[go: up one dir, main page]

EP1920746A2 - Breitenverstellbare Rollstühle - Google Patents

Breitenverstellbare Rollstühle Download PDF

Info

Publication number
EP1920746A2
EP1920746A2 EP07020738A EP07020738A EP1920746A2 EP 1920746 A2 EP1920746 A2 EP 1920746A2 EP 07020738 A EP07020738 A EP 07020738A EP 07020738 A EP07020738 A EP 07020738A EP 1920746 A2 EP1920746 A2 EP 1920746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
variable
width
wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07020738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920746A3 (de
Inventor
Michael Bates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novacare GmbH
Original Assignee
Novacare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novacare GmbH filed Critical Novacare GmbH
Publication of EP1920746A2 publication Critical patent/EP1920746A2/de
Publication of EP1920746A3 publication Critical patent/EP1920746A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion

Definitions

  • the invention relates to a folding wheelchair with a base supported by wheels, on or on which a seat, a backrest and side armrests are arranged.
  • DE GM 89 13 468 proposes to form the cross strut in a folding wheelchair as a double V-shaped folding tube scissors with adjustable hinge points.
  • DE GM 93 14 406 describes a kit from which, using individual, held in different sizes reproached parts, a dimensioned in the dimensions of the user wheelchair is mounted. Here, however, there remains the need to keep individually adapted to the size of stock parts.
  • the object of the invention is therefore to provide the constructed according to the type mentioned folding wheelchair by simply constructed and easy-to-use means with a possibility for adjusting the width, thus making the provision of wheelchairs different widths or components of different widths unnecessary , Furthermore, a high stability and security should be ensured despite adjustment.
  • a folding wheelchair with a base supported by wheels, on or on which a seat, a backrest and side armrests are arranged, the base is formed by a cross strut, the struts each of an inner and consist of two outer tubes, which are connected by a thread variable length.
  • This construction offers the advantage that, despite the simple adjustment, a high degree of stability and safety is achieved, since with a thread an unintentional displacement or even slipping out is largely precluded. Also allows the construction of a substantially continuous adjustment.
  • the position of the inner and outer tubes is fixable to each other by a lock nut.
  • a longitudinal mark can be provided in the thread.
  • circumferential markings at certain intervals. These can, for example, consist of numbers, letters or colors.
  • width adjustment according to the invention can be supplemented by measures known per se by a Weg Brunswickn- and / or seat depth adjustment.
  • the cross brace 10 in Fig. 1 is formed by two struts, each consisting of an inner tube 11 and two outer tubes 12.
  • the inner tubes 11 are in a conventional manner via a hinge connection to the crossbar 10 united.
  • the inner tubes 11 are connected via threads 13 with the outer tubes variable in length.
  • the inner tubes carry an external thread and the outer tubes have the matching internal thread.
  • the selected length adjustment is additionally secured by lock nuts 14.
  • the outer tubes 12 are hinged to the side frame 8.
  • the inner tube 11 has advantageously at its ends opposing right / left-hand thread, so that for adjusting only the inner tube 11 needs to be rotated without having to solve the outer tubes 12 from the frame of the wheelchair.
  • a wheelchair 1 conventional type are installed in the two cross struts 10 of FIG.
  • This includes small front wheels 5 and larger rear wheels 6, which are fixed to a base frame 9.
  • a side frame 8 On these rests a side frame 8 with the armrests 4.
  • a spar 2 Between two of these parts 8, 9 is a spar 2 for attachment of a seat.
  • the backrest 3 has two handles 7 with corresponding struts 15, are stretched between the straps, as well as between the bars 2 to form the seat (Fig 3 + 4).
  • Fig. 3 illustrates the width adjustment of the wheelchair.
  • the cross braces 10 are elongated by rotating the inner tubes 12, whereby the cross brace 10 is stretched and the outer tubes 1 and also the entire side frame is offset outwardly, as indicated by the positions 7 'for the handle and 6' for the rear wheel.
  • seat and back consist of individual straps, which are adjustable in length.
  • the advantage of using separate belts is also that they can be adapted to the individual physique, ie the individual straps can be different lengths.
  • Fig. 4 shows the construction of such a backrest or seat according to the invention.
  • the longer belt sections 21 are pushed from above through the eyelets 20 and held at the bottom in Velcro.
  • the backrest and the seat are adjustable in a very simple manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Falt-Rollstuhl mit einem von Rädern getragenen Untergestell, auf bzw. an dem eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und seitliche Armlehnen angeordnet sind, wobei das Untergestell durch eine Kreuzstrebe gebildet wird, deren Streben jeweils aus einem inneren und zwei äußeren Rohren bestehen, die über Gewinde miteinander längenveränderlich verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Falt-Rollstuhl mit einem von Rädern getragenen Untergestell, auf bzw. an dem eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und seitliche Armlehnen angeordnet sind.
  • Derartige Rollstühle sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Nachteilig an den üblicherweise eingesetzten Rollstühlen ist die fehlende Verstellmöglichkeit bezüglich der Breite der Sitzfläche, so dass sie in verschiedenen Breiten vorgehalten werden müssen.
  • Zwar sind schon verschiedene Vorschläge für Breitenverstellungen gemacht worden, diese sind aber entweder aufwändig oder in der Praxis nicht ausreichend sicher.
  • Es ist bekannt, bei Falt-Rollstühlen die Kreuzstreben aus Teleskoprohren zu bilden, die durch Rasten, teilweise mit Sicherungsstiften, in der Länge der Streben und dadurch in der Sitzbreite verstellbar sind, siehe z.B. US 4,082,348 ; US 2,669,289 ; US 4,989,890 und DE 203 10 215 .
  • DE GM 89 13 468 schlägt vor, bei einem Falt-Rollstuhl die Kreuzstrebe als Doppel-V-förmige Faltrohrschere mit verstellbaren Gelenkpunkten auszubilden.
  • DE GM 93 14 406 beschreibt einen Bausatz, aus dem unter Verwendung einzelner, in unterschiedlicher Baugröße vorgehaltener Teile, ein in den Abmessungen an den Benutzer angepasster Rollstuhl montiert wird. Hierbei bleibt aber die Notwendigkeit bestehen, individuell an die Größe angepasste Teile vorrätig zu halten.
  • Gemäß DE 37 08 302 wird eine gewisse Anpassung eines Rollstuhles durch eine in allen drei Raumrichtungen verstellbare Sitzfläche erreicht, eine wirkliche Breitenanpassung des Rollstuhles als Ganzes besteht nicht.
  • Auf einem ähnlichen Ansatz beruht DE GM 90 12 190 , bei dem zur Anpassung der Sitzbreite eine Verstellung der Armlehnen vorgeschlagen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den nach der eingangs genannten Art aufgebauten Falt-Rollstuhl durch einfach aufgebaute und leicht zu bedienende Mittel mit einer Möglichkeit zur Anpassung der Breite auszustatten, um somit das Vorhalten von Rollstühlen verschiedener Breiten bzw. Bauteilen verschiedener Breiten entbehrlich zu machen. Weiterhin soll trotz Anpassung eine hohe Stabilität und Sicherheit gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem bei einem Falt-Rollstuhl mit einem von Rädern getragenen Untergestell, auf bzw. an dem eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und seitliche Armlehnen angeordnet sind, das Untergestell durch eine Kreuzstrebe gebildet wird, deren Streben jeweils aus einem inneren und zwei äußeren Rohren bestehen, die über ein Gewinde miteinander längenveränderlich verbunden sind.
  • Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass trotz der einfachen Verstellung eine große Stabilität und Sicherheit erreicht wird, da bei einem Gewinde ein ungewolltes Verschieben oder gar Herausrutschen weitgehend ausgeschlossen ist. Auch ermöglicht die Konstruktion eine im wesentlichen stufenlose Verstellung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Position der inneren und äußeren Rohre zueinander durch ein Kontermutter fixierbar.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, die Stellung der Gewinde durch Markierungen kenntlich zu machen, so dass eine gleichmäßige Einstellung der Länge beider Kreuzstreben gewährleistet ist. Hierzu kann beispielsweise eine Längsmarkierung in dem Gewinde vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, in bestimmten Abständen umlaufende Markierungen vorzusehen. Diese können beispielsweise aus Ziffern, Buchstaben oder Farben bestehen.
  • Dabei ist es auch grundsätzlich möglich, die äußeren und inneren Rohre mit rechts/links Gewinden zu versehen, so dass eine Drehung des Innenrohres die aufgeschraubten (äußeren) jeweils nach außen weitet oder einander annähert. Dazu ist lediglich die achsenförmige Gelenkverbindung herauszuziehen, um die Innenrohre drehen zu können. Diese bildet gleichzeitig eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Breitenverstellung noch durch an sich bekannte Maßnahmen um eine Sitzhöhen- und/oder Sitztiefenverstellung ergänzt werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf die spezielle gezeigte Gestaltung beschränkt wäre.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Kreuzstrebe.
    • Figur 2 einen Rollstuhl in Seitenansicht
    • Figur 3 einen solchen von hinten und
    • Figur 4 Sitz- bzw. Rückenlehnengurte
  • Die Kreuzstrebe 10 in Fig. 1 wird von zwei Streben gebildet, die jeweils aus einem inneren Rohr 11 und zwei äußeren Rohren 12 bestehen. Die inneren Rohre 11 sind in an sich bekannter Weise über eine Gelenkverbindung zu der Kreuzstrebe 10 vereinigt. Die inneren Rohre 11 sind über Gewinde 13 mit den äußeren Rohren längenveränderlich verbunden. Im gezeigten Beispiel tragen die inneren Rohre ein Außengewinde und die äußeren Rohre das dazu passende Innengewinde. Die gewählte Längeneinstellung ist durch Kontermuttern 14 zusätzlich sicherbar. An den dem Gewinde 14 gegenüberliegenden Enden sind die äußeren Rohre 12 an den Seitenrahmen 8 angelenkt.
  • Das Innenrohr 11 weist dabei vorteilhaft an seinen Enden gegensinnige Rechts/Linksgewinde auf, so dass zum Verstellen lediglich das Innenrohr 11 gedreht zu werden braucht, ohne die Außenrohre 12 vom Rahmen des Rollstuhls lösen zu müssen.
  • Fig. 2 zeit einen Rollstuhl 1 herkömmlicher Art, in den zwei Kreuzstreben 10 gemäß Fig. 1 eingebaut sind. Dieser umfasst kleine Vorderräder 5 sowie größere Hinterräder 6, die an einem Untergestell 9 befestigt sind. Auf diesen ruht ein Seitenrahmen 8 mit den Armlehnen 4. Zwischen zwei dieser Teile 8, 9 befindet sich ein Holm 2 zur Befestigung einer Sitzfläche.
  • Die Rückenlehne 3 weist zwei Griffe 7 mit entsprechenden Streben 15 auf, zwischen die Gurte gespannt sind, ebenso zwischen den Holmen 2 zur Bildung der Sitzfläche (Fig 3+4).
  • Fig 3 veranschaulicht die Breitenverstellung des Rollstuhls. Dabei sind die Kreuzstreben 10 durch drehen der Innenrohre 12 elongiert, wodurch die Kreuzstrebe 10 gestreckt wird und die Außenrohre 1 und ebenso der gesamte Seitenrahmen nach außen versetzt ist, wie mit den Positionen 7' für den Griff und 6' für das Hinterrad angedeutet.
  • Um dies zu ermöglichen, ohne eine breitere Sitzfläche und eine breitere Lehne verwenden zu müssen, bestehen Sitzfläche und Lehne aus Einzelgurten, die längenverstellbar sind.
    Der Vorteil der Verwendung separater Gurtzüge liegt auch darin, dass diese dem individuellen Körperbau angepasst werden können, d.h. die Einzelgurte können unterschiedlich lang sein.
  • Fig. 4 zeigt die Konstruktion einer solchen erfindungsgemäßen Rückenlehne oder Sitzfläche.
  • Diese bestehen aus je zwei aneinander stoßenden seitlichen Streifen 16, 17, die zusammengefügt die entsprechenden Seitenteile des Rollstuhls umfassen d.h. z.B. entweder zusammengenäht eine Hülse bilden, oder die entsprechenden Rohre in Klettverschluß umfassen. Zwischen den seitlichen Gewebestreifen 16, 17 sind Gurte 18 angeordnet, die eine kürzere Lasche 19 aufweisen, die endseitig eine Öse 20 tragen.
  • Die längeren Gurtenabschnitte 21 sind von oben durch die Ösen 20 geschoben und an der Unterseite in Klettverschluß gehalten. Damit sind die Lehne und der Sitz auf sehr einfache Weise verstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollstuhl
    2
    Holm
    3
    Rückenlehne
    4
    Armlehne
    5
    Vorderrad
    6
    Hinterrad
    7
    Griffe
    8
    Seitenrahmen
    9
    Untergestell
    10
    Kreuzstrebe
    11
    innere Rohre
    12
    äußere Rohre
    13
    Gewinde
    14
    Kontermutter
    15
    Streben
    16
    Streifen
    17
    Streifen
    18
    Gurte
    19
    Lasche
    20
    Öse

Claims (3)

  1. Falt-Rollstuhl mit einem von Rädern getragenen Untergestell mit Sitzfläche und Rückenlehne mit den folgenden Merkmalen:
    a) das Hintergestell weist zwei gelenkig miteinander verbundene Kreuzstreben auf.
    b) die Kreuzstreben weisen ein Innenrohr (11) und daran anschließend zwei Außenrohre (12) auf, die in variablem Abstand an dem Innenrohr festlegbar sind.
    c) die Sitzfläche und die Rückenlehne bestehen aus längenveränderlichen Einzelgurten.
  2. Falt-Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzstreben über eine lösbare Steckachse als Gelenkverbindung (15) miteinander verbunden sind.
  3. Falt-Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte geteilt und einendig mit Ösen versehen sind durch die die gegenüberliegenden Enden geführt sind.
EP07020738A 2006-11-08 2007-10-24 Breitenverstellbare Rollstühle Withdrawn EP1920746A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052964 2006-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920746A2 true EP1920746A2 (de) 2008-05-14
EP1920746A3 EP1920746A3 (de) 2008-11-26

Family

ID=38963167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020738A Withdrawn EP1920746A3 (de) 2006-11-08 2007-10-24 Breitenverstellbare Rollstühle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1920746A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053361A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Novacare Gmbh Breitenverstellbarer Rollstuhl
US20120126513A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Richard Vincent Kent Adjustable Wheelchair
FR3086165A1 (fr) * 2018-09-25 2020-03-27 Rupiani Dispositif de reglage de l’inclinaison de l’assise d’un siege d’un fauteuil roulant et fauteuil roulant comprenant un tel dispositif

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669289A (en) 1948-09-01 1954-02-16 John A Usher Folding chair
US4082348A (en) 1976-03-01 1978-04-04 Invacare Corporation Adjustable wheel chair
DE3708302C1 (en) 1987-03-14 1988-03-31 Klimt Hans Ulrich Wheelchair
DE8913468U1 (de) 1989-11-10 1990-04-05 Alpha Reha-Rollstuhltechnik GmbH, 1000 Berlin Krankenfaltrollstuhl
DE9012190U1 (de) 1990-08-24 1990-10-25 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Rollstuhl
US4989890A (en) 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair
DE9314406U1 (de) 1993-09-23 1994-01-13 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Rollstuhl
US6536791B1 (en) * 2001-02-27 2003-03-25 Christina L. Adams Adjustable matrix wheelchair seat
DE20310215U1 (de) 2003-07-03 2003-09-04 Bischoff & Bischoff Medizin- und Rehabilitationstechnik GmbH, 76307 Karlsbad Teleskop-Kreuzstrebe mit variabler Sitzbreiteneinstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001164C2 (nl) * 1995-09-08 1997-03-11 Revab Bv Multifunctionele rolstoel.
GB9618840D0 (en) * 1996-09-10 1996-10-23 Ross & Bonnyman Eng Ltd A wheelchair

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669289A (en) 1948-09-01 1954-02-16 John A Usher Folding chair
US4082348A (en) 1976-03-01 1978-04-04 Invacare Corporation Adjustable wheel chair
US4989890A (en) 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair
DE3708302C1 (en) 1987-03-14 1988-03-31 Klimt Hans Ulrich Wheelchair
DE8913468U1 (de) 1989-11-10 1990-04-05 Alpha Reha-Rollstuhltechnik GmbH, 1000 Berlin Krankenfaltrollstuhl
DE9012190U1 (de) 1990-08-24 1990-10-25 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Rollstuhl
DE9314406U1 (de) 1993-09-23 1994-01-13 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Rollstuhl
US6536791B1 (en) * 2001-02-27 2003-03-25 Christina L. Adams Adjustable matrix wheelchair seat
DE20310215U1 (de) 2003-07-03 2003-09-04 Bischoff & Bischoff Medizin- und Rehabilitationstechnik GmbH, 76307 Karlsbad Teleskop-Kreuzstrebe mit variabler Sitzbreiteneinstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053361A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Novacare Gmbh Breitenverstellbarer Rollstuhl
US20120126513A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Richard Vincent Kent Adjustable Wheelchair
FR3086165A1 (fr) * 2018-09-25 2020-03-27 Rupiani Dispositif de reglage de l’inclinaison de l’assise d’un siege d’un fauteuil roulant et fauteuil roulant comprenant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
EP1920746A3 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617952A1 (de) Rollstuhl
DE1566438A1 (de) Verstellbare Armstuetze fuer Rollstuehle
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
EP1920746A2 (de) Breitenverstellbare Rollstühle
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
EP0885605A1 (de) Rolstuhl
EP0347492B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE29705494U1 (de) Sport-Rollstuhl
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE102007048339A1 (de) Rollstuhl
DE102011117672A1 (de) Rückenlehne
DE102016102465B4 (de) Rahmen für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen
DE2903781C3 (de) Klapptritt
DE9303981U1 (de) Bauelementensatz zur Befestigung eines Fahrradvorsatzes an einem Rollstuhl
DE2426629A1 (de) Krankenfahrstuhl, insbesondere faltbarer sport-krankenfahrstuhl
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
DE202017100389U1 (de) Rollator
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE8222991U1 (de) Rollstuhl
DE3941264C2 (de) Rollstuhl mit einer klappbaren Tischplatte
DE102016123514B4 (de) Faltrahmen
DE102021112281A1 (de) Kinder- oder Puppenwagen
DE1083997B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090526

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090619

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE GB NL

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20110720

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 5/08 20060101ALN20130515BHEP

Ipc: A61G 5/10 20060101AFI20130515BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130503