[go: up one dir, main page]

DE9300492U1 - Regalbediengerät - Google Patents

Regalbediengerät

Info

Publication number
DE9300492U1
DE9300492U1 DE9300492U DE9300492U DE9300492U1 DE 9300492 U1 DE9300492 U1 DE 9300492U1 DE 9300492 U DE9300492 U DE 9300492U DE 9300492 U DE9300492 U DE 9300492U DE 9300492 U1 DE9300492 U1 DE 9300492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
pallets
unit
retrieval
lifting beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOPA Anlagenbau GmbH
Original Assignee
STOPA Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOPA Anlagenbau GmbH filed Critical STOPA Anlagenbau GmbH
Priority to DE9300492U priority Critical patent/DE9300492U1/de
Priority to AT94100198T priority patent/ATE150831T1/de
Priority to EP94100198A priority patent/EP0608689B1/de
Priority to DE59402177T priority patent/DE59402177D1/de
Priority to JP6003346A priority patent/JPH06293404A/ja
Publication of DE9300492U1 publication Critical patent/DE9300492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe von eine Last, insbesondere Personenkraftfahrzeuge tragenden Paletten in übereinander angeordnete Fächer von Regalen sowie zur Überbringung der Paletten zu einer Ein- und Auslagerstation für die Last, wobei das
Regalbediengerät einen entlang der nebeneinander angeordneten Regale bodenverfahrbaren Rahmen mit wenigstens
einem in Fahrtrichtung vorderen und einem hinteren, jeweils vertikalen Schenkel aufweist, an welchen Schenkeln eine deren Abstand überbrückende, sich horizontal erstreckende und einen Platz zur Aufnahme einer Palette
bildenden Hubtraverse vertikal verfahrbar ist, und wobei die Hubtraverse Mittel zum Wechsel der Paletten zwischen sich und einem Regalfach bzw. einer fachartigen Position der Ein- und Auslagerstation trägt.
Ein derartiges Regalbediengerät wird nicht nur allgemein für Materiallager verwendet sondern insbesondere auch,
worauf nachfolgend ohne die Vornahme einer Einschränkung nur noch Bezug genommen wird, für sogenannte Autosilos,
bei denen die Kraftfahrzeuge sich auf Paletten befinden, die zwischen Eingangs- bzw. Ausgangsbereich und den als
Parkplatz dienenden Regalen durch das Regalbediengerät
hin- und hertransportiert werden.
Dabei werden die Paletten zwischen Ein- und Auslagerstation bzw. Regalfach und Hubtraverse üblicherweise durch horizontal ausfahrbare Teleskopgabeln, die die Paletten untergreifen, oder durch Mittel, die die Paletten in schubfachartiger Weise erfassen, hin- und herbewegt.
Bei dem genannten Autosilo ist es über!icherweise so, daß dieses nebeneinander eine Öffnung zum Hereinfahren und eine Öffnung zum Herausfahren aufweist. Ein hereingefahrenes Fahrzeug befindet sich dann auf einer der Paletten, die durch das Regalbediengerät übernommen und in eins der Regalfächer gebracht wird. Wird ein Fahrzeug wieder abgeholt, so bringt das Regalbediengerät dieses auf den Platz hinter der Ausfahröffnung, wo der Benutzer es dann von der entsprechenden Palette nach außen herunterfahren kann. Mit dieser Vorgehensweise verbindet sich jedoch, daß ein vorwärts in das Silo hereingefahrenes Fahrzeug beim Herausfahren rückwärts bewegt werden muß, was in vielen Fällen nicht nur als unangenehm empfunden wird sondern auch aus Platzgründen oft mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Daher sind auch schon Bauformen solcher Autosilos bekannt, bei denen das Fahrzeug innerhalb des Silos gewendet wird so, daß es zum Herausfahren wieder vorwärts steht. Dazu ist jedoch bisher innerhalb des Silos ein besonderer Wendeplatz zwischen den Regalen einerseits und den Ein- bzw. Ausfahrpositionen andererseits erforderlich, der in der Regel nach Art eines Drehtellers ausgebildet ist, auf den das Fahrzeug aufgesetzt und nach Bedarf gewendet wird.
Die Anordnung eines solchen Drehtellers erfordert nicht nur viel Platz zwischen den Regalen und den Ein- bzw. Ausfahrpositionen des Autosilos sondern es macht auch für seine Konstruktion einen erheblichen Bauaufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit anzugeben, wie sich eine derartige zusätzliche Wendestation beispielsweise in Form eines Drehtellers in einfacher Weise unter Benutzung ohnehin vorhandener Mittel und damit unter Vermeidung eines zusätzlichen Platzbedarfes vermei den 1äßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Hubtraverse eine Einheit um eine vertikale Achse drehbar und drehantreibbar angeordnet ist, daß die Drehachse der Einheit im Bereich des diagonalen Schnittpunktes des horizontalen Palettenquerschnittes liegt und daß durch die Einheit einer auf der Hubtraverse befindlichen Palette um wenigstens 180° drehbar ist.
Mit Hilfe dieser einfachen Maßnahme ist es möglich, das Regalbediengerät gleichzeitig auch als Wendevorrichtung für das Fahrzeug zu benutzen, so daß für eine solche Wendevorrichtung ein zusätzlicher Platzbedarf entfällt. Auch ein besonderer apparativer Aufwand in Form einer Drehscheibe etc. ist nicht erforderlich. Vielmehr kann nunmehr mit Hilfe des Regalbediengerätes im Bereich von Ein- und Ausfahrtposition des Autosilos gleich auch das Wenden des Fahrzeuges erfolgen, wobei es gleichgültig ist, ob das Fahrzeug sogleich bei der Einlagerung gewendet wird oder ob seine Umdrehung erst dann erfolgt, wenn es wieder auf die Ausfahrstation abgegeben werden soll.
Der sich in diesem Zusammenhang bei der Hubtraverse ergebende Bauaufwand ist vergleichsweise äußerst gering. Er bedeutet im Grunde genommen nur Mittel, die dafür sorgen, daß die das Kraftfahrzeug enthaltende Palette auf der Hubtraverse um 180° gedreht wird.
Diese Mittel können dadurch gegeben sein, daß die Einheit eine weitgehend dem Palettenquerschnitt entsprechende Brücke ist, und daß die Brücke die Mittel zum Wechsel der Paletten zwischen sich un einem Regalfach bzw. einer fachartigen Position der Ein- und Aus!agerstation aufweist. Bei dieser Bauform ist also auf der Hubtraverse eine Brücke, also quasi ein Stellplatz für eine Palette drehbar gelagert, die gleichzeitig auch die Mittel zum Palettenwechsel zwischen den Regalen bzw. den beiden Stationen zum Hereinfahren bzw. Herausfahren des Kraftfahrzeugs gegenüber dem Autosilo enthält.
Die Mittel können jedoch auch dadurch gegeben sein, daß die Einheit eine heb- und senkbare Plattform zum Untergreifen und Anheben bzw. Wiederabsenken der Paletten ist, und daß die Hubtraverse die Mittel zum Wechsel der Paletten zwischen sich und einem Regalfach bzw. einer fachartigen Position der Ein- und Auslagerstation unmittelbar aufweist. Hier ist also vorgesehen, daß die Hubtraverse durch die entsprechenden Mittel das Wechselspiel zwischen sich und den Regalen bzw. sich und Ein- und Auslagerstation besorgt. Ist dann eine Palette auf dem durch die Hubtraverse gebildeten Platz angekommen, so kann diese Palette durch die heb- und senkbare Einheit von unten ergriffen, von den Mitteln zum Wechsel der Paletten abgehoben und dann um 180° gedreht werden, woraufhin dann ein
erneutes Absetzen auf die Mittel zum Wechsel der Paletten erf&ogr; 1gt.
Insgesamt ergibt sich also in denkbar einfacher Weise die Möglichkeit einer Umkehr des Fahrzeuges zwischen Hereinfahren in das Autosilo und Wiederherausfahren aus dem Autosilo, wobei dies natürlich nur für die Fälle interessant ist, wo Einfahrt und Ausfahrt des Silos auf einer Seite nebeneinander liegen, was jedoch üblicherweise aus Gründen des Platzes bzw. einer optimalen Grundstücksausnutzung der Fall ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 die Seitenansicht eines Autosilos;
Figur 2 die Draufsicht auf das Autosilo gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Schnittansicht desAutosilos senkrecht zu der Darstellung gemäß Figur 1 und 2;
Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht aus Figur 1 mit Darstellung des Regalbediengerätes und
Figur 5 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 4.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen in vereinfachter Darstellung ein Gebäude 1 eines Autosilos. In diesem Gebäude, das länglichen Charakter hat, sind entsprechend seiner Längserstreckung an beiden Längsseitenwänden Regale 2 angeordnet, die übereinander Fächer bilden, in die über entsprechende, bekannte Auflagemittel Paletten 3 einsetzbar sind.
Die beiden Reihen von Regalen 2 bilden zwischen sich einen Gang 4, der etwas breiter ist als die dazu parallelen Regale 2. In dem Gang 4 ist ein Regalbediengerät parallel zu den Vorderfronten der Regale 2 bodenverfahrbar.
Das Regalbediengerät besteht im wesentlichen aus vertikalen Schenkeln 5, 6, deren Abstand größer als die dazu parallele Länge der Paletten 3 ist. Die Schenkel 5, 6 sind unten durch ein Fahrgestell 7 miteinander verbunden, das über eine Schiene 8 bodenverfahrbar ist.
Am oberen Ende sind die Schenkel 5, 6 durch einen Balken 9 miteinander verbunden, der deckenseitig über eine Schiene 10 parallel zur Schiene 8 geführt ist.
Entlang der Schenkel 5, 6 ist eine in Vertikalrichtung gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildete Hubtraverse 11 über ihre vertikalen Arme 12, 13 höhenverfahrbar. Die Hubtraverse trägt über einen Drehkranz 14 eine Brücke derart, daß die Brücke 15 um eine Achse 16 drehbar auf der Hubtraverse 11 gelagert ist. Die Brücke trägt außerdem teleskopartig ausfahrbare Gabeln 17, 18, über die die Paletten 3 in an sich bekannter Weise aus den Regalen geholt bzw. wieder in diese übergeben werden können.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Autosilo hat außerdem, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, von der linken Frontseite her gesehen zwei Stationen 20, 21, die dem Hereinfahren bzw. Herausfahren der zu parkenden Fahrzeuge dienen. Diese Stationen sind als Boxen in Form geschlossener Räume ausgebildet und
stellen jeweils eine Palette 22 zum Hereinfahren eines zu parkenden Autos bzw. eine nicht näher dargestellte entsprechende Palette mit einem herauszufahrenden Auto zur Verfügung.
Das Regalbediengerät holt sich eine solche Palette 22 mit einem hereinzufahrenden Kraftfahrzeug und fährt dann auf eine Position unterhalb der in Figur 1 dargestellten Position, aber oberhalb des Vorratsstapels 23, wo Platz zum Wenden des Fahrzeuges ist. Im dargestellten Beispiel besteht diese Wendemöglichkeit auf der Höhe der Anordnung der Palette 22 nicht wegen der Wende der Ein- und Ausfahrboxen .
Die Wendung des Fahrzeuges bzw. der das Fahrzeug enthaltenden Palette mit Hilfe der Brücke 15 wird dann entweder vor der Einlagerung des Fahrzeuges in das Silo oder am Ende der Auslagerung des Fahrzeuges aus dem Silo an der genannten Stelle durchgeführt.
Wesentlich ist hierbei, daß die Wendemöglichkeit für das Fahrzeug so, daß es sowohl vorwärts in das Autosilo hereingefahren als auch vorwärts wieder aus dem Autosilo herausgefahren werden kann, in die Konstruktion des Regalbediengerätes integriert ist, so daß dazu kein zusätzlicher Platz erforderlich ist. Auch sind die konstruktiven Mittel zur Durchführung dieser Wendung äußerst einfach. Der Platz, an dem die Wendung des Fahrzeuges stattfindet, ist durch die Ein- und Ausfahrboxen des Autosilos ohnehin vorhanden, so daß auch dadurch ein zusätzlicher Aufwand nicht gegeben ist.
• &igr;
Um die Beschreibung der Darstellung gemäß Figur 1 noch zu vervollständigen, ist anzumerken, daß die Paletten 22, die für ein einzufahrendes oder auszufahrendes Fahrzeug dienen, nach dem Absetzen durch das Regalbediengerät mittels Klinken 24 oder dergleichen gehalten werden, die zurückgezogen werden können, wenn die jeweilige Palette vom Regalbediengerät übernommen wird bzw. die eingefahren werden können, wenn die jeweilige Palette vom Regalbediengerät abgegeben wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen noch einmal ausschnittweise Vergrößerungen aus den Figuren 1 und 2 unter Verwendung der dortigen Bezugszeichen. Hier kann man sich nun als Alternative zum Beispiel leicht vorstellen, daß die Brücke 15 auch dadurch ersetzt werden kann, daß die Gabeln 17, 18 verfahrbar an der Hubtraverse 11 angeordnet sind, also von der Hubtraverse selbst die Paletten 3 unmittelbar bewegt werden, andererseits aber ein anstelle des Drehkranzes 14 vorgesehener Hub- und Drehmechanismus die dann auf die Hubtraverse 11 geholte Palette 3 von den Gabeln 17, 18 anhebt und um 180° dreht.

Claims (5)

PATENTANWÄLTE *! &iacgr; &Idigr; J J #J J * #· DIPL.-ING. R. LEMCKE «:. I" * :„* 5 * ·*;. *: DR.-ING. H. J. BROMMER BISMARCKSTRASSE 16 KARLSRUHE 1 TELEFON (0721) 28778-9 telefax (0721) 21105 18. Januar 1993 15 787 (L/la) Schutzansprüche
1. Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last, insbesondere Personenkraftfahrzeuge tragenden Paletten in übereinander angeordnete Fächer von Regalen sowie zur Überbringung der Paletten zu einer Ein- und Auslagerstation für die Last, wobei das Regalbediengerät einen entlang der nebeneinander angeordneten Regale bodenverfahrbaren Rahmen mit wenigstens einem in Fahrtrichtung vorderen und einem hinteren, jeweils vertikalen Schenkel aufweist, an welchen Schenkeln eine deren Abstand überbrückende, sich horizontal erstreckende und einen Platz zur Aufnahme einer Palette bildende Hubtraverse vertikal verfahrbar ist, und wobei die Hubtraverse Mittel zum Wechsel der Paletten zwischen sich und einem Regalfach bzw. einer fachartigen Position der Ein- und Auslagerstation trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Hubtraverse (11) eine Einheit (15) um eine vertikale Achse (16) drehbar und drehantreibbar angeordnet ist, daß die Drehachse der Einheit im Bereich des Diagonalschnittpunktes des horizontalen Palettenquerschnittes liegt und daß durch die Einheit eine auf der Hubtraverse befindliche Palette (3) um wenigstens 180° drehbar ist.
2. Regalbediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einheit eine weitgehend dem Palettenquerschnitt entsprechende Brücke (15) ist, und daß die Brücke die Mittel (17, 18) zum Wechsel der Paletten (3) zwischen sich und einem Regalfach bzw. einer fachartigen Position der Ein- und Auslagerstation aufweist.
3. Regalbediengerät nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,
daß die Einheit eine heb- und senkbare Plattform zum Untergreifen und Anheben bzw. Wiederabsenken der Paletten (3) ist, und daß die Hubtraverse (11) die Mittel (17, 18) zum Wechsel der Paletten (3) zwischen sich und einem Regalfach bzw. einer fachartigen Position der Ein- und Auslagerstation unmittelbar aufweist.
4. Regalbediengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Palettenwechsel durch horizontal in Richtung auf die Fächer ausfahrbare Arme (17, 18) der Hubtraverse bzw. der Einheit (15) gebildet sind.
5. Regalbediengerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Palettenwechsel durch Zug- bzw. Schubmittel gebildet sind.
DE9300492U 1993-01-18 1993-01-18 Regalbediengerät Expired - Lifetime DE9300492U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300492U DE9300492U1 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Regalbediengerät
AT94100198T ATE150831T1 (de) 1993-01-18 1994-01-07 Transporteinrichtung mit wenigstens einem regalbediengerät zur entnahme und eingabe einer last in fächer von regalen
EP94100198A EP0608689B1 (de) 1993-01-18 1994-01-07 Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE59402177T DE59402177D1 (de) 1993-01-18 1994-01-07 Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
JP6003346A JPH06293404A (ja) 1993-01-18 1994-01-18 搬送装置を備えた棚設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300492U DE9300492U1 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Regalbediengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300492U1 true DE9300492U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6888176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300492U Expired - Lifetime DE9300492U1 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Regalbediengerät
DE59402177T Expired - Fee Related DE59402177D1 (de) 1993-01-18 1994-01-07 Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402177T Expired - Fee Related DE59402177D1 (de) 1993-01-18 1994-01-07 Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0608689B1 (de)
JP (1) JPH06293404A (de)
AT (1) ATE150831T1 (de)
DE (2) DE9300492U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163766A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Iws Ingenieurgesellschaft Wein Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Ladeeinheiten oder dergleichen, insbesondere Paletten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007062973A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Sumikin Recotech Co Ltd 立体倉庫
JP4986047B2 (ja) * 2007-07-26 2012-07-25 株式会社ダイフク 物品収納設備
JP5278724B2 (ja) * 2007-07-26 2013-09-04 株式会社ダイフク 物品収納設備
DK2332859T3 (en) 2008-09-05 2016-03-29 Daifuku Kk Article storage facility and method for operating the same
JP5257668B2 (ja) * 2008-09-05 2013-08-07 株式会社ダイフク 物品収納設備
JP5288167B2 (ja) * 2008-09-05 2013-09-11 株式会社ダイフク 物品収納設備
JP5495081B2 (ja) * 2012-11-30 2014-05-21 株式会社ダイフク 物品収納設備
JP5483135B2 (ja) * 2012-12-28 2014-05-07 株式会社ダイフク 物品収納設備
CN106781967B (zh) * 2016-11-14 2023-01-06 深圳国腾安职业教育科技有限公司 垂直升降式立体车库模型
CN106593042B (zh) * 2016-12-23 2022-04-26 长治市长清科技有限公司 单柱式多车位垂直升降水平旋转立体停车装置
CN109306808B (zh) * 2018-10-12 2023-09-22 广州达泊智能科技有限公司 载车板存取系统及存取方法
CN110230421B (zh) * 2019-06-25 2020-08-04 衢州学院 多层式旋转升降立体停车系统及停车方法
CN112282462B (zh) * 2020-10-20 2022-02-01 山东天辰智能停车有限公司 具有平层装置和回转功能的横移台车存取车辆的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473732A (de) * 1966-11-23 1969-06-15 Lansing Bagnall Ltd Industrie-Hubkarren und Verwendung desselben
DE3739158A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
JPH0280769A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Shin Meiwa Ind Co Ltd 循環式駐車設備
DE4119998A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Thomas Dipl Ing Torlach Lagersystem
GB2260536A (en) * 1991-10-14 1993-04-21 Daifuku Kk Automated vehicle parking

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840187A (en) * 1955-05-26 1958-06-24 Bianca Edoardo Mobile freight elevator
FR1178609A (fr) * 1956-07-02 1959-05-13 Garage d'automobiles
FR1291812A (fr) * 1961-04-06 1962-04-27 Installation de parcage pour véhicules automobiles
GB2199816B (en) * 1986-12-24 1991-06-05 Nissei Build Kogyo Kk A multi-storey garage
DE3939287C2 (de) * 1989-11-28 1996-04-25 Paulmichl Dieter Fahrzeug U An Mechanische Autoparkanlage
DE9200409U1 (de) * 1992-01-15 1992-04-02 Chen, Yung Chin, Ta-Liao Hsiang, Kaohsiung Parksystem
DE9217946U1 (de) * 1992-12-17 1993-05-19 Grella Stahlbau GmbH, 8491 Willmering Parkanlage für Personenkraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473732A (de) * 1966-11-23 1969-06-15 Lansing Bagnall Ltd Industrie-Hubkarren und Verwendung desselben
DE3739158A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
JPH0280769A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Shin Meiwa Ind Co Ltd 循環式駐車設備
DE4119998A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Thomas Dipl Ing Torlach Lagersystem
GB2260536A (en) * 1991-10-14 1993-04-21 Daifuku Kk Automated vehicle parking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163766A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Iws Ingenieurgesellschaft Wein Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Ladeeinheiten oder dergleichen, insbesondere Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402177D1 (de) 1997-04-30
EP0608689B1 (de) 1997-03-26
EP0608689A1 (de) 1994-08-03
ATE150831T1 (de) 1997-04-15
JPH06293404A (ja) 1994-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
EP2268562B1 (de) Shuttle-bahnhof und shuttle-kanallager
EP2443005B1 (de) Transportsystem
DE2731386C2 (de)
DE9300492U1 (de) Regalbediengerät
DE69328179T2 (de) Verbesserungen an einem lagersystem
DE29512726U1 (de) Wechselbehälter für Transportfahrzeuge
DE2923428C2 (de) Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
EP0886600B1 (de) Anlage zum lagern von gegenständen, insbesondere von booten
DE3613904C2 (de)
DE4300792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202008007945U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE19640977A1 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
DE29718688U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verfahren einer Vielzahl von Rollcontainern
WO1995029312A1 (de) Aufzug für parkplattformen von kraftfahrzeug-parkieranlagen
DE2618306A1 (de) Containertransport- und ueberfuehrungsanlage, z.b. zum transport von futter zu haustieren, mit einem mit einem eigenen antrieb versehenen lastwagen und mehreren containereinheiten, die austauschbar auf dem lastwagen angeordnet werden koennen
DE10302472B4 (de) Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
DE19639834C1 (de) Traggestell
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
DE9409910U1 (de) Lagervorrichtung für eine Last, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, tragende Paletten
DE69405704T2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Lastträgern