[go: up one dir, main page]

DE8914940U1 - Untergestell mit Fahrrollen - Google Patents

Untergestell mit Fahrrollen

Info

Publication number
DE8914940U1
DE8914940U1 DE8914940U DE8914940U DE8914940U1 DE 8914940 U1 DE8914940 U1 DE 8914940U1 DE 8914940 U DE8914940 U DE 8914940U DE 8914940 U DE8914940 U DE 8914940U DE 8914940 U1 DE8914940 U1 DE 8914940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe according
piston
underframe
castors
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homer Hofmann Sitzmoebel 7101 Flein De GmbH
Original Assignee
Homer Hofmann Sitzmoebel 7101 Flein De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homer Hofmann Sitzmoebel 7101 Flein De GmbH filed Critical Homer Hofmann Sitzmoebel 7101 Flein De GmbH
Priority to DE8914940U priority Critical patent/DE8914940U1/de
Publication of DE8914940U1 publication Critical patent/DE8914940U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

D^830 Gütereloh, Vennstraße
PATENTANWÄLTE; j ; .. ;
' Telefon: (05241) 13054
ill·· ■■ ·|
Dipl.-Ing. Gustav Meldau Datum: 18.12.89 DipLPhys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: H 2019
Firma
HOMER Hofmann Sitzmöbel GmbH
Torstr. &Idigr;0
7101 Flein/Heilbronn
Untergestell mit Fahrroilen
Die Neuerung betrifft ein Untergestell mit mindestens drei an der Basis angeordneten Fahrrollen. Dabei kann es sich um einen Verkaufsständer, eine Trockenhaube, einen Beleuchtungskörper handeln, insbesondere einen Arbeitsstuhl mit 1m Fünfeck angeordneten Auslegern mit Fahrrollen und mit Feststellvorrichtung zum Verhindern des Rollens.
Feststel!vorrichtungen, die unmittelbar auf die Rollen wirken und diese bremsen bzw. feststellen, sind bekannt. Dies bedingt jedoch, daß bei den gattungsgemäßen Stühlen mindestens zwei voneinander ent-
· · - 2 *- !*»·!! &mgr;&igr; 2019
fernt liegende Rollen mit solchen Festste!!vorrichtungen versehen sein müssen, um eine sichere Fixierung des Untergestelles zu erreichen. Dabei müssen die mit feststellbaren Fahrrollen versehenen Ausleger besonders gekennzeichnet sein und es sind jeweils zwei Morrichtungen zu betätigen, um eine sichere Fixierung des Untergestells zu erreichen. Auch zum Aufheben der Fixierung sind zwei Vorrichtungen zu betätigen.
Um eine solche umständliche und wegen der Schwierigkeit cfc-.r Betätigung nicht immer sichere Vorrichtung zu vermeiden, sind auch Fest stell vorrichtungen bekönnt, die ähnlich wie ein Türfeststeller zu betätigen sind und funktionieren. An sinem oder zwischen zweien der Auslegerarme ist eine im wesentlichen zylinderförmige Führung angeordnet, in der ein von einer starken Feder belasteter Bolzen oder Kolben senkrecht verschieblich ist. Der Bolzen ragt in jeder Stellung oben weit aus der Zylinderführung heraus und ist dort durch einen in geringer Winkelstellung verschwenkbaren, federbelasteten Feststeller geführt. Wird der Bolzen durch Darauftreten gegen die Wirkung seiner Feder nach unten gedrückt, bleibt er in der gedrückten Stellung, weil ihn der Feststeller dort hält. Erst wenn der Feststeller gegen die Wirkung seiner Feder gedrückt wird, kann der Bolzen unter der Wirkung seiner ihm zugeordneten Feder wieder in seine hohe Ausgangslage zurückschnellen.
Diese bekannte Art der Fixierung von Stühlen mit Fahrrollen hat ähnliche Nachteile, wie die vorbeschriebene Ausführung. Ein wesentlicher Nachteil dürfte darin bestehen, daß beim Herunterdrücken des Bolzens allenfalls eine starke Erhöhung der Reibung zwischen der Fußplatte des Bolzens und dem Untergrund erreichbar ist - das reicht jedoch nicht aus, um den mit Fahrrollen versehenen Stuhl in jetier Situation sicher zu fixieren.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen
:-3'r ' : '..·: : H 2019
• · &igr; · &igr; &igr; &igr;
Stuhl derart auszubilden, daß er mit einer einzigen Betätigung optimal gegen jede waagerechte Verschiebebewegung zu fixieren ist, wobei er auf drei Punkten fest gelagert ist und die Kippsicherheit, die durch die weiteren zwei Ausleger gegeben ist, nicht beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Stuhl der gattungsgemäßen Art da-
liitrch nabonnyairhnat HaR Twicrhen 7wei Aticienarn ein £chwanlthebel
etwa waagerecht gelagert ist, vorzugsweise in Form eines Hebelarmes und je einem Exzenter in der Nähe der Lagerstellen, wobei diese Exzenter in je ein waagerechtes Langloch an einem, in einen gestellfesten Zylinder senkrecht verschieblichen Kolben eingreifen und wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Kolbsn in zutiefst nach unten ausgefahrener Stellung die Rollen der zugeordneten Ausleger vom Boden abhebt.
Mit dieser Vorrichtung wird erreicht, daß bei fester Drei-Punkt-Auflage die Kippsicherung durch die weiteren Ausleger aufrechterhalten bleibt und das Auflagegewicht auf zwei Festpunkte wirkt, su daß jegliehe Verschiebung sowohl translatorisch als auch zirkulär optimal behindert ist. Dabei ist nur eine einzige Betätigungsbewegung zum Sperren oder Auslösen erforderlich.
Die den Ansprüchen entnehmbaren weiteren Merkmale bedingen eine Vereinfachung in der Betätigung oder im Aufbau.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1: Perspektivische Ansicht des Untergestells eines
Stuhles,
- Figur 2: Ansicht eines Teils der Feststellvorrichtung,
- Figur 3: Seitenansicht einer Hub- und Feststelleinheit,
4&iacgr;- .' . .··.*..: H 2019
Figur 4: Seitenansicht der Innenteile der Hub- und Feststelleinheit.
Das Untergestell 1 eines Stuhles weist eine Mittelsäule auf. Unter der im Fünfeck fünf Ausleger 3 angeordnet sind, an deren äußeren Enden Fahrrollen 4 schwenkbar montiert sind. Zwischen den beiden aus
uem Diiu nacn vurn rayeriuen «usieyerri j a unu j u ist eine reststel!vorrichtung angeordnet.
Unter jedem der Ausleger 3 a und 3 b ist ein Zylinder 5 in Form eines Rohrabschnittes befestigt. In diesem Zylinder 5 sind Lagerlöcher 6 miteinander fluchtend angeordnet, in denen Lagerschalen 7 eingesetzt sind. In diesen Lagern 6,7 ist ein Drehstab 8 gelagert, an dem zwischen den Zylindern 5 ein Betätigungshebel 9 befestigt ist. An seinen beiden Enden, und zwar in der Mitte zwischen jeder Doppel lagerung 6,7 in den Zylindern 5 und damit etwa in Flucht mit der jeweiligen Zylinderachse ist der Drehstab 8 mit Ausbiegungen versehen, die Exzenter 10 bilden.
T &eegr; vtck mit s 1 K -&Idigr;&agr;/Iac· 7 w1 -i n/^Atnc C i«f &agr;&iacgr;&eegr; &Igr;/&lgr; 1R Art 1 1 svA^iimv«+- /Iav* an &iacgr;&ogr;&iacgr; &eegr; &agr; &ngr;* & in &igr;&ngr;* &igr; itu &igr; &kgr;/ JGUCJ t j &igr; 11 tue; &igr; J «/ IJ** ein t\\j &tgr; Wi &igr; &khgr; &agr; ug turn t* f uc &igr; Uli j« ifibi Oberseite mit einem den Durchmesser überspannenden Bügel 12 versehen ist. Zwischen dem Bügel 12 und der Oberseite des Kolbens 11 ist damit ein waagerechtes Langloch entstanden, in das der Exzenter 10
eingreift.
Es ist erkennbar, daß beim Verschwenken des Drehstabes 8 mittels des Hebelarm 9 um etwa eine 1/4 Drehung der Exzenter 10 diese Drehung bei seiner Bewegung in dem Langloch in eine Hubbewegung des Kolbens 11 in den Zylinder 5 übersetzt, wobei diese Hubbewegung des Kolbens nach unten gerichtet ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der untere Boden 13 des Kolbens 11, der vorteilhaft mit einer Aufstandfläche aus profiliertem Gummi versehen ist, soweit nach unten
H 2019
gedrückt wird, daß die Rollen 4 an den Auslegern 3 a und 3 b, an denen die Zylinder 5 der Feststellvorrichtung sitzen, um einen geringen Betrag vom Coden abgehoben sind und damit auch die Rolle 4 an den weiter benachbarten Auslegern 3 zumindest aus ihrer Aufstandslage ausgehoben sind. Um die beschriebene Länge aufrechtzuerhalten ist die Anordnung so getroffen, daß bei gedrücktem Hebelarm 9/Exzenter 10 die Exzenter ihren Totpunkt - genau senkrecht unter der Schwenk- .trKea Arte nviaketahae Q _ ftKaviuiiin/lan haKan iin/4 rlorka IK &Agr;&lgr;&lgr; annohnhono
Lage durch die Kolben 11 eine Ruhelage der Exzenter bei belastetem Stuhl ist.
Der Stuhl steht dabei auf den beiden Unterseiten oder Bodenflächen 13 der Kolben 11 einerseits und auf der in Figur 1 nicht sichtbaren, weil durch die Säule 2 verdeckten, hinteren Rolle, also in statisch bestimmter Lagerung. Eine solche 3-Punkt-Lagerung mit 2 Festpunkten verhindert wirksam jede translatorische oder zirkuläre Verschiebung.
Aufgrund der verhältnismäßig geringen Anhebung durch eine entsprechend geringe Hubbewegung ist auch sichergestellt, daß die weiteren Ausleger 3 nur geringen Abstand vom Boden haben - also wirksam ein Abk innen verhindern.
Um den Hub optimal einstellen zu können, sind zweckmäßig die Bodenflächen 13 der Kolben 11 mit zentralen Schraubenschäften 14 verse- hen, die in die Kolben 11 oder daran angeordneten Gewinden mehr oder weniger weit einschraubbar sind. Eine Rastvorrichtung zwischen Kolben 11 und Bodenfläche 13 oder eine Kontermutter verhindert dabei eine Verstellung der einmal eingestellten erwünschten Hubhöhe der Kolben gegenüber dem Stuhlgestell.

Claims (8)

1. Untergestell für Verkaufsständer, Trockenhauben, Beleuchtungen, insbesondere für Stühle mit mindestens drei an der Basis angeordneten Fahrrollen, insbesondere Arbeitsstuhl mit im Fünfeck angeordneten Auslegern mit Fahrrollen und mit Feststellvorrichtung zum Verhindern des Rollens, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Auslegern (3;, 3b) ein Schwenkhebel etwa waagerecht gelagert ist, vorzugsweise in Form eines Drehstabes (8) mit parallel versetzt ausgebogenem Hebelarm (9) und je einem Exzenter (10) in der Nähe der Lagerstellen (6,7), wobvi <iiese Exzenter
(10) in ein waagerechtes Langloch an einem, in einen ge-
stellfesten Zylinder (5) senkrecht verschieblichen Kolben
(11) eingreifen und wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Kolben (11) in zutiefst nach unten ausgefahrener Stellung die Rollen (4) der zugeordneten Ausleger (3) vom Boden abhebt.
2. Untergestell nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in der zutiefst nach unten ausgefahrenen Stellung der Kolben (11) die Exzenter (10) über ihre Totpunktlage, d.h. die senkrecht nach unten weisende Lage, hinaus verschwenkt sind.
3. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (8) m't einer auslösbaren Feststellbremse versehen ist.
4. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (11) in den Zylinderführungen (5) mit einer auslösbaren Raste in ihrer zutiefst ausgefahrenen Stellung versehen sind.
5. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (11) aus einem zylindrisch geformten Teil, vorzugsweise einem Rohrabschnitt, besteht, die an ihrem oberen Ende mit einem den Durchmesser übergreifenden Büge!
(12) versehen sind, der das waagerechte Langloch bildet.
6. Untergestell nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (11) mit einer Aufstandfläche (13), vorzugsweise aus profiliertem Gummi, versehen sind.
7. Untergestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandfläche (13) gegenüber dem Kolben (11), beispielsweise mittels einer Schraube (14) in der Höhe feineinstellbar 1st.
8. Untergestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) für die Kcshen-Feineinstellung mittels Kontermutter oder Rasten fixierbar ist.
DE8914940U 1989-12-19 1989-12-19 Untergestell mit Fahrrollen Expired - Lifetime DE8914940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914940U DE8914940U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Untergestell mit Fahrrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914940U DE8914940U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Untergestell mit Fahrrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914940U1 true DE8914940U1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6845641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914940U Expired - Lifetime DE8914940U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Untergestell mit Fahrrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8914940U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870476A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Erich Edlinger KG Arztstuhl
WO2002087390A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Porpetoum Mobille Ltd. A chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870476A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Erich Edlinger KG Arztstuhl
WO2002087390A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Porpetoum Mobille Ltd. A chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904969A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kinder
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE2206007A1 (de) Vorrichtung zum einheben einer koerperbehinderten person in eine badewanne
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE29505530U1 (de) Computergestell
CH139135A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE8914940U1 (de) Untergestell mit Fahrrollen
DE4303007C1 (de) Hubstapler mit Stützelementen
EP1204342B1 (de) Stehhilfe
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3147631A1 (de) &#34;fahrbarer moebelheber&#34;
DE102021004980A1 (de) Lenkrollenfuß
WO1986002060A1 (fr) Cric pour vehicules, en forme de pince double
EP1374727A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE2945808C2 (de)
DE2907676B1 (de) Abstuetz- und Haltevorrichtung fuer wahlweise nach verschiedenen Seiten kippbare Ladepritschen o.dgl. von Fahrzeugen
DE162564C (de)
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
CH637815A5 (en) Work table with height adjustable table top
DE6604372U (de) Feststellvorrichtung fuer fahrrollen, insbesondere fuer an krankenbetten o.dgl. vorhandene lenkrollen
DE8629690U1 (de) Trainingsgerät
DE102019134452A1 (de) Zusatzgerät, insbesondere Splittstreuer
DE1566469A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung,insbesondere fuer Operationstische
CH173017A (de) Vorrichtung zum Bremsen und Blockieren der Schwenkräder von Krankenbetten, Krankenstühlen, Magazinkarren, Serviertischen usw.
DE3148385A1 (de) Wagenheber od.dgl. mit scherenartig angeordneten stuetzschenkeln