DE2217666A1 - Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr - Google Patents
Elektronische Uhr, insbesondere ArmbanduhrInfo
- Publication number
- DE2217666A1 DE2217666A1 DE19722217666 DE2217666A DE2217666A1 DE 2217666 A1 DE2217666 A1 DE 2217666A1 DE 19722217666 DE19722217666 DE 19722217666 DE 2217666 A DE2217666 A DE 2217666A DE 2217666 A1 DE2217666 A1 DE 2217666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- switch
- display
- time
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 claims 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- AVMBSRQXOWNFTR-UHFFFAOYSA-N cobalt platinum Chemical compound [Pt][Co][Pt] AVMBSRQXOWNFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 1
- 208000016169 Fish-eye disease Diseases 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G17/00—Structural details; Housings
- G04G17/02—Component assemblies
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/001—Electromechanical switches for setting or display
- G04C3/004—Magnetically controlled
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/10—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aus Halbleiterbauteilen bestehenden Zeitmesser, insbesondere eine elektronische
Armbanduhr.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wirkt ein Frequenznormal in Form eines Kristalloszillators über eine elektronische
Halbleiter-Sohaltung, Frequenzteiler und Treiberstufen,
um in zeitlicher Folge die liohtemittierenden Dioden einer elektro-optisehen Anzeige anzusteuern. Niedriger
Stromverbrauch sowie geringe Größe und niedriges Gewicht werden durch Verwendung von komplementären MOS-Sehaltkreisen
erreicht, welche ir« T?©e®iitlie!aem Ginen miniaturisierten
Festprogramm-Rechner uilSen. Speslell fcezlelit sieh
die Erfindung auf eine Halbleiter-Armbanduhr der genannten Art, bei der die aktiven Bauteile zur Gewährleistung längerer
Betriebslebensdauer vollständig eingekapselt sind und die eine verbesserte Anordnung aus Abfrageschalter und
magnetischer Stelleinrichtung aufweist.
209846/0742
~2~
221/666
Batteriegespeiste Armbanduhren und andere kleine, tragbare Zeitmesser verschiedener Bauart sind bekannt und im Handel
erhältlich. Eine derartige, batteriegespeiste Armbanduhr ist beispielsweise aus der USA-Patentsohrift Reissue 26 187
bekannt und besitzt eine Unruh und eine Feder, welche durch das Zusammenwirken zwisohen einer stromführenden Spule und
einem durch kleine Permanentmagnete erzeugten Magnetfeld angetrieben werden.
Es wurden auch bereits Armbanduhren entwickelt, die keinen elektromechanischen Schwinger als Hauptzeitnormal verwenden. In vielen Fällen weisen derartige Uhr-Konstruktionen
einen kristallgesteuerten hochfrequenten Oszillator als Frequenznormal in Verbindung mit Frequenzwandler-Sohaltungen
zur Erzeugung eines Antriebssignals zweckmäßiger Zeithalte-Frequen?r. Hierbei ergaben sich jedoch Schwierigkeiten bezüglich der Schaffung einer Oszillator-Frequenzwandler-Kombination, die nicht nur die erforderliche Frequenzetabilität, sondern auch niedrige Stromaufnahme und geringe Größe besitzt, um in der Praxis in einer batteriegespeisten Armbanduhr verwendet werden zu können.
Zur Überwindung dieser und anderer Probleme wurde eine aus der USA-Patentschrift 3 560 998 bekannte Uhrenkonstruktion mit kristallgesteuertem Oszillator entwickelt, die
komplementäre MOS-Sohaltkreise niedrigen Leistungsbedarfs verwendet. Die Oszillator-Frequenzwandler-Kombination
gemäß dieser Anordnung treibt entweder herkömmliche Uhren-Zeiger über ein Zifferblatt an oder betätigt selektiv
die Anzeigeelemente einer optischen Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit vom AntriebsSignalausgang des Wandlers. In
der USA-Patentschrift 3 576 099 ist eine verbesserte Uhrenkonstruktion offenbart, bei der die optisohe Anzeige die
Form mehrerer lichtemittierender Dioden besitzt, die nach
209846/0742
ρ- 3 ···
Bedarf und Belieben des Benutzers der Uhr intermittierend erregt «erden. Diese Anordnung gewährleistet minimalen
Stromverbrauch und erhöhte lebensdauer der Batterie. Eine weiter verbesserte Uhrenkonstruktion dieser allgemeinen
Art unter Verwendung von Halbleiter-Schaltkreisen und
integrierter Schaltungen ist in der DT-OS P 2113 350.6 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung einer verbesserten elektronischen Armbanduhr, insbesondere
einer Uhr, die zur Durchführung der Zeithaltefunktion keine beweglichen Teile benötigt und bei der die
aktiven Bauteile hermetisch eingekapselt sind. Außerdem soll diese Armbanduhr ein magnetisch betätigtes, "bedarfsweise"
arbeitendes Anzeigesystem und eine magnetische Zeltensteilung aufweisen und mit einer digitalen optisohen
Zeitanzeige versehen sein, die praktisch stoßsicher und wasserdicht ist. Schließlich soll die erfindungsgemäße
Armbanduhr keine beweglichen Teile enthalten, verbesserte Betriebseigenschaften besitzen und kostensparender herstellbar
sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Zeitmesser erfindungsgemäß durch eine Frontplatte, eine Rüokplatte und eine Zwischenplatte,
eine elektrische zeithaltende Anordnung mit einer zwischen Frontplatte und Innendeckel hermetisch eingekapselten
Zeitanzeige, eine zwischen Innendeckel und Rückplatte vorgesehene Spannungsquelle und eine den Innendeckel
durchsetzende Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Spannungsquelle mit der elektrischen zeithaltenden
Anordnung gelöst. Die erfindungsgemäße Uhr besteht aus drei Hauptteilen, nämlich einem Quarzkristall-Zeitnormal,
einem Miniatur-Zeitrechnerbaustein und einer Spannungsquelle bzw. einer Batterie. Diese miniaturisierten Bauteile
sind in einem Armbanduhrengehäuse herkömmlicher Größe
- 4 209846/0742
22 Γ/666
untergebracht. Eine winzige Quarzplatte ist genaueθtens
auf vorbestimmte Abmessungenlgesohnitten, so daß sie bei entsprechender Anregung durch die von einem elektronischen Oszillator abgegebenen Impulse mit einer Frequenz
von 32 768 Hz schwingt. Die Hoohfrequenzimpulse des Kristall-Zeitnormala werden durch einen mehrstufigen, als
integrierte Schaltung ausgeführten Binär-Zähler auf eine
Frequenz von 1 Hz, d.h. einen Impuls pro Sekunde dividiert. Der Zeitreohnerbaustein zählt die Impulsreihe,
verschlüsselt sie in Binärform und entschlüsselt und verarbeitet anschließend das Resultat, um die entsprechenden
Signale an die Anzeige abzugeben.
An der Vorderseite der Uhr ist neben der Anzeige, d.h. neben dem "Zifferblatt", ein als Druckschalter ausgeführter Abfragesohalter vorgesehen, der, bei Betätigung augenblicklich die betreffenden Siohtanzeigen aktiviert. Die
Minuten- und Stundenanzeigen sind so programmiert, daß sie bei Berührung des Abfragesohalters jeweils 1 1/4
Sekunden lang ereoheinen bzw. aufleuchten. Wenn dieser
Schalter länger betätigt wird, so erlischt die Minuten- und Stundenanzeige, während augenblicklich die Sekundenanzeige sichtbar wird. Die Sekunden werden so lange isngezeigt, wie der Benutzer den Abfragesehalter betätigt, d.h.
den Rechnerbaustein abfragt. Die Ermittlung der genauen Zeit erfolgt kontinuierlich und völlig unabhängig von
einer Anzeige»
Die Zeitanzeige der Uhr besteht aus einem fernsehbildschirm ähnlichen farbfilter, welches das kalte Rotlicht der
aus Galliumareenidphosphid (GaAsP) bestehenden lichtemittierenden Dioden durchläßt. Vorzugsweise bildet eine
aus sieben Segmenten bestehende Anordnung jede einzelne Ziffer, die im entsprechenden Augenbliok mit einer Helligkeit aufleuchtet, welche durch eine speziell konstruierte
- 5 -209846/0742
221/666
Anzeigeintensitäts-Regelschaltung bestimmt wird. Diese
Schaltung verwendet einen oder mehrere Photodetektoren zur Messung der Umgebungsliehtverhältnisse, so daß die
Zeitanzeige unter allen Idchtverhältnissen am Tage und
in der Nacht "bequem ablesbar ist.
Wichtige Bestandteile der Erfindung sind ein magnetisch betätigter Abfragesohalter und magnetisch betätigte Stunden-
und Minuten-Stellsohalter zum.Einstellen der Uhr auf die richtige Zeit. Der Stunden-Stellschalter läßt
die Stundenanzeige schnell weitersohalten, ohne die Genauigkeit der Minuten- oder Sekundenanaeige zu beeinträchtigen.
Der Minuten-Stellsohalter stellt die Sekundenanzeige
automatisch auf Null, während die Minuten auf die gewünschte Anzeige weitergeschaltet werden. Der
ganze Stell-Vorgang, der nur selten ausgeführt wird,
nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch.
Wegen der magnetischen Zeiteinstellung und dem magnetisch erfolgenden Abfragen können die aktiven Komponenten der
Uhr hermetisch gekapselt sein, so daß sieh eine Einheit ergibt, die unabhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen
stoßsioher und wasserdicht ist. Da keine herkömmliche Aufzugs- oder Stellwelle vorhanden ist, entfällt
das Problem der Abdichtung der dünnen Stellwelle, wobei normalerweise weder eine Wartung noch Instandsetzung
notwendig ist, da die aktiven Bauteile hermetisch eingekapselt und für äußere Einflüsse unzugänglich sind. Alle
elektronischen Halbleiter-Bauteile, einschließlich der lichtemittierenden Diodenanzeigen, besitzen praktisch
unbegrenzte Betriebslebensdauer.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
209846/0742
-6~ 221/666
Pig. 1 eine Vorderansicht einer herkömmliche Größe besitzende Herren-Armbanduhr mit den Merkmalen
der Erfindung,
Pig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen elektronischen
Uhr,
Pig. 5 ein Anzeigeelement für die erfindungsgemäße Uhr
in Form einer aus sieben Balkensegmenten bestehenden Anordnung aus lichtemittierenden Dioden,
Fig. 4, 4a und 4b ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltungsanordnung für die elektronische Uhr
gemäß Fig. 1,
Pig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Uhrenschaltung, bei der praktisch alle elektrischen
Hauptbauteile unter Verwendung von integrierten Schaltungen aufgebaut sind,
Flg. 6 eine perspektivische Sarstellung der Armbanduhr
gemäß Fig. 1,
Pig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Pig. 1, Fig. 8 eine Ansicht der Rückseite der Uhr gemäß Fig. 1,
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch die Darstellung
in Fig. 7 entlang der linie 9-9 in Fig. 1,
Fig. 10 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf die Abfrage-Anordnung der Uhr gemäß Fig. 1,
209846/0742
Peder vor ihrer Verformung in die gekrümmte Form gemäß Pig. 11 und 12.
Die in Pig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Uhr besitzt solche Größe, daß sie in ein Uhren-Gehäuse
12 einer Herren-Armbanduhr herkömmlicher Größe paßt. Das
Gehäuse 12 ist mit einem Armband H verbunden und weist ein Anzeigefenster 16 auf, über das die Zeit, wie bei 20
angedeutet ist, in Digitalform angezeigt wird· Am Gehäuse 12 ist ein Abfrage-Druckschalter 18 vorgesehen, mit dessen
Hilfe die Anzeige 20 betätigbar ist, wenn die Zeit abgelesen werden soll.
Im Normalbetrieb wird die Zeit zwar kontinuierlich gemessen, jedoch nicht über das Fenster 16 angezeigt. Dies bedeuet,
daß normalerweise keine Zeitanzeige sichtbar ist; und den vorherrschenden Zustand darstellt, um die Batterieenergie
der Uhr zu schonen. Obgleich die Zeit nicht ständig durch das Fenster 16 hinduroh angezeigt wird, hält die Uhr jedoch selbstverständlich kontinuierlich die genaue Zelt und
vermag diese Zeit bei Bedarf zu jedem beliebigen Zeitpunkt anzuzeigen bzw. wiederzugeben· Wenn der Benutzer die genaue Zeit wissen will, betätigt er den Abfrageschalter 18
mit dem Pinger, worauf die genaue Zeit augenblicklich bei 20 durch das Fenster hindurch angezeigt wird und sichtbar
ist. Die Stunden und Minuten werden durch das Fenster 16 eine vorbestimmte Zeit lang angezeigt, vorzugsweise 1 1/4
Sekunden lang, und zwar unabhängig davon, ob der Druckschalter 18 betätigt bleibt oder nicht. Die Länge der Anzeigezeitspanne ist so gewählt, daß dem Benutzer genügend
209846/0742
Zeit zur Verfügung steht, die Anzeige gut abzulesen und die Stunden und Minuten der jeweiligen Tageszeit festzustellen.
Falls sich die Minutenanzeige während der Anzeigezeitspanne ändert, wird diese Änderung augenblicklich
durch das Weiterschalten der Minutenanzeige auf die nächste Ziffer wiedergegeben, während die Uhr abgelesen
wird. Bleibt der Druckschalter 18 gedruckt, so erlöschen nach Ablauf der 1 1/4 Sekunden die Stunden- und Minutenanzeigen,
während gleichzeitig die Sekundenanzeige unmittelbar unterhalb der Stunden- und Minuten-Anzeige 20
durch das Fenster 16 hindurch sichtbar wird. Die fortlaufend erfolgende Sekundenanzeige/O bis 59 wird durch das
Fenster 16 hindurch angezeigt, bis der Abfrageschalter
18 losgelassen wird.
Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der Hauptbauteile der Uhr 10 gemäß Fig. 1. Die Schaltungeanordnung
weist ein Zeit- oder Frequenznormal 26 mit einem piezoelektrischen Kristall auf, der eine sehr genaue Frequenz
liefert und mit 32 768 Hz schwingt. Diese vergleichsweise hohe Frequenz wird über eine Zuleitung 28 einem Frequenzwandler
30 in Form eines Frequenzteilers eingegeben, welcher die Frequenz des Frequenznormals derart reduziert
bzw. dividiert, daß das vom Frequenzwandler 30 abgegebene, auf einer Zuleitung 32 erscheinende Signal eine Frequenz
von 1 Hz besitzt. Der Frequenzwandler 30 besteht vorzugsweise aus einer binären Zählkette aus komplementären
MOS-Transistoren der in der USA-Patentschrift 3 560 998
dargestellten und beschriebenen Art. Das 1 Hz-Signal wird über eine Zuleitung 32 einer Anzeige-Betätigungseinrichtung
34 eingegeben, die ihrerseits über eine elektrische Zuleitung 36 die Anzeigen 20 und 22 der Uhr 10 ansteuert.
In Fig. 3 ist eine Anzeige-Einheit 38 dargestellt, die eine der Ziffern der Stunden- und Minuten-Anzeige 20 und
der Sekunden-Anzeige 22 bilden kann. Mit Ausnahme der
209846/0742 " 9 "
221766
noch näher zu erläuternden Zehner-Anzeigeeinlielt tier
Stunden-Anzeige besteht jede dieser Einheiten aus einer ^sieben Balkensegmente umfaasenden Anordnung
von lichtemittierenden Dioden, wie sie in der USA-Patentschrift 3 576 099 dargestellt und beschrieben sind, Figo
3 veranschaulicht sieben Balkens sgiaente aus lichtemittierenden
Dioden 40, 42, 44s 46, 48, 50 und 52t die alle
längliche Form besitzen und derart angeordnet sind, daß durch Erregung eine?;* entspreeilenden Kombination tf&n Balken-Segmenten
jede Ziffer zwischen 0 bis 9 dargestellt werden
kann.
Die Pig. 4, 4a und 4b veranschaulichen ein© bevorzugt©
Aus führung sf or ta eines Geaanit-BlocJlcsehaltbildes der elatetirisehen
Schaltungeanordnung der erfindungsgemäßen UlIr9 wie
es in der eingangs genannten DT-Og P 2113 350«, 6 offenbart
ist. Gemäß Pig. 4, 4a und 4"b weist die erfindungsgeiaäS©
Uhr 10 einen durch einen Kristall gesteuerten Oszillator 96 auf, der auf einer Leitung 98 ein Ausgangssignal in
Form einer Impulsreihe mit einer Wfderholungsfrsqusnz
von 32 768 Hz erzeugt. Das vom Kristall abgegebene Ausgangssignal
gelangt über einen komplementären symmetrischen MOS-Zähler 100 der in der USA-Patentsehrift 3 560
beschriebenen Art, welcher al3 Frequenzteiler wir3fc£ und
das Ausgangssignal durch 2' dividiert, d.ii» einen siebenstufigen
Zähler bildet und auf einer leitung 102 ein Ausgangssignal
mit einer widerholungsfrequenz von 256 Hs erzeugt. Dieses Signal wird in einem Zähler 104 dureh 2,
in einem Zähler 106 wieder durch 2, in einem Zähler 108 durch 8 (23) und in einem Zähler 110 durch 4 (22) dividiert.
Bin voa Zähler 108 an eine Leitung 112 angelegtes 8 Hsb»
Ausgangsaignal wird einer Stell-Haltesohaltimg 114 eingespeist,
in der die sich mit einer Frequenz von 8 Hz wiederholende Inipulsreihe als Ausgangs signal auf einer Leitung
209846/0.742
auftritt. Dieses 8 RV,-Signal der Leitung 116 wird einem
Zähler 118 aufgeprägt, durch welchen es durch 8 (2^) dividiert
wird und um eine 1 Bz-Impulsreihe auf einer Leitung
120 ergibt. Diese 1 Hz-Impulsreihe wird dann in einem
Zähler 122 durch 10f in einem Zähler 124 durch 6, in einem
in
Zähler 126 wiederum durch 10 und/einem Zähler 128 erneut durch 6 dividiert, worauf das Ausgangssignal des letztgenannten Zählers schließlich einem Zähler 130 aufgeprägt wird, welch·?:.1- es durch \2 dividiert. Das auf Leitungen 132, 134, 136 und 138 erscheinende Ausgangssignal des Zählers 122 ist ein binär verschlüsselter Dozimal-1248-Kode, der einer Dekodier-Treiberschaltung 140 eingegeben wird, die ihrerseits die ^ehnerzifforn der bei 142 angedeuteten Sekunden-Anzeige ansteuert. Die bei 144 angedeueten Einerziffern dei· Sekunden-Anzeige werden auf ähnliche Weise vom Zähler 124 über eine Sekunden-Dekodier-Treiberschaltung 146 betätigt. Ähnliche Dekodier-Treiberschaltungen 148, 150 und 152 betätigten die bei 1^4 angedeuteten Zehnerziffern der Minuten-Ansei ge, die bei 156 angedeuteten Einerziffern der Minuten-Anzeige bzw, die bei 158 angedeutete Stunden-Anzeige (Pig. 4b). Der Zähler 130 weist aus einem noch nähe: zu erläuternden Grund fünf Ausgangsleitungen zur Dekodier-Treiberschaltung 152 auf. Die anderen Dekodier-Treiberschaltungen 146, 148 und 150 werden durch entsprechende 1248-Kode von den augeordneten Zählern 124, 126 bzw. 128 auf gleiche Weise betätigt wie die Dekodier-Treiberaohaltung 140 durch den Zähler 122 betätigt wird.
Zähler 126 wiederum durch 10 und/einem Zähler 128 erneut durch 6 dividiert, worauf das Ausgangssignal des letztgenannten Zählers schließlich einem Zähler 130 aufgeprägt wird, welch·?:.1- es durch \2 dividiert. Das auf Leitungen 132, 134, 136 und 138 erscheinende Ausgangssignal des Zählers 122 ist ein binär verschlüsselter Dozimal-1248-Kode, der einer Dekodier-Treiberschaltung 140 eingegeben wird, die ihrerseits die ^ehnerzifforn der bei 142 angedeuteten Sekunden-Anzeige ansteuert. Die bei 144 angedeueten Einerziffern dei· Sekunden-Anzeige werden auf ähnliche Weise vom Zähler 124 über eine Sekunden-Dekodier-Treiberschaltung 146 betätigt. Ähnliche Dekodier-Treiberschaltungen 148, 150 und 152 betätigten die bei 1^4 angedeuteten Zehnerziffern der Minuten-Ansei ge, die bei 156 angedeuteten Einerziffern der Minuten-Anzeige bzw, die bei 158 angedeutete Stunden-Anzeige (Pig. 4b). Der Zähler 130 weist aus einem noch nähe: zu erläuternden Grund fünf Ausgangsleitungen zur Dekodier-Treiberschaltung 152 auf. Die anderen Dekodier-Treiberschaltungen 146, 148 und 150 werden durch entsprechende 1248-Kode von den augeordneten Zählern 124, 126 bzw. 128 auf gleiche Weise betätigt wie die Dekodier-Treiberaohaltung 140 durch den Zähler 122 betätigt wird.
Wie erwähnt, werden die lichtemittierenden Dioden zwecks Energieeinaparung nur bei Bedarf erregt, d.h. nur bei Betätigung
dee Abfrage-Druckschalters 18 gemäß Pig. 1 durch den Benutzer. Seibat bei betätigtem Abfragesehalter leuchten
die Dioden nicht ständig, sondern werden zur weiteren Stromeinsparung bei noch ungünstigeren Lichtverhältniseen
- 11 -
209846/0742
- 11 - 2217668
ala bei Tageslicht intermittierend mit einer so hohen Frequenz
angeregt, daß infolge des Lieht-Ansprechvermögens
des menschlichen Auges der Eindruck eines andauernden Leuchtens entsteht. Die Impulse zum intermittierenden
Anregen bzw. Pulsieren der Sekunden»Anzeige werden durch
eine Anzeige-Steuertreiberstufe 160 geliefert, welche die
EIN-AUS-Impulse über eine Leitung 162 zu den !Treiberschaltungen
140 und 146 für die Sekunden liefert. Ähnliche intermittierende Impulse der Steuertreiberetufen 160 werden
über eine Leitung 164 an die Minuten-Dekodier-Treiber-
en
schaltung/T48 und 150 und über eins Leitung 166 an, die Stunden-Dekodier-Treibersehaltung 152 angelegt«, Die genaue Frequenz, mit der die Anseigen ein- und ausgeschaltet werden und die hoch genug ist, um dem menseiilionen Auge
schaltung/T48 und 150 und über eins Leitung 166 an, die Stunden-Dekodier-Treibersehaltung 152 angelegt«, Die genaue Frequenz, mit der die Anseigen ein- und ausgeschaltet werden und die hoch genug ist, um dem menseiilionen Auge
Lichts
den Eindruck eines permanenten/baw„ einer permanenten Anzeige
zu vermitteln, wird durch eine Lioht-Steuersohaltung
168 bestimmt, welche über eine Leitung 170 ein Steuersignal an die Treiberstufen. 160 liefert. Dieses Steuersignal
entspricht entweder einem Gleichstrom (bei vollem Tageslicht) oder einer Kombination aus einem vom Zähler
106 über eine Leitung 172 gelieferten 64 Hz~Signa]L» einem
vom Zähler 104 über eine Leitung 174- gelieferten 128-Hz-Signal und einem vom Zähler 100 über eine Leitung 176
gelieferten 256-Hz-Signal_. Diese Signal© werden in der
Licht-Steuereohaltung 168 auf eins durch das auf der Leitung
178 zur Licht-Steuersohaltung liegende Signal von
Umgebungslicht-Detektoren 180 bestimmte Weise kombiniert. Diese Detektoren, vorzugsweise in Porai von drei Phototransistoren,
sind auf der innerhalb des Sicht-Fensters befindlichen Fläche der Uhr montiert und bewirken, daß
die lichtemittierenden Dioden unter vollen Tagesliehtverhältnissen*achwächer
leuchten. Bevorzugterweise gewährleisten die Detektoren 180 bei den lichtemittierenden
Dioden vier verschiedene Lichtpegel, so daß das "Zifferblatt" der Uhr unter allen mögliehen LichtTerhältnissen
* stärker und unter nächtlichen oder verminöer- _ ^o ten
Lichtverhältnisssn "" "*
209846/0742
gleichermaßen einfach und bequem ablesbar ist, während zugleich Energie gespart wird, wenn die Dioden, für die Sichtanzeige
weniger Licht ausstrahlen müssen, beispielsweise wenn die Uhr bei Dunkelheit oder Dämmerung abgelesen wird.
Wie erwähnt, ist das "Zifferblatt" der Uhr normalerweise
nicht beleuchtet, vielmehr leuchten die Stunden- und Minuten-Dioden nur dann auf, wenn der Abfrageschalter gedrückt wird.
Bei Betätigung dieses Schalters durch den Benutzer wird der Ableseschalter 184 gemäß Fig. 4 geschlossen, wobei die
positive Seite der Spannungsquelle über Leitungen 186 und 188 mit den Treiberstufen 160 der Anzeigesteuerung verbunden
wird. Sind diese Treiberstufen angesteuert bzw. erregt,
so kann das von der Licht-Steuerschaltung 168 abgegebene, zu den Dekodier-Treiberschaltungen weitergeleitete
Signal von den genannten Treiberstufen durchgelassen werden, so daß die Minuten- und Stunden-Anzeigen aufleuchten. Zu
diesem Zeitpunkt erscheint auf der Leitung 162 kein Ausgangseignal
der Treiberstufen 160, so daß die Sekunden-Anzeigen nicht aufleuchten. Beim Schließen des Ableseschalters
184 wird auch die positive Seite der Spannungsquelle über eine Leitung an die Halteschaltung 114 angelegt, so
daß augenblicklich über eine Leitung 194 ein Anaeige-Zeitgeber
192 rückgestellt wird. Der Zeitgeber 192 ist ein duroh 10 dividierender Zähler, an dessen Eingang über die
Leitung 112 die 8 Hz-Impulsreihe anliegt. Dieser Zeitgeber
teilt somit den 8 Hz-Impuls durch 10 und erzeugt nach 1 1/4 Sekunden auf einer Leitung 196 einen Ausgangβimpuls, der
an die Treiberstufe 160 angelegt wird. Dieser Impuls bewirkt eine Zustandsänderung der genannten Treiberstufe, so
daß die Ausgangssignale auf den Leitungen 164 und 166 entfernt werden und die Minuten- und Stunden-Anzeigen erlöschen.
Gleichzeitig wird das Ausgangssignal der Leitung 162 aufgeschaltet,
so daß die Sekunden-Anzeige gleichzeitig mit dem
Erlöschen der Stunden- und Minuten-Anzeigen aufleuchtet.
- 13 -
209846/0742
Ein bedeutsames Merkmal der erfindungsgemäßen Uhr liegt darin, daß die Stunden unabhängig von den Minuten und
Sekunden und außerdem sehr sehneil verstellt werden können.
Beim Schließen eines Stunden-Stellschalters 19© wird
Glider eine Eingang eines Stun&enstell-SchaltkreisflTQO über
Leitungen 202 und 20£ an Masse gelegt. Der Sohaltkreis
200 empfängt eine 2 Hz-Impulsreihe vom Zähler 110 über
eine Leitung 206} beim Aktivieren dieses Schaltkreises 200 durch das Schließen des Schalters 198 führt er das
auf der Leitung 206 liegende 2 Hs^Signal über eine LqItuns
208 zum Zähler 130. Der Stunden-Stelleohalter 198 ist außerdem
mit den Anzelge-Steuertreiberstufsn 160 verbunden, um
ein Ausgangssignal auf den Leitungen 164 uM 166 erseheinen
zu lassen und dadureli die Stunden und Miauten su zeigen,
wenn die Stundenanzeige bei geschlossenem Schalter
198 naohgestallt wird. Ein Mixnvben-Stellsohalter 212 ist
über Leitungen 214 und 216 mit einem Minutenstell-Sehalt«
kreis 218 verbunden, bei dessen Aktivierung wiederum ein®
2 Hz-Impulsreihe, die vom Zähler 110 auf einer Leitung
erzeugt wird, zu dem die Minuten-Anzeige ansteuernden, dureh
10 teilenden Zähler 126 durchgelassen wird. Der Minuten-Stellsohalter
212 ist gleichfalls über eine Leitung 224 mit den Anzeige-Steuertreiberstufen 1SO Verbundes,, um
auch hier ein Ausgangssignal auf den Leitungen 164 und
während des Nachstellens zu gewährleisten.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr wird bei Betätigung Minuten-Stellschalters 212 automatisch die Sekundon-Anzeige
auf Null gestellt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die meisten Zeitzeichen, wie sie beispielsweise über !Rundfunk
und dgl. ausgestrahlt werden, auf die volle Stund© od<sr
Minute fallen; damit nun die Uhr im Gleichlauf mit i®r
durch ein solches Zeitzeichen gegebenen genauen Zait in
Gang gesetzt werden kann, muß die Sekundenanseige zu den
Zeitpunkt, an dem ein Rundfunk- o.dgl* Zeitzeichen au feören
209846/0742
1st, auf Null stehen. Zu diesem Zweck ist der "Minutensteil "-Schalter 212 über leitungen 214 und 216 sowie eine
weitere leitung 226 mit der Stell-Halteschaltung 114 verbunden.
Bei Aktivierung dieser Schaltung von der Leitung 226 her wird auf einer Ausgangsleitung 228 ein Auagangsimpuls
erzeugt, der über Leitungen 229, 231 und 233 an die Rucks tellkleramen der Zähler 118, 122 bzw. 124 angelegt
wird, diese Zähler auf Null zurückgestellt und die Sekunden-Anzeige
automatisch auf Null schaltet. Wird der Ableseeohalter
184 betätigt, so wird die neue Zeiteineteilung freigegeben, so daß der normale Zeitmeßvorgang abläuft.
Pig. 5 zeigt eine mit 230 "bezeichnete abgewandelte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr. In Pig* 5 sind den voi-her beschriebenen Teilen entsprechende
Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen; die Geeatatkonstruktion der Uhr gemäß Pig. 5 entspricht allgemein
derjenigen der Torher beschriebenen Ausführungsform. Me hauptsächliche Abwandlung der in Pig. 5 dargestellten
Uhr gegenüber der vorher beschriebenen Ausführungsform Löstet darin, daß der größte Teil der elektrischen Bauteile
aus einer oder mehreren großflächigen integrierten Schaltungen aufgebaut ist, wie dies durch den großen integrierten
Block 232 in Fig. 5 angedeutet ist. zu dessen
anmeldung
näherer Erläuterung auf die USA-Patentwtott^J-6
verwiesen wird. geänfjen gemäa llngabe
eingegangen em ...JM.L..L·. LL^.
Der Kristall-Oeziliatox· 96 gemäß Pig. 5 iat vom selben
QT
Typ wie/bereits vorher beschrieben wurde und weist einen piezoelektrischen Kristall 234, einen variablen Trimmkondensator
236 und einen Widerstand 238 auf. Die aktiven Bauteile des Oszillators sind zwei komplementäre MOS-Transistoren,
die unter Bildung eines Wandlers miteinander
- 15 -
2 0 9 8 4 6 / 0 7 A 2
verbunden und in der integrierten Schaltung 232 vorgesehen
zuvor
sind. Wie bei der xxzx beschriebenen Ausführungsform schwingt der Oszillator vorzugsweise mit einer Frequenz von 32 768 Hz. Die Uhr wird von ©iner mit 240 angedeuteten herkömmlichen Uhren-Batterie gespeist, wobei der Abfrageschalter 184, der Minuten-Stellschalter 212 und der Stunden-Stellschalter 198 jeweils über Widerstände 242, 244 bzw. 246 von der Plus-Seite der Batterie 240 zu ihrer Masse-Seite geschaltet sind.
sind. Wie bei der xxzx beschriebenen Ausführungsform schwingt der Oszillator vorzugsweise mit einer Frequenz von 32 768 Hz. Die Uhr wird von ©iner mit 240 angedeuteten herkömmlichen Uhren-Batterie gespeist, wobei der Abfrageschalter 184, der Minuten-Stellschalter 212 und der Stunden-Stellschalter 198 jeweils über Widerstände 242, 244 bzw. 246 von der Plus-Seite der Batterie 240 zu ihrer Masse-Seite geschaltet sind.
Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 5 w©ist eine
abgewandelte Anzeigeintensitäts-Hegelsohaltung mit einem
Kondensator 248, einem Widerstand 25O9 einem lichtempfindlichen
Widerstand 252, einem zweiten Widerstand 254 und einem zweiten Kondensator 256 auf«, Diese Bauteil® bilden
effektiv einen Multivibrator, der bei einer Frequenz von 64 Hz getriggert wird, wobei dieses Triggeraignal von
einer Zwischenstufe des Frequenzwandlers 30, der in di© integrierte Schaltung eingebaut ist, geliefert wird. Die
Impulsbreite des Multivibrators und mithin der Arbeitszyklus des Ausgangssignals des Multivibrators hängen in
erster Linie vom Wert des Festwert-Widerstands 25δ sowie
vom Wert des variablen lichtempfindlichen Widerstands ab. Bei reduzierter Stärke des bei 258 angedeuteten, auf
den Widerstand 252 fallenden Lichts wird der Arbeitszyklus des Multivibator**Ausgangssignal3 verringert und dieses
Ausgangssignal wird an die Ziffera~Anzeigex^2G und 22 angelegt,
um deren Intensität in Abhängigkeit von dem Umgebungslicht zu varjjeren, d.h. die Intensität der lichtemittierenden
Dioden wird bei starkem Umgebungslicht erhöht und bei abnehmenden Umgebungslicht reduziert.
Die Anzeigen werden von der integrierten Schaltung 232 aus von
daxKOdx zwei mit S- und S« bezeichneten zweipoligen Schaltern
26o und 262 angesteuert. Diese Schalter bzw. Tran-
- 16 209846/0742
sistoren verbinden die Kathoden der lichtemittierenden
Dioden der Anzeige mit dem negativen Pol der Batterie 240, d.h. ait Masse, so daß der Stromkreis zu den lichtemittierenden
Dioden geschlossen ist, wenn die Transietoren und 262 durchschalten. Die Basis-Elektroden dieser Transistoren
sind über zugeordnete Widerstände 264 bzw. 266 mit der integrierten Schaltung 232 verbunden. Ereiehtlicherweise
ist bei durchgesohaltetem Schalter S1 oder S2
jeweils der anderejgesperrt, so daß nicht alle Anzeigen
gleichzeitig eingeschaltet sind. Ist der Sehalter S- (260)
eingeschaltet, so ist ein Stromkreis zu den Stunden- und Minuten-Anzeigedioden 20 geschlossen. Bleibt der Abfrageechalter
betätigt, so wird nach 1 1/4 Sekunden der Schalter 260 durch die integrierte Schaltung 232 gesperrt und wird
gleichzeitig der Schalter 262 eingeschaltet bzw. durchgeschaltet, 80 daß die Stunden- und Minuten-Anzeige 20
erlischt und die Sekunden-Anzeige 22 augenblicklich aufleuchtet. Dieae Anzeigen empfangen die Taktsignale der
integrierten Schaltung 232 über die allgemein bei 268 angedeuteten Verbindungsleitungen.
Pig. 6 ist eine auseinandergezogene Darstellung der erfindungegemäßen
Uhr und Fig. 7 ist ein Querschnitt länge der Linie 7-7 in Fig. 1. Das Uhrengehäuse 12 weist eine Frontplatte
270, einen Innendeckel 272 und eine abnehmbare Rückplatte bzw. einen Boden 274 auf. Diese drei Platten
bestehen vorzugsweise aus einem anti-magnetischen Material, beispielsweise dem unter der Handelsbezeichnung "Havar"
vertriebenen Werkstoff. Zwischen Innendeckel 272 und Rückplatte 274 befindet sich die Spannungsquelle in Form von
zwei 1,5 V-Trockenzellen 276 und 278, bei denen es sich
vorzugsweise um Silberoxid-Batterien handelt, die in Reihe geschaltet sind und eine Arbeitespannung von etwa 2,5 3,2
V Gleichstrom liefern. Die Rückplatte 274 trägt mehrere
- 17 209846/0742
22176
Haltefedern 280 mit Yorsprüngon 282, die in ©irfespre ahead e
Ausnehmungen in der Frontplatte 2?0 einrasten und ein einfaches
Anbringen und Abnehmen der Rüokplatte ©rmöglioken,
um einen Zugang zu den Batterien 276 und 278 zu bieten.
Die Rüokplatte ist durch einen Oiling aus Gummi 284 afege-»
dichtet.
Pig. 8 ist eine Aufsicht auf die Unter- 'baw«, Hüokseite der
Uhr gemäß fig, 1, in welcher bestimmte Teile g®striegelt
eingezeichnet sind, während Fig« 9 ein lauter einem reeiiten
Winkel zum Schnitt gemäß Fig. 7 geführter- Querseteitt längs
der linie 9-9 in Fig. 1 ist« Fig. 10 iat eine Ia vergrößern
tem Maßstab gehaltene Aufsicht auf tut' Anor-dmmg für d@n
Abfrage s ehalt er 18. Die Batterien sind duroh Mringförmige"
Isoliersoheiben 284- von der Rüokplatte 274 getremitj, jedoch mit ihrer Minus-Seite mit der Rückplatte, d.h. dem
Gehäuse-Boden, verbunden und liegen daher über ©in© elektrisch
leitfähige Zellenverbindung 286 am Gehäuse an Masse, line
ähnliche, mit der Plus-Seite der Sp&nnungsqu@ll@ verbundene
Zellen-Verbindung 288 (Fig. 9) ist elektrisch an eine positive Zellenleitung 290 angeschlossen 9 die eine zweskmäßige
Grlasdichtung 292 durchsetzt und die elektrisah© ¥©roiadung
mit der allgemein bei 294 angedeuteten, auf einer Sokaltungs-Grundplatte
296 montierten elektronischen Schaltungsanordnung herstellt. Der Trimmkondensator 236 und der piezoelektrische
Kristall 234 sind ebenfalls auf der Grundplatte 296 montiert. Im Sichtfenster ist über den lielitsmittiereaden
Dioden ein Lichtfilter 298 angeordnet, da© aus Hubin
geschnitten ist, um verhältnismäßig große Kratzer·=· und
Bruchbeständigkeit zu bieten. Längs der üafangskante des
Filters ist ein lötfähiger metallisaher Werkstoff aufgetragen,
welcher die durch Löten erfolgende Einrichtung des
Filters in die Frontplatte 270 erleichtert, wie dies bei 300 in Fig. 9 angedeutet ist«, Der hellrote RuMn ist vorzugsweise an seiner Innenfläche mit rotgefärbtes, klarem
209846/0742
Epoxyharz!aok überzogen, so daß er eine tiefrote Färbung
erhält, die den größten Teil des im Wellenlängenbereion
von 6500 % liegenden Lichts durohläßt, welches Ton den
auf der Elektronik-Grundplatte 296 angeordneten lichtemittierende?!
Dioden durchgelassen wird. Der Innendeokel 27? ist» wie bei 302 in Fig. 9 angedeutet, um seine Kante
herum durch Löten gegenüber der Frontplatte 270 abgedichtet und trägt -vier Montage-Zapfen, von denen in Fig. 9
zwei bei 304 angedeutet sind. Diese Zapfen sind am Innendeokel
272 angeschweißt, und die Grundplatte 296 wird mit Hilfe von Schrauben 306 in Anlage an diesen Sehulter-Zapferi
gehalten. Beide Seiten der Grundplatte liegen an einem federnden, stoßabsorzierenden Material 308 und 310
an, welches größtmögliche Sicherheit gegen starke Stöße
bietet, die beim Herunterfallen der Uhr auftreten können.
Der Kristall 234 und der Trimmkondeneator 236 sind auf
ähnliche Wein«? durch eltie weiche Vergußmasse zwischen der
Grundplatte und ihrer Anbringungssteile geschützt, wie
dies bei 312 bzw. 314 angedeutet ist.
Ereiohtlieherw&i se ist die Elektronik 294· allseitig zwisohen
Ικηνίπ?^ ilr«?l 272 und Frontplatte 270 hermetisch eingekapselt.
Diese hermetische Kapselung dient als Schutz für die Elektronik und verhindert außerdem eine Waseerdampfkondensation
auf dea FiI"1·ργ 298. Der hermetisch gekapselte Aufnahmeraum
wird dadurch geschaffen, daß das Filter durch Löten in die Frontplatte eilige dicht et und der Innendeokel auf gleiche
ffeiee an der Jrontplatte abgedichtet wird. Die Batteriekammsr
bafirtdot sich außerhalb dieses Raums und ist gegenüber
Umwelteinflüssen durch den Gehäuseboden bzw. die Rüokplatte
274 und den 0-Ring 284 geschützt. Die elektrischen Verbindunger zwischen Batterie und Elektronik werden über
bei 292 angedeutete Durchführungen hergestellt, die eine Abdichtung zwisohen Glas und Metall aufweisen.
- 19 -
209846/0742
2217668
Ein bedeutsames Merkmal der Erfindung bssteht darin9 daß
der Abfrageschalter 1845 der Minuten-Stellsehalter 212 und
der Stunden-Stellsehalter 198 magnetised derart betätigt
werden, daß die Elektronik hermetisch gslsapselt bleibt·
Diese drei Schalter, die in Fig., 8 gestrieneli eingezeichnet
sind, besitzen vorzugsweise die Fern von Zungenschaltern.
Durch die Verwendung eines durch Dauermagneten
betätigten Zungenaehalters für die Simziian- umä Misratenstellsowie
die bedarfsweia® Abfragefunktion der Uhr ergeben sich mehrere bedeutsame Torteile· Einmal sind näelieh
diese Miniaturschalter in Glas eingekapselt?5 lni
abgeschlossene Einrichtungen, öle erfahrtmgßgesaäß la
Zuverlässigkeit auf diesem Anwenduiigsgelsiet feesitaea. Zum
zweiten sind im Uhrengehäuse kjeliie EurckfülarSffnujigsn erforderlich, so daß die sehte hermetische Kapselung τθγθΙπ-facht
wird. Außerdem erfordert die Betätigung €Ü©s@p Behälter
eine bewußte Aktivität äuroh d®n Benutzer, θθ daß unbeabsichtigte
Betätigung auf sin llaclsstaaS herab-
gesetzt wird. Diese Schalter sind auf die in Iigo 8 angedeutete Weise in die Uhr eingebaut und mittels einer
weichen Vergußmasse an der Grundplatte 296 "befestigt, vii®
dies beispielsweise in Fig, 9 bei 316 für den StOTÄen-Stellschalter
198 angedeutet ist. Vorzugsweise fasaäelt ©s
sich bei diesen Schaltern um die uater eier Bezeiehnung
MINI-2-Sohalter von der Firma Haalin, Ine., Lake Wills,
Wisconsin, USA, hergestellten Schalter. Wut äen AMrag©-»
schalter ist eine Ansprechempfindlichkeit von s^isehen 15
und 20 Ampere-Windungen wünsehenawert, während ä@r Stuaden-
und der Minuten-Stellselialter ein© Ansprgchespfiadliehkeit
von 35 - 4-0 Ampere-Windungen "besitzen solleia.
Wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, ist die Frontplatte 270 des Uhrengehäuses mit einesa iäaglioiien. Stell-Sehlitz
318 neben dem Stunden-Stellsohaltsr 138 land einem aweiten
Stell-Schlitz 320 am Minuten-Stellsehalter 212 versehen. Ein
■= 20 2098A6/07 4 2
Teil des Schlitzes 318 erscheint in Pig. 9 in auegezogenen
Linien, wobei zu beaohten ist, daß der Sohlitz bzw· die Ausnehmung 320 für den Minuten-Stellschalter gleichartig
auegebildet ist. Diese beiden Sehlitze neben den beiden
Stelisohaltern sind so bemessen, daß einelanger, zylindrischen oder quadratischen Querschnitt besitzender Magnet
in diesen Sohlitz bzw. Ausnehmung einbringbar ist, wenn
eine Änderung der Zeiteinstellung gewünscht wird. In bevorzugter Ausführungeform besitzt der Stellmagnet di·
Form eines Permanentmagneten aus dem mit Alinco V bezeichneten Werkstoff, und seine Abmessungen betragen 12,7 x 1,57
etwa χ 1,57 mm. Dabei wird ein Magnetfeld von/700 Gaues erzeugt*
Der Stellmagnet wird vorzugsweise im Uhrenarmband nahe der Spange bzw. Schließe untergebracht, indem ein Sohlitz
bzw. eine Nut in einem aus Vollmaterial bestehenden Glied des Armbands vorgesehen wird. Das magnetische Stahlglied
wirkt als Haltevorrichtung und macht es erforderlich, daß der Benutzer die Uhr zum Stellen abnimmt, so daß dann der
Magnet mit Daumen und Zeigefinger durch den Benutzer entnehmbar ist.
Wie am besten aus Pig. 7 hervorgeht, wird der Abfrageschalter 184 auf ähnliche Weise wie die anderen Schalter von der
Grundplatte 196 getragen, d.h. er ist bei 322 mit Hilfe eines weichen Kitts bzw. einer Vergußmasse festgelegt.
Pig. 10 ist eine Aufsicht auf die Anordnung des Abfragesehalters 18, Fig. 11 ist ein Querschnitt längs der Linie
11-11 in Pig. 10 durch die Abfrageschalter-Anordnung, Pig. 12 ist ein unter einem rechten Winkel zu Pig. 11 geführter Schnitt längs der Linie 12-12 in Pig. 10 und Pig.
13 veranschaulicht die flache Abfrageschalter-Feder vor ihrer Verformung zu einer gekrümmten Feder.
Die Abfrageschalter-Anordnung ist so ausgebildet, daß die
hermetische Abdichtung um die elektronischen Bauteile der
- 21 -
209846/0742
Uhr herum aufrechterhalten "bleibt. Diese Anordnung weist
einen länglichen Druckknopf 324 auf, der versehieblioh durch eine in der Frontplatte 270 des Uhrengehäuses vorgesehene,
angepaßte öffnung 326 hinduroh eingesetzt ist. In eine in der Mitte des Druckknopfs 324 vorgesehene kreisförmige
Ausnehmung ist ein Permanent-Magnet 328 in der Form eines KreisZylinders mit Prefiaitz eingesetzt. Die
öffnung 326 ist unter Festlegung einer Schulter 330 abgestuft, die mit einem am unteren Ende des Druckknopfes
324 vorgesehenen Ringflansoh 332 zusammenwirkt und die Aufwärts- bzw. Auswärtsbewegung des Abfrageknopfea begrenzt. Die Frontplatten-Sehulter 330 und der lingflansoh
332 sind vorzugsweise durch eine Ring-Dichtung 334 aua Silikon voneinander getrennt.
Das Innenende der Öffnung 326 ist duroh eine flache,
eckige Platte 336 aus Messing oder einem ähnlichen nichtmagnetischen Material verschlossen, die, wie bei 340 in
Fig. 11 und 12 angedeutet, zur Gewährleistung der hermetischen Kapselung um ihre Randkante herum durohgohend verlötet
ist. Auf diese Weise sind der Druckknopf 324 und der Magnet 328, obgleich sie in die Frontplatte eingebaut
sind, außerhalb der die Elektronik der Uhr aufnehmenden Kammer abgedichtet. Auf der Oberseite der Messing-Platte
336 ruht eine praktisch rechteckige, gewölbte bzw. gekrümmt© Feder 342, welche den Druckknopf 324 iait dem von ihm getragenen
Magneten 328 in Richtung des Pfeils 344 gemäß Fig. 11 aufwärts bzw. auswärts drängt. Die Fedes* 342 besteht
vorzugsweise aus Havar oder einem anderen anti-=nkagK@-
tisohen Material und ist, obgleich ihre Enden 346 imd
sich auf der Oberseite der Platte 336 abstützen, symmetrisch um die Mittellinie 350 der Drucksehalter-Anordnung herum
gekrümmt, so daß ihr Mittelpunkt etwa 0,75 mm über der Oberseite der Messing-Platte 336 liegt. Fig. 13 veraas dian-
- 22 209846/0742
pp
licht die aus Havar bestehende Feder 342 in Aufsicht in
ihren flachen Zustand Tor der Verformung in die gekrümmte Konfiguration gemäß Pig. 11 und 12. Die Feder kann beispielsweise
eine Dicke von etwa 0,06 mm besitzen. Der mit Preßsitz in die Ausnehmung im Druckknopf 324 eingesetzte
Abfrage-Magnet 328 ist etwa 1,78 mm lang bei einem Durchmesser von etwa 2,29 mm, besteht aus Kobaltplatin (CoPt)
und erzeugt ein Magnetfeld von etwa 1300 Grause.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist mithin ersiohtlioh, daß die Erfindung eine verbesserte Zeitmesser-Konstruktion
und insbesondere einen Zeitmesser bzw. eine Kleinuhr sohafft, die zur Verwendung als übliche Herren-Armbanduhr geringe
Größe, niedriges G-ewioht und niedrigen Stromverbrauch besitzt.
Bedeutsame Merkmale der Erfindung liegen in einer nachgiebigen, stoßsioheren Lagerung, einer vollständig hernetisoh
gekapselten Anordnung, so daß die Elektronik, die Anzeige und andere Hauptbauteile vollkommen gegenüber atmo sphärischen
Einflüssen eingekapselt sind, in einem aagnetisoh betätigten Abfragesohalter und in zwei magnetisch
betätigbaren Stellsohaltern zur Zeiteineteilung. Wie erwähnt, können die zu& Stellen verwendeten Permanentmagnete,
wenn sie nicht benutzt werden, zweckmäßig in einer Ausnehmung
im Uhrenarmband aufbewahrt oder anderweitig an oder neben der Uhr oder in einer entsprechenden Ausnehmung des
Uhrengehäuees getragen werden, Sewünschtenfalls können die
Grundsohiohii und die liohtreflektierenden Bauteile in der
Nähe der lichtemittierend en Dioden matteohwarz lackiert sein.
Hierdurch wird dje Ablesbarlceit duroh Gewährleistung eines
größtmöglichen Konstrasts zwischen den lichtemittierenden
Dioden und ihrem Hintergrund verbessert. Der piezoelektrische Kristall, der den Oszillator bildet, ist vorzugsweise
in einer eigenen, hermetisch gekapselten Vakuumdose untergebracht, um seinen Serienwiderstand zu verringern, seine
Aktivität in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Treiber-
- 23 209846/0742
2217668
ström zu verbessern und die natürlichen Alterungeereoheinungen
des Kristalls weitgehend zu veraindemo Ia bevor»
zugter Ausführungsform besteht die Stromversorgung aus
zwei in Gehäusen üblicher Größe angeordneten Sirberoxid-Zellen,
die mit einer Memiepannung von etwa 3 ¥ arbeiten$
doch kann ersichtlicherwaise jede andere"herköOualiehe
Stromquelle für Armbanduhren verwendet werdga«, fieaäS Eig»
7 sind die elektrischen Zellen 276 und 278 verBugsweiee
in einem Zellenhalter 352 untergebracht, der an der AuSen-
bzw. Rückseite des Iniiendeokels 272 angelsraeht iü^·
Selbstverständlich kann die Erfindung in anderen speziellen
Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne dai Y©n ihrem
Rahmen oder ihren wesentlichen Eigenschaften abgewiehea
wird. Aus diesem Grund Bind die τοζ·3teilend dargestelltem
und beschriebenen AusfühningsformöE, nur als ©rläiaterai und
keinesfalls x±x die Erfindung eins ehr änkend ßasiiii3©h8nf ^
vielmehr soll die Erfindung alle Innerhalb des erweiterten
Sohutzumfanges liegenden Änderungen und Abwandlnagen mit
einschließen.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin &±ηα aus HaIbleiterelenenten
aufgebaute ©lektronisehe Uhr, die keine
beweglichen Teile verwendet. Die Elektronik der uhr ist
zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit hermetisch im Uhrengehäuse gekapselt und die gekapselten Bauteile eiaä zwecks
verbesserter Stoßsicherheit feiernd bzw» naohgiefeig gelagert.
Zwei Stellsehalter und ein Abfragesekalter, die innerhalb des Gehäuses angeordnet Bind, werden v©e Uhrenäußeren
durch Permanentmagnete betätigt, wobei der Abfragemagnet mit einem Abfrage-Drucke ehalt erknopf sueamiienwirkt.
Der Stellmagnet kann im "Armband der Ute untergebraoht werden.
- 24 2098 4 6/07 4 2
Claims (1)
- PatentansprücheZeitmesser, insbesondere elektronische Armbanduhr, gekennzeichnet durch eine Frontplatte (270), eine Rüokplatte (274) und eine Zwisohenplatte (272), eine elektrische zeithaltende Anordnung mit einer zwischen Frontplatte und Innendeokel hermetisch eingekapselten Zeitanzeige(20), tint zwischen Innendeokel und Rüokplatte. Yorgesehene Spannung8quelle (276, 278) und eine den Innendeckel (272) durchsetzende Einrichtung eur elektrischen Verbindung der Spannungequelle mit der elektrischen zeithaltenden Anordnung.2. Zeitmesser nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Verbindungeeinrichtung mindestens eine elektrische Zuleitung aufweist, welohe duroh eine Ölas-Metall-Abdiohtung im Innendeokel (272) rerläuft.3. Zeitmesser nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dafl die Frontplatte (270) ein Sichtfenster (16) und eine in dessen öffnung angeordnete, liohtUbertragende Einrichtung (298) aufweist, die hermetieoh in die Frontplatte eingediohtet ist.4. Zeitmesser nach Anspruoh 3# daduroh gekennzeichnet, daß die liohtübertragende Einrichtung (298) ein Lichtfilter ist.5. Zeitmesser nach Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtfilter Rotlioht durchläßt.6. Zeitmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtfilter aus Rubinmaterial besteht.- 25 -209846/07427. Zeitmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse aus nichtmagnetischem Material und eine elektronische zeithaltende Anordnung mit einer elektrooptischen Anzeige aufweist, die hermetisoh im Gehäuse eingekapselt sind, und daß die zelthaltende Anordnung einen auf ein Magnetfeld ansprechenden, vom Gehäuseäußeren betätigbaren Schalter aufweist.8. Zeitmesser naoh Anspruch 7» daduroh gekennzeichnet, daß der Schalter ein Zungenschalter ist.9. Zeitmesser nach Anspruoh 7, daduroh gekennzeichnet, daß der Schalter ein Stellsohalter zur Regulierung der Sinsteilung des Zeitmessers ist.10. Zeitmesser nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daß der Sohalter ein Abfragesohalter zur Steuerung der Zeit-Anzeige ist.11. Armbanduhr naoh einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet duroh ein Uhrengehäuse aus anti-magnetisohem Material, «ine in Gehäuse angeordnete zeithaltende Einrichtung mit einer elektronischen Halbleiter-Sohaltungeanordnung und einer elektrooptischen, digitalen Zeitanzeige, einem am Gehäuse vorgesehenen Abfrage-Druoksohalter, einen im Gehäuse angeordneten, auf ein Magnetfeld ansprechenden Sehalter zur Steuerung der Zeitanzeige und einen mittels des Druckschalter bewegbaren Permanentmagneten zum Aktivieren des Schalters, wenn sioh der Druckschalter in einer ersten Stellung befindet, und zum Deaktivieren desselben, wenn sioh der Druckschalter in einer zweiten Stellung befindet.- 26 -209846/074212. Armbanduhr nach Anspruoh 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine öffnung aufweist, in welcher der Druckschalter bewegbar gelagert ist, daß der Permanentmagnet im Druckschalter angeordnet 1st, wobei letzterer mit dem Permanentmagneten durch eine Federeinrichtung nach außen gedrängt werden, und daß ein Dichtmittel zum Verschließen und Abdichten dee Innenendes der Öffnung vorgesehen ist.13* Armbanduhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein im Gehäuse an versohlossenen Ende der öffnung angeordneter Zungenschalter ist.14. Armbanduhr naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß federnde bzw. nachgiebige Mittel zur Lagerung der Schaltungsanordnung und der Anzeige im Gehäuse vorgesehen sind.15· Armbanduhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zelthaltende Einrichtung eine elektrische Signalquelle konstanter Frequenz, einen an diese angesohloseenen Frequenzteiler, eine mit letzterem verbundene Anzeige-Betätigungseinriohtung und mehrere mit letzterer gekoppelte, lichtemittierende Dioden aufweist.16. Armbanduhr naoh einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Uhrengehäuse aus anti-magnetischem Material, eine im Gehäuse vorgesehene zeithaltende Einrichtung mit einer Zelt-Anzeige und einen auf ein Magnetfeld ansprechenden Sohalter zur Einstellung der Zeit-Anzeige aufweist und daß das Gehäuse neben dem Sohalter mit einer Ausnehmung versehen 1st, so daß der Sohalter vom Gehäuseäußeren durch Einsetzen eines Permanentmagnets in die Ausnehmung betätigbar 1st.209846/0742 - 27 -17· Armbanduhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß In Gehäuse ein zweiter auf ein Magnetfeld ansprechender Schalter vorgesehen ist und daß das Gehäuse neben diesem Schalter eine zweite Ausnehmung aufweist,18. Armbanduhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zeithaltende Einrichtung eine elektrooptisch^ Zeitanzeige, einen im Gehäuse angeordneten, auf ein Magnetfeld ansprechenden Abfragesohalter zur bedarfsweisen Betätigung der Zeitanzeige und einen im Gehäuse neben dem Abfragesohalter bewegbar gelagerten Permanentmagneten aufweist.19. Armbanduhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Ausnehmung zur Unterbringung eines Stell-Permanentmagneten versehen ist.20. Armbanduhr nach Anspruch 19f dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Uhrarmband aus magnetischem Material aufweist und daß die für den Stellmagneten vorgesehene Ausnehmung im Uhrarmband angeordnet lit.209846/0742ZS .Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13855771A | 1971-04-29 | 1971-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217666A1 true DE2217666A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2217666B2 DE2217666B2 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=22482567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722217666 Withdrawn DE2217666B2 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-12 | Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782102A (de) |
JP (1) | JPS5223349Y2 (de) |
CA (1) | CA991866A (de) |
CH (4) | CH575622B5 (de) |
DE (1) | DE2217666B2 (de) |
FR (1) | FR2134533B1 (de) |
GB (1) | GB1344393A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434675A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Citizen Watch Co Ltd | Uhr mit elektronisch-optischer anzeige |
DE2609002A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Cetehor | Uhr mit ziffernanzeige |
DE2620861A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Seiko Instr & Electronics | Verfahren zum aufbau einer schaltungsanordnung fuer eine elektronische uhr |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961472A (en) * | 1971-05-03 | 1976-06-08 | Ragen Semiconductor, Inc. | Solid state electronic timepiece |
JPS5548269B2 (de) * | 1974-05-08 | 1980-12-04 | ||
JPS5443182B2 (de) * | 1974-06-29 | 1979-12-18 | ||
JPS5711032B2 (de) * | 1974-07-11 | 1982-03-02 | ||
JPS5711033B2 (de) * | 1974-08-22 | 1982-03-02 | ||
US3973099A (en) * | 1974-11-11 | 1976-08-03 | American Micro-Systems, Inc. | Push button switch for electronic watch |
JPS5194870A (de) * | 1975-02-18 | 1976-08-19 | ||
JPS5713518Y2 (de) * | 1975-03-14 | 1982-03-18 | ||
FR2513807A1 (fr) * | 1981-09-28 | 1983-04-01 | Menard Gilles | Contact electrique a poussoir |
JP2006280069A (ja) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Ricoh Elemex Corp | 電気回路、およびデジタル時計 |
EP1930794B1 (de) * | 2006-11-09 | 2011-01-19 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Magnetische Vorrichtung zur Betätigung einer Uhr |
EP3343451B1 (de) * | 2016-12-29 | 2022-09-21 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Tragbarer gegenstand, der eine nahfeldverbindungsvorrichtung umfasst |
EP3483661B1 (de) | 2017-11-09 | 2024-06-05 | Montres Breguet S.A. | Baugruppe bestehend aus einem kleinen tragbaren objekt und einem betätigungswerkzeug eines korrektors, der zur ausstattung des genannten kleinen tragbaren objekts wie einer uhr gehört |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3129557A (en) * | 1960-10-18 | 1964-04-21 | Rene A Fiechter | Setting means for watertight clock |
FR1396879A (fr) * | 1964-05-29 | 1965-04-23 | Kienzle Uhrenfabriken Ag | Contact sensible au champ magnétique |
US3509715A (en) * | 1966-02-01 | 1970-05-05 | Gen Time Corp | Electronic clocks |
US3576099A (en) * | 1969-04-22 | 1971-04-27 | Hamilton Watch Co | Solid state timepiece having electro-optical time display |
US3643419A (en) * | 1969-07-14 | 1972-02-22 | California Inst Of Techn | Apparatus for fine adjustment of signal frequency |
US3672155A (en) * | 1970-05-06 | 1972-06-27 | Hamilton Watch Co | Solid state watch |
-
1971
- 1971-04-29 US US00138557A patent/US3782102A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-12 CA CA132,290A patent/CA991866A/en not_active Expired
- 1972-01-17 GB GB216072A patent/GB1344393A/en not_active Expired
- 1972-03-07 JP JP1972027130U patent/JPS5223349Y2/ja not_active Expired
- 1972-04-12 DE DE19722217666 patent/DE2217666B2/de not_active Withdrawn
- 1972-04-26 FR FR7214809A patent/FR2134533B1/fr not_active Expired
- 1972-05-01 CH CH647572A patent/CH575622B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-01 CH CH970974A patent/CH592332B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-01 CH CH970974D patent/CH970974A4/xx unknown
- 1972-05-01 CH CH647572D patent/CH647572A4/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434675A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Citizen Watch Co Ltd | Uhr mit elektronisch-optischer anzeige |
DE2609002A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Cetehor | Uhr mit ziffernanzeige |
DE2620861A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Seiko Instr & Electronics | Verfahren zum aufbau einer schaltungsanordnung fuer eine elektronische uhr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3782102A (en) | 1974-01-01 |
FR2134533A1 (de) | 1972-12-08 |
CH592332B5 (de) | 1977-10-31 |
JPS4731760U (de) | 1972-12-09 |
DE2217666B2 (de) | 1977-07-07 |
CH970974A4 (de) | 1977-02-15 |
JPS5223349Y2 (de) | 1977-05-27 |
FR2134533B1 (de) | 1974-12-20 |
CA991866A (en) | 1976-06-29 |
CH575622B5 (de) | 1976-05-14 |
GB1344393A (en) | 1974-01-23 |
CH647572A4 (de) | 1975-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260784C3 (de) | Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige | |
DE2217666A1 (de) | Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
DE2613357C3 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2525694C3 (de) | Zeitanzeigevorrichtung | |
DE2113350A1 (de) | Elektronischer Zeitmesser,insbesondere Armbanduhr | |
DE2736931A1 (de) | Gehaeuse fuer eine baueinheit einer elektronischen armbanduhr | |
DE2019471A1 (de) | Elektronischer Zeitmesser | |
DE1937868A1 (de) | Zeitmessvorrichtung | |
DE9010270U1 (de) | Autonome Funkuhr | |
DE2361149A1 (de) | Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr | |
DE2536190C3 (de) | Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik | |
EP2804057A1 (de) | Einzeigeruhr | |
CH686648B5 (de) | Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser. | |
DE2620404A1 (de) | Digitale elektronische kleinuhr | |
DE2312742A1 (de) | Elektronische uhr | |
CH524973A (de) | Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen | |
DE6811449U (de) | Uhr | |
DE8530739U1 (de) | Meßgerät, insbesondere Uhr | |
DE2228275C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE7600851U1 (de) | Chronographuhr | |
DE102008005391B4 (de) | Autarke Leuchtdiodenuhr mit Daueranzeige | |
DE2551541A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE10134772B4 (de) | Vorrichtung zur Wochentag- und Monatstaganzeige | |
DE2553015A1 (de) | Quarz-gesteuerte uhr mit fluessig- kristall-anzeige | |
DE2029609A1 (de) | Uhr, insbesondere Armband- oder Taschenuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |