DE29903067U1 - Uhr mit Leuchtmittel - Google Patents
Uhr mit LeuchtmittelInfo
- Publication number
- DE29903067U1 DE29903067U1 DE29903067U DE29903067U DE29903067U1 DE 29903067 U1 DE29903067 U1 DE 29903067U1 DE 29903067 U DE29903067 U DE 29903067U DE 29903067 U DE29903067 U DE 29903067U DE 29903067 U1 DE29903067 U1 DE 29903067U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- illuminant
- watch
- light source
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 6
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0008—Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/06—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells with the light source coupled to the remainder of the device solely by cable
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Anwaltsakte: 12708.2-B1537N Dienstag, 11. April 2000
Die vorliegende Erfindung betrifft Uhren, die mit Leuchtmittel, vorzugsweise UV-LED-Pointer, ausgestattet sind, welche zur Abgabe von Licht im sichtbaren und / oder
unsichtbaren Wellenlängenbereich geeignet sind.
unsichtbaren Wellenlängenbereich geeignet sind.
Nach dem Stand der Technik sind Uhren bekannt, deren Ausgestaltung in vielfachen Formen realisiert sind. Unter anderem gibt es eine Vielzahl von tragbaren Uhren, wie Taschenuhren, Armbanduhren, Uhren an Ringen, Uhren zum Umhängen an Ketten
oder ähnlichen Schmuckstücken und dergleichen mehr. All diesen Uhren ist
gemeinsam, daß sie entweder in digitaler oder analoger Anzeige wenigstens die Zeit wiedergeben. Viele dieser Uhren weisen Zusatzfunktionen auf. So z. B. sind in vielen Uhren Stoppuhren, Datumsanzeigen, Weckfunktionen, vielfach sogar noch eine
zweite Zeitfunktion zur Anzeige einer von der lokalen Ortszeit verschiedenen Uhrzeit, vorhanden. Des weiteren gibt es Uhren, die Funktionen wie Taschenrechner,
Höhenmesser, Pulsfrequenzmesser und / oder weitere Funktionen aufweisen.
oder ähnlichen Schmuckstücken und dergleichen mehr. All diesen Uhren ist
gemeinsam, daß sie entweder in digitaler oder analoger Anzeige wenigstens die Zeit wiedergeben. Viele dieser Uhren weisen Zusatzfunktionen auf. So z. B. sind in vielen Uhren Stoppuhren, Datumsanzeigen, Weckfunktionen, vielfach sogar noch eine
zweite Zeitfunktion zur Anzeige einer von der lokalen Ortszeit verschiedenen Uhrzeit, vorhanden. Des weiteren gibt es Uhren, die Funktionen wie Taschenrechner,
Höhenmesser, Pulsfrequenzmesser und / oder weitere Funktionen aufweisen.
Viele dieser Uhren weisen eine Beleuchtung auf, die jedoch lediglich zum Ablesen
der Uhrzeit oder einer anderen Funktion auf der Anzeige bei Dunkelheit ermöglichen.
der Uhrzeit oder einer anderen Funktion auf der Anzeige bei Dunkelheit ermöglichen.
Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls Leuchtmittel bekannt, welche batterie-
oder akkubetrieben einen etwa kegelförmigen Lichtstrahl abgeben. Diese sind z. B.
in der Form von Taschenlampen in allen möglichen Formen und Größen käuflich
erwerbbar.
oder akkubetrieben einen etwa kegelförmigen Lichtstrahl abgeben. Diese sind z. B.
in der Form von Taschenlampen in allen möglichen Formen und Größen käuflich
erwerbbar.
• · 4 i · *
Aus der CH 1 32 964 geht beispielsweise ein Schlüsselanhänger hervor, der einen Leuchtkörper zeigt, der dazu gedacht ist den Bereich eines Schlüsselloch auszuleuchten um dieses besser erkennbar zu machen. Die DE 33 20 384 A1 zeigt eine Armbanduhr mit eingebauter Taschenlampe zum Anstrahlen von Namensschildchen oder ähnlichem. Aus der DE 35 11 838 C2 geht wiederum eine Uhr mit Taschenlampe hervor, bei der die Uhr in der Form eines Reiseweckers ausgebildet ist, so daß er zusätzlich als Taschenlampe Verwendung finden kann. Die GB 2 226 661 A zeigt eine Uhr in der Form einer Armbanduhr, mit einer integrierten Leuchteinrichtung, die Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich ausstrahlt, wie im Übrigen auch die bisher angeführten Druckschriften. Eine externe Beleuchtung der Ziffernanzeige einer Armbanduhr geht aus der US 4,417,819 hervor. Bei dieser Ausführungsform ist die Leuchteinheit in der Nähe der Befestigung des Armbandes angeordnet und ragt über die Glasfläche des Uhrenglases hervor um das Ziffernblatt zu beleuchten. Aus der JP 08005755 A geht eine Uhr hervor, die mit fluoreszierenden Anzeigeeinrichtung ausgestattet ist, welche mittels einer Lichtquelle zu verstärktem Leuchten angeregt werden. Die Lichtquelle dient also in erster Linie zur Leuchtverstärkung der Anzeigeelemente um auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Ablesbarkeit zu ermöglichen. Allen genannten Druckschriften ist also gemeinsam, daß sie Beleuchtungseinheiten aufweisen, die lediglich im sichtbaren Wellenlängenbereich arbeiten. Damit kann jedoch nur eine Reflexion der Lichtstrahlen sichtbar gemacht werden, die ohnehin bereits im Bereich der sichtbaren Wellenlängen liegen.
Der vorliegenden Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtmittel bereitzustellen, welches einen etwa kegelförmigen Lichtstrahl aussendet, dessen Wellenlängen auch im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich liegen, das ständig parat ist und wenigstens eine Funktion zur Anzeige einer Uhrzeit aufweist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1.
• · « *··· III',
2a
Bei der vorliegenden Neuerung ist es nun wichtig, daß an einer Uhr ein Leuchtmittel angebracht ist, welches zur Abgabe eines Lichtkegels im sichtbaren und / oder unsichtbaren Wellenlängenbereich geeignet ist. Dieses Leuchtmittel kann fest oder flexibel mit der Uhr verbunden sein.
Bei einer festen Verbindung des Leuchtmittels mit der Uhr ist dieses vorzugsweise so angeordnet, daß es zur behinderungsfreien Abgabe eines Lichtkegels geeignet ist. D. h., der vom Leuchtmittel ausgehende Lichtkegel soll behinderungsfrei von der Uhr aus weggehen und in einem entsprechenden Nahbereich ein zu beleuchtendes Objekt ausleuchten. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel 2 dabei so angeordnet, daß es von der Oberfläche des Gehäuses der Uhr seinen Lichtstrahl abgibt. In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, das Leuchtmittel so anzuordnen, daß es von der Umrandung der Uhr aus seinen Lichtstrahl absendet. Weiters ist es möglich, das Leuchtmittel so anzuordnen, daß es an der Oberfläche des Gehäuses der Uhr angepaßt ist und die verwendete LED, welche das Licht im sichtbaren und / oder unsichtbaren Wellenlängenbereich erzeugt, in Richtung der kegelförmigen Ausnehmung in der Umrandung der Uhr angeordnet ist.
Bei den flexibel mit der Uhr verbundenen Leuchtmittel handelt es sich um Leuchtmittel, die entweder über ein Kabel, welches sich vorzugsweise selbst
aufrollend einzieht, oder beispielsweise auch über eine flexible, etwa leiterbahnartige Verbindung, mit der Uhr verbunden sind. Diese Arten von Verbindungen sind jedoch nur beispielsweise angeführt, es können selbstverständlich auch flexible Kunststoffbänder mit darin eingearbeiteten leitenden Verbindungen als flexible Verbindung zwischen Uhr und Leuchtmittel ausgestaltet sein. Diese flexible Verbindung kann auch aus Leder oder anderen Naturmaterialien bestehen. Bei der Verbindung kommt es nicht darauf an, welches Material verwendet wird, sondern lediglich darauf, daß es eine flexible Verbindung zwischen der Uhr und dem Leuchtmittel darstellt.
Bei diesen flexiblen Verbindungen kommt es auch wesentlich darauf an, daß das Leuchtmittel im nichtbenutzten Zustand in einer festen Verankerung an der Uhr bzw. am Uhrband verriegelt ist, so daß das Leuchtmittel beim Tragen der Uhr nicht stört. Diese Verriegelung oder Verankerung kann entweder über Magnetverrasterung, Klipeffekt, Druckknopfverbindung oder dergleichen mehr ausgestaltet sein.
Entscheidend bei der Befestigung ist jedoch, daß diese beim Tragen der Uhr weder stört noch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Leuchtfunktion des Leuchtmittels vermieden wird. Dazu ist vorgesehen, daß bei dem flexibel mit der Uhr verbundenen Leuchtmittel nur dann eine Betätigung der Leuchtdiode ermöglicht wird, wenn diese nicht verankert bzw. verriegelt an der Uhr befestigt ist, sondern nur in dem Zustand, in dem das Leuchtmittel aus der Verankerung bzw. Verriegelung gelöst ist und entsprechend gehandhabt wird, um ein Objekt zu beleuchten. Dazu ist es notwendig, den dafür vorgesehenen Bedienknopf zu betätigen, um einen Lichtkegel zu erzeugen.
Um diese Funktion zu gewährleisten, ist es vorgesehen, den Bedienknopf an einer Stelle anzuordnen, die nur dann zugänglich ist, wenn das Leuchtmittel nicht im verankerten oder verriegelten Zustand an der Uhr befestigt ist. D. h. also, wenn das Leuchtmittel im verankerten oder verriegelten Zustand an der Uhr befestigt ist, ist dieser Bedienknopf nicht zugänglich oder sichtbar.
Eine weitere Möglichkeit der Gewährleistung dieser Funktion besteht darin, daß durch eine elektronische Schaltung oder mittels eines elektrischen Kontaktes oder auch einer mechanischen Sperreinrichtung ein Auslösen des Lichtkegels verhindert wird. Bei der elektronischen Schaltung handelt es sich dabei um eine Schaltung, die zwar das Betätigen des Bedienknopfes ermöglicht, diesen jedoch während der Zeit der Verankerung außer Funktion setzt, so daß das Leuchtmittel nicht zum Leuchten
· »4
gebracht wird. Dies gilt sowohl für die Ausführungsform mit der elektronischen Schaltung als auch für die Ausführungsform mit dem elektrischen Schaltkontakt. Bei der Ausführungsform mit der mechanischen Sicherung ist es möglich, entweder den Bedienknopf mechanisch zu sperren oder einen elektrischen Kontakt zu öffnen, solange das Leuchtmittel im verankerten oder verriegelten Zustand mit der Uhr verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß das Leuchtmittel beim Tragen der Uhr nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann und somit ein rasches Entleeren der Batterien zur Folge hat. Diese Sicherheitseinrichtung zum Schutz von unbeabsichtigtem Bedienen des Leuchtmittels wird die Lebensdauer der Batterien in der Form verlängern, daß ihnen nur dann Energie entzogen wird, wenn diese auch gewünscht wird. D. h., es wird lediglich dann Energie aus dem Energiespeicher entnommen, der sowohl in der Form einer Batterie als in der Form eines Akkus ausgestaltet sein kann, wenn dies zum Betätigen des Leuchtmittels erfordert wird.
In der Ausführungsform der vorliegenden Neuerung, bei der das Leuchtmittel fest mit der Uhr verbunden ist, ist es vorgesehen, den Leuchtkegel, der durch das Leuchtmittel erzeugt wird, durch bedienen eines Bedienknopfes zu generieren. Es wird dabei auf einen Bedienknopf gedrückt und das Leuchtmittel in Betrieb gesetzt. Dieses Leuchtmittel strahlt einen Lichtkegel ab, der ein zu beleuchtendes Objekt beleuchtet.
In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, den Lichtkegel erst nach einer Zeitverzögerung für einen bestimmten Zeitraum zu erzeugen. Dies funktioniert dahingehend, daß nach bedienen des Bedienknopfes eine Zeitverzögerung in Gang gesetzt wird, nach deren Ablauf ein Lichtkegel durch das Leuchtmittel erzeugt wird, welcher zeitlich begrenzt ist. Nach Ablauf dieser zweiten Zeitdauer wird der Lichtkegel wieder ausgeschaltet.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, die Betätigung des Leuchtmittels durch den Bedienknopf in Gang zu setzen und zwar in der Form, daß durch das Betätigen des Bedienknopfes eine vorgegebene Zeiteinheit gestartet wird, nach deren Ablauf das Leuchtmittel wieder abgeschaltet wird. Das bedeutet also, daß durch betätigen des Bedienknopfes lediglich das Auslösen des Leuchtkegels erfolgt, der nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wieder erlischt.
35
35
Diese Ausführungsformen der Betätigung bzw. des Betriebes des Leuchtmittels mit und ohne Zeitverzögerung sowie mit und ohne begrenzte Leuchtdauer ist sowohl in einer Ausführungsform, in der das Leuchtmittel in der Uhr eingebaut ist, als auch in
einer Ausführungsform, in der das Leuchtmittel im Verschluß der Uhr eingebaut ist, realisiert.
Bei der Ausführungsform, bei der das Leuchtmittel im Verschluß der Uhr eingebaut ist, ist es vorgesehen, die Energieversorgung in Form einer Batterie oder eines Akkus mit in den Verschluß einzubauen. Das Leuchtmittel ist dabei so angeordnet, daß es an einer leicht zugänglichen Stelle in der Nähe der Batterie- oder Akkuaufnahme angeordnet ist. Der Bedienknopf ist dabei ebenfalls so angeordnet, daß er nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann und ebenfalls im Verschluß der Uhr angeordnet ist.
Um die Funktion des Leuchtmittels nicht nur zum Beleuchten eines Gegenstandes mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich zu ermöglichen, ist es in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Neuerung vorgesehen, eine Leuchtdiode zu verwenden, deren Licht im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich liegt. Der Nutzen einer Leuchtdiode im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich liegt darin, daß damit Sicherheitselemente in Wert- und Sicherheitserzeugnissen sowie Geldscheinen, Scheckkarten, Schecks, Dokumenten und dergleichen mehr sichtbar gemacht werden kann. Dies funktioniert dahingehend, daß luminiszierende Sicherheitsmerkmale in den genannten Wert- und Sicherheitsdokumenten nachgewiesen werden können.
Die Bedienung des Leuchtmittels erfolgt dabei in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, ein Leuchtmittel zu verwenden, das sowohl im sichtbaren als auch im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich Abstrahlung aussendet und es· damit ermöglicht, Gegenstände sowohl mit sichtbaren als auch gleichzeitig mit nichtsichtbaren Strahlen zu beleuchten, wodurch sich mehrere Anwendungsfälle mit einer einzigen Vorrichtung ergeben. Ein Anwendungsfall wurde bereits dahingehend beschrieben, daß Wert- und Sicherheitsdokumente auf Vorhandensein von Wert- und Sicherheitsmerkmalen überprüft werden können. Ein weiterer Einsatzbereich wäre dahingehend, daß bei Dunkelheit z. B. die Beleuchtung eines Schlüsselloches durch den Leuchtkegel des Leuchtmittels ermöglicht wird, um das Einbringen des Schlüssels in das Schlüsselloch zu erleichtern. Ein anderer Anwendungsfall wäre dahingehend, daß ein Gegenstand oder ein Teil eines Gegenstandes durch bestrahlen mit dem Lichtkegel bei Dunkelheit sichtbar gemacht werden kann.
An Hand der folgenden Figurenbeschreibung wird die vorliegende Neuerung näher beschrieben.
Es zeigen:
5
5
Fig. 1: Eine Uhr mit flexibel am Armband befestigtem Leuchtmittel;
Fig. 2: eine Uhr mit am Gehäuse der Uhr befestigten Leuchtmittel;
Fig. 3: Uhr und Leuchtmittel nach Figur 2 mit Kabel verbunden beim Beleuchten eines Gegenstandes;
Fig. 4: Uhr und einsteckbares Leuchtmittel;
Fig. 5: Uhr und Leuchtmittel nach Figur 4 beim Beleuchten eines Gegenstandes;
Fig. 5: Uhr und Leuchtmittel nach Figur 4 beim Beleuchten eines Gegenstandes;
Fig. 6: Uhr mit festverbundenem Leuchtmittel und davon ausgehendem Leuchtkegel;
Fig. 7: Uhrverschluß mit eingebautem Leuchtmittel und davon ausgehendem Lichtkegel;
Fig. 8: Uhr und Leuchtmittel nach Figur 7 im Beleuchtungsbetrieb.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Neuerung dahingehend dargestellt, daß an einer Uhr 1 durch eine flexible Verbindung 5 ein Leuchtmittel 2 angeordnet ist. Dieses Leuchtmittel 2 weist eine Leuchtdiode (LED) 7 auf, welche zur Abgabe eines Lichtkegels 3 im sichtbaren und / oder unsiGhtbaren Wellenlängenbereich durch einen Bedienknopf 11 betätigt werden kann.
Am Armband der Uhr 1 ist eine Aufnahme 8 angeordnet, welche zur Aufnahme des Leuchtmittels 2 geeignet ist, sofern das Leuchtmittel 2 nicht in Betriebszustand gebracht werden soll. Eine Verankerung des Leuchtmittels 2 in der Aufnahme 8 ist dahingehend vorgesehen, daß das Leuchtmittel 2 an Hand einer magnetischen Verbindung, eines Klipeffektes, eines Druckknopfes, einer Veresterung oder ähnlichen Sicherung festgehalten wird. Separat ist diese Verrasterung oder Verankerung in den Figuren nicht dargestellt.
Dargestellt in der Figur 1 ist hingegen sowohl der verankerte als auch der ausgeschwenkte Zustand des Leuchtmittels über die flexible Verbindung 5, wobei durch einen Teil 13 die Ausschwenkbewegung des Leuchtmittels 2 aus der Fixierung in den Betriebszustand gezeigt ist. Im Betriebszustand strahlt aus der LED 7 ein Leuchtkegel 3, der nach Betätigung des Bedienknopfes 11 erzeugt wird.
In Figur 2 ist eine Darstellung gewählt, bei der ein Leuchtmittel 2 im Gehäuse der Uhr 1 angeordnet ist. Dieses Leuchtmittel 2 ist mit einer flexiblen Verbindung 5 mit der Uhr 1 verbunden. Diese flexible Verbindung weist vorzugsweise eine selbstaufrollende Kabeleinrichtung auf, die nach herausziehen des Leuchtmittels 2 die flexible Verbindung 5 wieder aufrollt und dadurch das Leuchtmittel 2 wieder in die dafür vorgesehene Aufnahmeeinrichtung an der Uhr zurückzieht und diese darin festhält. Nach herausziehen des Leuchtmittels 2 kann dieses durch betätigen des Bedienknopfes 11 zum Leuchten gebracht werden, wodurch, wie in der Figur 3, z. B.
ein Blatt Papier, ein Geldschein oder ein anderer Gegenstand beleuchtet werden kann. Bei einem Geldschein z. B. kann das Sichtbarmachen eines Wert- und Sicherheitselementes ermöglicht werden.
Ein weiterer Einsatzbereich liegt darin, daß ein Gegenstand aus einer beliebigen Richtung bestrahlt werden kann.
In Figur 4 ist ebenfalls eine Uhr dargestellt, an der ein Leuchtmittel 2 angeordnet ist, das an Hand einer Steckverbindung mit der Uhr verbunden wird. Diese Steckverbindung kann abgezogen werden und das Leuchtmittel als sogenannter Satellit von der Uhr abgezogen werden, um ebenfalls einen Geldschein oder ein Wert- oder Sicherheitsdokument zu beleuchten, um den Nachweis des Vorhandenseins von Wert- und Sicherheitselementen zu erbringen. Ebenfalls kann dieser Satellit dazu verwendet werden, um ein Schlüsselloch zu beleuchten. Bei diesem Leuchtmittel 2, das als Satellit ausgebildet ist, ist die LED 7 so angeordnet, daß sie in eine dafür vorgesehene Vertiefung 14 eingebracht werden kann, mit der sie eine feste Steckverbindung eingeht. Die zweite Steckeinrichtung besteht zwischen dem Steckkontakt 16 und dem Stecker 15, welcher zur Energieversorgung für das Leuchtmittel dient und als zweite Funktion die Verankerung des Leuchtmittels an der Uhr zusammen mit der Verankerung über die Leuchtdiode 7 mit der Vertiefung 14 gewährleistet. Desweiteren sind in der Figur 4 das Armband 10 und die Anzeige 4 zu erkennen.
• · &phgr; · &phgr; <
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; <
Q
In Figur 5 ist der Betriebszustand des Leuchtmittels nach Figur 4 dargestellt, bei dem durch betätigen des Bedienknopfes 11 ein Papier beleuchtet wird. Der Lichtkegel 3 strahlt vom Leuchtmittel 2 auf ein Papier, bei dem z. B. das Vorhandensein von Wert- und Sicherheitselementen nachgewiesen wird. Die Uhr 1 ist mittels eines Armbandes 10 an einem Arm befestigt.
In Figur 6 ist eine Uhr dargestellt, die ein Leuchtmittel 2 aufweist, welches einen Lichtkegel 3 abstrahlt. Die Abstrahlung des Lichtkegels 3 erfolgt durch vorangehendes Betätigen des Bedienknopfes 11, wobei nach Ablauf einer vorherbestimmten Wartezeit der Lichtkegel für einen bestimmten Zeitraum abgestrahlt wird. An der Uhr 1 ist ein Armband 10 zum Befestigen der Uhr an einem Arm angeordnet. Die Uhr weist eine Anzeige 4 auf, an der beispielsweise Uhrzeit und Datum erkennbar sind.
In Figur 7 ist ein Verschluß einer Uhr dargestellt, welcher so ausgestaltet ist, daß er eine Batterie- / Akkuaufnahme aufweist, die zur Energieversorgung eines Leuchtmittels 2 geeignet ist. Weiters weist der Verschluß 9 einen Bedienknopf 11 auf, welcher zur Bedienung des Leuchtmittels 2 vorgesehen ist. Die Bedienung des Leuchtmittels 2 kann dadurch sowohl im Dauerbetrieb als auch im Betrieb über einen befristeten Zeitraum erfolgen. Die befristete Abstrahlung des Lichtkegels 3 kann dabei an Hand einer elektronischen Schaltung realisiert werden.
Figur 8 zeigt den Anwendungsfall für die Darstellung in Figur 7. Dabei wird durch einen Finger der Bedienknopf 11 betätigt und ein Lichtkegel 3 strahlt aus der LED 7 im Leuchtmittel 2 auf ein Blatt Papier. Die Uhr ist dabei mit dem Armband 10 an einem Arm befestigt. Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, durch Zeitverzögerung den Lichtkegel 3 zu erzeugen, welcher nach Ablauf der Zeitverzögerung für einen bestimmten Zeitraum einen Lichtkegel erzeugt, wodurch dann die freie zweite Hand im Bereich des angestrahlten Gegenstandes eine entsprechende Handlung ausführen kann. Dies kann z. B. das Einführen eines Schlüssels in ein Schlüsselloch sein.
Es sind natürlich auch weitere Anwendungsfälle denkbar, die hier im Einzelnen jedoch nicht aufgeführt werden.
1. | Uhr |
5 2. | Leuchtmittel |
3. | Lichtkegel |
4. | Anzeige |
5. | flexible Verbindung |
6. | Gehäuse |
O 7. | LED |
8. | Aufnahme |
9. | Verschluß |
10. | Armband |
11. | Bedienknopf |
5 12. | Batterie- / Akkuaufnahme |
13. | Pfeil |
14. | Vertiefung |
15. | Stecker |
16. | Steckkontakt |
Claims (21)
1. Uhr mit Leuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) einen Lichtkegel im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich abgibt.
2. Uhr mit Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) einen Lichtkegel (3) sowohl im sichtbaren als auch im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich abgibt.
3. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) fest an der Uhr (1) angeordnet ist.
4. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (1) einen Bedienknopf (11) zum Auslösen des Lichtkegels (3) aus dem Leuchtmittel (2) aufweist.
5. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Uhr (1) eine elektronische Schaltung angeordnet ist, welche eine Zeitverzögerung für das Einschalten des Lichtkegels (3) nach betätigen des Bedienknopfes (11) aufweist.
6. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (1) eine elektronische Schaltung aufweist, welche einen einstellbaren Zeitbereich bemißt, nach dessen Länge die Leuchtdauer des Lichtkegels (3) nach betätigen des Bedienknopfes (11) eingestellt ist.
7. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) flexibel an der Uhr (1) befestigt ist.
8. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindung (5) zwischen Uhr (1) und Leuchtmittel (2) aus einem Kabel besteht.
9. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel der flexiblen Verbindung (5) an einer selbstaufrollenden Vorrichtung angeordnet ist.
10. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel der flexiblen Verbindung (5) als leitende Verbindung zwischen dem Gehäuse der Uhr (1) und dem Leuchtmittel (2) ausgebildet ist.
11. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie oder ein Akku im Gehäuse des Leuchtmittels (2) angeordnet ist.
12. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindung (5) zwischen Uhr (1) und Leuchtmittel (2) aus einem flexiblen Band besteht.
13. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) lösbar in der Aufnahme (8) des Armbandes (10) befestigt ist.
14. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Leuchtmittel (2) ein Bedienknopf (11) angeordnet ist.
15. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) steckbar und abnehmbar mit der Uhr (1) verbunden ist.
16. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen (7, 14, 15, 16) formschlüssig ausgebildet sind.
17. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (15) das Leuchtmittel (2) leitend mittels des Steckkontaktes (16) mit der Uhr (1) verbindet.
18. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) durch einen Bedienknopf (11) betätigt wird.
19. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtmittel (2) im Verschluß (9) des Armbandes (10) der Uhr (1) angeordnet ist.
20. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschluß (9) eine Batterie- / Akkuaufnahme (12) angeordnet ist.
21. Uhr mit Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienknopf (11) für das Leuchtmittel (2) am Verschluß (9) des Armbandes (10) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903067U DE29903067U1 (de) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Uhr mit Leuchtmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903067U DE29903067U1 (de) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Uhr mit Leuchtmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29903067U1 true DE29903067U1 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=8069704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903067U Expired - Lifetime DE29903067U1 (de) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Uhr mit Leuchtmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29903067U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003058353A3 (en) * | 2001-12-31 | 2004-04-29 | Timberland Co | Watch light |
ES2264389A1 (es) * | 2005-06-10 | 2006-12-16 | Augusta Print, S.A. | Linterna de diodos. |
DE102005044213A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Viehweger-Leuchten Gmbh | Leuchtring |
GB2511436A (en) * | 2014-03-18 | 2014-09-03 | Bmc Innovations Ltd | Lighting apparatus |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH132964A (fr) * | 1928-04-25 | 1929-05-15 | Comptoir General De Vente De L | Montre avec anneau porte-clés. |
US4417819A (en) * | 1982-06-30 | 1983-11-29 | Timex Corporation | Watchband light attachment for a wristwatch |
DE3320384A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-13 | Wilfried 5840 Schwerte Scholz | Armbanduhr mit eingebauter (taschen)lampe |
DE3511838C2 (de) * | 1985-03-30 | 1987-05-14 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Uhr mit Taschenlampe |
DE8713591U1 (de) * | 1987-10-09 | 1987-12-17 | Urbansky, Rüdiger, 7302 Ostfildern | Armbanduhr |
GB2226661A (en) * | 1988-07-28 | 1990-07-04 | Ho Wan Ching | Watch |
-
1999
- 1999-02-22 DE DE29903067U patent/DE29903067U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH132964A (fr) * | 1928-04-25 | 1929-05-15 | Comptoir General De Vente De L | Montre avec anneau porte-clés. |
US4417819A (en) * | 1982-06-30 | 1983-11-29 | Timex Corporation | Watchband light attachment for a wristwatch |
DE3320384A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-13 | Wilfried 5840 Schwerte Scholz | Armbanduhr mit eingebauter (taschen)lampe |
DE3511838C2 (de) * | 1985-03-30 | 1987-05-14 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Uhr mit Taschenlampe |
DE8713591U1 (de) * | 1987-10-09 | 1987-12-17 | Urbansky, Rüdiger, 7302 Ostfildern | Armbanduhr |
GB2226661A (en) * | 1988-07-28 | 1990-07-04 | Ho Wan Ching | Watch |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08005755 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003058353A3 (en) * | 2001-12-31 | 2004-04-29 | Timberland Co | Watch light |
ES2264389A1 (es) * | 2005-06-10 | 2006-12-16 | Augusta Print, S.A. | Linterna de diodos. |
ES2264389B1 (es) * | 2005-06-10 | 2007-11-16 | Augusta Print, S.A. | Linterna de diodos. |
DE102005044213A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Viehweger-Leuchten Gmbh | Leuchtring |
GB2511436A (en) * | 2014-03-18 | 2014-09-03 | Bmc Innovations Ltd | Lighting apparatus |
GB2511436B (en) * | 2014-03-18 | 2015-10-14 | Bmc Innovations Ltd | Lighting apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1446085B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von tabletten | |
DE69327959T2 (de) | Vorrichtung zur überwachung einer kritischen frist | |
DE2260784C3 (de) | Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige | |
DE2217666A1 (de) | Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
DE29903067U1 (de) | Uhr mit Leuchtmittel | |
DE2655435C2 (de) | Unterlage mit einer elektrolumineszierenden Schicht | |
DE2600145A1 (de) | Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument | |
WO2004010047A1 (de) | Taschenlampe | |
DE69516492T2 (de) | Armbanduhr mit Hochfrequenzsender | |
DE9320743U1 (de) | Fingerring als Informationsträger | |
CH524973A (de) | Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen | |
DE2747837B2 (de) | Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr | |
EP1992573A1 (de) | Verpackung oder Träger für eine Lampe | |
AT408282B (de) | Vorrichtung zur registrierung und überwachung des einsatzes von atemschutzgeräte-trägern | |
DE102009017655A1 (de) | Zollstock zum Ablesen von Entfernungen | |
DE2263999A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung des zifferblattes eines mit einem armband versehenen instrumentes | |
DE202014001327U1 (de) | Behältnis zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE9006154U1 (de) | Analoguhr mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE10232532B4 (de) | Geldbörse sowie Beleuchtungsvorrichtung für eine Geldbörse | |
WO2004025168A1 (de) | Taschenleuchte mit zumindest einer led als leuchtmittel | |
DE102015200055A1 (de) | Gehäuse für einen Identifikationsgegenstand einer Person, Identifikationsgegenstand und Verwendung eines Identifikationsgegenstands | |
DE29805104U1 (de) | Armband oder Uhrband | |
DE2553015A1 (de) | Quarz-gesteuerte uhr mit fluessig- kristall-anzeige | |
DE1919255U (de) | Halter zum aufhaengen von uhren. | |
CH465057A (de) | Hochspannungsprüfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000713 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020829 |