DE4300792A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damitInfo
- Publication number
- DE4300792A1 DE4300792A1 DE19934300792 DE4300792A DE4300792A1 DE 4300792 A1 DE4300792 A1 DE 4300792A1 DE 19934300792 DE19934300792 DE 19934300792 DE 4300792 A DE4300792 A DE 4300792A DE 4300792 A1 DE4300792 A1 DE 4300792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- securing
- sunroof
- columns
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/68—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6875—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
- B65D2585/6882—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von und zum automatischen Be-
und Entladen mit Schiebedachrahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
sowie ferner ein Verfahren zum Be- und Entladen sowie zum Transport einer solchen
Vorrichtung und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung mit diesen.
Bekannte Vorrichtungen (DE-C2 35 05 838, DE-A1 38 07 663) weisen zu diesem Zweck
einzeln an Säulen bewegbare Klinken als Auflagemittel auf. Die Mechaniken zur
Betätigung und Sicherung dieser Klinken sind entsprechend aufwendig, kostspielig und
zudem störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu be- und entladende
Vorrichtung bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar und robust im Gebrauch ist.
Ferner sollen zur Verwendung in solchen Vorrichtungen besonders geeignete
Schiebedachrahmen und ein geeignetes Be- und Entladeverfahren angegeben werden.
Diese Aufgabe wird mit den Mitteln im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
hinsichtlich der Vorrichtung, des Patentanspruchs 7 hinsichtlich des Schiebedachrahmens
sowie des Patentanspruchs 8 hinsichtlich des Verfahrens gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen 2 bis 6
entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht erstmals eine Verwendung von
ausschließlich fest an den tragenden Säulen angeordneten Auflagemitteln, was zu einem
wesentlich einfacheren Aufbau derselben führt. Bewegt werden müssen nur eine oder zwei
Sicherungseinrichtungen, die aber gleichzeitig alle Schiebedachrahmen gegen Herausfallen
sichern. Somit sind an der gesamten Vorrichtung maximal zwei bewegbare Teile, nämlich
die Sicherungseinrichtungen, vorgesehen. Durch den Wegfall der bei bekannten
Vorrichtungen im Inneren der Säulen angeordneten Betätigungsmittel für die einzelnen
Klinken können die Auflagemittel bei der Erfindung in wesentlich geringerem vertikalen
Abstand an den Säulen angeordnet werden. So können bei gleicher Bauhöhe nunmehr 15
statt bisher 12 gleichartige Schiebedachrahmen in einer Vorrichtung aufgenommen
werden. Hierdurch reduzieren sich die Lager- und Transportkosten erheblich.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem dafür
besonders geeigneten Rahmen gemäß Anspruch 7 besteht darin, daß die Vorrichtung
flexibel für Rahmen verschiedener Größe einsetzbar ist, ohne daß dabei Säulen am Gestell
versetzt werden müssen. Hierzu müssen lediglich bei Rahmen verschiedener Größe die
Rahmenöffnungen im hinteren Teil des Rahmens für den Durchtritt der mit
Sicherungseinrichtungen versehenen Säule(n) stets im gleichen Abstand von der Rahmen
vorderkante und den Rahmenseitenkanten angeordnet werden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Sicherungseinrichtung besteht in einer langen,
alle vertikal übereinander liegenden Rahmen durchdringenden Sicherungsleiste, die
vorzugsweise die Form eines U-Profils aufweist und mit ihren Seitenwänden die
zugeordnete Säule mit geringem Spiel umgreift. Eine solche Sicherungsleiste ist mittels
eines einfachen, vorzugsweise selbsthemmenden Mechanismus n der Säule zu befestigen.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Sicherungsleiste an der betreffenden
Säule mittels Kulissenbahnen bewegbar ist. Diese sind vorteilhafterweise in den Seiten
wänden derselben angeordnet und stehen mit an den betreffenden Säulen fest
angeordneten Führungsbolzen im Eingriff.
Eine besonders effektive selbsttätige Sicherung der Sicherungsleiste wird erreicht, wenn
die Kulissenbahnen für die Bewegung einen gegen die Vertikale geneigten Abschnitt und
an dessen oberen Ende für eine Arretierung der Sicherungsleiste einen vertikalen
Abschnitt aufweisen. Ein Entriegeln während des Transports wird durch die Gewichtkraft
der Sicherungsleiste somit selbsttätig verhindert. In der Be- und Entladestation reicht ein
einfaches nach oben Drücken für eine Aufhebung der Arretierung und eine Entsicherung
der Sicherungsleiste aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Eine perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung
Fig. 2 Eine vergrößerte Detaildarstellung einer Säule mit Sicherungseinrichtung
Fig. 3 Eine Draufsicht auf eine mit Schiebedachrahmen gefüllte Vorrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 insgesamt ein Gestell bezeichnet, daß als räumliches Rahmenwerk aus
Querträgern 2, Längsträgern 3 und vertikalen Stützen 4 aufgebaut ist. Die Stützen 4 weisen
an ihrem unteren Ende glockenartig erweiterte Füße 5 auf, die ein Übereinanderstapeln
mehrerer Gestelle ermöglichen. In dem ebenfalls aus mehreren Querträgern 2 und
Längsträgern 3 bestehenden Bodenrahmenwerk des Gestells 1 sind an vier Stellen Sockel
platten 6 befestigt. Auf diesen horizontal liegenden Sockelplatten 6 sind Flanschplatten 7
befestigt, an denen wiederum jeweils eine vertikal stehende Säule 8 befestigt ist.
Die in Fig. 1 links angeordneten vorderen Säulen 8a weisen an ihrer dem Inneren des
Gestells 1 zugewandten Seite in regelmäßigen Abständen vertikal übereinander
Auflagemittel 9 in Form von fixen Tragbolzen auf. Die im rechten Teil der Fig. 1
stehenden hinteren Säulen 8b weisen an ihrer Rückseite zu den Tragbolzen 9 der vorderen
Säulen 8a gleichgerichtete Tragbolzen 9 auf. Die Tragbolzen 9 an den hinteren Säulen 8b
liegen horizontal jeweils auf gleicher Höhe zu denen der vorderen Säulen 8a.
An den hinteren Säulen 8b sind zu beiden den Längsträgern 3 parallelen Seiten vertikal
voneinander beabstandet mehrere Führungsbolzen 10 fest angeordnet. Mittels dieser
Führungsbolzen 10 sind an der den vorderen Säulen 8a zugewandten Seite an den hinteren
Säulen 8b Sicherungsleisten 11 bewegbar befestigt. Zu diesem Zweck sind in beiden
Seitenwänden der im Querschnitt U-Profil-förmigen Sicherungsleiste 11 zu einer
Vertikalen geneigt verlaufende Kulissenbahnen 12 vorgesehen, in die die Führungsbolzen
10 eingreifen.
Eine hintere Säule 8b mit einer Sicherungsleiste 11 und Kulissenbahnen 12 bzw. Führungs
bolzen 10 ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Die Sicherungsleiste 11 ist in Fig. 2 in den
ausgezogenen Linien in ihrer mit C bezeichneten Sicherungsposition dargestellt. In
gestrichelten Linien ist die Be- und Entladeposition der Sicherungsleiste mit B angedeutet.
In der Be- und Entladeposition B liegt die Sicherungsleiste 11 nahe an der zugeordneten
hinteren Säule 8b an. Dabei befinden sich die Führungsbolzen 10 im unteren Teil eines mit
12a bezeichneten gegenüber der Vertikalen geneigten Abschnittes 12a der jeweiligen
Kulissenbahn 12. Die gesamte Ausdehnung der hinteren Säulen 8b mit den zugeordneten
Sicherungsleisten 11 in Richtung der Längsträger 3 ist in dieser Position minimal. Durch
Hinunterschieben gelangen die Sicherungsleisten 11 in die Sicherungsposition C. Dabei
gleiten die Kulissenbahnen 12 mit ihren geneigten Abschnitten 12a an den Führungsbolzen
10 schräg nach unten, bis sie als Endlage einen kurzen vertikalen Abschnitt 12b am oberen
Ende der Kulissenbahnen 12 erreicht haben. In dieser Position ist die Ausdehnung einer
hinteren Säule 8b mit zugeordneter Sicherungsleiste 11 in Richtung der Längsträger 3
maximal. Die Gewichtskraft der Sicherungsleiste 11 verhindert, daß durch
Rüttelbewegungen während des Transportes ein versehentliches Herausbewegen aus der
Sicherungsposition C möglich wäre. Ein Entriegeln der Sicherungsleiste 11 kann nur durch
eine vertikale Entsicherungskraft, die am Fuße der Sicherungsleiste A angedeutet ist,
erfolgen.
In Fig. 3 ist ein in Fig. 1 nur mit einer Strich-/Doppelpunktmarkierung angedeuteter
Schiebedachrahmen 13 in seiner Transportstellung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gezeigt. Jeder bekannte Schiebedachrahmen weist in seinem vorderen Teil 13a eine
Rahmenöffnung 14 auf, die im Fahrzeug von einem nicht gezeigten Deckel verschließbar
sind. Zur Verwendung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein
Schiebedachrahmen besonders geeignet, der in seinem hinteren Teil 13b, der im
Einbauzustand im Fahrzeug über dem nach hinten zurückgeschobenen geöffneten Deckel
bzw. Himmel liegt, mit zwei zusätzlichen Rahmenöffnungen 15 versehen ist. Die
Rahmenöffnungen 15 haben in Richtung der Längsträger 3 eine Ausdehnung, die in etwa
der hinteren Säule 8b von ihrer mit den Tragbolzen versehenen Stirnseite bis zur
gegenüberliegenden Stirnseite der Sicherungsleiste 11 in der Sicherungsposition C
entspricht.
Beim Be- bzw. Entladen der Vorrichtung befinden sich die beiden Sicherungsleisten 11 in
der in Fig. 2 gestrichelt gezeigten Position B. Die Schiebedachrahmen werden vorzugs
weise mittels eines Roboters, alternativ dazu jedoch auch per Hand, nacheinander vertikal
von oben in die Vorrichtung eingeführt, so daß ihre Vorderkante in geringem Abstand vor
und oberhalb eines Tragbolzens 9 an den vorderen Säulen 8a zu liegen kommt, während
sie mit ihrem hinteren Teil von den hinteren Säulen 8b durchdrungen werden und dort auf
derselben Höhe mit der Hinterkante der Rahmenöffnungen 15 vor den höhengleichen
Tragbolzen 9 der hinteren Säulen 8b liegen. Die Schiebedachrahmen werden dann durch
eine leichte Bewegung nach links auf den Tragbolzen 9 der vorderen Säulen 8a und der
hinteren Säulen 8b abgelegt. Das Befüllen erfolgt entweder nacheinander von unten nach
oben oder mittels einer geeigneten Vorrichtung, die die Schiebedachrahmen im Abstand
der Tragbolzen 9 hält, auch gleichzeitig. Nachdem die Vorrichtung vollständig mit Schiebe
dachrahmen 13 gefüllt ist, werden die Sicherungsleisten 11 an den hinteren Säulen 8b nach
links unten in die Sicherungsposition C geschoben. Die hinteren Säulen 8b füllen dabei in
Verbindung mit den Sicherungsleisten 11 die Rahmenöffnungen 15 fast vollständig aus,
so daß die Schiebedachrahmen 13 unverlierbar und fest während des nun folgenden
Transportes zum Bestimmungsort in der Vorrichtung auf den jeweiligen Tragbolzen 9
gehalten sind. Zum Entladen am Bestimmungsort wird die Vorrichtung an einer Entlade
station eines Roboters abgestellt, wobei vorzugsweise ein entsprechender Vorsprung an
der Entladestation in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 an der Sicherungsleiste 11 von unten
her angreift und diese schräg nach rechts oben in die Be- und Entladeposition B bewegt.
Diese Bewegung der Sicherungsleisten von der Position C in die Position B kann jedoch
auch einfach manuell erfolgen. Sobald die Sicherungsleisten 11 an die hinteren Säulen 8b
in die Position B angenähert sind, können die Schiebedachrahmen 13 von oben nach unten
der Reihe nach durch eine leichte Bewegung in Fig. 1 nach rechts und anschließend
vertikal nach oben der Vorrichtung entnommen werden.
Während die Auflagemittel bei bisher bekannten Vorrichtungen stets an der Vorder- und
Hinterkante der Schiebedachrahmen angriffen, und die jeweiligen tragenden Säulen bei
unterschiedlichen Rahmengrößen durch Verschieben eines Säulenpaares innerhalb des
Gestelles an die Größe angepaßt werden mußten, ist es bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einfacher Weise möglich, durch die Position der Rahmenöffnung 15, die im
relativ großflächigen hinteren Bereich 13b des Schiebedachrahmens 13 frei wählbar ist, bei
einem konstanten Abstand der Rahmenöffnungen 15 von den Vorderkanten der Schiebe
dachrahmen 13 auch Rahmen von verschiedenen Außenabmessungen in gleichartigen
Vorrichtungen stapeln zu können. Alternativ zum Angreifen der Auflagemittel 9 an den
hinteren Säulen 8b in den zusätzlichen Rahmenöffnungen 15 ist auch eine Anordnung
denkbar, bei der die hinteren Säulen 8b an der Hinterkante der Rahmenöffnung 14
angreifen. Auf Grund des dann großen überkragenden hinteren Teils 13b des Schiebedach
rahmens 13 ist eine solche Lösung zwar weniger vorteilhaft als die mit zusätzlichen
Rahmenöffnungen 15, sie soll jedoch ebenfalls vom Schutzumfang des Hauptanspruchs
umfaßt sein.
Die dargestellte Form der Sicherungsleisten an den hinteren Säulen 8b ist nur beispielhaft
zu sehen und kann auch anders realisiert werden. So ist z. B. statt der gezeigten schrägen
Kulissenbahnen 12 auch eine Anordnung mit nach unten gewölbten, bogenförmigen
Kulissenbahnen vorstellbar, wobei deren obere Endpunkte jeweils die Position B bzw. C
markieren.
Die beschriebene Vorrichtung ist insgesamt in ihrem Aufbau gegenüber bekannten
Vorrichtungen wesentlich vereinfacht, da außer den Sicherungsleisten keinerlei bewegbare
Teile nötig sind. Sie ist zudem, wie beschrieben, in Verbindung mit besonders geeigneten
Schiebedachrahmen, die zusätzliche Rahmenöffnungen in konstantem Abstand von der
Rahmenvorderkante aufweisen, auch universell für Rahmen verschiedener Größe
verwendbar, ohne daß Säulen umgesetzt werden müßten. Die Vorrichtung ist kosten
günstig in der Herstellung und kann auf Grund der wegfallenden Mechanik im Inneren der
Säulen wesentlich mehr Schiebedachrahmen vertikal übereinandergestapelt aufnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Gestell
2 Querträger
3 Längsträger
4 Stützen
5 Fuß
6 Sockelplatten
7 Flanschplatten
8 Säulen
8a vordere Säulen
8b hintere Säulen
9 Auflagemittel (Tragbolzen)
10 Führungsbolzen
11 Sicherungsleiste
11a Seitenwand von 11
12 Kulissenbahn
12a geneigter Abschnitt
12b vertikaler Abschnitt
13 Schiebedachrahmen
13a vorderer Teil von 13
13b hinterer Teil von 13
14 Dachöffnung
15 Rahmenöffnung
A Entsicherungskraft
B Be- und Entladeposition
C Sicherungsposition
2 Querträger
3 Längsträger
4 Stützen
5 Fuß
6 Sockelplatten
7 Flanschplatten
8 Säulen
8a vordere Säulen
8b hintere Säulen
9 Auflagemittel (Tragbolzen)
10 Führungsbolzen
11 Sicherungsleiste
11a Seitenwand von 11
12 Kulissenbahn
12a geneigter Abschnitt
12b vertikaler Abschnitt
13 Schiebedachrahmen
13a vorderer Teil von 13
13b hinterer Teil von 13
14 Dachöffnung
15 Rahmenöffnung
A Entsicherungskraft
B Be- und Entladeposition
C Sicherungsposition
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Transport von und zum automatischen Be- und Entladen mit
Schiebedachrahmen (13), die wenigstens eine Rahmenöffnung (14) aufweisen, mit
wenigstens drei an einem Gestell (1) befestigten Säulen (8a, 8b), die jeweils
mehrere vertikal voneinander beabstandete Auflagemittel (9) aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Auflagemittel (9) an allen Säulen (8a, 8b) horizontal in
der gleichen Richtung erstrecken und daß wenigstens eine der Säulen (8b) eine
Rahmenöffnung (14, 15) jedes Schiebedachrahmens (13) durchdringt und eine in
Erstreckungsrichtung der Auflagemittel (9) bewegbare Sicherungseinrichtung (11)
umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungs
einrichtung von einer alle Schiebedachrahmen (13) durchdringenden Sicherungs
leiste (11) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleiste
(11) an der betreffenden Säule (8b) mittels Kulissenbahnen (12) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleiste
(11) im Querschnitt die Form eines U-Profils aufweist, in dessen Seitenwänden
(11a) die Kulissenbahnen (12) angeordnet sind, die mit an der zugeordneten Säule
(8b) angeordneten Führungsbolzen (10) im Eingriff stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen
bahnen (12) für die Bewegung der Sicherungsleiste (11) einen gegen die Vertikale
geneigten Abschnitt (12a) und an dessen oberen Ende für eine Arretierung der
Sicherungsleiste (11) in einer Sicherungsposition einen vertikalen Abschnitt (12b)
aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Gestell (1) vier Säulen (8a, 8b) angeordnet sind, von denen zwei (8b) eine
bewegbare Sicherungseinrichtung (11) umfassen.
7. Schiebedachrahmen (13) zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zusätzlich zur
bekannten mittels eines Deckels verschließbaren Rahmenöffnung (14) im hinteren
Teil wenigstens eine weitere Rahmenöffnung (15) für den Durchtritt einer mit einer
Sicherungseinrichtung (11) versehenen Säule (8b) aufweist.
8. Verfahren zum Be- und Entladen sowie zum Transport einer Vorrichtung gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Bewegen der Sicherungseinrichtung (11) zur betreffenden Säule (8b) hin in eine Be- und Entladeposition (B),
- b) Einfahren der horizontal liegenden Schiebedachrahmen (13) vertikal von oben in die Vorrichtung, so daß die mit Sicherungseinrichtungen (11) versehenen Säulen (8b) die jeweiligen Rahmenöffnungen (15) durchdringen und sich die Vorderkante des Schiebedachrahmens (13) knapp oberhalb und vor den Auflagemitteln (9) der vorderen Säulen (8a) befindet,
- c) Horizontale Bewegung des Schiebedachrahmens (13) auf die Säulen (8a, 8b) zu und Ablegen auf den Auflagemitteln (9),
- d) nach Einfahren des obersten Schiebdachrahmens Bewegen der Sicherungsein richtung(en) (11) in die von der/den zugeordneten Säule(n) (8b) entferntere Sicherungsposition (C),
- e) Transport der beladenen Vorrichtung zum Bestimmungsort in dieser Sicherungsposition (C),
- f) Wiederholung von Schritt a) und Entnahme der Schiebedachrahmen (13) durch kinematische Umkehrung der Verfahrensschritte c) und b).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300792 DE4300792C2 (de) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Vorrichtung zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit |
JP33846093A JPH06211326A (ja) | 1993-01-14 | 1993-12-28 | スライドルーフフレームを運搬する装置および方法およびこの際に対象となるスライドルーフフレーム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300792 DE4300792C2 (de) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Vorrichtung zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300792A1 true DE4300792A1 (de) | 1994-07-21 |
DE4300792C2 DE4300792C2 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=6478176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934300792 Expired - Fee Related DE4300792C2 (de) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Vorrichtung zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH06211326A (de) |
DE (1) | DE4300792C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101948087A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-01-19 | 北京康拓红外技术有限公司 | 一种搬运列车转向架的四立柱堆垛机 |
CN108945702A (zh) * | 2018-08-03 | 2018-12-07 | 南京中车物流服务有限公司 | 高铁外门系统承载机构通用折叠储运料架 |
CN110980025A (zh) * | 2019-12-25 | 2020-04-10 | 合肥中民筑友智造科技有限公司 | 一种预制构件运输装置 |
CN114074783A (zh) * | 2020-08-12 | 2022-02-22 | 青岛中瑞物流器械有限公司 | 一种联动夹紧的变速箱周转料架及其使用方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2956374B1 (fr) * | 2010-02-12 | 2012-03-16 | Faurecia Interieur Ind | Dispositif de transport et/ou de stockage d'une piece de vehicule automobile |
CN103264820B (zh) * | 2013-05-21 | 2015-07-15 | 成都海凌达机械有限公司 | 油缸转运机构 |
CN103241468A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-08-14 | 成都海凌达机械有限公司 | 翻斗提升油缸转运装置 |
CN103253457A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-08-21 | 成都海凌达机械有限公司 | 便于滑动的油缸转运装置 |
CN109160053B (zh) * | 2018-09-12 | 2020-11-03 | 国网江苏省电力有限公司泰州供电分公司 | 一种配电绝缘子固定架 |
CN109928059A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-06-25 | 安徽大洋机械制造有限公司 | 汽车后底板成品料架 |
CN110775499A (zh) * | 2019-10-31 | 2020-02-11 | 东风本田汽车有限公司 | 柔性顶盖总成台车 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333118A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-28 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Lager- und transportgestell zur stapelartigen aufnahme von im wesentlichen gleichformatigen flaechenbauteilen |
DE3505838C2 (de) * | 1985-02-20 | 1989-06-29 | Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen, De | |
DE3807663A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Croon Lucke Maschinen | Stapelarm |
DE9011151U1 (de) * | 1990-07-28 | 1990-10-04 | Kleb, Emmerich, 7145 Markgröningen | Vorrichtung zum Absetzen von Paletten |
-
1993
- 1993-01-14 DE DE19934300792 patent/DE4300792C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-28 JP JP33846093A patent/JPH06211326A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333118A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-28 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Lager- und transportgestell zur stapelartigen aufnahme von im wesentlichen gleichformatigen flaechenbauteilen |
DE3505838C2 (de) * | 1985-02-20 | 1989-06-29 | Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen, De | |
DE3807663A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Croon Lucke Maschinen | Stapelarm |
DE9011151U1 (de) * | 1990-07-28 | 1990-10-04 | Kleb, Emmerich, 7145 Markgröningen | Vorrichtung zum Absetzen von Paletten |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101948087A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-01-19 | 北京康拓红外技术有限公司 | 一种搬运列车转向架的四立柱堆垛机 |
CN101948087B (zh) * | 2010-08-31 | 2012-10-10 | 北京康拓红外技术股份有限公司 | 一种搬运列车转向架的四立柱堆垛机 |
CN108945702A (zh) * | 2018-08-03 | 2018-12-07 | 南京中车物流服务有限公司 | 高铁外门系统承载机构通用折叠储运料架 |
CN108945702B (zh) * | 2018-08-03 | 2020-06-16 | 南京中车物流服务有限公司 | 高铁外门系统承载机构通用折叠储运料架 |
CN110980025A (zh) * | 2019-12-25 | 2020-04-10 | 合肥中民筑友智造科技有限公司 | 一种预制构件运输装置 |
CN114074783A (zh) * | 2020-08-12 | 2022-02-22 | 青岛中瑞物流器械有限公司 | 一种联动夹紧的变速箱周转料架及其使用方法 |
CN114074783B (zh) * | 2020-08-12 | 2024-05-31 | 青岛中瑞物流器械有限公司 | 一种联动夹紧的变速箱周转料架及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06211326A (ja) | 1994-08-02 |
DE4300792C2 (de) | 1997-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607370T2 (de) | Gestellanordnung für ein strassenfahrzeug zur bildung eines zusätzlichen beweglichen bodens | |
DE1901879A1 (de) | Tragendes Bauteil | |
DE4300792C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit | |
DE202008005333U1 (de) | Lagergutträger für rollbares Lagergut | |
DE2460846A1 (de) | Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen | |
DE69008108T2 (de) | Abnehmbares Zwischenstück für die Verbindung und Handhabung von Containern auf Fahrzeugen und entsprechendes Fahrzeug. | |
EP0106070B1 (de) | Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen | |
DE102018122634B4 (de) | Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung | |
DE1974440U (de) | Palettenartiges transportmittel. | |
DE3247093C2 (de) | Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen | |
DE3204216C2 (de) | ||
DE19639834C1 (de) | Traggestell | |
DE2532400A1 (de) | Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug | |
DE8515887U1 (de) | Lager- oder Transportbehältnis, wie ein Behälter, Wagen oder Gestell mit einer durch eine entfernbare Wand eingeschlossenen Seite | |
DE9414993U1 (de) | Fahrradparkbox | |
DE3541575A1 (de) | Stapeltransportbehaelter mit kufen | |
DE2731948C2 (de) | ||
DE4429474A1 (de) | Lade- und Transportpritsche für kastenförmige Aufbauten oder Container | |
DE8428582U1 (de) | Container zum aufbewahren und transportieren von abfallstoffen sowie einen rahmen zum transportieren einer anzahl dieser container | |
DE3221297A1 (de) | Transportpalette fuer eine gruppe plattenfoermiger gegenstaende, wie fenster | |
DE3442551A1 (de) | Stapelbehaelter fuer formteile | |
EP0085977A1 (de) | Grosscontainer | |
DE102022129869A1 (de) | Transportaufbau | |
DE2712923A1 (de) | Transportgeraet, wie container oder lkw-aufsatz und zugehoerige ladestation | |
DE9212508U1 (de) | Verschiebbares Stützelement für ein Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |