DE8916249U1 - Mechanische Autoparkanlage - Google Patents
Mechanische AutoparkanlageInfo
- Publication number
- DE8916249U1 DE8916249U1 DE8916249U DE8916249U DE8916249U1 DE 8916249 U1 DE8916249 U1 DE 8916249U1 DE 8916249 U DE8916249 U DE 8916249U DE 8916249 U DE8916249 U DE 8916249U DE 8916249 U1 DE8916249 U1 DE 8916249U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- parking
- turntable
- driving unit
- lifting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/22—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
- E04H6/225—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Dram (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Aktenzeichen: G 89 16 249.8
Anmelder: Paulmichl Dieter Fahrzeug- und Anlagenbau
Mechanische Autoparkanlage Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Autoparkanlage mit hochregalartig über- und nebeneinander angeordneten
Parkräumen, entlang derer sich eine Fahrstraße erstreckt, ferner mit einer entlang der Fahrstraße verfahrbaren Fahreinheit,
die eine Hubeinrichtung für Autoparkpaletten trägt, die seitlich zwischen der Fahreinheit und den Parkräumen förderbar
sind, und mit einer mit einer Zu- und Abfahrt in Verbindung stehenden Lade- und Entladestelle, an der Fahrzeuge auf
den Autoparkpaletten abstell- und von diesen wegfahrbar sind, wobei die Autoparkpaletten zwischen der Lade- und Entladestelle
und der Hubeinrichtung förderbar sind.
Bei einer aus der US-A 3 079 015 bekannten Autoparkanlage dieser Art erstreckt sich quer zur Fahrstraße in deren Bodenbereich
eine Durchfahrt durch ein Parkhaus. Die Kraftfahrzeuge werden in der Zufahrt seitlich neben der Fahrstraße auf
eine dort plazierte Autoparkpalette abgestellt und auf der gegenüberliegenden Seite der Fahrstraße von einer dorthin geförderten
Palette heruntergefahren. Beim Be- und Entladen müssen also die Paletten seitlich zwischen der Be- bzw. Entladestelle
und der Hubeinrichtung der auf der Fahrstraße stehenden Fahreinheit gefördert werden. Dies ist ein zeit- und
vor allem platzaufwendiger Vorgang, da beiderseits der Fahrstraße Raum für die zu be- bzw. entladenden Paletten vorhan-
•&ogr; · *
• * tu ··
den sein muß. Die Zu- und Abfahrt müssen außerdem senkrecht zur Längserstreckung der Fahrstraße angeordnet sein, was aus
architektonischen Gründen häufig nicht möglich ist.
Aus der US-A 4 166 546 ist bereits eine Autoparkanlage mit
zwei Reihen übereinanderliegender Parkräume bekannt, zwischen denen ein Aufzug angeordnet ist. Im Zufahrtbereich außerhalb
der eigentlichen Parkanlage ist eine Drehscheibe angeordnet, auf der zufahrende Kraftfahrzeuge auf Paletten relativ zum
Aufzug und den Parkräumen ausgerichtet werden können. Die Paletten werden dann von der Drehscheibe quer zur Längsrichtung
des darauf abgestellten Kraftfahrzeugs in den Aufzug gefördert, wobei dieser Vorgang beim Ausparken in umgekehrter
Richtung verläuft. Abgesehen davon, daß hier von einem Aufzug nur zwei Säulen übereinanderliegender Parkräume bedient werden,
ist die Anordnung der Drehscheibe seitlich außerhalb der eigentlichen Parkanlage platzaufwendig und das Überschieben
der Paletten zum und vom Aufzug ist zeitraubend und konstruktiv schwierig.
Schließlich ist aus der DE-A 37 40 586 eine Parkanlage bekannt, bei der zwei Säulen von übereinanderliegenden Parkräumen
durch einen dazwischenliegenden Aufzug bedient werden. Liegen Zu- und Abfahrt am Fuße des Aufzugsschachts, dann kann
in diesem eine höhenverstellbare Drehscheibe vorgesehen sein, mit der ein quer zur Längsrichtung der Parkräume zufahrendes
Kraftfahrzeug auf einer Palette um 90° gedreht werden kann. Abgesehen davon, daß dieses System sich nur für zwei Säulen
von Parkräumen eignet und somit in der Kapazität beschränkt ist, läßt sich diese Bauweise nur auf Parkanlagen anwenden,
die an der tiefsten Stelle eine Zu- und Abfahrt haben. Soll die aus der DE-A 37 40 586 bekannte Parkanlage nach Art einer
Tiefgarage mit obenliegender Zu- und Abfahrt betrieben werden, ist vorgesehen, daß der Aufzug selbst eine Drehscheibe
trägt, auf der die quer zur Längsausrichtung der Parkräume zu- und abfahrenden Kraftfahrzeuge zusammen mit einer Parkpa-
lette um 90° gedreht werden können. Diese Konstruktion ist
aufwendig und schwer, weil die Drehscheibe auf dem Aufzug plaziert und mit diesem unter zusätzlichem Energieaufwand
auf- und abgefahren werden muß. Ein derart schwerer Aufzug kann keinesfalls quer zu seiner Hubrichtung verfahren werden,
so daß sich das bekannte System nur für zwei Säulen von untereinanderliegenden Parkräumen eignet. Wenn mehr als zwei
Säulen vorgesehen sind, müssen zusätzliche Aufzüge montiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Autoparkanlage der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten,
daß unter Beibehaltung des Vorteils der Verwendung einer entlang einer Mehrzahl von säulenartig untereinander
angeordneten Parkräumen verfahrbaren Fahreinheit eine Zu- und Abfahrt im oberen Bereich der Anlage nach Art einer Tiefgarage
in beliebiger Richtung vorgesehen werden kann und die Ausrichtung der Kraftfahrzeuge mit den Paletten relativ zu den
Parkräumen mit platz- und zeitsparenden Mitteln ohne Erhöhung des Gewichts der Fahreinheit möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Autoparkanlage erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß an der fluchtend oberhalb der Fahrstraße angeordneten Lade- und Entladestelle eine
Drehscheibe mit Befahrplatten angeordnet ist, daß die Drehscheibe eine Ausnehmung aufweist, in der die Autoparkpaletten
verriegelbar sind, und daß die Autoparkpaletten mittels der unterhalb die Ausnehmung gefahrenen Hubeinrichtung durch die
Ausnehmung förderbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Autoparkanlage fallen die Lade- und
Entladestelle und die Drehscheibe räumlich zusammen. Dadurch besteht bei geringem Platzbedarf eine große architektonische
Freiheit für die Anordnung der Zu- und Abfahrt. Beim Abstellen und Abholen des Fahrzeugs findet keine seitliche Verschiebung
der Parkpaletten statt, da die Kraftfahrzeuge mit
C:
den Paletten durch die Ausnehmung der Drehscheibe hindurchgefördert
werden. Die Drehscheibe ist mit der Rega!konstruktion
für die Parkräume verbunden und bildet keine zusätzliche Belastung der Fahreinheit mit der Hubeinrichtung. Dadurch kann
eine leichte Hubeinrichtung verwendet werden, die auf einer verfahrbaren Basis angebracht und zum Bedienen mehrerer nebeneinander
stehender Säulen von Parkräumen eingesetzt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist ferner vorgesehen, daß an der Drehscheibe
und an der Hubeinrichtung Verriegelungen für die Autoparkpaletten vorgesehen und selbsttätig so steuerbar sind,
daß nach Einführen einer an der Hubeinrichtung verriegelten Palette in die Ausnehmung die Palette an der Drehscheibe verriegelbar
und anschließend von der Hubeinrichtung entriegelbar und zum Fördern einer Palette aus der Ausnehmung die Palette
zuerst mit der Hubeinrichtung verriegelbar und anschließend von der Drehscheibe entriegelbar ist.
Hierdurch wird sichergestellt, daß die Paletten sich im Übergabebereich
zwischen Hubeinrichtung und Drehscheibe immer in gesicherter Lage befinden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Fahreinheit mit darauf angeordneter Autoparkpalette in
seitlicher Darstellung,
Figur 2 die Fahreinheit in einer Aufsicht ohne Palette,
Figur 3 die Fahreinheit von der Stirnseite her gesehen mit Darstellung
der Hubeinrichtung,
Figur 4 die yerschiebearretierung für die Teleskopzylinder, die an den
Enden der Teleskopzylinder angeordnet ist,
Figur 5 eine Autoparkpalette von der Unterseite, Figur 6 die Autoparkpalette von der Seite her gesehen,
Figur 7 die Autoparkpalette in Draufsicht,
Figur 8 das Parksystem mit Drehscheibe und Drehkranz mit einer darauf
angeordneten Palette mit Darstellung der Fahrbahn für die Fahreinheit und Regalboxen in einer Aufsicht,
Figur 9 die Darstellung nach Figur 8 in seitlicher Ansicht mit einem
Regalboxsystem in unterschiedlicher Höhe.
In den Figuren 1 bis 3 ist die Fahreinheit 2 dargestellt, wobei aus
Figur 1 ersichtlich ist, daß ein Kraftfahrzeug auf einer Palette 1
angeordnet ist und die Palette selbst am Anfang und Ende auf Hubplattformen 12 und 13 aufliegt, wobei eine Magnetverriegelung 10,11
an den Hubplattformen 12,13 vorgesehen ist, wobei Bolzen 34 in Bohrungen
35 der Palette 1 nach den Figuren 5 und 7 eingreifen.
Die Palette 1 ist nach den Figuren 5-7 ausgebildet und weist an der
Unterseite einen U-förmigen Abschnitt 28 auf, welcher mit Bohrungen 31
durchsetzt ist und weiterhin eine Auflage 45 als Gleitstück, sowie eine nutenförmige Ausnehmung 44, welche in die Gleitschienen 7,8 nach Figur
eingreift.
Die Bohrungen 35 zur Sicherung der Palette auf den Hubplattformen 12,13
sind im Bereich von Wasserablaufrinnen 36 angeordnet, so daß etwa von dem Kraftfahrzeug ablaufendes Wasser unschädlich über die Bohrung 35 und
die Wasserablaufrinnen 36 ablaufen kann.
Aus den Figuren 1 bis 2 wird weiterhin ersichtlich, daß die Plattform 1
mit dem U-förmigen Abschnitt 28 doppelseitig wirkende Telskopzylinder
5,6 übergreift, wobei nach Figur 4 an den Enden der Teleskopzylinder 5,6
eine magnetische Verriegelung 29 mit Bolzen 30 vorgesehen ist.
Aus Figur 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Palette 1 an einer Drehscheibe 25 nach Figur 8 verriegelt wird und zwar mittels einer
vierfach angeordneten Magnetverriegelung 32, wobei Bolzen 33 in den U-förmigen Abschnitt 28 eingreifen und zwar in die Bohrungen 31 nach
Figur 6.
Aus der oberen Darstellung nach Figur 1 kann auch ersehen werden, daß
zunächst noch die Palette 1 mit der Magnetverriegelung 10,11 an den
Hubplattformen 12,13 verriegelt ist, wobei im weiteren um die Palette 1
aus der angehobenen Stellung nach Figur 1 oberer Teil absenken zu können, die Magnetarretierung 32 der Drehscheibe 25 öffnet und dann die
Palette 1 mit einem evtl. darauf abgestellten Fahrzeug über die Hubplattformen 12,13 über die Hubeinrichtung 9 nach Figur 1 abgesenkt
werden.
Die Hubeinrichtung 9 ist, wie auch aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich,
zwischen vertikalen Trägern 14,15,16 und 17 angeordnet, wobei im Bereich
der U-förmig ausgebildeten Träger Rollen 18,19 vorgesehen sind, mit
denen die Hubplattformen 12,13 geführt werden.
Der Antrieb der Hubeinrichtung 9 erfolgt über einen Hydraulikmotor 20,
welcher von einem Elektromotor beaufschlagt wird, wobei nach Figur 2 Teleskopzylinder 21,22 die Hubplattformen 12,13 anheben und hierbei über
Umlenkräder 24 Steuerketten 23 vorgesehen sind, welche zu einer Synchronisation der Hubeinrichtung 9 beitragen.
Die Fahreinheit 2 selbst läuft nach den Figuren 1 und 3 auf Schienen 3,
wobei die Fahreinheit dreiachsig ausgebildet ist und hierbei zwei Achsen
37,38 über den Hydraulikmotor 20 in Verbindung mit einer Kette 39
angetrieben werden.
Aus Figur 1 Oberteil ist auch das Ritzel 40 für den Antrieb der
Drehscheibe 25 nach Figur 8 ersichtlich, wobei ein Drehantrieb 41 auf
das Ritzel 40 einwirkt und hierbei das Ritzel in einen Drehkranz 26 nach Figur 9 eingreift.
In der Figur 1 sind schematisch innerhalb der Fahreinheit 2 die
verschiedenen Stellungen der Palette 1 auf den Hubplattformen 12,13
eingezeichnet, wobei die Palette 1 aus einer angehobenen Stellung über
die Hubeinrichtung 9 in eine abgesenkte Stellung verfahren wird, und dann die Fahreinheit 2 einschließlich der Palette 1 und dem darauf
stehenden Fahrzeug in der Fahrbahn 4 nach Figur 8 verfährt.
Aus Figur 2 sind insbesondere die Teleskopzylinder 5,6 ersichtlich mit
den außenliegenden Verriegelungen 29 über die Bolzen 30, wobei über
diese Verriegelung 29 die Palette 1 von der Fahreinheit 2 in einen
freien Parkraum 42 nach Figur 9 geschoben wird, oder die Palette 1 in umgekehrter Weise von den Parkraum 42 über die Verriegelung 29 auf die
Fahreinheit gezogen wird.
H^ Die Anordnung und Verschiebung der Palette 1 ist aus Figur 9
ersichtlich, wo erkennbar ist, daß die Palette 1 mit einer Auflage 45
auf Gleitschienen 7,8 aufliegt und hierbei an den Gleitschienen 7,8 nach oben ragende Führungen 43 ausgebildet sind, über welche die Palette 1
mit nutenförmigen Ausnehmungen 44 eingreift. In umgekehrter Weise wird die Palette 1 aus dem Parkraum 42 auf die vorbeifahrende Fahreinheit 2
gezogen, wobei wiederum die Auflagen 45 auf den Gleitschienen 7,8 entlanggleiten und hierbei die Palette 1 mit den nutenförmigen
Ausnehmungen 44 an der Führung 43 der Gleitschienen 7,8 geführt wird. In allen Fällen, wo sich die Palette 1 auf der Fahreinheit 2 befindet,
ist die Palette 1 über die Verriegelung 10 mit Bolzen 34 innerhalb der
• ·
- 8 Bohrung
35 nach den Figuren 5 und 7 verriegelt.
35 nach den Figuren 5 und 7 verriegelt.
Die Palette 1 ist in einem Ausführungsbeispiel in den Figuren 5,6,7
näher dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß es sich bei aer Palette 1
um eine Rahmenkonstruktion handelt, wobei an den Enden der Palette U-förmige Abschnitte 28 angeordnet sind Ht Bohrungen 31, um dort
Verriegelungen beim Wegschieben bzw. Aufnehmen der Palette aufzunehmen bzw. um über die Bohrungen 31 die Palette nach Figur 8 im Bereich der
Drehscheibe 25 über die Magnetarretierung 32 zu verriegeln.
An der Palette 1 sind weiterhin nach Figur 6 die Gleitstücke 45 vorgesehen, wobei eine Auflage gebildet wird|Und zusätzlich weist die
Palette nutenförmige Ausnehmungen 44 auf, um die Palette 1 beim Einschieben in den Parkraum sicher führen zu können.
Aus der Draufsicht der Palette 1 nach Figur 7 wird ersichtlich, daß an
den Querseiten der Palette und auch an der Unterseite Wasserablaufrinnen 36 ausgebildet sind, so daß etwaiges von Fahrzeugen abtropfendes Wasser
unschädlich, insbesondere über die Bohrungen 35, ablaufen kann.
In Figur 8 ist die Drehscheibe 25 mit einer arretierten Palette 1 dargestellt in Verbindung mit einer Fahrbahn 4 und seitlich angeordneten
Schienen 3, wobei die Palette 1 über die Fahreinheit 2 nach Figur 1
seitlich in einen freien Parkraum 42 nach den Figuren 8 und 9 geschoben wird.
Die Drehscheibe 25 weist an der Oberseite eine Ausnehmung 27 auf, in
welche die Palette 1 einrastet und dort über die Magnetarretierung 32
verriegelt wird, wobei dann über das Ritzel 40 die Drehscheibe 25 an dem Drehkranz 26 verfahren werden kann. In dieser Weise kann die Palette in
vorteilhafter Weise auf eine Einfahrt bzw. Zufahrt zugedreht werden,
wodurch sich in Verbindung mit der Drehscheibe günstige Auffahr- bzw. Abfahrgelegenheiten der Kraftfahrzeuge ergeben.
Das in den Figuren 8 und 9 dargestellte Regalboxensystem besteht aus
vier Doppel-T-Trägern, die verschiedene Höhe haben können. An den Flächen dieser Träger sind im Rastermaßstab von 1500 mm und 1900 mm in
der Breite Winkel bzw. Gleitschienen 7,8 angeschweisst. Auf der Palettenauflageseite ist demgegenüber eine Auflage 45 vorgesehen, das
als Gleitstück bzw. Palettenführung dient. Die Trägerelemente der Regalboxen sind am Boden hinten und vorn mit einem weiteren Träger
verschraubt, wobei an der Einschubseite der Regalbox dieser Träger so angebaut ist, daß er zugleich als Gegenlauffläche für die Fahreinheit
dient und demnach zugleich die Sicherheit erhöht.
Die Palettenabstellboxen nach den Figuren 8 und 9 sind immer gleich
groß im Baukastensatz miteinander verschraubt und verschweißt. Die maximale Bauhöhe ist hierbei 9700 mm hoch, d.h. sechsstöckig, was einer
größten Bauhöhe entspricht. Die Länge der Anlagen ist aber variierbar immer um einen Bausatz von 5750 mm , der :wei- bis sechsstöckig
zusammengebaut werden kann.
Zwischen den Regalboxen fährt nach Figur 8 die Fahreinheit 2 :jf
Schienen 3. Die Fahreinheit entspricht hierbei der Breite der Paletten,
wobei der Abstand zwischen den einzelnen Boxen und der Fahreinheit links und rechts etwa noch 40 mm beträgt, was als zusätzliche Sicherheit
dient. Die Abgabe bzw. das Spiel zwischen Box und Fahreinheit 2 und
umgekehrt ist somit minimal, was einer großen Sicherheit förderlich ist.
Das Parksystem besteht demnach aus drei Einheiten: links und rechts die
Parkboxen, und in der Mitte die Fahreinheit mit unterschiedlichen Längen und Höhen. Im Bereich des Parksystems ist nach Figur 8 der Drehkranz 26
montiert mit einem Innendurchmesser von etwa 6000 mm, wobei dieser Drehkranz 26 mit Befahrplattformen versehen ist. In den drehenden
Innenteil des Drehkranzes ist ein U-Stahl eingeschraubt, der zur gebogenen Zahnstange ausgebildet ist und hierbei den Drehkranz 26
bildet. Die Fläche der Drehscheibe 25 ist mit einem Bodenblech abgedeckt, so daß in der Mitte eine Ausnehmung 27 mit einem
Winkeleisenrahmen gebildet wird, in welchen Ausschnitt 27 die Autoparkpaletten J leicht einzuführen sind, was von unten durch die
Fahreinheit 2 geschieht. Die Autoparkpalette I wird im weiteren an der Drehscheibe 25 durch Magnetverriegelungseinheiten 32 gehalten, wobei
hier die gleichen Verriegelungslöcher 31 verwendet werden, um die
Parkpaletten 1 mit den Teleskopzylindern 5,6 in die Parkboxen zu
schieben oder diese in umgekehrter Reihenfolge wieder auf die Fahreinheit 2 zu ziehen.
Das Befahren der Autoparkanlage geht wie folgt:
%■ Das Auto fährt vorwärts in die Garage auf die Drehscheibe 25. Der Fahrer
steigt aus und entfernt sich vom Fahrzeug. Sobald der Fahrer die Drehscheibe 25 verlassen hat, setzt sich die Drehscheibe durch das
Auslösen eines nicht näher dargestellten Berührungsschalter um 90° oder
180° in Richtung der Parkboxen in Gang. Von unten fahren nun die
Hubplattformen 12,13 der Fahreinheit 2 an die Bodenfläche der Autoparkpalette 1 und verriegeln diese mit zwei Verriegelungseinheiten
10,11 nach Figur 1 in die dafür vorgesehenen Löcher 35, die sich in den
Wasserablaufrinnen 36 der Palette befinden. Nachdem dies geschehen ist, entriegeln sich die Magnetarretierungen 32 im Drehkranz 26 und das Auto
kann an seinen Parkplatz bzw. Parkbox mit der Fahreinheit 2 nach dem Absenkvorgang über die Hubeinrichtung 9 gefahren werden. In umgekehrter
Reihenfolge wird das Ausparken vorgenommen. Die Drehscheibe 25 lässt sich um 360° drehen, so daß jedes Fahrzeug vorteilhaft immer nur
vorwärts herausfährt.
Die Fahreinheit 2 besteht aus einer Rahmenkonstruktion aus U-Trägern mit
sechs Spurrädern, wobei die hinteren über eine Welle miteinander verbunden und angetrieben sind, und die zwei mittleren Räder über eine
Kette 39 mit dem Antrieb verbunden sind. Auf dem Rahmen der Fahreinheit 2 sind links und rechts ein Hubgestell 12,13 montiert, bestehend aus
Profilschienen mit eingebauten Kugellagerabstandsrollen. Das Innenteil
mit Auflage im Hubgestell für die Autoparkpalette 1 ist eine Plattform,
- 11 -
die mittels Hydraulikzylinder 21,22 und über Zugketten 23 zur
Synchronisation in verschiedene Hubhöhen hochgezogen wird. Über eingebaute nicht dargestellte Mengenteiler mit Ausgleich wird ein
exakter Gleichlauf erreicht. Auf den Plattformen 12,13 sowohl links wie
auch rechts sind auf zwei Seiten ausfahrbare Teleskopzylinder 5,6 nach Figur 2 montiert, die sowohl drücken wie ziehen können, doppeltwirkend
in Verbindung mit einer Gleichlaufsteuerung. An jedem Zylinderende der Zylinder 5,6 sitzt eine Verriegelung 29, die auf Kontakt sich
hydraulisch mit der Autoparkpalette 1 über zwei Bolzen 30 in die dafür vorgesehenen Löcher 31 verriegelen, um das Auto in die vorgesehene
Parkbox zu schieben oder herauszuziehen. Der Verschiebevorgang kann aber erst vorgenommen werden, wenn die Arretierungen 29 sich geöffnet haben,
mit der die Autoparkpalette 1 auf der Fahreinheit 2 gesichert ist, wobei
diese automa:isch durch die Steuerung über Näherungsschalter geschieht,
die an jeder Parkbox links und rechts angeordnet sind. Desgleichen sind an der Fahreinheit links und rechts Näherungsschalter angeordnet, um
hierdurch automatisch ein Signal auszulösen, wenn die richtige Parkbox erreicht ist.
Auf der Fahreinheit 2 selbst ist das Hydraulikpumpenaggregat 20
montiert, über das alle Funktionen gefahren werden. Der Antrieb der
Fahreinheit 2 erfolgt über einen Hydromotor mit Bremsen. Der Pumpantrieb erfolgt elektrisch. Am Fahrgestell ist eine Kabelaufwickeltrommel
montiert. Sämtliche Steuereinheiten sind mit Elektromagnetventilen
ausgestattet, die über Impulse gesteuert werde".
Das Ausparken eines Kraftfahrzeuges über die Autoparkpalette verläuft
wie folgt:
Auf Befehl wird das entsprechende Auto aus der Parkbox geholt, auf die
Fahreinheit 2 gezogen und automatisch verriegelt über die Verriegelungen 10,11 nach Figur 1. Dann wird die Fahreinheit 2 zur Drehscheibe 25
gefahren und in die dafür bestehende Öffnung bzw. Ausnehmung 27 hochgefahren, und die Palette verriegelt sich jetzt automatisch über die
Magnetarretierung 32 nach Figur 1 an allen vier Punkten.
Nachdem dies geschehen ist, entriegelt sich die Verriegelung 10,11
zwischen der Hubplattform 12,13 und der Palette 1 und die Fahreinheit
bzw. die Hubplattformen 12,13 werden etwa 40 mm aus der Drehscheibe 25
abgesenkt.
Jetzt kann sich die Drehscheibe 25 in die gewünschte Richtung drehen,
und das Auto kann ausgefahren werden. Sämtliche Vorgänge werden computergesteuert, entweder über Steckkarte oder über Schlüssel systeme.
Die Geschwindigkeit, mit der geparkt bzw. ausgeparkt wird, beträgt etwa
2,2 mm pro Sekunde, d.h. zum Beispiel bei einer Anlage mit 40 Autos eine Park- oder Ausparkzeit von 50 Sekunden.
Die kleinste Anlage ist für den Privatbereich gedacht unter einem
rt'ohnbau oder Vorgarten für etwa acht PKWs, wobei zweistöckige Systeme
3,2 m hoch, 6,4 m breit, 11,8 m lang verwendet werden und hierbei eine
Aus- oder Einparkzeit von 38 Sekunden erreicht werden kann.
Mit dem Rastermaßbaukastensystem können jedoch beliebige Parklängen und
Parkhöhen erreicht werden. In dieser Art sind 100 m Fahrspur kein Problem bei einer Systembreite von 6,4 m. Selbstverständlich können auch
in Parkhäusern zwei, drei oder vier solcher Systeme nebeneinander installiert werden, um die Aufnahmekapazität zu erhöhen.
Derart kann z.B. ein Parksystem geschaffen werden mit 6,4 m Breite,
41 m lang und 9,4 m hoch, wo 148 Autos eingestellt werden können. Auf
zwei Fahrspuren mit 13 m 8reite sind dies schon 296 Autos, d.h. auf
533 qm Grundfläche können 296 PKWs vollkommen diebstahl- und beschädigungssicher abgestellt werden.
Die Drehscheibe 25 mit Zufahrt kann an jeder Stelle vom Bauwerk montiert
sein, d.h. sowohl vorn als auch am Ende der Anlage oder in der Mitte
derselben. Die Drehscheibe kann auch außerhalb des Gebäudes angebracht
werden, wobei darüber nur eine Garagendurchfahrt angeordnet werden muß
mit automatischen Toren mit einem Maß von 6,5 &khgr; 6,5 m Grundfläche und einer Zimmerhöhe von 2,3 m.
Die ganze Parkanlage benötigt zum Betrieb nur zwei Elektromotoren, d.h.
einen kleinen Getriebebremsmotor 41 zum Bedienen des Drehvorgangs und
einen weiteren Elektromotor für die Hydraulikanlage, so daß der Unterhalt und die Betriebskosten gering sind. Auch die anderen Teile,
z.B. beim Fahrantrieb der Hydrobremsmotor, ist wartungsfrei, ebenso die
Hydraulikzylinder und ein Näherungsschalter, so daß bei wartungsfreier
Anlage ein sicherer und verschleißfreier Parkbetrieb durchgeführt werden kann.
Claims (2)
1. Mechanische Autoparkanlage, mit hochregalartig über- und nebeneinander angeordneten Parkräumen (42) , entlang derer
sich eine Fahrstraße (4) erstreckt, ferner mit einer entlang der Fahrstraße verfahrbaren Fahreinheit (2), die eine Hubeinrichtung
(9) für Autoparkpaletten (1) trägt, die seitlich zwischen der Fahreinheit und den Parkräumen förderbar sind,
und mit einer mit einer Zu- und Abfahrt in Verbindung stehenden Lade- und Entladestelle, an der Fahrzeuge auf den Autoparkpaletten
abstell- und von diesen wegfahrbar sind, wobei die Autoparkpaletten zwischen der Lade- und Entladestelle und
der Hubeinrichtung förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der fluchtend oberhalb der Fahrstraße (4) angeordneten
Lade- und Entladestelle eine Drehscheibe (25) mit Befahrplatten angeordnet ist, daß die Drehscheibe eine Ausnehmung (27)
aufweist, in der die Autoparkpaletten (1) verriegelbar sind, und daß die Autoparkpaletten (1) mittels der unterhalb die
Ausnehmung gefahrenen Hubeinrichtung (4) durch die Ausnehmung förderbar sind.
2. Autoparkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehscheibe (25) und an der Hubeinrichtung (9)
Verriegelungen (10, 11 bzw. 32) für die Autoparkpaletten (1) vorgesehen und selbsttätig so steuerbar sind, daß nach Einführen
einer an der Hubeinrichtung (9) verriegelten Palette (1) ir. die Ausnehmung die Palette an der Drehscheibe verriegelbar
und anschließend von der Hubeinrichtung entriegelbar und zum Fördern einer Palette aus der Ausnehmung (27) die Pa-
lette zuerst mit der Hubeinrichtung verriegelbar und anschließend
von der Drehscheibe (25) entriegelbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3939287A DE3939287C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Mechanische Autoparkanlage |
US07/807,849 US6109853A (en) | 1989-11-28 | 1991-07-29 | Mechanical automobile parking facility |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8916249U1 true DE8916249U1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=25887450
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8916249U Expired - Lifetime DE8916249U1 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Mechanische Autoparkanlage |
DE3939287A Expired - Fee Related DE3939287C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Mechanische Autoparkanlage |
DE59008767T Expired - Fee Related DE59008767D1 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-24 | Mechanische autoparkanlage. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3939287A Expired - Fee Related DE3939287C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Mechanische Autoparkanlage |
DE59008767T Expired - Fee Related DE59008767D1 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-24 | Mechanische autoparkanlage. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6109853A (de) |
EP (1) | EP0455776B1 (de) |
JP (1) | JP2664805B2 (de) |
AT (1) | ATE120252T1 (de) |
AU (1) | AU643730B2 (de) |
CA (1) | CA2045669A1 (de) |
DE (3) | DE8916249U1 (de) |
DK (1) | DK0455776T3 (de) |
ES (1) | ES2071122T3 (de) |
FI (1) | FI93569C (de) |
NO (1) | NO179622C (de) |
WO (1) | WO1991008361A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012019920A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Otto Wöhr Gmbh | Parkanlage |
CN107882390A (zh) * | 2016-09-30 | 2018-04-06 | 孙健波 | 住宅小区路边立体车库 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218487C2 (de) * | 1992-06-04 | 1994-08-11 | Bayerische Park Und Lagersyste | Parkpalette |
DE4242811A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Grella Stahlbau Gmbh | Parkanlage für Personenkraftwagen |
DE9300492U1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-05-26 | Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg, 77855 Achern | Regalbediengerät |
DE4307579A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Domag S A H | Fahrzeugpalette für Parkhäuser |
DE4317144C2 (de) * | 1993-05-24 | 1996-11-07 | Domag S A H | Regallager |
DE4328237A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Siegfried Dipl Ing Liedtke | Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern |
JP2002120909A (ja) * | 2000-10-16 | 2002-04-23 | Meidensha Corp | 在庫管理システム |
KR100421087B1 (ko) * | 2001-12-31 | 2004-03-04 | 주식회사 엠피시스템 | 주차차량 자동 이송장치 및 방법 |
KR100453147B1 (ko) * | 2002-10-04 | 2004-10-15 | 주식회사 엠피시스템 | 이동식 발을 이용한 주차차량 자동 이송장치 및 방법 |
JP2004284702A (ja) * | 2003-03-20 | 2004-10-14 | Daifuku Co Ltd | 物品搬送装置 |
US20050144194A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Lopez Fernando G. | Object storage |
DE102004063934A1 (de) * | 2004-05-13 | 2006-06-29 | Rafet Kirlioglu | Modular aufbaubares Parkhaus |
US7465141B1 (en) * | 2005-01-25 | 2008-12-16 | A-V Stak Systems Inc. | Multilevel vertical general aviation hangar |
DE102007002140A1 (de) | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Pid Parking Gmbh | Automatisches, mobiles Parkhaus |
US20090081011A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Krps Partners, Llc. | System and method for parking vehicles |
JP5020129B2 (ja) * | 2008-03-13 | 2012-09-05 | 株式会社ダイフク | コンベヤ上への車両移載装置 |
CN103452356A (zh) * | 2012-05-29 | 2013-12-18 | 刘峰 | 纵向移动小轿车的托架 |
CN104453309B (zh) * | 2014-12-28 | 2016-07-06 | 梁崇彦 | 一种四立柱门架式两层停车设备钢索或链条升降驱动系统 |
TR201902634T3 (tr) * | 2015-03-11 | 2019-06-21 | Blum Franz | Yükseltilebilir Taşıma Aleti. |
CN105113821A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-12-02 | 黄河科技学院 | 一种可移动滑移式一位两车停车装置 |
CN106836908B (zh) * | 2017-01-24 | 2022-12-06 | 王光胜 | 垂直升降立体车库及存取车方法 |
CN106927341A (zh) * | 2017-04-04 | 2017-07-07 | 山东建筑大学 | 一种移动轿厢的转向装置 |
CN106907038A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-06-30 | 陆建雄 | 一种停车装置及停车库 |
CN109629865A (zh) * | 2019-01-28 | 2019-04-16 | 安徽凯旋智能停车设备有限公司 | 一种下层提升传动轴组 |
CN113683005B (zh) * | 2021-08-02 | 2023-07-18 | 晟通科技集团有限公司 | 防坠落提升装置及升降系统 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1800079A (en) * | 1927-10-19 | 1931-04-07 | John Alexander Wilkie | Building or garage for stowing motor cars and other vehicles |
US2876913A (en) * | 1953-12-29 | 1959-03-10 | Roth Franz | Garaging structure |
US2826312A (en) * | 1955-02-08 | 1958-03-11 | Solution Inc | Machine for parking automobiles |
US3079015A (en) * | 1959-11-09 | 1963-02-26 | Sinclair | Automobile parking apparatus |
DE1196349B (de) * | 1960-06-29 | 1965-07-08 | Francois Retornaz | Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage |
AT254064B (de) * | 1963-10-08 | 1967-05-10 | Jur Anton Dr Roth | Verfahren und Vorrichtung zum seitwärtigen Befördern und Absetzen von Stapelgütern, insbesondere Kraftfahrzeugen |
US3856160A (en) * | 1967-10-13 | 1974-12-24 | A Roth | Elevator garage |
US3451564A (en) * | 1968-05-03 | 1969-06-24 | Wendall M B Haas | Automobile parking system |
US3710957A (en) * | 1970-09-14 | 1973-01-16 | G Small | Method and apparatus for locking vehicles on movable platforms |
DE2541347C3 (de) * | 1975-09-17 | 1982-03-04 | Oehler-, Wyhlen-Lagertechnik AG, Aarau | Auflagerelement |
CH609411A5 (de) * | 1976-12-24 | 1979-02-28 | Rotopark Sa | |
US4166546A (en) * | 1977-12-12 | 1979-09-04 | English Ralph M | Automobile parking system |
IT1096656B (it) * | 1978-06-15 | 1985-08-26 | Auro Srl | Impianto di parcheggio di autoveicoli,o simili,a piattaforme mobili |
US4307985A (en) * | 1979-03-15 | 1981-12-29 | Eaton-Kenway Inc. | Automobile transporting pallet |
US4264257A (en) * | 1979-07-16 | 1981-04-28 | Venus Products, Inc. | Automated parking system and subassemblies therefor |
DE3212822C2 (de) * | 1982-04-06 | 1994-03-03 | Kaspar Klaus | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US4674938A (en) * | 1985-09-11 | 1987-06-23 | Car Stackers International, Inc. | Vehicle parking system |
DE3689423T2 (de) * | 1985-10-08 | 1994-05-19 | Fuji Hensokuki Kk | Steuerungsverfahren für ein mehrstöckiges Parkhaus. |
EP0290535A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Vorrichtung zum kühlen optoelektronischer bauelemente und verwendung einer dafür benutzten flanschverbindung |
GB2199816B (en) * | 1986-12-24 | 1991-06-05 | Nissei Build Kogyo Kk | A multi-storey garage |
IT1211713B (it) * | 1987-08-12 | 1989-11-03 | Sefind Srl | Posteggio automatico multipiano con movimentazione della auto su pedane e riciclaggio immediato delle pedane disponibili |
JP2555631B2 (ja) * | 1987-09-21 | 1996-11-20 | トヨタ自動車株式会社 | アーク溶接トーチのスパッタ除去装置 |
DE3739158A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Albert Blum | Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge |
JPH01207573A (ja) * | 1988-02-15 | 1989-08-21 | Nippon Conveyor Kk | 立体駐車装置 |
JPH0668225B2 (ja) * | 1988-02-26 | 1994-08-31 | 富士変速機株式会社 | ストッパを取付けたターンテーブル装置 |
SE459110B (sv) * | 1988-04-14 | 1989-06-05 | Sky Park Ab | Hiss- och transportanordning foer fordon |
US5013203A (en) * | 1988-04-20 | 1991-05-07 | Nakanishi Metal Works Co., Ltd. | Electrically driven self-propelled truck and apparatus for changing course thereof |
IT1223666B (it) * | 1988-07-05 | 1990-09-29 | Comau Spa | Autorimessa automatizzata |
CA2004852C (en) * | 1988-12-13 | 1994-05-10 | Alfred Reimer | Parking garage |
KR910004795B1 (ko) * | 1988-12-27 | 1991-07-13 | 정수철 | 자체 입고수단을 갖는 입체형 주차장치 |
FR2645572A1 (fr) * | 1989-04-06 | 1990-10-12 | Parrot Joel | Installation pour le parcage automatique de vehicules automobiles, a grande capacite |
-
1989
- 1989-11-28 DE DE8916249U patent/DE8916249U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-28 DE DE3939287A patent/DE3939287C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-24 AT AT90917315T patent/ATE120252T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-24 CA CA002045669A patent/CA2045669A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-24 ES ES90917315T patent/ES2071122T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-24 DK DK90917315.5T patent/DK0455776T3/da active
- 1990-11-24 JP JP3500104A patent/JP2664805B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-24 EP EP90917315A patent/EP0455776B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-24 WO PCT/EP1990/002009 patent/WO1991008361A1/de active IP Right Grant
- 1990-11-24 DE DE59008767T patent/DE59008767D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-24 AU AU67455/90A patent/AU643730B2/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-07-23 NO NO912868A patent/NO179622C/no not_active IP Right Cessation
- 1991-07-26 FI FI913584A patent/FI93569C/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-07-29 US US07/807,849 patent/US6109853A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012019920A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Otto Wöhr Gmbh | Parkanlage |
US9080341B2 (en) | 2010-08-12 | 2015-07-14 | Otto Woehr Gmbh | Parking system |
CN107882390A (zh) * | 2016-09-30 | 2018-04-06 | 孙健波 | 住宅小区路边立体车库 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3939287C2 (de) | 1996-04-25 |
CA2045669A1 (en) | 1991-05-29 |
JP2664805B2 (ja) | 1997-10-22 |
DE59008767D1 (de) | 1995-04-27 |
NO912868L (no) | 1991-08-30 |
JPH04505356A (ja) | 1992-09-17 |
US6109853A (en) | 2000-08-29 |
NO179622B (no) | 1996-08-05 |
AU643730B2 (en) | 1993-11-25 |
EP0455776A1 (de) | 1991-11-13 |
DE3939287A1 (de) | 1991-05-29 |
FI913584A0 (fi) | 1991-07-26 |
AU6745590A (en) | 1991-06-26 |
NO179622C (no) | 1996-11-13 |
FI93569C (fi) | 1995-04-25 |
FI93569B (fi) | 1995-01-13 |
WO1991008361A1 (de) | 1991-06-13 |
ATE120252T1 (de) | 1995-04-15 |
ES2071122T3 (es) | 1995-06-16 |
EP0455776B1 (de) | 1995-03-22 |
DK0455776T3 (da) | 1995-07-24 |
NO912868D0 (no) | 1991-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939287C2 (de) | Mechanische Autoparkanlage | |
DE69127100T2 (de) | Automatische mechanische anlage zum abstellen von objekten, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE1684789A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl. | |
DE3724025A1 (de) | Regalvorrichtung | |
EP0749916B1 (de) | Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten | |
DE3535682C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0731240B1 (de) | Mehrgeschossige Garage | |
DE1759865A1 (de) | Einrichtung zum automatischen lotrecht UEbereinander- und Nebeneinanderparken von Autos | |
EP0670948B1 (de) | Parkeinrichtung | |
EP0060550B1 (de) | Garagenanlage | |
CH530538A (de) | Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen | |
DE4242811A1 (de) | Parkanlage für Personenkraftwagen | |
DE1759343A1 (de) | Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge | |
DE3538226C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2913661A1 (de) | Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
CH536919A (de) | Garage | |
DE9217946U1 (de) | Parkanlage für Personenkraftwagen | |
CH684403A5 (de) | Einrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückguteinheiten. | |
DE19533582A1 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
CH509183A (de) | Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen | |
DE1937749A1 (de) | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern | |
AT257475B (de) | Garage mit übereinander angeordneten Standplätzen | |
DE3830136A1 (de) | Parkgebaeude fuer kraftfahrzeuge | |
AT239709B (de) | Lagereinrichtung | |
DE3246961C1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in einem Schutzraum |