[go: up one dir, main page]

DE9012154U1 - Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern - Google Patents

Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern

Info

Publication number
DE9012154U1
DE9012154U1 DE9012154U DE9012154U DE9012154U1 DE 9012154 U1 DE9012154 U1 DE 9012154U1 DE 9012154 U DE9012154 U DE 9012154U DE 9012154 U DE9012154 U DE 9012154U DE 9012154 U1 DE9012154 U1 DE 9012154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
adjustment unit
vehicle wheel
unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE9012154U priority Critical patent/DE9012154U1/de
Publication of DE9012154U1 publication Critical patent/DE9012154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Mannesmann Aktiengesellschaft Mannesmannufer 2 26 465
«000 Düsseldorf
Einrichtung zur betriebsähtilichen PrUf««ng von bereiften Fahrzeugraum
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur betriebsahnlichen PrIIfung
von bereiften Fahrzeug*ädern gemäß dem Gattungsbegriff des
Hauptanspruches.
FUr die betriebsähnliche Prüfung von bereiften FahrzeugrSdern haben sich AutomobiHersteller und Hersteller von Rädern 1m Sinne der
Ubertragbarkeit der PrUfergebnisse auf einen zwe1ax1alen RäderprUfstand geeinigt (siehe hierzu Flg. 2 der EP O 147 595). Bei diesem PrUfstandtyp ' ' läuft das zu prüfende Fahrzeugrad 1n einer durch eine stationäre
Antriebseinheit 1n Drehung versetzte Trommel» deren Innendurchmesser
größer 1st als der Außendurchmesser des bereiften Fahrzeugrades. Während der Drehung kann das Fahrzeugrad durch unabhängig voneinander wirkende axiale und/oder radiale Kräfte beaufschlagt werden. Die Axialkraft kann 5n der Welse aufgebracht werden, daß das Fahrzeugrad gegen einen an der Innenseitevder Trommel angeordneten Anlaufring gedruckt wird. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeugrad unter einem verstellbaren Sturz laufen zu lassen. Bei der Prüfung der Fahrzeugräder mit ^«m vorher beschriebenen Prüfstand stellte sich aber heraus, daß damit nur besitasis Ber&iche des Fahi-reygrMes praxisnah belastet werden können, wählend die Beanspruchung andes-r Bereiche des Fahrzeugrades "'-ht mehr dem Fahrbetrieb in der Praxis entspricht. Die Schwierigkeit der Nachbildung der Belastung für das ganze Rad ergibt sich daraus, daß bei dem beschriebenen Prüfstand die bei der Kurvenfahrt gemessene Seitenkraft nur durch einen verstellbaren Sturz des Fahrzeugesrades aufgebracht wird.
Aufgabe der Erfindung 1st es, eine verbesserte Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugraum anzugeben, bei der die Beanspruchung des gesamten Fahrzeugradbereiches dem praktischen Fahrbetrieb entspricht.
Diese Aufgabe wird mit den Im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst.
Untersuchungen mit dem zweiaxialen Radprüfstand haben ergeben, daß 1m Vergleich zum praktischen Fahrbetrieb die durch einen Sturz des Rades sich ergebende Seltenkraft sich auf das Rad anders auswirkt als durch einen Schräglauf, da das Rad in der Kurve entsprechend dem Schräglaufwinkel zur Radnabe verdreht wird. Aus diesem Grunde wird es als wesentlich angesehen, die auf das zu prüfende Fahrzeugrad einwirkende Seltenkraft durch eine Schrägstellung des Fahrzeugrades zu erzeugen. Bei einem solchen Schräglauf ohne Radsturz schließt die Bewegungsrichtung des Rades mit der Pad^ene einen sogenannten
Schräglaufwinkel Beta ein. Dabei entstehen eine Seitenkraft bzw. eine axiale Kraft und ein Schräglaufmoment.
Bei der vorgeschlagenen Einrichtung wird von dem bekannten zweiaxialen DaHnHifci anH ausaeaanaen.. wobei die die Lage des Fahrzeugrades kontinuierlich veränderbare Verstelleinheit als Schräg"iaufe1nste!le1nhe1t ausgebildet 1st. Dabei fluchtet die Schwenkachse der SchrHglaufeinstelleinheit mit der durch den Mittelpunkt und den Aufstandspunkt des Fahrzeugrades gehen !en Achse. Dabei 1st vorgesehen, die SchräglaufeinsteTle1nhe1t am freien Ende der Radial-Krafteinleitungseinheit anzuordnen. Die vorgeschlagene Einrichtung bildet damit einen UniversalprUfstand, bei dem wahlweise entweder mit Sturz oder mit Schräglauf geprüft werden kann. Alle genannten Einheiten, d. h. sowohl die Krafteinle1tungse1nhe1t als auch die Sturz- bzw. die Schrägeinlaufe1nstelle1nhe1t werden mit an sich bekannten Stellzylindern und Meßköpfen ausgestattet, so daß sowohl der verfahrene W<?g als auch die eingeleiteten Kräfte gemessen werden können.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist darin zu sehen, daß in einfacher Weise ein bereits vorhandener Räderprüfstand in einen Universalprüfstand umgerüstet werden kann.
Bei der praktischen Durchführung der betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugradern mit Schräglauf wurde festgestellt, daß eine
Prüfung mit einer Innentrommel ungünstig 1st, da die Reifenecken bzw. Randzonen extrem beansprucht werden. Es empfiehlt sich deshalb fUr eine Schräglaufprüfung eine Außentrommel zu verwenden. Damit trotz der Schrägste!lung der Aufstandspunkt des Reifens Immer tangential zur Trommel liegt, wird außerdem vorgeschlagen, die Radachse, an der das Fahrzeugrad befestigt 1st, axial verschiebbar 1n der Schräglaufeinstelleinhsit anzuordnen.
In der einzigen Figur der Zeichnung 1st eine AusfUhrungsform der erfindungsgemä'ßen Prüfvorrichtung dargestellt. Die Prüfvorrichtung enthält als wesentliches Element eine Trommel 1, die In diesem Fall als Außentrommel ausgebildet 1st und durch eine hier nicht dargestellte stationäre Antriebseinheit 1n Drehung 2 versetzt wird. Das zu prüfende bereifte Fahrzeugrad 3 1st an einer Radachse 4 befestigt, die axial verschiebbar 5 1n einer Schrä'glaufeinstel!einheit 6 angeordnet ist. Die Schräglaufe1nstelle1nheit 6 1st drehbar 7 an einem Flansch 8 gelagert, der wiederum an der bereits bekannten Radial-Krafteinleitungseinheit 9 befestigt ist. Das Drehen der Schräglaufeinstel!einheit 6 erfolgt durch einen an der Schräglaufeinstelleinheit 6 und mit dem Flansch 8 verbundenen Stellzylinder 17. Die Verschfebbarkeit der Radial-Krafteinleitungseinheit 9 1st durch den eingezeichneten Pfeil 10 gekennzeichnet. Die senkrecht zur Radial-Krafteinleitungseinheit 9 liegende Seiten-Krafteinleitungseinheit 11 1st ebenfalls nach beiden Seiten 12 verschiebbar. Auf die Darstellung der Abstützung der Krafteinleitungseinheiten 9,11 auf einem entsprechenden Fundament wurde hier verzichtet.
Links in der Figur ist gestrichelt der bereits bekannte zweiaxiale Radprüfstand mit einstellbare?· Sturzeinheit dargestellt. Er besteht aus einer extern antreibbaren Innentrommel 13, die an der Innenseite zwei AnIaufringe 14 aufweist, um die entsprechende Seitenkraft zu erzeugen.
Das zu prüfende bereifte Fahrzeugrad 3 ist mittels einer Radachse 15 an einer Schwenkeinheit 16 befestigt, wobei die Achse der Schwenkeinheit 16 senkrecht zur Achse des Fahrzeugrades 3 steht. Die Schwenkeinheit 16 ist mit der Rad1al-Krafte1nle1tungse1nhe1t 9 verbunden, so daß die gewünschten radialen und/oder axialen Kräfte eingeleitet werden können.
Der hier dargestellte Räderprlifstand bildet einen Universalprlifstand, bei dem wahlweise mit kontinuierlich verstellbarem Sturz oder mit kontinuierlich verstellbarem Schräglauf Fahrzeugräder 3 geprüft werden können.

Claims (2)

Finiichtunq zur bet ripfosöhril icheti Prüfung von bereiften Fahivnugräderti Schutzansprliche:
1. Einrichtung zur betriebsSh.nlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern, begehend aus einer mit einer stationären Antriebseinrichtung verbundenen Tromsiel, die das aufstehende Fahrzeugrad in Drehung versetzt und einer Krafteinleitungseinheit für die Beaufschlagung des Fahrzeugrades mit axial und/oder radial wirkenden Kräften und einer an der Krafteinleitungseinheit angeordneten, die Lage des Fahrzeugrades kontinuierlich verändernden Verstelleinheit, an der über eine mit der Verstel!e1nh~1t verbundene Radachse das Fahrzeugrad befestigt ist, dad'irch gekennzeichnet, daß am f-eien Ende der Radial-Krafteinleitungseinheit (9) eines an sich bekannten zweiaxialen RäderprUfstandes eine weitere als Schräglaufeinstel!einheit (6) ausgebildete Verstelleinheit angeordnet 1st, wobei die Drehachse der Schräglaufeinstel!einheit (6) mit der durch den Mittelpunkt und den Aufstandspunkt des sich auf einer Außentrommel (!) abrollenden Fahrzeugrades (3) fluchtet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (4) axial verschiebbar in der Verstelleinheit angeordnet ist.
DE9012154U 1990-01-11 1990-08-21 Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern Expired - Lifetime DE9012154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012154U DE9012154U1 (de) 1990-01-11 1990-08-21 Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000808 1990-01-11
DE9012154U DE9012154U1 (de) 1990-01-11 1990-08-21 Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012154U1 true DE9012154U1 (de) 1990-11-08

Family

ID=25889022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012154U Expired - Lifetime DE9012154U1 (de) 1990-01-11 1990-08-21 Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9012154U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107585A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Kraemer Karl Ind Automation Pruefstand fuer fahrzeugreifen
DE19750483A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Lemmerz Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugrädern
DE10159802A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Audi Ag Fahrzeugräder-Prüfvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107585A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Kraemer Karl Ind Automation Pruefstand fuer fahrzeugreifen
EP0503318A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-16 KARL KRÄMER INDUSTRIE-AUTOMATION GmbH &amp; CO. KG Prüfstand für Fahrzeugreifen
DE19750483A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Lemmerz Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugrädern
DE10159802A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Audi Ag Fahrzeugräder-Prüfvorrichtung
DE10159802B4 (de) * 2001-12-05 2005-02-17 Audi Ag Fahrzeugräder-Prüfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232855B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Schienenfahrzeugrädern
EP0063245B1 (de) Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von Fahrzeugrädern
DE69502042T2 (de) Tragbare Prüfmaschine für die Gleichförmigkeit eines Reifens
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE10013965A1 (de) Regelverfahren für einen zweiaxialen Räderprüfstand zur Simulation von Fahrbelastungen und zweiaxialer Räderprüfstand
EP0927879A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Fahrzeugrädern
DE3514759A1 (de) Einrichtung zur vermessung der achsgeometrie an den radachsen von kraftfahrzeugen bei drehenden raedern
DE1925594C3 (de)
DE1203982B (de) Geraet zur Messung der Seitenfuehrungskraft oder des Rueckstellmomentes oder von beiden an rotierenden Luftreifen
DE1729679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Laufverhaltens eines Luftreifens
DE3913448A1 (de) Testvorrichtung fuer fahrzeugreifen und antirutsch-einrichtungen
EP0147595B1 (de) Prüfvorrichtung für Fahrzeugräder
DE9012154U1 (de) Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von bereiften Fahrzeugrädern
EP0884560A2 (de) Reifenprüfverfahren und- Vorrichtung
DE2952730C2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE10333762B4 (de) Fahrzeugprüfstand
DE2400921C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen mechanisch beanspruchter, radförmiger Teile
EP0433819B1 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE1233620C2 (de) Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE2851719A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des spiels in radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE3814646C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Kraftfahrzeugreifen
DE2217919A1 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE1939765C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten
DE4312636C2 (de) Fahrzeugprüfstand mit Wegstreckenmeßeinrichtung
DE1281720B (de) Vorrichtung zum Pruefen von Fahrzeugreifen