DE2434864A1 - Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung - Google Patents
Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnungInfo
- Publication number
- DE2434864A1 DE2434864A1 DE2434864A DE2434864A DE2434864A1 DE 2434864 A1 DE2434864 A1 DE 2434864A1 DE 2434864 A DE2434864 A DE 2434864A DE 2434864 A DE2434864 A DE 2434864A DE 2434864 A1 DE2434864 A1 DE 2434864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle plate
- flow meter
- flow
- field plates
- control body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 17
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 101100403745 Mus musculus Myot gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den 18. 7. 1974 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.50
VPA 74/7562 Kin/Hnl
Durchflußmengenmesser mit einer magnetfeldabhängigen Widerstandsanordnung
Zusatz zum Patent ........... (Patentanmeldung P 2 241 095.3; VPA 72/7554)
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P 2 241 095.3) ist ein Durchflußmengenmesser mit einer magnetfeldabhängigen
Widerstandsanordnung, die zwei Feldplatten enthält, dem Magnetfluß eines Dauermagneten angeordnet sind und deren Differenz
der Widerstandswerte das Ausgangssignal bestimmt. Das
Ausgangssignal ändert sich in Abhängigkeit von der relativen Lage eines ferromagnetischen Steuerkörpers zu den Feldplatten,
Der im strömenden Medium beweglich angeordnete ferromagnetische Steuerkörper ändert die Güte des magnetischen Rückschlusses
im Magnetkreis wenigstens einer der Feldplatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Signalgeber des Hauptpatentes zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Steuerkörper eine Stauplatte vorgesehen ist, deren eines Ende
federnd eingespannt ist und deren anderes Ende sich mit der Strömung im Streufluß des Dauermagneten bewegt. Die Federkraft
der federnden Lagerung bestimmt in Verbindung mit der Staudruckkraft des strömenden Mediums, dessen Durchflußmenge
gemessen werden soll, die Amplitude der Auslenkung des Endes der Stauplatte. Die Bewegung des ferromagnetischen Endes der
Stauplatte im Streufluß des Dauermagneten bewirkt eine entsprechende Flußverzerrung und damit die Änderung der Flußverteilung
auf die beiden Feldplatten, die jeweils in einem
- 2 509886/0132
VPA 74/7562
Zweig einer Brückenschaltung angeordnet sind. Kit der Widerstandsänderung
der Feldplatten erhält man ein entsprechendes Ausgangssignal der Brückensehaltung»
Die Verwendung eines federnden Biegeelementes zugleich als Stauplatte, als Rückstellfeder und als Steuerglied für den
magnetischen Fluß des Dauermagneten vereinfacht die konstruktive Gestaltung des Durchflußmengenmessers -wesentlich.
Sine besonders einfache Gestaltungsforra des Durchflußmengenmessers
erhält man dadurch, daß als Stauplatte eine dünne Scheibe aus gehärtetem Stahl verwendet wird, deren eines Ende
an der Wandung des vom strömenden Medium durchflossenen Rohres
eingespannt ist und deren anderes Ende von dem strömenden Medium aus gelenkt wird. Als Stauplatte kann vorzugsweise
ein Teil einer Rasierklinge verwendet werden.
Eine weitere Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht darin,
daß als Steuerkörper eine rahmenförmige Stauplatte vorgesehen ist, welche die magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung umgibt
und deren eines Ende in das strömende Medium hineinragt. Diese Stauplatte ist an einander gegenüberliegenden äußeren
Rahmenteilen derart federnd gelagert, daß mit der Bewegung ihres in die Strömung hineinragenden Teils die den Lagerpunkten
benachbarten Teile der Stauplatte als Torsionsfeder wirken. Die Einspannung der rahmenförmigen Stauplatte wird vorzugsweise
so gewählt, daß die Verbindungslinie der Lagerpunkte durch den Schwerpunkt des Rahmens geht.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figuren 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel
eines Durchflußmengenmessers nach der Erfindung jeweils in einem Längsschnitt bzw. in einem Querschnitt dargestellt
ist. Die Figuren 3» 4 und 5 zeigen jeweils einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform des Durchflußmengenmessers.
Nach Figur 1 ist in einem Strömungskanal 2 eine Stauplatte 4 angeordnet, deren oberes Ende in einem Flansch 6 eines Rohres
609886/0132 - 3 -
VPA 74/7562
8 eingespannt ist, das den Strömungskanal 2 bildet. Die Einspannung
ist in der Figur als Klemmkörper 12 mit einer Schraube 14 dargestellt. An dem Flansch 6 ist ein weiterer Flansch
mittels einer Schraubverbindung 18 befestigt. Die Strömung eines Mediums, dessen Durchflußmenge gemessen werden soll, ist
durch Pfeile 20 angedeutet.
Das freie Ende der Stauplatte 4 bewegt sich im Magnetfluß eines
Feldplatten-Signalgebers 22 mit einem Dauermagneten 24 und zwei Feldplatten 26 und 28, die jeweils auf der Stirnfläche eines
höckerartigen Fortsatzes 30 bzw. 32 angeordnet sind. Die Fortsätze 30 und 32 sind mittels einer Zwischenlage 34 auf der mit
N bezeichneten Polfläche des Dauermagneten 24 befestigt. Die beiden Feldplatten 26 und 28 sind elektrisch miteinander verbunden
und ihr Verbindungsleiter ist mit einer Mittelanzapfung versehen. Die elektrischen Anschlußleiter sind in der Figur
mit 36, 37 und 38 bezeichnet. Ein derartiger Feldplatten-Signalgeber 22 ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift
2 238 525 (VPA 72/1238).
In der Ausführungsform eines Durchflußmengenmessers nach Figur
2 ist als Stauplatte 4 eine Hälfte einer Rasierklinge vorgesehen, deren oberes Ende in einer Ausnehmung 40 des Flansches
6 eingespannt ist und deren unteres freies Ende sich mit der Strömung im magnetischen Fluß des Signalgebers 22 bewegt.
In dieser Ausführungsform des Durchflußmengenmessers wird somit
die Stauplatte 4 zugleich als Feder und ferromagnetischer Steuerkörper verwendet. Für die Funktion des Durchflußmengenmessers
würde es genügen, wenn lediglich das untere Ende der Stauplatte 4 aus ferromagnetischem Material bestehen v/ürde.
Die beiden Feldplatten 26 und 28 bestehen aus einem Verbindungshalbleiter,
insbesondere Indium-Antimonid, das vorzugsweise noch parallel zueinander ausgerichtete Einlagerungen einer
zweiten kristallinen Phase aus elektrisch gut leitendem Material, insbesondere Nickel-Antimonid, enthalten kann. In der
Ruhelage der Stauplatte 4 soll sich deren unteres Ende beispielsweise über der Feldplatte 26 befinden, so daß der Streu-
VPA 74/7562
fluß des Dauermagneten 24 im wesentlichen nur diese Feldplatte
26 durchsetzt. Mit der Auslenkung des Endes der Stauplatte 4 durch die Strömung 20 des Mediums wird auch der Streufluß
des Magneten 24 zur Feldplatte 26 verlagert, so daß praktisch der gesamte Fluß des Dauermagneten 24 die Feldplatte 28 durchsetzt,
sobald sich das untere Ende der Stauplatte 4 über dieser Feldplatte befindet. Mit der Erhöhung der Induktion in der
Feldplatte 28 ergibt sich auch eine entsprechende Widerstandserhöhung in dieser Feldplatte und zugleich eine entsprechende
Widerstandsverminderung in der Feldplatte 26. Mit dieser Widerstandsänderung
erhält man ein entsprechendes Ausgangssignal
am Ausgang einer in der Figur nicht dargestellten Elektronik, die in bekannter Weise aufgebaut sein kann.
In der Ausführungsform eines Durchflußmengenmessers nach Figur 3 befindet sich der Feldplattensignalgeber 22 im Ausschnitt
einer rahmenförmigen Stauplatte 44, deren oberes Ende sich innerhalb der Strömung im Rohr 2 befindet und deren unteres Ende
in einem Ausschnitt 48 der Flansche 6 und 16 beweglich angeordnet ist. Die Stauplatte 44 ist an ihrem äußeren Rand mit
zwei Fortsätzen 45 und 46 versehen, die an dem Flansch 6 befestigt, beispielsweise mittels einer einfachen in der Figur
nicht dargestellten Schraubverbindung, eingespannt.
Mit der Strömung 20 durch das Rohr 2 wird nach Figur 4 das obere Ende der rahmenförmigen Stauplatte 44 aus seiner Ruhelage
ausgelenkt und verändert damit den Magnetfluß in den Feldplatten des Signalgebers 22, der ebenfalls in dem Ausschnitt
der Flansche 6 und 16 befestigt ist und dessen Anschlußleiter 36 bis 38 in der Figur angedeutet sind.
Die Fortsätze 45 und 47 können vorzugsweise jeweils über dünne Zwischenteile 46 bzw. 48 mit der Stauplatte 44 verbunden sein.
Diese Zwischenteile 46 und 48 wirken mit der Auslenkung der Stauplatte 44 aus ihrer Ruhelage als Torsionsfedern. Die Lage
und Anordnung der Fortsätze 45 und 47 kann vorzugsweise so gewählt werden, daß die Verbindungslinie der Fortsätze über
die Zwischenteile 46 und 48 durch den Schwerpunkt der Stau-
503-886/0132 " 5 "
24348B4
VPA 74/7562 _ 5 ~
platte 44 geht. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß der Durchflußmengenmesser unempfindlich ist gegen Erschütterungen
des die Strömung führenden Rohres 8 und damit der Flansche 6 und 16 j in denen der Signalgeber 22 mit der Stauplatte 44 angeordnet
ist.
Mit der federnden Lagerung der Stauplatte sowohl in der Ausführungsform
des Durchflußmengenmessers in den Figuren 1 und 2 als auch in der Gestaltung nach den Figuren 3 und 4 kann
weder eine gleitende Reibung, beispielsweise eine Lagerreibung j noch eine ruhende Reibung auftreten, die von der als
Steuerkörper dienenden Stauplatte 4 bzw. 44 zu überwinden wäre. Ein weiterer Vorteil des Durchflußmengenmessers besteht darin,
daß er eine einfache konstruktive Gestaltung hat und nur aus wenigen Bauteilen besteht.
4 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
- 6 509886/0132
Claims (4)
- VPA 74/7562PatentansprücheDurchflußmengenmesser mit einer magnetfeldabhängigen Widerstandsanordnung, die zwei Feldplatten enthält, die im Magnetfluß eines Dauermagneten angeordnet sind, dessen Flußverteilung auf die Feldplatten das Ausgangssignal bestimmt, das sich in Abhängigkeit von der Lage eines ferromagnetisehen Steuerkörpers s der wenigstens z. T. in einem strömenden Medium angeordnet ist, relativ zu den Feldplatten ändert nach Patent
(Anm. P 2 241 095.3; VPA 72/7554), dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerkörper eine Stauplatte (4) vorgesehen ist3 deren
eines Ende federnd eingespannt ist und deren anderes Ende sich mit der Strömung im Streufluß des Dauermagneten (24) bewegt
(Figuren 1 und 2). - 2) Durchflußmengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (4) wenigstens zum Teil als Blattfeder gestaltet ist, deren eines Ende in der Wand (6, 8) des die Strömung führenden Rohres (2) eingespannt ist,
- 3) Durchflußmengenmesser mit einer magnetfeldabhängigen Widerstandsanordnung, die zwei Feldplatten enthält, die im Magnetfluß eines Dauermagneten angeordnet sind, dessen Flußverteilung auf die Feldplatten das Ausgangssignal bestimmt, das sich in Abhängigkeit von der Lage eines ferromagnetischen Steuerkörpers, der wenigstens zum Teil in einem strömenden Medium
angeordnet ist, relativ zu den Feldplatten ändert, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerkörper eine rahmenförmige Stauplatte (44) vorgesehen ist, welche die magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung (22) umgibt und deren eines Ende in die Strömung hineinragt und die an einander gegenüberliegenden äußeren Rahmenteilen (45, 46 bzw. 47, 48) derart gelagert ist, daß mit der Bewegung ihres in die Strömung hineinragenden Teiles die
den Lagerpunkten benachbarten Teile (46, 48) der Stauplatte
(44) als Torsionsfeder wirken (Figuren 3 und 4).— — 7 —f~t ttid Pi fait (faxiy,. Pllfiö-j *,\ 3 ■ j/P/l509886/0132nachträglich
geändertVPA 74/75627 - - 4) Durchflußmengenmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der Lagerpunkte der Stauplatte (44) durch den Schwerpunkt des Rahmens geht»509RB8/0132Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2434864A DE2434864A1 (de) | 1974-07-19 | 1974-07-19 | Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung |
US05/588,236 US3971253A (en) | 1974-07-19 | 1975-06-19 | Flow meter with a magnetic field-dependent resistor arrangement |
IT25310/75A IT1039209B (it) | 1974-07-19 | 1975-07-11 | Misuratore di portata con unadisposzione di resistori dependenti dal campo magnetico |
SE7508140A SE7508140L (sv) | 1974-07-19 | 1975-07-16 | Genomstromningsmengdmetare med en magnetfeltberoende motstandsanordning |
JP50087814A JPS5822967B2 (ja) | 1974-07-19 | 1975-07-17 | ジカイイゾンセイテイコウソウチオソナエタ リユウリヨウケイ |
FR7522584A FR2279073A1 (fr) | 1974-07-19 | 1975-07-18 | Debitmetre comportant un systeme a resistance variable en fonction du champ magnetique |
GB3049375A GB1467574A (en) | 1974-07-19 | 1975-07-21 | Measuring volumetric flow rate |
SE7907049A SE7907049L (sv) | 1974-07-19 | 1979-08-23 | Genomstromningsmengdmetare med en magnetfeltberoende motstandsanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2434864A DE2434864A1 (de) | 1974-07-19 | 1974-07-19 | Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434864A1 true DE2434864A1 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=5921040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434864A Withdrawn DE2434864A1 (de) | 1974-07-19 | 1974-07-19 | Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3971253A (de) |
JP (1) | JPS5822967B2 (de) |
DE (1) | DE2434864A1 (de) |
FR (1) | FR2279073A1 (de) |
GB (1) | GB1467574A (de) |
IT (1) | IT1039209B (de) |
SE (2) | SE7508140L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20001535U1 (de) | 2000-01-31 | 2000-06-29 | Kobold, Klaus, 65719 Hofheim | Strömungsmesser |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206644A (en) * | 1977-09-29 | 1980-06-10 | National Research Development Corporation | Respiration sensors |
US4569233A (en) * | 1984-02-27 | 1986-02-11 | Universal Flow Monitors | Flow meter indicating device |
DE3410991A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der durchflussmenge eines gasfoermigen oder fluessigen mediums durch ein gehaeuse |
JPS60213867A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-10-26 | Shinko Kogyo Kk | 風速センサ |
NO921888L (no) * | 1991-07-03 | 1993-01-04 | Intevep Sa | Sensor for detektering av fluidstroemmoenstre |
US5767419A (en) * | 1996-10-22 | 1998-06-16 | Harwill Corporation | Hall effect fluid flow switch and flow meter |
US5970801A (en) * | 1997-12-30 | 1999-10-26 | Bear Medical Systems, Inc. | Variable orifice flow sensor |
US6181128B1 (en) * | 1998-09-28 | 2001-01-30 | General Motors Corporation | Magnetic beam flow sensor |
US10627268B2 (en) | 2015-10-14 | 2020-04-21 | Micro Motion, Inc. | Diaphragm displacement flowmeter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164018A (en) * | 1962-03-14 | 1965-01-05 | Donald C Bennett | Flow-meter |
US3287968A (en) * | 1964-03-24 | 1966-11-29 | Theodore W Kenyon | Boat speedometer |
JPS4945563B2 (de) * | 1971-10-05 | 1974-12-05 | ||
JPS4945563U (de) * | 1972-07-21 | 1974-04-22 |
-
1974
- 1974-07-19 DE DE2434864A patent/DE2434864A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-06-19 US US05/588,236 patent/US3971253A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-11 IT IT25310/75A patent/IT1039209B/it active
- 1975-07-16 SE SE7508140A patent/SE7508140L/xx unknown
- 1975-07-17 JP JP50087814A patent/JPS5822967B2/ja not_active Expired
- 1975-07-18 FR FR7522584A patent/FR2279073A1/fr active Granted
- 1975-07-21 GB GB3049375A patent/GB1467574A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-08-23 SE SE7907049A patent/SE7907049L/sv unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20001535U1 (de) | 2000-01-31 | 2000-06-29 | Kobold, Klaus, 65719 Hofheim | Strömungsmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7508140L (sv) | 1976-01-20 |
JPS5822967B2 (ja) | 1983-05-12 |
GB1467574A (en) | 1977-03-16 |
US3971253A (en) | 1976-07-27 |
JPS5135366A (de) | 1976-03-25 |
FR2279073B1 (de) | 1980-12-26 |
FR2279073A1 (fr) | 1976-02-13 |
IT1039209B (it) | 1979-12-10 |
SE7907049L (sv) | 1979-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148754C2 (de) | ||
DE2615539C2 (de) | Magnetkopf mit magnetoresistivem Element | |
DE2442565C2 (de) | Signalwandler für einen magnetischen Lesekopf | |
DE2907797C2 (de) | ||
DE2442566B2 (de) | Magnetoresistiver Signalwandler | |
DE69119356T2 (de) | Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement | |
DE2923863C3 (de) | Magnetowiderstandslesekopf | |
EP0006636B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern | |
DE69310577T2 (de) | Positionssensorsystem | |
DE2434864A1 (de) | Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung | |
DE2423500A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit magnetfeldabhaengigen halbleiterbauelementen | |
DE68918289T2 (de) | Dünnfilm-permanentmagnet zur vormagnetisierung der schweren und leichten achsen eines mr-magnetkopfs. | |
EP1527324B1 (de) | Magnetoresistiver sensor | |
EP0555523B1 (de) | Gummilager | |
DE3146932A1 (de) | "magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte" | |
DE3340494C2 (de) | ||
DE2752141A1 (de) | Durchflussmengenmesser | |
DE19808929A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE2024997A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern | |
DE2620136C2 (de) | Induktiver Geber | |
DE3123215A1 (de) | Anordnung einer magnetfeldsonde an einem fahrzeug | |
DE2057483B1 (de) | Kontaktloses Schaltgeraet | |
DE2057483C (de) | Kontaktloses Schaltgerät | |
DE3346339C1 (de) | Induktiver Näherungsfühler | |
DE2008044A1 (de) | Induktive Stromungsmeßeinnchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |