[go: up one dir, main page]

DE9016107U1 - Mechanisch-elektrischer Druckwandler - Google Patents

Mechanisch-elektrischer Druckwandler

Info

Publication number
DE9016107U1
DE9016107U1 DE9016107U DE9016107U DE9016107U1 DE 9016107 U1 DE9016107 U1 DE 9016107U1 DE 9016107 U DE9016107 U DE 9016107U DE 9016107 U DE9016107 U DE 9016107U DE 9016107 U1 DE9016107 U1 DE 9016107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
lever
mechanical
measuring element
hall effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mertik Regelungstechnik O-4300 Quedlinburg De GmbH
Original Assignee
Mertik Regelungstechnik O-4300 Quedlinburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertik Regelungstechnik O-4300 Quedlinburg De GmbH filed Critical Mertik Regelungstechnik O-4300 Quedlinburg De GmbH
Priority to DE9016107U priority Critical patent/DE9016107U1/de
Publication of DE9016107U1 publication Critical patent/DE9016107U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/14Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means involving the displacement of magnets, e.g. electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

mertik-Regelungstechni.'t GmbH GA 90/010
Me chani soh-elektri scher Druckwandler 5
Die Erfindung betrifft einen mechanisch-elektrischen Druckwandler, insbesondere für sehr kleine Drücke, wie sie zum Beispiel bei der Niveaumessung in Waschmaschinen eingesetzt werden.
Mechanisch-elektrische Druckwandler existieren in einer Vielzahl von Ausführungsformen. So ist in der DE-PS 28 42 beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 ein Druckwandler beschrieben, bei dem eine in einem Gehäuse angeordnete, als Meßglied dienende Druckdose an ihrer Unterseite einen Haltestift aufweist, an welchem ein Hall-Effekt-Bauelement sitzt und bei wechselndem Druck nach oben oder unten bewegt wird. Der obere sich zwischen der Druckdose und dem Hall-Effekt-Bauelement befindliche Dauermagnet ist dabei ebenso wie der untere Dauermagnet ortsfest bzw. raumfest angeordnet. Beide Magnete sind derart längsmagnetisiert, daß ihre einander gegenüberstehenden Stirnflächen gleiche Polarität aufweisen.
Bei dieser Lösung, die die Linearität durch gleichpolige Anordnung der Magnete erreichen will, ist es von Nachteil, daß das Hall-Effekt-Bauelement bewegt wird, wodurch Transversalbewegungen möglich sind, die die Linearität stören. Des weiteren ist es von Nachteil, daß auf Grund des bewegten HaIl-Effekt-Bauelementes flexible Zuleitungen erforderlich sind.
Aus der DE-PS 35 14 564 ist ein weiterer Meßumformer für Druck bekannt, bei dem die in einem Gehäuse befindliche Membran an ihrer von einer stirnseitigen Einlaßbohrung abgekehrten Unterseite einen Kolben aufweist, der durch ringförmige Pederteller pantographenartig bzw. nach Art eines Gelenkparallelogramms geführt ist, und der sich beim Auftreten wechselnder, auf die Membran wirkender Drücke in Sichtung der Längsachse des Meßumformers bewegt. Im Gehäuse
ist des weiteren ein U-fo'rmiges Joch angeordnet, an dessen einem der beiden sich aufrecht erstreckenden Schenkel ein magnetfeldabhängiger Widerstand angebracht ist. Am vorderen, dem magnetfeldabhängigen Widerstand gegenüberliegenden Ende eines am Endbereich des anderen der beiden Schenkel des Joches drehbar gelagerten Hebels ist ein Dauermagnet befestigt, wobei eine Feder einerseits an dem genannten vorderen Ende des Hebels und andererseits an dem anderen Schenkel des Joches befestigt ist, und zwar derart, daß der Hebel bezüglich einer aufwärtsgerichteten Drehbewegung normalerweise unter Pedervorspannung steht und die obere Oberfläche desselben am Kolben anliegt.
Hierbei ist es von Nachteil, daß durch die Führung Gegenkräfte erzeugt werden, die auf G-rund ihrer wechselnden Größe zu einer Nlchtlinearität bei der Meßumformung führen. Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen mechanisch-elektrischen Druckwandler zu schaffen, der sich durch eine sehr hohe Linearität bei der umwandlung der mechanischen Meßwerte in elektrische Ausgangssignale auszeichnet. Insbesondere sollen Verfälschungen durch den Einfluß der Übertragungselemente vermieden werden. Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß bei Bewegung der Dauermagnete eine nahezu lineare Magnetflußvergrößerung über den Hub bis zu einem Maximum erfolgt. Dadurch ergeben sich nur sehr kleine Bewegungen im Meßbereich des Druckwandlers, was eine Feder mit hoher Federkonstante erlaubt, wodurch sich in Verbindung mit der realisierbaren sehr kleinen Masse der bewegten Teile eine sehr geringe Empfindlichkeit des Druckwandlers gegenüber den in einer Waschmaschine im Betrieb auftretenden mechanischen Schwingungen ergibt. Durch die völlig definierte Bewegung des die Dauermagnete tragenden Hebels und durch den Wegfall von führungsbedürftigen Übertragungselementen zwischen Meßglied und Hebel treten keine ungewollten Bewegungsrichtungen und/oder unkalkulierbaren Kräfte auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht es, daß das Meßglied durch seine besondere Ausbildung eine der Schwenkbewegung des Hebels entsprechende Bewegung durchfuhrt.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Figur erläutert, die den erfindungsgemäßen Druckwandler bei Maximalhub in geschnittener schematischer Darstellung zeigt.
Ein Gehäuse 1 wird durch einen Deckel 2 in fachüblicher Weise verschlossen. An der Innenseite des Deckels 2 stützt sich das Meßglied 3 ab, das in diesem Beispiel die Form eines unsymmetrischen einseitig dehnbaren elastischen Balges geringer Steife aufweist, bei dem die Wellentiefe des einzigen vorhandenen Wellentales in der Richtung seiner Ausdehnung zunimmt. Das Meßglied 3 besitzt einen Meßanschluß 4, der durch den Deckel 2 hindurchragt und den Anschluß für eine zeichnerisch nicht dargestellte Druckquelle, zum Beispiel der Füllstand in einer Waschmaschine, bildet.
Auf der dem Deckel 2 abgewandten Seite des Meßgliedes 3 liegt ein einseitig schwenkbar gelagerter Hebel 5 an, der in Eichtung des Meßgliedes 3 durch eine Feder 10 belastet wird, die sich im Gehäuseboden abstützt. Auf seiner dem Drehpunkt abgewandten Seite weist der Hebel 5 zwei in Richtung Gehäuseboden parallel zueinander angeordnete stabförmige Dauermagneten 6 auf. Beide Dauermagneten 6 sind jeweils mit einem Pol derart am Hebel 5 befestigt, daß sie sich mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen.
In den zwischen den beiden Dauermagneten 6 bestehenden Schlitz 7, dessen Breite möglichst gering gehalten ist, ragt ein Hall-Effekt-Bauelement 8, das seinerseits Bestandteil eines Schaltkreises 9 ist, der außer dem HaIl-Bffekt-Bauelement 8 auch noch einen integrierten Verstärker aufweist und eine Ausgangsspannung liefert, die der magnetischen Durchflutung der aktiven Zone des Hall-Effekt-Bauelementes 8 proportional
ist, der ortsfest im Gehäuse"boden gehalten wird und mit den notwendigen nicht näher dargestellten elektrischen Anschlüssen durch den Gehäuseboden nach außen ragt. Dabei ist die Lage des Hall-Effekt-Bauelementes 8 so festgelegt, daß sich die aktive Zone des Hall-Effekt-Bauelementes 8 in Nullendlage, d. h. ohne Einwirkung eines zu messenden Druckes und nur unter Einwirkung der Feder 10 im Bereich zwischen den neutralen Zonen der beiden Dauermagnete 6 befindet.
Unterhalb des Hall-Effekt-Bauelementes 8 besitzt der Schaltkreis 9 einen Durchbruch 13» in den ein vom Hebel 5 abgebogener Winkel 11 hineinragt und die Hubbewegung des Hebels durch die sich daraus ergebenden mechanischen Anschläge 12 so begrenzt, daß die aktive Zone des Hall-Effekt-Bauelementes 8 im durch die beiden Dauermagnete 6 begrenzten Schlitz 7 bleibt.

Claims (2)

mertik-Regelungstechnik GmbH GA 90/010 Schutzansprüche 5
1. Mechanisch-elektrischer Druckwandler zur Messung von Drükken mit einem durch einen Deckel verschlossenen Gehäuse, in dem ein von dem zu messenden Druck beaufschlagbares Meßglied angeordnet ist, das eine durch den Deckel hindurchragende Einlaßöffnung für ein Druckmedium aufweist, und mit einem sich mittels Peder&ngr;orspannung am Meßglied abstützenden, einseitig im Gehäuse gelagerten Hebel, an dessen der Lager stelle abgewandten Ende auf der dem Me ßglied abgewandten Seite zwei Dauermagneten in möglichst geringem Abstand voneinander befestigt adnd, wobei in den zwischen den beiden Dauermagneten befindlichen Schlitz ein Hall-Effekt-Bauelement hineinragt, das auf einem Schaltkreis befestigt ist, der ortsfest mit dem Gehäuse verbunden ist und nach außen führende elektrische Anschlüsse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dauermagneten (6) jeweils mit einem Pol am Hebel (5) befestigt sind und sich mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen, wobei sich die aktive Zone des Hall-Effekt-Bauelementes (8) in NuIlendlage, d. h. ohne Einwirkung eines zu messenden Druckes im Bereich zwischen den neutralen Zonen der beiden Dauermagnete (6) befindet, unddaß die Bewegung des Hebels (5) durch mechanische Anschläge (12) so begrenzt ist, daß die aktive Zone des Hall-Effekt-Bauelementes (8) im durch die beiden Dauermagnete (6) begrenzten Schlitz (7) bleibt.
2.Mechanisch-elektrischer Druckwandler nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied (3) die Form eines unsymmetrischen einseitig dehnbaren elastischen Balges geringer Steife aufweist, bei dem die Wellentiefe des einzigen vorhandenen Wellentales in der Richtung seiner Ausdehnung zunimmt in Abhängigkeit von der Zunahme des erforderlichen Weges auf Grund des Abstandes von der Lagerstelle des Hebels (5).
DE9016107U 1990-11-27 1990-11-27 Mechanisch-elektrischer Druckwandler Expired - Lifetime DE9016107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016107U DE9016107U1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Mechanisch-elektrischer Druckwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016107U DE9016107U1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Mechanisch-elektrischer Druckwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016107U1 true DE9016107U1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6859726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016107U Expired - Lifetime DE9016107U1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Mechanisch-elektrischer Druckwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016107U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772913A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Aries Capteur de mesure d'une grandeur physique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772913A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Aries Capteur de mesure d'une grandeur physique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148754C2 (de)
EP0006636B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE1623119A1 (de) Verbesserung an suchvorrichtungen
DE2842140C2 (de) Mechanisch-elektrischer Druckwandler
DE3013857A1 (de) Mechanisch-elektrischer druckwandler
DE2329845C3 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE112008000258B4 (de) Differenzdrucksensor
DE2620134A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung von beweglichen koerpern
DE4418151B4 (de) Magnetfeldsensoranordnung
DE9016107U1 (de) Mechanisch-elektrischer Druckwandler
DE9212159U1 (de) Anordnung zur Geometrieerfassung mit Hall-Elementen
DE2434864A1 (de) Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung
DE2855377C2 (de) Einrichtung zum Messen eines Flüssigkeitsspiegels
DE2853073C2 (de) Oberschalige, elektromagnetisch kraftkompensierende Wägevorrichtung
EP1173729B1 (de) Wegmessvorrichtung
DE602005003360T2 (de) Magnetschalteranordnung und verfahren zum erhalt eines differenzmagnetschalters
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
DE2254157C3 (de) Augen-Tonometer
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DE972524C (de) Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager
AT112536B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE823795C (de) Vorrichtung zum Messen mittels eines in einer Spule sich bewegenden Kernes
DE1063691B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fuehlersteuerung entsprechend einem vorgegebenen Modell
EP0049931A2 (de) Inkrementales Längenmessgerät
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile