DE4242811A1 - Parkanlage für Personenkraftwagen - Google Patents
Parkanlage für PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE4242811A1 DE4242811A1 DE19924242811 DE4242811A DE4242811A1 DE 4242811 A1 DE4242811 A1 DE 4242811A1 DE 19924242811 DE19924242811 DE 19924242811 DE 4242811 A DE4242811 A DE 4242811A DE 4242811 A1 DE4242811 A1 DE 4242811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- towers
- conveyor
- tower
- passenger car
- central aisle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/07—Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/22—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
- E04H6/225—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Parkanlage für Personenkraft
wagen mit zwei gegenüberliegend angeordneten Hochregal
lagern, die mit Parkboxen zur Aufnahme der Personenkraft
wagen versehen sind, einem zwischen den Hochregallagern
verlaufenden Mittelgang, der mit einem Zugang zum Zu- und
Abführen von Personenkraftwagen versehen ist, und einem im
Mittelgang verfahrbaren Regalförderturm für den Transport
jeweils einen Personenkraftwagens, der mit einer Hubein
richtung zum Anheben und Absenken des Personenkraftwagens
und einer Verholeinrichtung zur Übergabe des Personenkraft
wagens zwischen dem Regalförder und den Parkboxen versehen
ist.
Parkanlagen dieser Art werden in der Praxis in Hotels,
öffentlichen Gebäuden, Parkhäusern und dergleichen zum
Parken von Personenkraftwagen eingesetzt. Der im Mittelgang
verfahrbare Regalförderturm dient hierbei dazu, jeweils
einen Personenkraftwagen bzw. eine den Personenkraftwagen
tragende Palette zwischen dem Zugang und den einzelnen
Parkboxen der beiden Hochregallager zu transportieren. Da
der Regalförderturm sowohl das Ein- wie auch Ausparken
übernimmt und jeweils nur einen Personenkraftwagen trans
portieren kann, sind insbesondere bei Spitzenbelastungen
längere Wartezeiten unvermeidlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkanlage
der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden, daß die zum
Ein- und Ausparken einer bestimmten Anzahl von Personen
kraftwagen erforderliche Zeit verkürzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
zweiter im Mittelgang verfahrbarer Regalförderturm vorge
sehen ist und daß der eine Regalförderturm auf einer Seite
des Mittelganges und der andere Regalförderturm auf der
anderen Seite des Mittelganges so geführt ist, daß die
beiden Regalfördertürme aneinander vorbei bewegbar sind.
Erfindungsgemäß sind somit zwei im wesentlichen gleich
ausgebildete Regalfördertürme gleichzeitig im Mittelgang
verfahrbar. Durch die Führung der beiden Regalfördertürme
auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Mittelganges
lassen sich die beiden Regalfördertürme aneinander vorbei
bewegen, vorausgesetzt, daß während des Passiervorganges die
Hub- und Verholeinrichtungen der beiden Regalfördertürme auf
unterschiedlicher Höhe liegen. Durch diesen quasi-parallelen
Betrieb der beiden Regalfördertürme lassen sich die Ein- und
Ausparkzeiten erheblich verkürzen, was eine entsprechende
Verringerung der Wartezeiten im Spitzenbetrieb ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verholein
richtung jedes Regalförderturmes so ausgebildet, daß sie
beide Hochregallager bedienen kann. Zu diesem Zweck sind die
Regalfördertürme mit entgegengesetzt gerichteten, jeweils
ins Innere des Mittelganges weisenden, vertikal verfahrbaren
Auslegern versehen, an denen jeweils eine den Personenkraft
wagen tragende Plattform in beiden Richtungen teleskopierbar
verfahrbar ist. Dies erlaubt eine weitere Verkürzung der
Ein- und Ausparkzeiten.
Wird der Mittelgang mit mehr als einem Zugang, z. B. einem
eigenen Eingang und Ausgang, für die Personenkraftwagen
versehen, so können mehr als zwei, beispielsweise vier im
Mittelgang verfahrbare Regalfördertürme vorgesehen werden.
In diesem Fall sind dann jeweils zwei Regalfördertürme
aneinander vorbei bewegbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Parkanlage
für Personenkraftwagen;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Regalförderturmes für die
Parkanlage in den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht in Blickrichtung der Pfeile
A-A;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Details in Fig. 3,
und zwar in Blickrichtung der Pfeile B-B in
Fig. 6;
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des Auslegers in Fig. 4
mit ausgefahrener Plattform.
Die Hauptbestandteile der in den Fig. 1 und 2 skizzierten
Parkanlage für Personenkraftwagen sind zwei Hochregallager
10a, 10b, die parallel verlaufend und gegenüberliegend ange
ordnet und durch einen Mittelgang 12 voneinander getrennt
sind, zwei Regalfördertürme 14a, 14b, die im Mittelgang 12
in Längsrichtung verfahrbar sind und zum Transport jeweils
eines Personenkraftwagens dienen, ein Zugang 16, der
zugleich als Eingang und Ausgang für die Personenkraftwagen
dient, und eine Drehvorrichtung 18 zum Wenden jeweils eines
Personenkraftwagens. Die gesamte Parkanlage ist als Palet
tenfördersystem ausgebildet, das heißt, jeder Personenkraft
wagen wird in der Parkanlage während der Transport-, Über
gabe- und Parkvorgänge von einer Palette getragen.
Die beiden Hochregallager 14a und 14b sind als Stahlprofil-
Rahmenkonstruktionen ausgebildet und mit einer Vielzahl von
Parkboxen 20 zur Aufnahme jeweils eines Personenkraftwagens
versehen.
Die dem Zugang 16 zugeordnete Drehvorrichtung besitzt einen
Drehtisch 18, mit der der auf der Palette abgestellte
Personenkraftwagen um 180° gedreht wird. Dem Drehtisch 22
ist eine Übergabeeinrichtung 24 zugeordnet, die z. B. als
Schlittenkonstruktion ausgebildet ist und für die Übergabe
des Personenkraftwagens zwischen der Drehscheibe 22 und
jedem der Regalfördertürme 14a, b dient.
Die beiden Regalfördertürme 14a und 14b, die zum Transport
jeweils eines Personenkraftwagens zwischen der Übergabevor
richtung 24 und jeder einzelnen Parkbox 20 der Hochregal
lager 10a, 10b dienen, sind mittels Rädern 26 auf Schienen
28 geführt (vgl. auch Fig. 2 und 4). Genauer gesagt, ver
läuft die Schiene 28 für den Regalförderturm 14a auf der am
Hochregallager 10a angrenzenden Seite des Mittelgangs 12,
während die Schiene 28 für den anderen Regalförderturm 14b
auf der dem Hochregallager 10b zugewandten Seite des Mittel
gangs 12 verläuft. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaf
fen, daß die beiden Regalfördertürme 14a und 14b im Mittel
gang aneinander vorbei bewegt werden können, ohne daß sie
kollidieren.
Abgesehen von ihrer Führung haben die beiden Regalförder
türme 14a und 14b den gleichen Aufbau, so daß im folgenden
nur einer der beiden Regalfördertürme beschrieben zu werden
braucht.
Um den Regalförderturm 14a bzw. 14b entlang seiner Schienen
führung in Längsrichtung des Mittelganges 12 verfahren zu
können, ist er mit einem elektrischen Antrieb 30 ausge
rüstet, der die Laufräder 26 direkt antreibt.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist der Regal
förderturm als Rahmenkonstruktion mit zwei vertikalen Masten
32 und zwei horizontalen Querverbindern 34 ausgebildet. Der
von den Masten und Querverbindern gebildete Rahmen liegt in
einer zur Längsrichtung des Mittelganges 12 parallelen
vertikalen Ebene und ist durch eine am oberen Querverbinder
34 angreifende Abstützung 36 gegen Querneigungskräfte
gesichert.
Die beiden Regalfördertürme 14a und 14b sind mit entgegenge
setzt gerichteten, jeweils ins Innere des Mittelganges 12
weisenden Auslegern 40 zur Aufnahme jeweils eines Personen
kraftwagens versehen. Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 6
hervorgeht, besteht jeder Ausleger 40 aus zwei Auslegerarmen
41, die über Rollen 42 (Fig. 6) in den vertikalen Masten 32
des Regalförderturmes vertikal beweglich gelagert sind. Zum
Auf- und Abwärtsbewegen der Auslegerarme 41 dient eine Hub
einrichtung in Form eines elektrischen Antriebes 44 mit
Seilen 46, die über Umlenkrollen 48 geführt sind und an den
Auslegerarmen 41 angreifen.
Der Ausleger 40 ist mit einer Verholeinrichtung 50 versehen,
um die Personenkraftwagen zwischen dem Ausleger und den
einzelnen Parkboxen der beiden Hochregallager übergeben zu
können. Zu der Verholeinrichtung 50 gehört eine Plattform
54, die mittels Rollen-Schienen-Führungen 56 an den beiden
Auslegerarmen 41 teleskopierbar gelagert ist. Zum Ein- und
Ausfahren der Plattform 54 dient je eine um den zugehörigen
Auslegerarm 41 geführte endlose Kette 58, die über eine
Antriebsverbindung 60 mit der Plattform verbunden ist und
durch einen elektrischen Antrieb 62 in beiden Richtungen
angetrieben werden kann. Auf diese Weise kann die Plattform
54 durch eine teleskopierbare Bewegung relativ zum Ausleger
40 in die Parkboxen 20 beider Hochregallager 10a und 10b
eingefahren bzw. aus diesen herausgefahren werden.
Die Funktionsweise der beschriebenen Parkanlage ist wie
folgt. Ein Personenkraftwagen wird vom Fahrzeugführer durch
den Zugang 16 auf einer Palette auf der Drehvorrichtung 18
abgestellt. Die Drehvorrichtung 18 dreht die Palette mit dem
Personenkraftwagen um 180°, worauf die Palette mit dem
Personenkraftwagen von der Übergabevorrichtung 24 an die
Plattform 54 eines der beiden Regalfördertürme 14a, b
übergeben wird. Der betreffende Regalförderturm fährt dann
die am kürzesten vom Übernahmepunkt liegende freie Parkbox
20 an, indem der betreffende Regalförderturm (z. B. 14a)
mittels des elektrischen Antriebes 30 entlang des
Mittelganges 12 in horizontaler Richtung verfahren und
anschließend der Ausleger 40 mittels der Hubeinrichtung 44
in die entsprechende vertikale Position angehoben wird.
Befindet sich dann der auf der Plattform 54 abgestellte
Personenwagen gegenüber der freien Parkbox 20, die sich im
Hochregallager 10a oder 10b befinden kann, so wird die
Plattform 54 mit dem daraufabgestellten Personenkraftwagen
durch die Verholeinrichtung 50 in die leere Parkbox 20
eingefahren und die Palette mit dem Personenkraftwagen durch
Absenken des Auslegers 40 bzw. der Plattform 54 in der
Parkbox abgestellt.
Das Ausparken erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, wobei
allerdings ein Drehen durch die Drehvorrichtung 18 nicht
erforderlich ist, da der Personenkraftwagen bereits in
Ausfahrtrichtung zeigt.
Während des Ein- bzw. Ausparkens eines Personenkraftwagens
durch den einen Regalförderturm 14a kann gleichzeitig der
andere Regalförderturm 14b einen zweiten Personenkraftwagen
ein- bzw. ausparken. Wie bereite erläutert, können hierbei
die beiden Regalfördertürme 14a und 14b während ihrer Längs
bewegung entlang des Mittelganges 12 aneinander vorbei
bewegt werden, wobei lediglich darauf geachtet werden muß,
daß die beiden Ausleger 40 mit den gegebenenfalls auf ihnen
abgestellten Personenkraftwagen auf unterschiedlicher Höhe
liegen, so daß sie nicht miteinander kollidieren.
Die Steuerung der Bewegungen der verschiedenen Komponenten
der Parkanlage erfolgt über eine elektronische Steuerein
richtung (nicht gezeigt), die über Lichtschranken, induktive
Näherungsschalter, Ultraschallgeber und inkrementale Wegmeß
geber mit Informationssignalen versorgt wird. Zweckmäßiger
weise ist die Steuereinrichtung mit einer Sicherungseinrich
tung (nicht gezeigt) versehen, die eine Kollision der beiden
Regalfördertürme 14a, b ausschließt.
Ist die in Fig. 1 gezeigte Parkanlage mit einem zweiten
Zugang, beispielsweise an dem dem Zugang 16 entgegengesetz
ten Ende des Mittelganges 12 oder im Bereich des Licht
schachtes 64, versehen, so könnten im Mittelgang 12 zwei
weitere Regalfördertürme (nicht gezeigt) vorgesehen werden,
die im Prinzip den gleichen Aufbau wie die Regalfördertürme
14a und b haben können. Diese zusätzlichen Regalfördertürme
bedienen dann den zusätzlichen Zugang, während die Regalför
dertürme 14a und 14b dem Zugang 16 zugeordnet bleiben.
Claims (10)
1. Parkanlage für Personenkraftwagen mit zwei
gegenüberliegend angeordneten Hochregallagern, die mit
Parkboxen zur Aufnahme der Personenkraftwagen versehen sind,
einem zwischen den Hochregallagern verlaufenden Mittelgang,
der mit einem Zugang zum Zu- und Abführen von Personen
kraftwagen versehen ist, und einem im Mittelgang verfahr
baren Regalförderturm für den Transport jeweils eines
Personenkraftwagens, der mit einer Hubeinrichtung zum
Anheben und Absenken des Personenkraftwagens und einer
Verholeinrichtung zur Übergabe des Personenkraftwagens
zwischen dem Regalförder und den Parkboxen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter im Mittelgang (12)
verfahrbarer Regalförderturm (14b) vorgesehen ist und daß
der eine Regalförderturm (14a) auf einer Seite des Mittel
ganges (12) und der andere Regalförderturm (14b) auf der
anderen Seite des Mittelganges (12) so geführt ist, daß die
beiden Regalfördertürme (14a, b) aneinander vorbei bewegbar
sind.
2. Parkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verholeinrichtung (50) jedes Regalförder
turms (14a, b) so ausgebildet ist, daß sie beide Hochregal
lager (10a, b) bedienen kann.
3. Parkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Regalförderturm (14a, b) als
Rahmenkonstruktion mit zwei vertikalen Masten (32) und zwei
horizontalen Querverbindern (34) ausgebildet ist, die
jeweils in einer zur Längsrichtung des Mittelganges (12)
parallelen Vertikalebene liegen.
4. Parkanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalfördertürme
(14a, b) mit entgegengesetzt gerichteten, jeweils ins Innere
des Mittelganges (12) weisenden, vertikal verfahrbaren Aus
legern (40) zur Aufnahme der Personenkraftwagen versehen
sind.
5. Parkanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Regalförderturm (14a, b) eine Plattform
(54) zur Aufnahme einer den Personenkraftwagen tragenden
Palette aufweist, die an dem Ausleger (40) in beiden Rich
tungen teleskopartig verfahrbar ist, um beide Regalförder
türme (14a, b) bedienen zu können.
6. Parkanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Plattform (54) über eine Schienen-Rollen-
Führung (56) an zwei Armen (41) des Auslegers (40) verfahr
bar gelagert ist.
7. Parkanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß zum Verfahren der Plattform (54) eine am Aus
leger (40) geführte Endloskette (58) vorgesehen ist, die
eine Antriebsverbindung (60) mit der Plattform (54) hat und
durch einen elektrischen Antrieb (62) in entgegengesetzten
Richtungen antreibbar ist.
8. Parkanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelgang (10)
mit mehr als einem Zugang versehen ist und mehr als zwei im
Mittelgang verfahrbare Regalfördertürme vorgesehen sind.
9. Parkanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zugang (16)
eine Drehscheibe (22) zum Wenden eines Personenkraftwagens
und eine Übergabeeinrichtung (24) zur Übergabe des Personen
kraftwagens zwischen der Drehscheibe (22) und jedem Regal
förderturm (14a, b) vorgesehen ist.
10. Parkanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur
Steuerung der Bewegung beider Regalfördertürme (14a, b) mit
einer Sicherungseinrichtung zum Vermeiden einer Kollision
der beiden Regalfördertürme (14a, b).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242811 DE4242811A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Parkanlage für Personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242811 DE4242811A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Parkanlage für Personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242811A1 true DE4242811A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6475662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924242811 Withdrawn DE4242811A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Parkanlage für Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242811A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101864852A (zh) * | 2010-06-18 | 2010-10-20 | 北京京嵊东远科技开发有限公司 | 低碳立体智能车库 |
CN102409882A (zh) * | 2011-09-23 | 2012-04-11 | 裘苗全 | 节能环保立体智能停车库 |
WO2012113679A1 (de) | 2011-02-21 | 2012-08-30 | SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik | Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem |
DE102011014394A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-13 | SSI Schäfer PEEM GmbH | Zirkulares Roaming |
US8690509B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-04-08 | Daifuku Co., Ltd. | Article storage facility |
US9221604B2 (en) | 2008-09-05 | 2015-12-29 | Daifuku Co., Ltd. | Article storage facility and method of operation therefor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE860928C (de) * | 1949-01-17 | 1952-12-29 | Ard A G | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern |
DE3939287A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-05-29 | Paulmichl Dieter Fahrzeug U An | Mechanische autoparkanlage |
DE3941754A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur ein- und auslagerung von ladeeinheiten und kommissionierung von artikeln im regallager |
AT393707B (de) * | 1989-12-04 | 1991-12-10 | Liebe Herzing Fritz | Abstellvorrichtung fuer lasten, insbesondere garagierungsvorrichtung fuer fahrzeuge |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE19924242811 patent/DE4242811A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE860928C (de) * | 1949-01-17 | 1952-12-29 | Ard A G | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern |
DE3939287A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-05-29 | Paulmichl Dieter Fahrzeug U An | Mechanische autoparkanlage |
AT393707B (de) * | 1989-12-04 | 1991-12-10 | Liebe Herzing Fritz | Abstellvorrichtung fuer lasten, insbesondere garagierungsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3941754A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur ein- und auslagerung von ladeeinheiten und kommissionierung von artikeln im regallager |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8690509B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-04-08 | Daifuku Co., Ltd. | Article storage facility |
US9221604B2 (en) | 2008-09-05 | 2015-12-29 | Daifuku Co., Ltd. | Article storage facility and method of operation therefor |
CN101864852A (zh) * | 2010-06-18 | 2010-10-20 | 北京京嵊东远科技开发有限公司 | 低碳立体智能车库 |
WO2012113679A1 (de) | 2011-02-21 | 2012-08-30 | SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik | Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem |
DE102011014394A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-13 | SSI Schäfer PEEM GmbH | Zirkulares Roaming |
WO2012123335A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-20 | SSI Schäfer PEEM GmbH | Zirkulares roaming |
DE102011014394B4 (de) * | 2011-03-11 | 2013-01-31 | SSI Schäfer PEEM GmbH | Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem |
DE102011014394B8 (de) * | 2011-03-11 | 2013-04-25 | SSI Schäfer PEEM GmbH | Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem |
DE102011014394C5 (de) | 2011-03-11 | 2022-02-17 | Ssi Schäfer Automation Gmbh | Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem |
CN102409882A (zh) * | 2011-09-23 | 2012-04-11 | 裘苗全 | 节能环保立体智能停车库 |
CN102409882B (zh) * | 2011-09-23 | 2013-10-16 | 裘苗全 | 节能环保立体智能停车库 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3429947B1 (de) | System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern | |
EP3107860B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern | |
DE1559158C3 (de) | Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken | |
DE3740586C2 (de) | Hochgarage | |
DE10313769B4 (de) | Mehrkatzcontainerkran | |
DE1684789A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl. | |
EP0964970B1 (de) | Einrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen | |
EP0608689B1 (de) | Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen | |
EP0327724B1 (de) | Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür | |
DE10307579A1 (de) | Umschlaganlage in einem See- oder Binnenhafen | |
EP1710175A2 (de) | Regallageranlage zur Aufnahme von palettierten Gütern | |
DE102008029075B3 (de) | Parkanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4242811A1 (de) | Parkanlage für Personenkraftwagen | |
DE3937097A1 (de) | Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten | |
EP0090996B1 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69105503T2 (de) | Lagerungs und Rückholsystem. | |
DE4414186C2 (de) | Aufzug für Parkplattformen von Kraftfahrzeug-Parkieranlagen | |
DE102017004410B3 (de) | Behälterwechselvorrichtung | |
EP0670948B1 (de) | Parkeinrichtung | |
DE9217946U1 (de) | Parkanlage für Personenkraftwagen | |
EP0714469B1 (de) | Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern | |
DE9301506U1 (de) | Hochregallager für Container | |
DE2163116A1 (de) | Regallager | |
DE2506450A1 (de) | Verlade- und stapelanlage fuer container | |
DE19851537C2 (de) | Automatisches Kleinparkhaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |