DE893273C - Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und mit Innenbackenbremse - Google Patents
Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und mit InnenbackenbremseInfo
- Publication number
- DE893273C DE893273C DER3967A DER0003967A DE893273C DE 893273 C DE893273 C DE 893273C DE R3967 A DER3967 A DE R3967A DE R0003967 A DER0003967 A DE R0003967A DE 893273 C DE893273 C DE 893273C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- reduction gear
- shoe brake
- motor
- internal shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/002—Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und mit Innenbackenbremse Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und Innenbäckenbremse, deren Reibbacken entgegen der Spannung von Federn durch einen gemeinsam mit dem Motor g,-schalteten Elektromagneben gelöst werden. Bei °@ingeschaltetem Motor steht also auch der Elektromagnet unter Spannung, wodurch die Backen der Bremse von der Bremsfläche gelöst werden. Wird der Motor und damit gleichzeitig die Spannung für den Elektromagneten abgeschaltet, so werden diel Backen durch Federdruck gegen die Bremstrommel angepreßt und das Aggregat stillgesetzt.
- Derartige Antriebsaggregate sind an sich bekannt, jedoch treten beim Abbremsen der gesamten Schwungmassen erhebliche Verdrehungsbeanspruchungen, insbesondere der Motorwelle auf, oder aber die Bremskräfte werden nicht so hoch gewählt, womit ein-ei gewisse Auslaufbewegung in Kauf geinommen wird. Vielfach besteht aber die Forderung, daß die Antriebsbewegung beim Abschalten augenblicklich zum Stillstand kommt, eitwa wenn der Elektromotor dazu dient, über eine! Nuß und eine Gewindespindel die Haube aines Flugzeugmotors zu betätigen. Solche Motoren sind notwendigerweise: sehr hochtourig und die kinetische, Energie dementsprechend groß. Die beschriebenen Nachteile treten also bei derartigen Antrieben in besonderem Maße auf.
- Um nach dem Abschalten des Motors ein Nachlaufen infolge der kinetischen Energie des Motorläufers zu verhindern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zwischen des Motor und das Getriebe eitre Ü@b-crlaätungsreiibungskupplung zwischenzuschalten.
- Das, Zusammenwirken der bekannten Innembackenbremse, die die Bewegung des Geitrie -bes selbsttätig abbremst; sobald der Motor-abgeschaltet ist, mit der Überlasbungsreibungskupplung hat zur Folget, daß bei Stillstand des Getriebes und damit der abgehenden Welle der Läufer des Motors noch auslaufen kann, indem die Reibungskupplung die Verbindung zwischen Getriebe und Läufer unterbricht. Die Innenbackenbrernse kann nunmehr so wirksam bemessen werden, daß das Getriebe praktisch im Augenblick des Abschaltens stillgesetzt wird; ein Bruch der Motorwelle oder Abreißen des Läufers ist dabei nicht mehr zu befürchten:
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und mit Innenbackenbremse, deren Reibbacken entgegen der Spannung von Federn durch einen gemeinsam mit dem Motor geschaltetem Elektromagneten gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Motor und das Getriebe enne Überlastungsreibungskupplung zwischengeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB893273X | 1943-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE893273C true DE893273C (de) | 1953-10-15 |
Family
ID=10668614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER3967A Expired DE893273C (de) | 1943-12-06 | 1950-09-30 | Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und mit Innenbackenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE893273C (de) |
-
1950
- 1950-09-30 DE DER3967A patent/DE893273C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015218300C5 (de) | Motorbetriebener Kranantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE893273C (de) | Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und mit Innenbackenbremse | |
DE1690093B1 (de) | Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter | |
WO1987000216A1 (en) | Warp knitting loom | |
DE1431129B1 (de) | Elektrischer Motorbremsluefter | |
DE202018101265U1 (de) | Anordnung zum Betreiben eines Brechers | |
DE2500021C2 (de) | Vorrichtung zum schnellen Anhalten eines von einem Motor gedrehten Körpers in einer bestimmten Winkelstellung | |
DE741168C (de) | Elektromotor mit einer mechanischen Bremse | |
EP2172270B1 (de) | Verwendung einer Bremse bei einer Antriebsvorrichtung einer Zerkleinerungsmachine | |
DE906273C (de) | Anlaufkupplung fuer Fahrwerke, Spinnmaschinen, Textilmaschinen, Papiermaschinen und Verpackungsmaschinen | |
DE2808750C2 (de) | Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge | |
EP2004895B1 (de) | Verfahren und antriebsanordnung zum betreiben einer webmaschine | |
DE890286C (de) | Anlaufkupplung, die in einer Drehrichtung bei UEberlast rutscht | |
DE856721C (de) | Selbsttaetige Fliehkraft-Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE529829C (de) | Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist | |
DE1118339B (de) | Elektromotor mit auf der Motorwelle axial verschiebbar angeordneter Bremsscheibe | |
DE1431962A1 (de) | Durch einen Elektromotor angetriebene Kettenwinde | |
DE102018122983A1 (de) | Rotorlaufrad | |
DE859665C (de) | Elektromotorisch angetriebene Winde mit einseitiger Lastwirkung | |
DE697719C (de) | Elektromotor mit Reibungskupplung und Bremse | |
DE500752C (de) | Mechanischer Fliehkraftanlasser fuer Elektromotoren | |
DE3245661C2 (de) | ||
DE415621C (de) | Einrichtungen an elektrischen Lokomotiven, die zur Abbremsung von Schuettelschwingungen an den federnden Ritzeln oder federnden Vorgelegeraedern oder Teilen derselben angebracht sind | |
DE1136545B (de) | Elektromagnetisch lueftbare Federdruck-bremse, vorzugsweise fuer einen Elektromotor | |
DE527246C (de) | Elektrischer Antrieb von Kompressoren oder aehnlichen Arbeitsmaschinen |