DE9012190U1 - Rollstuhl - Google Patents
RollstuhlInfo
- Publication number
- DE9012190U1 DE9012190U1 DE9012190U DE9012190U DE9012190U1 DE 9012190 U1 DE9012190 U1 DE 9012190U1 DE 9012190 U DE9012190 U DE 9012190U DE 9012190 U DE9012190 U DE 9012190U DE 9012190 U1 DE9012190 U1 DE 9012190U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- width
- seat
- armrest
- armrests
- wheelchair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1062—Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/125—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Meyer | GmbH & Co. | KG |
BurckharetstraHe 1
D-3000 Hannover 1 |
Telefon ,05111 623005 | |
Un»?· deichen | IMWD | ||||
MEYRA
Wilhelm |
745/11
SL/ma |
21.6.1990 | |||
Hol istnhi
nie Neue -ing betrifft einen »-.,i 1 stuhl, mit einem
Sitz, einer Rückenlehne, ra.it r:rr-^uflanen und mit Mitteln
zur Verstellung der Breite des Sitzraumes.
Es wind Rollstühle auf dem Markt, bei denen der Sitzraum in der Breite entsprechend der Breite der Benutzer
anpaßbar ist. Die Anpassung erfolgt durch Austausch des gesamten Sitzes oder mehrerer Teile davon. Da« ie*- verhältnismäßig aufwendig und erfordert die Vorratshaltung von von
der Breite des Sitzraumes abhängiger Teile. Die Einstellung der Breite des Sitzrauroes ist von besonderer Bedeutung, um
dem Benutzer einen sicheren Halt in dem Rollstuhl zu geben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, e^nen Rollstuhl der betreffenden Art zu schaffen, bei dem die
Breite des Sitzraumes in einfacher Weise ohne besonderen Aufwand verstellbar ist.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Mittel zur Verstellung der Breite
des Sitzraumes durch seitlich verstellbare Armauflagen gebildet sind.
.2:
Die Annauflagen geben dem Benutzer insbesondere dann, wenn sie eine ausreichend große, seitliche Fläche
haben, einen ausreichenden seitlichen Halt, sie bestimmen daher die wirksame Breite des Sitzraumes. Die Verstellung
läßt sich einfach in jeder »&idigr;*~ &igr; achraann geläufigen Weise
durchführen. Ein Austausch von Teilen ist nicht erforderlich.
Die seitliche Verstellbarkeit läßt sich grundsätzlieh
in verschiedener Weise ausführen. Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß sich an der Auflage in
Querrichtung wenigstens eine Rtihe von wenigstens 2 Gewindelöchern
befindet, in die Schrauben eingeschraubt sind, die mit ihren Köpfen Laschen an einem oberen Ende eines Stützteiles
hintergreifen, daß mit seinem unteren Ende mit einem
Rahmen oder dem Sitz des Rollstuhls verbunden ist. Durch Einschrauben der Schrauben in verschiedene Gewindelöcher
läßt sich die Armauflage in unterschiedlicher seitlicher
Verstellage befestigen, so daß dadurch die Breite des Sitzraumes bestimmbar ist.
Die Breite der Armauflage entspricht zweckmäßigerweise dem seitlichen Verstellweg. Dadurch läßt sich
erreichen, da3 die die Armauflage haltenden Mittel in keiner der Verstellagen seitlich über die Armauflage vorstehen.
Dabei ist es auch zweckmäßig, daß das Stützteil für die
Armauflage schmaler als die Breite der Armauflage ist und in den Endstellungen der seitlichen Verstellung nicht oder nur
unwesentlich seitlich über die Armauflage vorsteht.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung näher erläutert werden.
Fig. 1-3 zeigen ein Aueführungsbeispiel eines Rolletuhls mit Armauflagen in unterschiedlichen
Veretellagen.
Fig. 4-6 zeigen vergrößert von vorn die rechten Armauflagen aus 'Jen Fig. 1-3 mit den Stützen,
5
Fig. 7 ist ein VertikaiBchnitt VII-VII
durch Fig. 5 und
Fig. 8 ist ein vergrößerter S imitt VIII - VIII
dut'jh Fig. 7.
In den Fig. 1-3 ist ein Ausf ührungsbeispi eJ 'jines
Rolletuhle gemäß der Neuerung von ,orn und mit unterschiedlichen
seitlichen Verstellagen der Armauflag^n gezeigt. Der
Rollstuhl weist Räder 1, einen Rahmen 2, einen Sitz 3, eint
Rückenlehne 4 und Armlehnen 5 und 6 auf, die über Stützteile 7 und 8 mit dem Rahmen 2 verbunden sind. An der Armauflage
befinden sich vorn hier nicht weiter interessierende Steuermittel
9.
In Fig. 1 Bind die Armauflagen 5 und 6 in ihrer Stellung am weitesten nach innen gezeigt, so daß sich die
kleinste Sitzbreite ergibt, was durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
In Fig. 2 befinden sich die Armauflagen 5 und 6 in einer Mittelstellung, so daß die Sitzbreite eine mittlere
Auedehnung hat, die durch einen Doppelpfeil 11 gekennzeichnet ist.
In Fig. 3 befinden eich die Armauflagen 5 und 6 in
ihrer seitlich äußersten Stellung, so daß sich die Sitzbreite entsprechend einem Doppelpfeil 12 ergibt.
"&idigr;&zgr; Tn den Pin. &aacgr; — fs a\ r\A -ieuei 1 B Hie rechten ßl-ii-t-5>.en
• ■ &lgr; ■>.
1, 8 aus den Fig. 1-3 gezeigt, an denen eich entsprechend den & Fig. 1-3 die Armauflagen 6 in unterschiedlicher seitlicher
Stellung befinden·
Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt VII - VII durch Fig. 5. Es ib zu erkennen, daß sich an dem oberen Ende des
Stützteiles 8 Laschen 13 und 14 befinden, die Löcher aufweisen, durch die Schrauben 15 und 16 in Gewindebohrungen 17
und 16 in der Armauflage 6 eingeschraubt sind. Sie halten
somit fest >Jie Armauflage 6 an dem Stützteil 8. Auf der
rechten Seite der Fiq. 7 befindet sich an der Armauflage
eine Vorrichtung 19 zur Anbringung des in Fig. 1-3 gezeigten Steuerteils, das in Fig. 7 weggelassen ist.
Fig. n zeigt einen Schnitt VIII - VIII durch Fig. 7,
so daß deutlich die Lasche 14 zu erkennen ist, durch die die Schraube 16 in die Gewindebohrung 18 in der Armauflage 6
eingeschraubt ist. Außerdem ist deutlich zu erkennen, daß
«ich in der Armauflage 6 weitere Gewindebohrungen 20 und
befinden, durch die jeweils die Schraube 16 einschraubbar ist, so daß die Haltelasche 14 und damit das Stützteil 8 in
unterschiedlichen seitlichen Lagen mit der Armauflage 6 verschraubbar ist.
Claims (4)
1. Rollstuhl, mit einem Sitz, einer Rückenlehne, rrn '
Armauflagen und mit MitteJn zur verstellung der Breite
des Sitzraumes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verstellung der Breite des
Sitzraumes durch seitlich verstellbare Armauflagen (5,6) gebildet sind.
2. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß sich an den Armauflagen
<5,6i jeweils in Querrichtung wenigstens eine Reihe von
wenigstens 2 Gewindelöchern (17,18, 20,21) befindet, in die Schrauben (15,16) eingeschraubt sind, die mit ihren
Köpfen Laschen (13,14) an einem oberen Ende eines Stützteiles (7,8) hintergreifen, das mit seinem unteren Ende
mit einem Rahmen (2) oder dem Sitz (3) des Ro11 Stuhls
verbunden ist &ogr;
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Breite der Arraauflage
(5,6) wenigstens der seitlichen Verstellbreite entspricht.
4. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
C.aß das Stützteil (7,8)
schmaler als die Breite der Armauflage (5,6) ist and in
den Endstellungen der seitlichen Verstellunq nicht oder nur unwesentlich seitlich iibpr die Armauf lage (5,6) vorsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012190U DE9012190U1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Rollstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012190U DE9012190U1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Rollstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9012190U1 true DE9012190U1 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6856818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9012190U Expired - Lifetime DE9012190U1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Rollstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9012190U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1920746A2 (de) | 2006-11-08 | 2008-05-14 | Novacare GmbH | Breitenverstellbare Rollstühle |
-
1990
- 1990-08-24 DE DE9012190U patent/DE9012190U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1920746A2 (de) | 2006-11-08 | 2008-05-14 | Novacare GmbH | Breitenverstellbare Rollstühle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3607581C2 (de) | ||
DE4333025C2 (de) | Gestellrahmen | |
DE102016108376A1 (de) | Automatisches Halterungssystem für Kopfstütze | |
DE29921251U1 (de) | Modulare Sesselkonstruktion | |
DE2736550A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl. | |
EP0640305A2 (de) | Sitz für eine Stehhilfe oder einen Stuhl | |
DE2541554A1 (de) | Verbindungsbeschlag fuer moebel | |
DE68902481T2 (de) | Vorrichtung fuer verstellbare stuehle. | |
DE3829470C1 (en) | A piece of seating furniture with neck support | |
DE9012190U1 (de) | Rollstuhl | |
DE60001244T2 (de) | Stuhl oder dergleichen mit vereinfachtem Zusammenbauverfahren | |
DE10136218A1 (de) | Toilettensitz für Behinderte | |
EP0839346A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines bedienfeldes an die vordere unterkante eines steuergerätes | |
DE3634986A1 (de) | Klappmoebel | |
DE29907987U1 (de) | Toilettensitzerhöhung | |
DE29822313U1 (de) | Flächenförmiges Schutz- oder Trennelement | |
DE19733785A1 (de) | Stuhl | |
DE19850879C2 (de) | Stuhl | |
CH652287A5 (en) | Work chair with adjustable seat surface and backrest | |
DE4026901C1 (de) | ||
DE3427397A1 (de) | Band fuer tueren, fenster und dergleichen | |
WO1993014596A1 (de) | Bildschirmfilter, insbesondere für computergeräte | |
DE29712714U1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
DE19749889B4 (de) | Stuhl, insbesondere Schülerstuhl | |
DE3001071C2 (de) | Möbelscharnier |