DE8914917U1 - Elektronische Uhr - Google Patents
Elektronische UhrInfo
- Publication number
- DE8914917U1 DE8914917U1 DE8914917U DE8914917U DE8914917U1 DE 8914917 U1 DE8914917 U1 DE 8914917U1 DE 8914917 U DE8914917 U DE 8914917U DE 8914917 U DE8914917 U DE 8914917U DE 8914917 U1 DE8914917 U1 DE 8914917U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- watch
- circuit
- switching element
- watch case
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C10/00—Arrangements of electric power supplies in time pieces
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G19/00—Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
- G04G19/12—Arrangements for reducing power consumption during storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sAch auf eine elektronische Uhr mit in einem
Uhrengehäuse vorhandener Stromquelle wie Batterie, die einen Stromkreis versorgt, in dem elektronische Bauelemente oder ein
Mikroprozessor zur Bestimmung und Anzeige von Parametern wie ieit angeordnet sind.
Entsprechende uhren, die als Digital- oder Analoguhren ausgebildet
sein können, sind hinlänglich bekannt. Bei den elektronischen - Uhren sind mechanische Elemente durch elektronische Bauelemente
ersetzt. Verwendet werden können Flüssigkeitskristallanzeigen
oder Leuchtdiodenanzeigen. Solche Uhren arbeiten auf der Basis der Quarzuhren, deren Schwingungenormal aus einem Schwingquarz
besteht. Bei Uhren mit mehreren Punktionen neben der Zeitanzeige werden heutzutage Mikroprozessoren benutzt.
Herstellungebedingt werden entsprechende elektronische uhren mit
einem aktiven Stromkreis ausgeliefert, d.h., die Batterie versorgt
bereite die die Funktionen steuernde Schaltung. Dabei kann bei Analoguhren durch Ziehen der Krone der Betrieb der zeiger
ausgeschaltet werden, ohne daß jedoch die Elektronik auch nicht mit Strom vereogt wird ("Batterieschoner"). Folglich fliest
29439/15.12.1989/bn'··'
II· · t
weiterhin ein Strom. Hierdurch bedingt kann der Nachteil auftreten,
daß Uhren, die längere Zeit lagern, batteriemäBig so weit
verbraucht sind, daß ein Kunde bereits nach einigen Monaten einen Austausch der Batteria vornehmen muß. Ein Batterieaustausch
bzw. die Kosten einer Batterie stehen insbesondere bei LCD-Uhren der unteren Preisklasse in keinem Verhältnis zu den
Anschaffungsko-ten der Uhr selbst.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr der eingangs genannten Art so
weiterzubilden, daß die Uhr erst zu einem gewünschten Zeitpu^utt
mit Strom versorgt wird, ohne daß dies durch Einsetzen einer Batterie oder durch öffnen der Uhr erfolgt. Dabei soll sichergestellt
werden, daß nach Einschalten der Uhr ein unkontrolliertes Unterbrechen des Stromkreises nicht mehr möglich ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäB im wesentlichen dadurch gelost,
das zus Einschalten des Stromkreises ein von der UhrengehauseauBenseite
erfaßbares Schaltelement vorhanden ist, das bei eingeschaltetem Stromkreis mit der Uhrengehäuseaußenseite
fluchtet oder in dieser versenkt ist.
Mit anderen Morten benutzt man z.B. eir^n Druckknopf oder ein
Schiebeelement, welches z.B. über dem Uhrengehäuse hervorsteht oder in einer Vertiefung angeordnet und dort zugänglich ist,
wenn der Stromkreis noch unterbrochen ist. Hierdurch ergibt sieh der Vorteil, da/1 die Uhren nach deren Herstellung ohne geschlossenen
Stroakroie auegeliefert und somit entsprechend des Bedarfs gelagert werden können, ohne dafl die Batterieleistung durch
Stromverbrauch abnimmt. Erst z.B. beim Verkauf kann durch Drücken ües Druckknopf es bzw. durch Bewegein das Schiebeelementes
der Stromkreis eingeschaltet werden. Dabei ist bei eingeschaltetes
Stromkreis das Schaltelement in bezug auf das Gehäuse so angeordnet, daß das Schaltelement nicht «ehr erfaßbar ist,
also der Stromkreis nicht mehr von der Uhrenaußenseite her unterbrochen werden kann. Hierdurch ergibt sich die Sicherheit,
das ein unkontrolliertes Unterbrechen des Stroakreiih.se und damit
Fehlfunktionfcr der Uhren nicht auftreten können.
29439/15.12.1989/bn "
t ·
Vorzugsweise wirkt das Schaltelement nur mittelbar auf den Stromkreis. So kann das Schaltelement auf einen Kippschalter
einwirken, der unmittelbar im Stromkreis angeordnet ist.
Schließlich kann das Schaltelement in den Stromkreis aktivierter Stellung verrastet sein, so dafl hierdurch eine zusätzliche Sicherheit
gegeben ist, dafl das Schaltelement bei geschlossenem Stromkreis von der Uhrenaußenseite nicht herausgezogen werden kann,
um den Stromkreis zu unterbrechen.
Heitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben
sich nicht nur aus den Schutzansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern
auch aus der nachfolgenden Beschreibung der der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer elektronischen
Armbanduhr und
Armbanduhr und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine elektronische Armbanduhr,
teilweise weggebrochen.
teilweise weggebrochen.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine LCD-Uhr (10) dargestellt, die ein Uhrengehäuse (12), ein Display (14) sowie ein
aus Abschnitten (16) und (18) Gestehendes Armband als wesentliche Bestandteile umfaßt. In dem Uhrengehäuse (12) ist ein
Mikroprozessor (20) angeordnet, der über eine Batterie (22) aktiviert wird. Mittels des Mikroprozessor (20) werden die erforderlichen
Funktionen zur Zeitanzeige oder auch zur Anzeige anderer Funktionen wie z.B. Temperatur, Luftdruck oder ähnliches
erzeugt.
Der Mikroprozessor befindet sich in einem Stromkreis (24), in dem die Batterie (22) angeordnet ist.
29439/15.12.1989/bn*··' ··" ■'·· : ··' ·" :
Um die Batterie (22) zu schonen, wird der Stromkreis (24) erst
dann geschlossen, wenn die Uhr (10) benutzt werden soll. Hierzu Wf^-St der Stromkreis (24) einen Schalter (26) auf, der seinerseits
über einen Druckknopf (28) betätigt wird. Dieser Druckknopf (28) ragt über die Außenseite des Uhrengehäuses (12) hervor
und kann in das Uhrengehäuseinnere gedrückt bzw. geschoben werden. Sobald sich der Knopf (28) -im Ausführungsbeispiel mit
seinem erweiterten Abschnitt (30)- fluchtend zur Uhrengehäuseaußenseite
befindet, wird der Schalter (26) betätigt, wodurch wiederum der Stromkreis (24) geschlossen wird. In diesem Moment
versorgt die Batterie (22) den Mikroprozessor (20) oder gleich-/
wirkende elektronische Bauelemente, so daß z.B. die Uhrzeit
digital (Fig. 1) oder analog (Fig. 2) angezeigt werden kann.
Sobald sich der Druckknopf (28) in fluchtender Stellung zu der Uhrengehäuseoberflache befindet, ist dieser außenseitig nicht
mehr erfaßbar. Dies wiederum bedeutet, daß erst nach öffnen des Uhrengehäuses (12) der elektrische Stromkreis (24) dadurch
unterbrochen werden kann, daß der Druckknopf (28) nach außen geschoben wird. Durch diese Maßnahme ist eichergestellt, daß ein
Benutzer der Uhr (10) diese von außen nicht unkontrolliert ausschalten kann.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung der Uhr (10) ergibt sich / der Vorteil, daß ein Kunde die Uhr mit voller Batterieleistung
erhält, so daß die zugesicherte Lebensdauer der Batterie von zumindest einem Jahr oder mehr sichergestellt ist. Aber nicht nur
für den Kunden, sondern auch für den Verkäufer ergibt sich der Vorteil, daß nicht vorzeitig scheinbare Garantiefälle zu einer
unerwünschten Belastung führen.
29439/15.12.1989/bn"
Claims (1)
1. Elektronische Uhr mit in einem Uhrengehäuse vorhandener
Stromquelle wie einer Batterie, die einen Stromkreis versorgt, in dem elektronische Bauelemente oder ein Mikroprozessor
zur Bestimmung und Anzeige von Parametern wie Zeit angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Einschalten des Stromkreises (24) ein von einer Uhrengehäuseaußenseite erfaßbares Schaltelement (28) vorhanden ist, das bei eingeschaltetem Stromkreis mit dem Uhrengehäuse fluchtet oder in diesem versenkt ist.
daß zum Einschalten des Stromkreises (24) ein von einer Uhrengehäuseaußenseite erfaßbares Schaltelement (28) vorhanden ist, das bei eingeschaltetem Stromkreis mit dem Uhrengehäuse fluchtet oder in diesem versenkt ist.
2. Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (28) über die Uhrengehäuseaußenseite
ragt.
3. Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (28) in einer Vertiefung des Uhrengehäuses angeordnet ist.
daß das Schaltelement (28) in einer Vertiefung des Uhrengehäuses angeordnet ist.
29439/15.12.1989/bn'
STRASSE & STOFFREGEN
*· Eurt^Mn PaMnI Attorneys
4. Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (28) ein Druckknopf ist.
5. Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, das Schaltelement (28) ein schieber ist.
8.
Uhr nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet,
JaB das Schaltelement (28) auf einen den Stromkreis (24)
schließenden Schalter (26) einwirkt.
Uhr nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (28) federvorgespannt ist.
Uhr nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (28) in den Stromkreis (24) aktivierter Stellung verrastet ist.
• · · &igr; >>■*· ■ ■
29439/15.12.1989/bn " "
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8914917U DE8914917U1 (de) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Elektronische Uhr |
EP19900124521 EP0433960A3 (en) | 1989-12-19 | 1990-12-18 | Electronic watch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8914917U DE8914917U1 (de) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Elektronische Uhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8914917U1 true DE8914917U1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6845621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8914917U Expired - Lifetime DE8914917U1 (de) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Elektronische Uhr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0433960A3 (de) |
DE (1) | DE8914917U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI716318B (zh) * | 2020-04-30 | 2021-01-11 | 巨擘科技股份有限公司 | 具有省電功能之智慧錶裝置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528326A1 (de) * | 1974-07-11 | 1976-01-22 | Meyer & Co Ag | Elektrische uhr |
DE2620695A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | George H Baumgartner | Schaltstoepselanordnung fuer uhren |
DE2730330B2 (de) * | 1976-07-16 | 1979-07-19 | Ebauches Electroniques S.A., Marin, Neuenburg (Schweiz) | Elektronische Uhr |
DE2808217A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-09-06 | Junghans Gmbh Geb | Batteriekrone |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347011A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-03-27 | Walther Feurer | Vorrichtung zur betaetigung einer uhr |
US4065916A (en) * | 1977-01-17 | 1978-01-03 | Texas Instruments Incorporated | Electronic timepiece |
JPS5486373A (en) * | 1977-12-21 | 1979-07-09 | Casio Comput Co Ltd | Electronic wristwatch |
JPS54117181U (de) * | 1977-12-22 | 1979-08-16 | ||
US4551028A (en) * | 1983-12-19 | 1985-11-05 | Rowen John B | Disposable electronic watch |
-
1989
- 1989-12-19 DE DE8914917U patent/DE8914917U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-12-18 EP EP19900124521 patent/EP0433960A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528326A1 (de) * | 1974-07-11 | 1976-01-22 | Meyer & Co Ag | Elektrische uhr |
DE2620695A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | George H Baumgartner | Schaltstoepselanordnung fuer uhren |
DE2730330B2 (de) * | 1976-07-16 | 1979-07-19 | Ebauches Electroniques S.A., Marin, Neuenburg (Schweiz) | Elektronische Uhr |
DE2808217A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-09-06 | Junghans Gmbh Geb | Batteriekrone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0433960A2 (de) | 1991-06-26 |
EP0433960A3 (en) | 1991-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515216T2 (de) | Uhr mit auswechselbaren Elementen | |
DE2613414A1 (de) | Armbanduhr | |
DE3014882A1 (de) | Berechtigungsausweis | |
EP3849375B1 (de) | Behälter für kosmetika und andere produkte mit begrenzter verwendungszeit, oder für die zeitgesteuerte präsentation von produkten, mit integrierter uhr, elektronik und timerfunktion | |
JP2017094093A5 (de) | ||
DE69601048T2 (de) | Zeitmessinstrument insbesondere elektrische Armbanduhr analoger Art | |
DE8914917U1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2837056A1 (de) | Vorrichtung mit einem am arm tragbaren gehaeuse, armband und einer schliesse | |
DE2620404B2 (de) | Digitale elektronische kleinuhr | |
DE4015685C2 (de) | Armbanduhr | |
DE69314443T2 (de) | Analoge multifunktionsuhr mit abnehmbarem teilstück | |
DE3005822A1 (de) | Tragbare digitale stoppuhr | |
DE19543590C1 (de) | Funkuhr | |
DE19906760C2 (de) | Elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage | |
CN206671776U (zh) | 一种钟表 | |
DE3020415C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE9105997U1 (de) | Armbanduhr | |
DE60216277T2 (de) | Weltzeituhr mit Weckermechanismus | |
KR910002967Y1 (ko) | 타이머 기능을 갖는 아나로그 시계 | |
US6840665B2 (en) | Balance watch | |
DE8715215U1 (de) | Parkscheibe | |
DE8510088U1 (de) | Zeitmesser insbesondere Armbanduhr | |
DE202006017790U1 (de) | Farbuhr | |
DE102008015132A1 (de) | Messeinrichtung für die orale Aufnahme von Flüssigkeitsportionen | |
DE29903067U1 (de) | Uhr mit Leuchtmittel |