der in Figur 1 bis 3 illustrierten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Mit Bezug auf Figur 1 hat eine Buchse (1) eine rechteckige Öffnung (2), die in einen im wesentlichen kastenartigen Buchsenraum (4) führt sowie eine umgebende Vorderplatte (3).
  • Entlang einer inneren Bodenhauptfläche des Raumes (4) sind elektrische Kontakte (5). Die Kontakte (5) sind länglich und liegen in Richtung des Einführens in und des Entfernens aus der Buchse. Sie sind federbelastet und ins Innere des Gehäuses vorgespannt. Es existieren vier derartige Kontakte, die jeweils voneinander um einen zentralen Steg (6) beabstandet sind, der in dieselbe Richtung wie die Kontakte verläuft. Nur drei dieser Kontakte sind in dieser Ausführungsvom notwendig.
  • Jeder der Kontakte hat einen mit diesen verbundenes Kabel (7), welches nach hinten durch die Rückseite des Kastengehäuses (4) führt.
  • Mit Bezug auf Figur 2 ist ein Sender (10) in einem Gehäuse (11) mit einer flachen, rechteckigen, kastenartigen Form enthalten und hat eine Hauptrückfläche (12) und eine gegenüberliegenden Hauptvorderfläche (13). Ein Knopf (40) ist auf der Vorderfläche zur Aktivierung des Senders angeordnet. Entlang einer kurzen Kante der Rückfläche sind Schlitze (15) angeordnet. Die Schlitze sind über die Breite voneinander beabstandet und liegen in der Länge des Sendergehäuses. Die Schlitze haben die Form von Ausnehmungen, die an der Kante (16) beginnen und sich teilweise bis kurz vor das Ende des Sendergehäuses in das Gehäuse erstrecken. Es existieren fünf derartige Schlitze, wobei der mittlere leer ist und die beiden auf jeder Seite desselben jeweils einen elektrischen Kontakt (17) haben, der in den Ausnehmungsraum vorsteht.
  • Mit Bezug auf Figur 3 ist der Sender (10) in der Buchse (1) nach Figur 1 und 2 steckend gezeigt. Dies wird mit den untersten Schlitze (16) erreicht, um mit den elektrischen Kontakten (5) an der wirksamen Bodenfläche (2) des Raumes zusammenzufallen. Wenn der Sender in die Buchse gesteckt wird, kommen die elektrischen Kontakte (17) in Kontakt mit den federbelasteten Kontakten (5), was diese gegen den Boden (2) der Buchse drückt und einen Kontakt mit diesen herstellt, wenn der Kontakt (17) darübergleitet. Der zentrale Steg (6) dient der Anordnung in dem zentralen Schlitz in dem Sendergehäuse. Auf diese Weise stehen die Kabel (7) in elektrischern Kontakt mit den Kontakten (17).
  • Schließlich mit Bezug auf Figur 4 ist ein Bereich (20) eines Fixiersystemes, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, gezeigt, mit Kontakten (21), bei denen es sich um die vier Kontakte in der Buchse handelt, wie mit Bezug auf die Figuren 1 und 3 beschrieben. Ein Sender (22) ist vorgesehen, mit einem Gehäuse wie mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschrieben.
  • Innerhalb des Senders (22) ist die notwendige Verschaltung angeordnet, um ein codiertes Signal aus der Entfernung an das Fahrzeug zu senden, um ein Fahrzeugfixiersystem (23) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Der Sender (22) hat einen Knopf (24) um die Übertragung des Codes zu aktivieren und wird durch eine Batterie (25) versorgt, die der Knopf mit einer Codeabgabeeinrichtungen (26) verbindet, welche einen Code an einen Modulator und eine Übertragungssektion (27) zur Übertragung des Codes abgibt.
  • Der Bereich (20) des Systems ist mit der Fahrzeugbatterie (30) verbunden die eine Stromversorgung (31) versorgt, welche die Kontakte (32) und (33) der Buchse (21) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung stellt den geeigneten Strom zur Versorgung eines Senders (22) zur Verfügung.
  • Ein serieller Eingangsanschluß (34) ist in dem Fixierbereich (23) für die direkte Eingabe des richtigen Codes zur Deaktivierung des Fixiersystemes und zur Freigabe des Fahrzeuges für die Fahrt vorgesehen. Der Anschluß wird mit den Kontakten (36) und (37) der Buchse (21) verbunden. Die Stromversorgungsleitung zu der Codeausgangseinrichtung (26) ist ebenso mit der equivalenten Verbindung (32) der Sender- und Buchsenverbindung verbunden, wobei die Erdung mit der Verbindung (33) verbunden ist. Der Ausgang der Gruppierungseinrichtung wird entweder über die Leitung (40) zu der Verbindung (36) und (37) geführt, um einen seriellen Ausgangsanschluß des Codes von dem Codierer (26) vor seiner Modulation in dem Übertragungsbereich (27) des Senders vorzusehen. In dieser Ausführung ist nur eine der Leitungen (40) notwendig.
  • Stellt ein Benutzer während des Betriebs fest, daß der Sender nicht arbeitet und er das Fixiersystem nicht deaktivieren kann, um sein Fahrzeug zu fahren, kann er den Sender in die Buchse in dem Fahrzeug stecken. Die Fehlfunktion des Senders kann das Resultat einer leeren Batterie sein oder das Resultat eines Fehlers in dem Übertragungsbereich (27) des Senders.
  • In dem der Sender in die Buchse gesteckt wird, stellt die Stromversorgung (31) Strom an den Senderschaltkreis zur Verfügung aber umgeht den Batteriestromkreis, der durch die Verbindung des Knopfes (24) vorgesehen ist. Dies stellt sicher, daß kein Teil des Batterieschaltkreises entlang dieses Bereiches, der fehlerhaft ist, die Stromversorgung durch die Fahrzeugbatterie beeinträchtigt. Mit dem so zur Verfügung gestellten Strom wird der Codierer (26) ohne die Notwendigkeit der Aktivierung durch den Knopf (24) automatisch aktiviert und produziert seine Codeübertragung. Die Codeübertragung erfolgt über die Leitungen (40) über den Anschluß (35) an das Fixiersystem (23). Dies dient dazu, das Fixiersystem zu deaktivieren und das Fahrzeug für die Fahrt freizugeben. Es ist offensichtlich, daß jeder Fehler in dem Übertragungsbereich (27) diesen Prozeß nicht beeinträchtigen wird, da der Code vor einer Modulation über einen der Kontakte (35) oder (36) direkt an das Fixiersystem gegeben wird.
  • Es wird betrachtet, daß die Erfindung ein Fahrzeugalarmsystem vorsieht, welches ohne Verlust der inhärenten Sicherheit des Systems umgangen werden kann.
  • Die obigen Ausführungsformen können ohne ein Verlassen des Bereiches der Erfindung variiert werden. Während es z.B. bevorzugt ist, daß das Verbindungssystem die Schalt- und Übertragungsbereiche in dem Sender umgeht, ist dies nicht notwendigerweise so. Der Sender kann durch eine Stromversorgung direkt parallel zu der Batterie versorgt werden und es kann notwendig sein, den Knopf an dem Sender zu aktivieren, um z.B. die Übertragung der Radiofrequenzübertragung zu veranlassen sowie die Aufnahme über die normale Empfangseinrichtung in dem Fixiersystem in dem Fahrzeug.

Claims (7)

1.Fixiersystem für ein Fahrzeug, welches eine Vorrangsteuerung einschließt, wobei das System umfaßt:
Einen tragbaren Sender (10) mit einem Batterieschaltkreis (24, 25), der in der Lage ist, bei Betätigung des Senders entfernt von einem Fahrzeug einen Code an das Fahrzeug zu senden; und
eine Fixiervorrichtung (23), die mit dem Fahrzeug zur selektiven Fixierung verbunden werden kann und um es bei Empfang eines zugelassenen X des Senders für das Fahren freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender an eine Schnittstelle der Fixiervorrichtung angeschlossen werden kann, um den Sender zu einer Betätigung zu veranlassen, um den Code an die Fixiervorrichtung zu senden, wobei die Schnittstelle so angeordnet ist, daß sie den Sender über eine Schnittstellenenergieleitung (32, 33) in den Sender versorgt, welche den Batterieschaltkreis umgeht.
2. Fixiersystem für einen Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (10) automatisch aktiviert wird, um den Code zu erzeugen, wenn der Sender mit der Schnittstelle verbunden ist.
3. Fixiersystem für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (10) angeordnet ist, um den Code an die Fixiervorrichtung (23) direkt über die Schnittstellenverbindungskabel (36, 37) an die Fixiervorrichtung (23) unter Umgehung der Sendeeinrichtung (27) des Senders zu senden.
4. Fixiersystem für eine Fahrzeug wie in Anspruch 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (1) so angeordnet ist, um den Code von dem Sender (10) über eine Signalleitung zu empfangen, der den Empfangsbereich der Fixiervorrichtung (23) umgeht, der Sendungen von der Sendeeinrichtung (27) des Senders normalerweise empfängt.
5. Fixiersystem für ein Fahrzeug wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, erwischt gekennzeichnet, daß die Sendeeinheit (10) Kontakte (17) an einem Ende hat, für eine steckerähnliche Einführung in eine Buchse (1) der Schnittstelle.
6. Fixiersystem für ein Fahrzeug wie in Anspruch 5 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (17) in schlitzartigen Ausnehmungen (15) entlang einer Kante (16) eines Sendergehäuses (11) angeordnet sind, und sich von dieser teilweise in den Körper des Gehäuses erstrecken.
7. Fixiersystem für ein Fahrzeug, wie in Anspruch 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenbuchse (1) vorstehendene, elastische Kontakte (5) hat, für eine Schiebeverbindung mit den Senderkontakten (17), wenn der Sender während der Benutzung in die Buchse gesteckt ist.
DE69219826T 1991-07-31 1992-06-26 Kraftfahrzeugfixiervorrichtung mit Vorrangssteuerung Expired - Fee Related DE69219826T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA916006 1991-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219826D1 DE69219826D1 (de) 1997-06-26
DE69219826T2 true DE69219826T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=25580845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219826T Expired - Fee Related DE69219826T2 (de) 1991-07-31 1992-06-26 Kraftfahrzeugfixiervorrichtung mit Vorrangssteuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0525979B1 (de)
AT (1) ATE153414T1 (de)
AU (1) AU650551B2 (de)
DE (1) DE69219826T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU650393B2 (en) * 1992-03-17 1994-06-16 Monitor Control Security Systems Pty Limited Remote control security system
WO1994014639A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum berührungslosen betätigen von verriegelungsvorrichtungen an einem fahrzeug
EP0616101A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug-Schliesssystem
EP0659963A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE4403655C2 (de) * 1994-02-05 1998-06-04 Telefunken Microelectron Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
GB2316713B (en) * 1994-02-17 1998-07-15 Rover Group Vehicle security system
WO1995022475A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Rover Group Limited Vehicle security system
DE19503592A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
GB2299829A (en) * 1995-04-13 1996-10-16 Ewan George Thompson Vehicle immobilizer
DE102014101917A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 DGE Inc. CAN-basierte Wegfahrsperre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051442B (en) * 1979-03-30 1984-02-01 Howard J A Security system
FR2569641B1 (fr) * 1984-08-31 1991-05-03 Kiekert Gmbh Co Kg Dispositif de securite contre l'utilisation non autorisee d'un vehicule automobile
DE3620297C1 (de) * 1986-06-16 1987-09-24 Helmut Hirtz Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge mit elektronischen Motorsteuergeraeten
FR2604128B1 (fr) * 1986-09-23 1991-03-01 Renault Systeme de commande a fonctions multiples d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE69219826D1 (de) 1997-06-26
ATE153414T1 (de) 1997-06-15
EP0525979B1 (de) 1997-05-21
AU650551B2 (en) 1994-06-23
AU1950892A (en) 1993-02-04
EP0525979A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432539C2 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug mit einem Batterieschloß
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE69312912T2 (de) Verfahren und anordnung zur fernsteuerung einer oder mehrerer funktionen eines kraftfahrzeuges
DE3409344C2 (de) Diebstahlabschreckvorrichtung
DE4434655C2 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE69219826T2 (de) Kraftfahrzeugfixiervorrichtung mit Vorrangssteuerung
EP0720545B2 (de) Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE4421496A1 (de) Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4340260A1 (de) Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
DE3921893C2 (de) Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen
DE19953154A1 (de) Alarm System
DE4444913A1 (de) Schlüssel
DE3137260C2 (de)
DE3526547A1 (de) Drahtlos gesteuerte schlossanordnung
EP0600431B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten
DE19641901C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE3225039A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information
DE19907374B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005063321B4 (de) Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe
DE69705419T2 (de) Sicherheitsanlage
DE19937086A1 (de) Schließsystem, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19804961A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbetätigung zur Desaktivierung einer Wegfahrsicherung
DE69304190T2 (de) Interface-Schaltung für Fahrzeugaktuatoren zum Verbinden wenigstens eines elektromechanischen Aktuators mit einem Schaltmechansimus
DE4338346A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung der Fahrbereitschaft eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONLOG (PROPRIETARY) LTD., DURBAN, KWAZULU NATAL P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERLIN GERIN S.A. (PROPRIETARY) LTD., MIDRAND, GAU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHURLOK INTERNATIONAL (PTY.)LTD., PIETERMARITZBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee