[go: up one dir, main page]

DE68918289T2 - Dünnfilm-permanentmagnet zur vormagnetisierung der schweren und leichten achsen eines mr-magnetkopfs. - Google Patents

Dünnfilm-permanentmagnet zur vormagnetisierung der schweren und leichten achsen eines mr-magnetkopfs.

Info

Publication number
DE68918289T2
DE68918289T2 DE68918289T DE68918289T DE68918289T2 DE 68918289 T2 DE68918289 T2 DE 68918289T2 DE 68918289 T DE68918289 T DE 68918289T DE 68918289 T DE68918289 T DE 68918289T DE 68918289 T2 DE68918289 T2 DE 68918289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
field
magnetic
axis
magnetic head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918289D1 (de
Inventor
John Shelor
Neil Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE68918289D1 publication Critical patent/DE68918289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918289T2 publication Critical patent/DE68918289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dünnfilm-Permanentmagneten zur Vormagnetisierung eines MR-Wiedergabekopfes, insbesondere auf einen Dünnfilmmagneten, der eine Vormagnetisierung sowohl entlang einer harten Achse als auch entlang einer weichen Achse ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Stabmagneten und seines zugehörigen Magnetfelds;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Magneten mit homogenen Magnetfeldbereichen;
  • Fig. 3a, 3b, 3c schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Magneten und seines zugehörigen Magnetfelds;
  • Fig. 3d einen Magneten entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 4a, 4b eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Mehrspur- Magnetkopfes, der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magneten beinhaltet.
  • Der Magnetkopf ist ein wichtiges Bauteil moderner magnetischer Aufzeichnungs-/Wiedergabesysteme. Im Hinblick auf den Wert, der heute auf hohe Datenpackungsdichten gelegt wird, ermöglicht die Dünnfilmkopf-Technologie die Herstellung von Mehrspur-Köpfen mit sehr hohen Spurdichten, wobei der MR- Kopf sich ganz besonders für Dünnfilmtechniken eignet. Dabei können nicht nur die als aktive Spuren eines Mehrspurkopfes dienenden MR-Elemente, sondern auch ein Permanentmagnet zur Vormagnetisierung der MR-Elemente aufgebracht werden. Ein Permanentmagnet, bei dem es sich entweder um einen Groß- Magneten oder um einen als Film aufgebrachten Magneten handeln kann und der so ausgebildet ist, daß ein homogenes entlang der harten Achse vormagnetisiertes Feld quer zur Länge des MR-Elements in einem Einspur- oder Mehrspur-MR-Kopf entsteht, ist in WO 90/07773, eingereicht auf den Namen von Neil Smith und abgetreten an den Anmelder der vorliegenden Erfindung, beschrieben.
  • Aus der in WO 90/07773, die unter Art. 54(3) fällt und daher die Frage der Erfindungshöhe nicht berührt, beschriebenen Erfindung ist es bekannt, die Form eines gleichmäßig entweder in Richtung seiner Höhe oder seiner Breite magnetisierten Stabmagneten zu verändern, um das Volumen des Magnetmaterials an den jeweiligen Enden des Magneten zu vergrößern. Dies erhöht den Beitrag der Magnetenden zum Magnetfeld, wodurch ein vergrößerter Bereich entsteht, in dem die Feldlinien effektiv gerade und parallel verlaufen. Diese Gleichmäßigkeit wurde ohne Vergrößerung der Länge des Magneten erreicht. Der so veränderte Stabmagnet wird zum gleichmäßigen Vormagnetisieren eines MR-Elements verwendet.
  • US-A-4.277.808 beschreibt einen Magnetmeßkopf mit ersten und zweiten Magnetowiderstandseffektelementen. Der Kopf ist mit einer Vormagnetisierungseinrichtung ausgebildet. Das Vormagnetisierungs-Magnetfeld wird durch einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten erzeugt. Zusätzlich ist eine Stromquelle vorgesehen, mittels der Strom durch das erste und zweite MR-Element geleitet wird. Die Stromquelle und die Vormagnetisierungsquelle sind derart geschaltet, daß bei Anliegen eines homogenen Magnetfeldes die Widerstände in entgegengesetzten Richtungen zueinander verändert und die Ausgangswerte der ersten und zweiten MR-Elemente differentiell abgeleitet werden.
  • Abgesehen von der erforderlichen Vormagnetisierung entlang der harten Achse des MR-Elements ist dem Fachmann bekannt, daß sich das Signal/Rausch-Verhältnis eines MR-Kopfs bei Bewegung der Domänenwände in dem das Signal erfassenden MR- Element verschlechtert. Eine Bewegung der Domänenwand tritt auf, wenn das MR-Element statt aus einer aus mehreren Domänen besteht, und dem Fachmann ist bekannt, daß ein kleines, einseitig entlang der weichen Achse des MR-Elements gerichtetes Magnetfeld die Ausbildung mehrerer Domänen wirksam verhindert. US-A-4.547.824 erörtert die Verwendung eines Magnetfelds entlang der weichen Achse des MR-Elements zur Verhinderung der Ausbildung mehrerer Domänen und beschreibt Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds entlang der weichen Achse. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei, daß das Magnetfeld entlang der weichen Achse einseitig quer zum MR-Element gerichtet sein muß. Wie aus dem an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Anmeldung abgetretenen Dokument US-A-4.903.158 zu entnehmen ist, braucht das Feld nicht homogen zu sein; wünschenswert ist ein Magnetfeld entlang der weichen Achse, das dem Vormagnetisierungsfeld an den Kanten des MR-Elements entgegenwirkt. Die an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Anmeldung abgetretene Anmeldung US-A-4.899.240 behandelt das Problem der Erzeugung sowohl eines Vormagnetisierungsfeldes entlang der harten Achse als auch eines Vormagnetisierungsfeldes entlang der weichen Achse mittels nur eines Permanent-Stabmagneten.
  • JP-A-56-7223 beschreibt die Verwendung zweier mit elektromagnetischer Induktion arbeitende Vormagnetisierungsquellen, deren Felder zur Vormagnetisierung eines MR-Elements orthogonal zueinander gerichtet sind.
  • Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, daß bekannte Magnete, ob es sich nun um Dünnfilm- oder sonstige Magnete handelt, entweder nicht in der Ebene des MR-Elements oder in einem beträchtlichen Abstand (im Vergleich zu den linearen Abmessungen des MR-Elements) vom vorzumagnetisierenden MR-Element entfernt angeordnet sind.
  • Eines der Probleme, das bei den bekannten Lösungen mit nur einem Permanent-Stabmagneten kompakter Größe auftreten kann, besteht. darin, daß das Vormagnetisierungsfeld nicht über das gesamte MR-Element einheitlich gerichtet ist. Wenn der von den MR-Elementen zum Beispiel eines Mehrspur-MR-Kopfes eingenommene Bereich größer ist als der homogene Bereich im zentralen Abschnitt des Magneten, treten die vorstehend beschriebenen nicht homogenen Bedingungen auf. In Fig. 1 ist ein Permanent-Stabmagnet 10 in Form eines homogen in Richtung seiner Höhe magnetisierten rechtwinkligen Parallelepipeds 15 zu erkennen, dessen Feldlinien von positiven magnetischen Ladungen 12 auf der Fläche 14 ausgehen und in negativen magnetischen Ladungen 16 auf der gegenüberliegenden Fläche 18 enden. (Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich sowohl auf Groß-Stabmagete als auch auf Dünnfilmmagnete. Daher sollen vorteilhafterweise die folgenden Begriffe in bezug auf diese Magnete definiert werden. Bei Großmagneten wird üblicherweise die längste Abmessung des Magnets als "Länge" bezeichnet, während die beiden orthogonal zueinander stehenden kürzeren Abmessungen als "Höhe" und "Breite" bezeichnet werden. Bei der Besprechung von Dünnfilmmagneten wird davon ausgegangen, daß die Höhe (Dicke) des Films gering ist und die Beschreibung sich nur auf seine Länge und Breite bezieht, wobei unter "Länge" die längere Abmessung zu verstehen ist. Außerdem ist es in der Technik üblich, den Begriff der magnetischen "Ladung" für die normale Magnetisierungskomponente an der Oberfläche, an der die "Ladung" bestehen soll, zu verwenden.) Die Linien 11 sind typische äußere Magnetfeldlinien des Magneten 10. Es ist zu erkennen, daß die Feldlinien symmetrisch zu einer sich senkrecht zu den Flächen 14, 18 erstreckenden Ebene verlaufen und die Länge des Magneten 10 halbieren. Abgesehen von der Feldlinie 22 laufen alle Feldlinien beim Verlassen der Fläche 14 und beim Eintreten in die Fläche 18 auseinander. Beim Vormagnetisieren eines MR-Elements muß das MR-Element 25 in einem Bereich angeordnet werden, in dem die längsgerichtete Feldkomponente, die zur Vermeidung der Ausbildung einer Domäne entlang der weichen Achse erforderlich ist, in einer Richtung durch das Element verläuft. Dies bedeutet, daß das MR- Element 25 vom zentralen Bereich des Magnets 10 entfernt plaziert werden muß, da sonst die vom Element abgefangenen längsgerichteten Feldkomponenten in entgegengesetzten Richtungen liegen, wie dies bei Betrachtung der Feldlinien 24, 26 klar zu erkennen ist. Bewegt man das MR-Element 25 vom zentralen Abschnitt des Magneten 10 fort, nehmen die Feldkomponenten entlang der harten und der weichen Achse über die Länge (d.h. die Spurbreite des MR-Elements) progressiv ab bzw. zu, was die Fähigkeit zur optimalen Signalwiedergabe gefährdet.
  • Die vorgenannte Anmeldung WO 90/907773 beschreibt einen "C"-förmigen Magnetaufbau, der einen vergrößerten Bereich eines homogenen Vormagnetisierungsfeldes entlang der harten Achse in Richtung der Längenerstreckung des MR-Elements bietet. Dieses Feld ist frei von längsgerichteten Komponenten und wird ohne übermäßige Verlängerung des Magnetaufbaus erzielt. In Fig. 2 weisen die Enden 90, 92 eines Groß-Stabmagneten 94 eine vergrößerte Breite gegenüber dem mittleren Bereich des Stabmagneten 94 auf. Der Magnet 94 weist in Richtung seiner Breite eine homogene Magnetisierung 96 auf, mit den sich daraus ergebenden positiven magnetischen Ladungen 98 auf den Flächen 100, 102, 104 und negativen magnetischen Ladungen 105 auf der gegenüberliegenden Fläche 106. Da die Enden 90, 92 des Magneten 94 verbreitert sind, ist ein Teil der positiven Ladung 98 gegenüber der bei herkömmlichen, gleichmäßig breiten Stabmagneten vorhandenen Ladung an den Enden 90, 92 versetzt. Die versetzte Ladung verändert die Feldrichtung, und die von den Magnetflächen 100, 102, 104 ausgehenden Kraftlinien 108 divergieren nicht, sondern konvergieren beim Verlassen des Magneten 94. Mit zunehmendem Abstand vom Magneten 94 beginnen die Linien 104 auseinanderzulaufen; im Übergangsbereich 110 zwischen der konvergierenden und divergierenden Richtung der Feldlinien verlaufen diese jedoch im wesentlichen gerade und parallel ohne merkliche Längskomponenten, d.h. das Feld ist relativ homogen gerichtet. Entsprechend verändern die an der negativen Ladung 105 der Fläche 106 endenden Linien 108 ihre Richtung von divergierend zu konvergierend, wobei ein Zwischenbereich 112 ein im wesentlichen homogenes Feld enthält. Es ist zu erkennen, daß ein in den Bereich 110 eingebrachtes MR- Element 111 bzw. ein in den Bereich 112 eingebrachtes MR- Element 113 jeweils einem homogenen Vormagnetisierungsfeld entlang der harten Achse ausgesetzt ist.
  • Der Magnet gemäß Fig. 2 ist zwar in seiner am häufigsten vorkommenden, dreidimensionalen Form dargestellt und beschrieben, es versteht sich jedoch, daß ein entsprechender Dünnfilmmagnet, der im wesentlichen nur eine Länge und Breite und nur geringe Höhe aufweist, entsprechende geringere längsgerichtete Feldkomponenten in den den Bereichen 110 und 112 des dreidimensionalen Gegenstücks nach Fig. 2 entsprechenden wirksamen planaren Bereichen aufweist.
  • Die Erfindung verbessert die vorstehend beschriebene "C"- förmige Struktur bei Ausbildung als Dünnfilmmagnet dadurch, daß sie am MR-Element einen vergrößerten querverlaufenden Bereich einer Vormagnetisierung entlang der harten Achse mit relativ homogener Feldstärke über die gesamte Länge des MR- Elements und gleichzeitig ein einseitig gerichtetes längsverlaufendes Feld für die Vormagnetisierung entlang der weichen Achse schafft. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Magnet die Form eines Dünnfilmmagneten auf, wobei die Größe des Magneten etwas größer ist als die des MR-Elements und die Feldverteilung derart ist, daß der Dünnfilmmagnet in der Ebene und neben dem von ihm vormagnetisierten MR-Element angeordnet werden kann.
  • Ein bekannter "C"-förmiger Aufbau eines Dünnfilm-Permanentmagneten von im wesentlichen symmetrischer Gestalt ist derart ausgebildet, daß ein ebener Bereich eines querverlaufenden Feldes mit nur geringer oder keiner längsgerichteten Feldkomponente entsteht. Die Praxis der vorliegenden Erfindung lehrt, den "C"-förmigen Magneten so asymmetrisch zu verändern, daß eine einseitig längsgerichtete Feldkomponente in geringer, kontrollierter Größenordnung hergestellt wird. Die magnetische Symmetrie wird dadurch gebrochen, daß man entweder die Magnetisierungsrichtung des Magneten relativ zur symmetrischen geometrischen Form des Magnetaufbaus abwinkelt oder die Magnetisierungsrichtung abwinkelt und auch die geometrische Form des Magneten von einer "C"-förmigen in eine "L"-förmige Gestalt abwandelt.
  • Die sich so ergebende Feldverteilung der asymmetrischen Dünnfilm-Magnetstruktur erzeugt ein Magnetfeld einer ausreichenden Stärke zur Vormagnetisierung der harten Achse eines in derselben Ebene aufgebrachten MR-Elements sowie ein zusätzliches einseitig gerichtetes Feld relativ geringerer Stärke entlang der weichen Achse zur Vormagnetisierung in Längsrichtung.
  • Die Feldstärke für die Vormagnetisierung entlang der harten Achse ist über die Länge des MR-Elements im wesentlichen homogen, nimmt jedoch über seine Breitenausdehnung ab. Mit zunehmender Abnutzung des Kopfes und gleichzeitiger Verringerung der Breite des MR-Elements erhöht sich damit die über das Element hinweg entlang der harten Achse vorliegende mittlere Feldstärke und gleicht damit die zunehmenden Entmagnetisierungsfelder im MR-Element automatisch aus. Dieser Ausgleich verhindert, daß das MR-Element aufgrund eines durch zunehmende Entmagnetisierungsfelder im MR-Element gedingten, nicht mehr ausreichenden Vormagnetisierungsfeldes an Empfindlichkeit verliert.
  • Zusätzlich weist das längsgerichtete Feld entlang der weichen Achse des Dünnfilmmagneten die wünschenswerte Eigenschaft auf, daß es an den Längsenden des MR-Elements größer und im aktiven mittleren Bereich des Elements schwächer ist. Dies ist - wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird - dadurch bedingt, daß das MR-Element sich parallel zur Magnetlänge erstreckt und die Stärke des längsgerichteten Feldes des Magneten zu den Magnetenden hin größer ist. Da die Längsenden des MR-Elements in der Nähe der Magnetenden liegen, erfahren sie größere Feldstärken als der mittlere Bereich des MR-Elements. Wie in US-A-4.903.158 erläutert, führt dies zur Verbesserung der Stabilität in einer Domäne, ohne daß Signalerfassungs-Empfindlichkeit verlorengeht.
  • In Fig. 3a ist zu erkennen, daß ein planar aufgebrachter "C"-förmiger Dünnfilmmagnet 30, der in seiner Geometrie dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau des Großmagneten entspricht, in der Dünnfilmebene derart homogen magnetisiert wird, daß eine Magnetisierung 36 in einem Winkel 32 zur Breitenerstreckung 34 des Magneten 30 verläuft. Betrachtet man den Magnetisierungsvektor 36 bezüglich seiner quer- und längsgerichteten Komponenten, so zeigt Fig. 3b die quergerichtete Komponente 35 der Magnetisierung 36, die sich entlang der Breitenerstreckung 34 des Magneten 30 erstreckt. Es ist zu erkennen, daß die in Fig. 3b dargestellte Konfiguration der in Fig. 2 dargestellten magnetischen Ausbildung entspricht, bei der sich ein Bereich 37 mit in Querrichtung verlaufendem Magnetfeld und praktisch keine längsgerichtete Komponente ergibt, in die ein MR-Element 38 zur Vormagnetisierung entlang der harten Achse eingebracht werden könnte. Dagegen zeigt Fig. 3c das äußere Feld, das sich aufgrund der auf die gleiche Magnetstruktur 30 wirkenden längsgerichteten Komponente der Magnetisierung ergibt. Die resultierenden Feldlinien 31 entsprechen jenen eines in Richtung seiner Länge magnetisierten Stabmagneten, wobei zu erkennen ist, daß der Magnet dadurch gekennzeichnet ist, daß er in seinen zentralen Bereichen, in denen das MR-Element 38 angeordnet wurde, ein einseitig längsgerichtetes Feld aufweist. Nach dem dem Fachmann bekannten Prinzip der Überlagerung entspricht daher das Gesamtfeld, das durch Magnetisierung des Aufbaus gemäß Fig. 3a in einem Winkel 32 erzielt wird, der Summe des gemäß Fig. 3b erhaltenen Feldes entlang der harten Achse und des gemäß Fig. 3a erhaltenen Feldes entlang der weichen Achse, die sich aus der quergerichteten Komponente 35 der Magnetisierung 36 bzw. der längsgerichteten Komponente 33 der Magnetisierung 36 ergeben. Der Aufbau gemäß Fig. 3a ist daher, wenn er in einem Winkel 32 magnetisiert und damit die magnetische Symmetrie der Struktur gebrochen wird, in der Lage, eine Vormagnetisierung eines MR-Elements entlang der harten Achse und gleichzeitig eine einseitig gerichtete Vormagnetisierung entlang der weichen Achse zu bewirken.
  • Zu beachten ist, daß das MR-Element 38 im Falle des hier behandelten Dünnfilmmagneten wesentlich näher zum Dünnfilmmagneten angeordnet ist als das Element 111 zum Großmagneten nach Fig. 2. Entsprechend ist die Feldstärke entlang der harten Achse des Magneten 90 nach Fig. 2 über die Breite des MR-Elements hinweg gleichmäßiger als beim Dünnfilmmagneten 30 nach Fig. 3a, 3b. Wegen des geringen Abstands des Dünnfilmmagneten nach Fig. 3a, 3b zum MR-Element 38 weist die Feldstärke entlang der harten Achse einen Gradienten in Richtung der Breitenerstreckung des MR-Elements auf. An dem dem Magneten 30 näher gelegenen Bereich des MR-Elements ist die Feldstärke größer als auf der vom Magneten 30 wegweisenden Seite des MR-Elements. Mit fortschreitender Abnutzung des MR-Elements 38 und Verringerung seiner Breite vergrößern sich die von der Geometrie abhängenden Entmagnetisierungsfelder des Elements, und diese wachsenden Entmagnetisierungsfelder würden bei einem Vormagnetisierungsfeld homogener Stärke die Vormagnetisierung des Elements weiterhin verringern und damit seine Empfindlichkeit als Signaldetektor vermindern. Daher hat der vorstehend beschriebene Feldgradient entlang der harten Achse die Wirkung, die bei Abnutzung steigenden Entmagnetisierungsfelder auszugleichen, da bei steigender Abnutzung sich der mittlere Wert des Feldes entlang der harten Achse über das Volumen des MR-Elements hinweg erhöht. Und wie bereits beschrieben, wird dadurch auch die Empfindlichkeit des MR-Elements aufrechterhalten.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann eine Verbesserung des längsgerichteten Feldes entlang der weichen Achse dadurch erreicht werden, daß die geometrische Struktur von einer "C"-Form in eine "L"-Form abgewandelt wird. Wie in Fig. 3d zu erkennen ist, entfernt man, um die Magnetisierung 36' wie in Fig. 3d dargestellt zu richten, den linken "Vorsprung" des Magneten, womit die symmetrische Geometrie des Magneten gebrochen und infolgedessen die Vormagnetisierung entlang der weichen Achse erhöht wird, ohne daß sich dadurch die Merkmale des vorstehend für den "C"-förmigen Magneten beschriebenen Feldes entlang der harten Achse wesentlich verschlechtern. Grundsätzlich gilt, daß bei der in Fig. 3d dargestellten Form des Dünnfilmmagneten, bei dem sich die positive Richtung des Winkels 32' der Magnetisierung 36' wie dargestellt erhöht, für Winkel zwischen 0 und 90 Grad bzw. zwischen 180 und 270 Grad der linke "Vorsprung" entfernt wird, während für Winkel 32' zwischen 90 und 180 Grad bzw. zwischen 270 und 360 Grad der rechte "Vorsprung" entfernt wird.
  • In Fig. 4a und 4b ist ein erfindungsgemäßer Mehrspur-MR-Kopf dargestellt, der drei auf ein Substrat 60 aufgebrachte MR- Elemente 62, 64, 66 aufweist. Auf das Substrat aufgebrachte Leiter 68, 70 sind mit dem MR-Element 62, Leiter 72, 74 mit dem MR-Element 64 verbunden; ferner sind Leiter 76, 78 mit dem MR-Element 66 verbunden, um in einer dem Fachmann bekannten Weise extern erzeugte Abtastströme zur Signalgewinnung durch die MR-Elemente zu leiten. Neben den MR-Elementen 62, 64, 66 und in einer Ebene mit diesen sind auf dem Substrat 60 "C"-förmige Dünnfilmmagnete 80, 82, 84 gemäß der Lehre der Erfindung aufgebracht. Die Magnete 80, 82, 84 werden entsprechend den bekannten Praktiken unter Verwendung von Material wie CoPt oder CoSm aufgebracht. Nach dem Aufbringen sind CoPt- oder CoSm-Filmmagnete isotrop und weisen keine bevorzugte Magnetisierungsrichtung auf. Nach Fertigstellung des Kopfes wird der Kopf in ein starkes externes Feld eingebracht, das die Dünnfilme 80, 82, 84 magnetisiert; die Magnetisierungen 86, 88, 90 der daraus resultierenden Dünnfilmmagnete 80, 82, 84 liegen dann in der durch die Richtung des externen Magnetisierungsfeldes bestimmten Richtung. Die Magnetisierungsrichtung wird erfindungsgemäß so gewählt, daß die magnetische Symmetrie der Magnete 80, 82, 84 gebrochen und die für die jeweilige Anwendung erforderlichen Vormagnetisierungsstärken entlang der harten und der weichen Achse erzielt werden. Der Dünnfilmmagnet 80 erzeugt die Vormagnetisierung des MR-Elements 62 entlang der harten und der weichen Achse, während die Magnete 82, 84 in gleicher Weise die MR-Elemente 64, 66 vormagnetisieren.
  • In Fig. 4b ist zu erkennen, daß die Dicken eines Dünnfilm-MR-Elements, z.B. 66, nicht unbedingt gleich der Dicke eines Dünnfilmmagneten, z.B. 84, sein müssen, jedoch beide, der Magnet und das MR-Element, gemeinsam auf die Substratoberfläche 60 aufgebracht werden und, da beide extrem dünn sind, im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  • Im fertigen Kopfaufbau ist die Kante 65 des Substrats so geläppt, daß sie Kanten der MR-Elemente 62, 64, 66 zur Anlage an dem Magnetmedium, das in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Substrats 60 vorbeiläuft, freigibt.

Claims (8)

1. Dünnfilm-MR-Magnetkopf mit einem nichtmagnetischen Substrat (60) und einem auf dem Substrat aufgebrachten MR- Element (62, 64, 66), das harte und weiche Achsen sowie eine aufgebrachte Magnetstruktur (80, 92, 84) nahe dem MR-Element (62, 64, 66) aufweist, mit einem zentralen Abschnitt und mindestens einem in Richtung der Breite der Struktur verlaufenden, stirnseitigen Vorsprung, wobei die Magnetstruktur eine gleichförmige erste Feldkomponente zur Vormagnetisierung einer Achse des MR- Elements (62, 64, 66) sowie eine zweite Feldkomponente zur Vormagnetisierung einer weiteren Achse des MR- Elements (62, 64, 66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das MR-Element (62, 64, 66) eine rechteckige Form aufweist, und
b) die Magnetstruktur einheitlich und als Permanentmagnet (80, 82, 84) ausgebildet sind, wobei die eine Achse die harte Achse und die andere Achse die weiche Achse des MR-Elements (62, 64, 66) darstellt.
2. MR-Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierungsrichtung (86, 88, 90) des Permanentmagneten (80, 82, 84) relativ zu seiner Breitenausdehnung unter einem bestimmten Winkel verläuft.
3. MR-Magnetkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (80, 82, 84) und das MR-Element (62, 64, 66) in einer Ebene liegen.
4. MR-Magnetkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das MR-Element (62, 64, 66) bezüglich der Enden des rechteckigen Mittelabschnitts des Magneten (80, 82, 84) mittig angeordnet ist.
5. MR-Magnetkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten mit einem von seiner Breitenausdehnung abweichend verlaufenden endseitigen Vorsprung, wodurch sich ein L-förmiger Aufbau ergibt.
6. MR-Magnetkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierungsrichtung (36') des Permanentmagneten relativ zur Breitenausdehnung des Magneten unter einem bestimmten Winkel verläuft.
7. MR-Magnetkopf nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet und das MR-Element in einer Ebene angeordnet sind.
8. MR-Magnetkopf nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das MR-Element (38') bezüglich der Enden des rechteckigen Mittelabschnitts des Magneten mittig angeordnet ist.
DE68918289T 1989-01-03 1989-12-26 Dünnfilm-permanentmagnet zur vormagnetisierung der schweren und leichten achsen eines mr-magnetkopfs. Expired - Fee Related DE68918289T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/292,708 US4972284A (en) 1989-01-03 1989-01-03 Deposited permanent magnet for hard and easy axes biasing of a magnetoresistive head
PCT/US1989/005833 WO1990007774A1 (en) 1989-01-03 1989-12-26 Deposited permanent magnet for hard and easy axes biasing of a magnetoresistive head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918289D1 DE68918289D1 (de) 1994-10-20
DE68918289T2 true DE68918289T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=23125850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918289T Expired - Fee Related DE68918289T2 (de) 1989-01-03 1989-12-26 Dünnfilm-permanentmagnet zur vormagnetisierung der schweren und leichten achsen eines mr-magnetkopfs.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4972284A (de)
EP (1) EP0452369B1 (de)
JP (1) JPH04502680A (de)
DE (1) DE68918289T2 (de)
WO (1) WO1990007774A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826895B2 (ja) * 1990-09-19 1998-11-18 ティーディーケイ株式会社 永久磁石磁気回路
US5193039A (en) * 1991-04-17 1993-03-09 Digital Equipment Corporation Permanet magnet easy-axis biased magnetoresistive head
EP0896324B1 (de) * 1992-08-25 2002-11-27 Seagate Technology LLC Magneto-resistiver Sensor und Herstellungsverfahren dafür
US5737156A (en) * 1993-11-08 1998-04-07 Seagate Technology, Inc. Barberpole MR sensor having interleaved permanent magnet and magnetoresistive segments
US5406433A (en) * 1993-12-01 1995-04-11 Eastman Kodak Company Dual magnetoresistive head for reproducing very narrow track width short wavelength data
US5428491A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Eastman Kodak Company Magnetoresistive head with deposited biasing magnet
US5546254A (en) * 1994-07-07 1996-08-13 International Business Machines Corporation Orthogonal MR Read head with single hard biased MR stripe
JP3471520B2 (ja) * 1996-04-30 2003-12-02 富士通株式会社 磁気抵抗効果型磁気ヘッドの製造方法及び磁気抵抗効果型磁気ヘッドの製造装置
US5946169A (en) * 1996-11-07 1999-08-31 Seagate Technology, Inc. Soft adjacent layer vertically biased magnetoresistive sensor having improved sensor stability
US5949623A (en) * 1997-09-11 1999-09-07 International Business Machines Corporation Monolayer longitudinal bias and sensor trackwidth definition for overlaid anisotropic and giant magnetoresistive heads
US6356420B1 (en) 1998-05-07 2002-03-12 Seagate Technology Llc Storage system having read head utilizing GMR and AMr effects
US6005753A (en) * 1998-05-29 1999-12-21 International Business Machines Corporation Magnetic tunnel junction magnetoresistive read head with longitudinal and transverse bias
US6937007B1 (en) * 2003-04-07 2005-08-30 Sauer-Danfoss Inc. Magnet field symmetry for hall sensor
US7492550B2 (en) * 2003-11-18 2009-02-17 Tandberg Storage Asa Magnetic recording head and method for high coercivity media, employing concentrated stray magnetic fields
US7757579B2 (en) * 2004-08-30 2010-07-20 Sauer-Danfoss Inc. Joystick device with redundant sensor processing
US8867178B2 (en) * 2012-10-16 2014-10-21 HGST Netherlands B.V. Read sensor with a hard bias layer having a high static field resistance
US10634739B2 (en) * 2017-07-19 2020-04-28 Mitsubishi Electric Corporation Magnetic sensor device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814863A (en) * 1972-10-11 1974-06-04 Ibm Internally biased magnetoresistive magnetic transducer
US4034414A (en) * 1974-12-04 1977-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic head
JPS54157610A (en) * 1978-05-26 1979-12-12 Sony Corp Magnetic head
US4649447A (en) * 1985-08-15 1987-03-10 International Business Machines Combed MR sensor
JPS6266413A (ja) * 1985-09-18 1987-03-25 Sony Corp 磁気抵抗効果型磁気センサ−
JPS62137713A (ja) * 1985-12-10 1987-06-20 Victor Co Of Japan Ltd 磁気抵抗効果型磁気ヘツド

Also Published As

Publication number Publication date
US4972284A (en) 1990-11-20
JPH04502680A (ja) 1992-05-14
DE68918289D1 (de) 1994-10-20
EP0452369B1 (de) 1994-09-14
EP0452369A1 (de) 1991-10-23
WO1990007774A1 (en) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918289T2 (de) Dünnfilm-permanentmagnet zur vormagnetisierung der schweren und leichten achsen eines mr-magnetkopfs.
DE69106334T2 (de) Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element.
EP0674769B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung
DE3404273C2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE69513630T2 (de) Magnetische mehrlagenanordnung, die eine doppelbarrierenstruktur mit resonantem tunneleffekt enthält
DE69117389T2 (de) Flacher Dünnfilmmagnetkopf
EP0674770B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit verkürzten messschichten
DE69702013T2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE3876849T2 (de) Magnetkopfzusammenbau fuer senkrechte magnetaufzeichnung.
DE69218711T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf
DE3229774C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
EP0346817A2 (de) Magnetfeldsensor mit ferromagnetischer, dünner Schicht
DE2263077A1 (de) Magnetwiderstandsstruktur
DE68908901T2 (de) Permanentmagnet, ausgebildet zur erzeugung einer gleichmässigen polarisation eines magnetoresistiven wiedergabekopfes.
DE19528245A1 (de) Magneto-Widerstandskopf
DE68923868T2 (de) Rhombenförmiges dünnfilm-magnetelement.
DE2450364A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE1960972B2 (de) Orthogonal betriebenes speicherelement
DE2409323C3 (de)
DE3888287T2 (de) Film-Magnetkopf.
DE19724688B4 (de) Drehventil-Magnetowiderstandskopf und Verfahren zum Herstellen desselben, sowie magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE69214476T2 (de) Magnetkopf sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Magnetkopfes
DE69516215T2 (de) Magneto-Widerstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf
DE69510382T2 (de) Dualer magnetoresistiver Wiedergabekopf mit magnetischer Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3886562T2 (de) Magnetoresistiver Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee