DE900165C - Phosphatierungsverfahren - Google Patents
PhosphatierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE900165C DE900165C DEM4168D DEM0004168D DE900165C DE 900165 C DE900165 C DE 900165C DE M4168 D DEM4168 D DE M4168D DE M0004168 D DEM0004168 D DE M0004168D DE 900165 C DE900165 C DE 900165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- metals
- alloys
- phosphating
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 26
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- -1 B. copper Chemical compound 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/36—Phosphatising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Phosphatierungsverfahren Zusatz zum Patent 741937 Im Hauptpatent 741937 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, in P'hosphatlösungen beschrieben, das bei Temperaturen bis zu 5.o° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, und vorzugsweise ohne Verlängerung ,der jeweils üblichen Arbeitszeit zu phosphatieren gestattet dadurch, daß in den Phosphatlösungen der Gehalt an freier Säure gegenüber dem bei der jeweils üblichen Arbeitstemperatur dem Gleichgewicht entsprechenden herabgesetzt wird. Zur Erniedrigung auf Raumtemperatur bei ohne Beschleuniger arbeitenden Lösungen wird hierbei der pH-Wert gegenüber demjenigen der bei höherer Temperatur befrie-.digend arbeitenden Lösungen um mindestens eine Einheit erhöht, bei Lösungen, die mit Beschleunigern arbeiten, d. h. beispielsweise mit Zusatz von Nitrat, Nitrit, Chlorat, Wasserstoffsuperoxyd, Permanganat, organischen Beschleunigern oder Metallen, die edler sind als Eisen, z. B. Kupfer, einzeln oder in Gemischen, :i-st der pH-Wert gegenüber demjenigen der bei höherer Temperatur befriedigend arbeitenden Lösung .um mindestens o;5 Einheiten zu erhöhen. Die Gehalte an Kupfer und ähnlichen edleren Metallen sind dabei gegebenenfalls so zu wählen, d@aß im Verhältnis zu dem gebdldeten Phosphat wesentlich .geringere Mengen des edleren Metalls in den f_Tberzug eingehen. Als schichtbildendes Metall wird hierbei vorzugsweise und hauptsächlich Zink verwendet, und der Gehalt des oder der -schichthildenden Metalle beträgt hierbei vorzugsweise mindestens 8 g/1, der P205-Gehalt vorzugsweise mindestens io g/1. Bei der Verwendung von Gemischen mit nur anorganischen Beschleunigern entspricht die Summe der angewendeten Beschleuniger vorzugsweise mindestens der Hälfte des angewandten P20"-,Gehaltes. Bei Nitrat als Beschleuniger wird der N O3 Gehalt vorzugsweise mindestens so groß; wie der P205 Gehalt gewählt, während der Nitritgehalt bei, gleichzeitiger Anwesenheit anderer Beschleuniger vorzugsweise i .g/1 nicht übersteigt.
- Es wurde nun gefunden, daß sich dieses P'hosphatierverfahren, das vorzugsweise bei Raumtemperatur oder beiz mäßig erhöhter Temperatur bis zu 5o° C arbeitet, für die Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metallen und Legierungen anwenden läßt, die sich nicht wie Eisen, verschiedene Stahlsorten oder Zink und seine Legierungen durch einfaches Eintauchen in saure Schwermetallphosphatbäder phosphatieren lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Erfolg anwendbar auch auf solche Metalle; die mit den üblichen stromlos arbeitenden Phosphatverfahren nicht phosphatiert werden können, also beispielsweise auf chrom- und ,nickelhaltige Stähle oder Chrom-Nickel-Legierungen. Es besteht darin, daß die zu phosphatierenden Gegenstände, als Kathode geschaltet, in einem P'hosphatbad unter den sonstigen Bedingungen des Hauptpatentes mit Gleichstrom geringer Dichte behandelt werden. Als Anode können hierbei z. B. Eisen- oder Zinkblech verwendet werden, jedoch auch andere Materialien, vorteilhaft solche, die wie Kohle oder unangreifbare Metalle keine Verunreinigungen des Bades durch anodische Auflösung ergeben.
- Es ist bekannt, @daß man :aus heißen, stark sauren Z.inkphosphatlösungen bei kathadscher Behandlung Phosphatüberzüge erhalten kann. Andererseits wurde Wechselstrombehandlung vorgezogen, weil bei Gleichstrombehandlung Gefahr der Abscheidung von Zink neben oder an Stelle von Phosphat besteht. Bei der Frage, welcher Art die Überzüge _ sind, ,die man bei Anwendung von Gleichstrom aus Phosphatlösungen erhält, ist es wesentlich, welche Phosphatlösungen vorliegen. Aus den üblichen altbekannten Phosphatlösungen, die bei Temperaturen von über 50°, insbesondere in der Gegend des Siedepunktes der Lösung, arbeiten, kann man mit Gleichstrom nur bei diesen Temperaturen bei bestimmten Strombedingungen Phosphatüberzüge erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem Lösungen angewendet werden, die bei Temperaturen unter 5o° phosphatieren, erhält man auch mit Gleichstrom bei diesenTemperaturenPhosphatüberzüge. Die hierzu erforderliche Stromdichte richtet sich nach .der Zusammensetzung des Bades sowie der gewünschten Dicke und Zusammensetzung der zu erzeugenden Sehicht. Zur Erzielung von Phosphatschichten, die frei von eingelagertem metallischem Schwermetall sein sollen, sind Stromdichten von etwa o,1 bis i Amp./dm2 vorzuziehen. Stören metallische Einlagerungen nicht, so kann die Stromdichte auch höher gewählt werden.
- Die Verwendung von Zinkphosphatbädern und insbesondere von nitrathaltigen Phosphatbädern hat sich besonders günstig erwiesen. Da diese Bäder durch Ergänzung leicht wirksam erhalten werden können und daher eine lange Lebensdauer besitzen, ist das Arbeiten mit ihnen außerdem (besonders wirtschaftlich. Beispielsweise wurde auf einem Edelstahl von der Zusammensetzung i 8 %, Chrom, 8% Nickel, Rest Eisen in einem Bad mit 17,2% Zink, :25,4010P2052 73,3 g NO., 2i,5 gNa und o,o8 g N02 im Liter bei 2o° in kathodischer Schaltung bei einer Stromdichte von o,2- Amp/dm2 im Verlauf von 5 Minuten eine feinkristalline gleichmäßige Phosphatschicht erzeugt.
- Müt dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, auf anderen Metallen, bei denen eine Phosphatierung nach dem Verfahren des Hauptpatentes nicht erreicht wird, Phosphatüberzüge herzustellen. So wurden beispielsweise in der voran--stehend beschriebenen Phosphatierungslösung bei 20° C in kathodischer Schaltung auf Kupfer bei einer ,Stromdichte von 0,45 Amp./dm2 und auf Aluminium bei o,5 Amp/dm2 im Verlaufe von 5 Minuten feinkristalline Phosphatschichten erzeugt.
- Zur besseren Haftung der Phosphatschicht auf dem Metall kann es unter Umständen zweckmäßig sein, die wie üblich gereinigte Oberfläche des Metalls vor der Phosphatierung etwas aufzurauhen. Dies kann sowohl auf mechanischem als auch auf chemischem Wege durch Beizen geschehen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen nach Hauptpatent 741 9g7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phosphatierung von Metallen - und Legierungen, die mit den üblichen, ohne Strom arbeitenden Verfahren mit sauren, schwermetallphosphathaltigen Bädern nicht phosphatiert werden können, die Metalle oder Legierungen im Phosphatbad bei kathodischer Schaltung mit Gleichstrom behandelt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die Phosphatierung mit Hilfe von Gleichstrom und einer Stromdichte von o,i bis i Amp./dm2 vorgenommen wird.
- 3. Anwendung .des Verfahrens nach Anspruch i und 2, auf chrom- und nickelhaltige Stähle.
- 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i und 2 auf Chrom-Nickel-Legierungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4168D DE900165C (de) | 1942-03-27 | 1942-03-27 | Phosphatierungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4168D DE900165C (de) | 1942-03-27 | 1942-03-27 | Phosphatierungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900165C true DE900165C (de) | 1953-12-21 |
Family
ID=7292542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM4168D Expired DE900165C (de) | 1942-03-27 | 1942-03-27 | Phosphatierungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900165C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10702879B2 (en) | 2014-07-31 | 2020-07-07 | Sata Gmbh & Co. Kg | Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover |
-
1942
- 1942-03-27 DE DEM4168D patent/DE900165C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10702879B2 (en) | 2014-07-31 | 2020-07-07 | Sata Gmbh & Co. Kg | Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737728T2 (de) | Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen | |
DE1796175C2 (de) | Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis | |
DE2325138C3 (de) | Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
DE2510328A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen | |
DE4214954A1 (de) | Verfahren zur versiegelung von chromatkonversionsueberzuegen auf galvanisch abgeschiedenem zink | |
DE1090910B (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen | |
DE900165C (de) | Phosphatierungsverfahren | |
DE2031358C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen | |
DE745704C (de) | Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE2715291B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE882639C (de) | Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metallen | |
DE734859C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf Eisen und Eisenlegierungen | |
EP0461133B1 (de) | Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen | |
DE3300543A1 (de) | Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen | |
DE717183C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1170747B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Titan oder einer Titanlegierung vor dem Aufbringen galvanischer UEberzuege | |
DE2213781C3 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Stahl | |
DE1446117C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen | |
CH361452A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen | |
DE898705C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen | |
DE706347C (de) | Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing | |
DE718719C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer mechanisch oder elektrisch hochwertigen Phosphatschicht auf Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE692124C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl | |
DE881893C (de) | Phosphatierverfahren |