DE2312742A1 - Elektronische uhr - Google Patents
Elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2312742A1 DE2312742A1 DE2312742A DE2312742A DE2312742A1 DE 2312742 A1 DE2312742 A1 DE 2312742A1 DE 2312742 A DE2312742 A DE 2312742A DE 2312742 A DE2312742 A DE 2312742A DE 2312742 A1 DE2312742 A1 DE 2312742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- counter
- values
- seconds
- week
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/02—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/027—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/02—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/025—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques provided with date indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Uhr mit elektronischen Zählern zur Zeitmessung und einer Anzeigeeinrichtung
zur Anzeige des Inhalts der Zähler.
Die Zeitanzeige von Uhren geschieht gewöhnlich analog mit Hilfe eines die Minuten angebenden großen Zeigers und eines
die Stunden angebenden kleinen Zeigers. In letzter Zeit wurden nun Digital-Uhren entwickelt, mit denen die Zeit digital
angezeigt wird. Bei solchen Digital-Uhren sollen möglichst große Anzeigeziffern zum leichten Ablesen der jeweils angezeigten
Zeit benutzt werden.
309839/0944
Wird daher eine Digitalanzeige für sehr kleine Uhren, z.B.
Armbanduhren, benutzt, so muß der große Bereich des Zifferblattes
für die digitale Anzeige zur Verfügung stehen. Soll das Datum und der Wochentag in einer solchen kleinen Digital-Uhr
ebenfalls noch angezeigt werden, so steht für eine derartige Anzeige kein ausreichender Platz zur Verfugung. In
gleicher Weise ist auch für die Anzeige von Sekunden kein ausreichender Platz vorhanden. Aus diesem Grund ist die An- :
zeige auf dem Zifferblatt sehr einfach und wenig attraktiv
und zieht auch die Aufmerksamkeit des Benutzers infolge der undynamischen Anzeige nicht auf sich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte elektronische Uhr anzugeben mit der sehr wirksam das Datum und die Wochentage
angezeigt werden können, ohne daß dazu ein weiteres als das zur Anzeige von Stunden und Minuten benutzte Zifferblatt
erforderlich ist. Einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer solchen neuen Uhr sehr
wirksam Minuten, Stunden, das Datum und die Wochentage und . außerdem eine dynamische Anzeige der Sekunden auf einem und
demselben Zifferblatt zu ermöglichen.
Bei einer Uhr der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein 7-Schritt-Zähler vorgesehen
ist, der von einem von den elektronischen Zählern nach jeweils 24 Stunden erzeugten Schrittsignal schrittweise betätigt
wird, um 7 Wochentage zu zählen, und daß sieben den Inhalten des 7-Schritt—Zählers zugeordnete Anzeigeeinheiten
vorgesehen sind.
Nach -einer anderen erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich
eine elektronische Uhr der eingangs genannten Art aus durch einen Sekunden,-Zähl er zum Zählen von sechs Werten mit einem
Intervall von 10 Sekunden, durch sechs den sechs Werten züge-
309839/0344
ordnete Anzeigeeinheiten, durch einen Wochentag-Zähler zum
Zählen von sieben die sieben Wochentage angebenden Werten, durch einen von einer Bedienungsperson betätigbaren Anzeige-Schalter,
mit dem die sechs Anzeigeeinheiten zum Anzeigen von sechs Werten des Wochentag-Zählers mit Ausnahme eines
bestimmten Wertes der sieben. Werte einschaltbar sind, und durch eine besondere Anzeigeeinheit, die dem einen bestimmten
Wert der sieben Werte zugeordnet ist, wenn die sechs Werte des Wochentag-Zählers den sechs Anzeigeeinheiten über
den Anzeige-Schalter zugeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Pig- 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Uhr,
Pig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für die in Fig. 1 gezeigte Uhr,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Uhr, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für die in Fig. 3 gezeigte Uhr.
Die in Fig. 1 dargestellte Armbanduhr weist ein mit Hilfe von zwei Bändern 12 am Armgelenk des Benutzers befestigtes Uhrgehäuse
11 auf. Das Zifferblatt 13 äes Gehäuses 11 ist mit
einer Anzeigeeinheit 14 für die Stunden und einer Anzeigeeinheit
15 für die Minuten versehen, wobei jede Anzeigeeinheit
zwei Anzeigeziffern anzeigen. Über diesen Anzeigeeinheiten
14 und 15 sind sieben Anzeigeelemente, z.B. Leuchtelemente.
16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f und 16g, längs einer Geraden
309839/09A4
angeordnet. Falls gewünscht, können Worte, wie Sonntag, Montag
usw., die die Wochentage angeben, als Beschriftungen an diesen Leuchtelementen vorgesehen sein, wie dieses in Fig. 1
gezeigt ist. Da Jedoch gewöhnlich die Wochentage mit dem Sonntag beginnen, ist es nicht unbedingt erforderlich, die Leuchtelemente
16a bis 16g mit diesen Bezeichnungen zu versehen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Anzeigeeinhei-t 13- für die
Stunden und- die Anzeigeeinheit 15 für die Minuten Flüssigkristall-Anzeigeelemente
j die jeweils von den Ausgangssignalen einer ersten und zweiten Treiberschaltung 17 und 18 gesteuert
sind. Wenn es der Platz in dem Uhrgehäuse 11 erlaubt, können die Flüssigkristall»-Anzeigeelemente durch die bekannten Ziffernanzeigeröhren
ersetzt werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung werden die Takt- oder Sekundensignale,
die die kleinsten Zeiteinheiten angeben, von einem Taktsignalgenerator 19 erzeugt, der z.B. ein Kristalloszillator
mit Frequenzteilern sein kann, der einen Impuls pro Sekunde erzeugt. Das von dem Taktsignalgenerator
19 erzeugte Sekundensignal wird an einen 60-Schritt-Zähler
20 gegeben, der alle 60 Sekunden oder jeweils für eine Minute ein Übertragssignal erzeugt. Das Übertragssignal vom
Zähler 20 wird an einen zweiten 60-Schritt-Zähler 21 gegeben, der Minuten-Anzeigesignale an einen Dekoder 22 und Übertragssignale an einen 12-Schritt-Zähler 23 gibt. In Abhängigkeit.
der Minuten-Anzeigesignale formt der Dekoder 22 diese Signale
in eine andere Form von. Minuten-Anzeigesignale um, die für eine digitale Anzeige der Minuten auf den Flüssigkristall-Anzeigeelementen
der Anzeigeeinheit 15 über die Treiberschaltung 18 geeignet sind.
Der Zähler 23 erhält vom Zähler 21 Übertragssignale mit jeweils
einem Signal pro Stunde und die . Zählerstände des
309839/0944
Zählers 23 werden an jeweils einen Eingang von UND-Gliedern
24a, 24b, 24c .... gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder
24a, 24b, 24c werden über ODER-Glieder 25a, 25b, 25c an einen Dekoder 26 gegeben und in Stunden-Anzeigesignale umgeformt,
die zur Anzeige von Ziffern auf den Flüssigkristall-Anzeige el em ent en zur Anzeige der Stunden geeignet sind. Diese
umgeformten Signale gelangen über die Treiberschaltung 17 für
die Stundenanzeige an die Anzeigeeinheit 14. Das Ausgangssignal eines Datum-Anzeigeknopfes 27 wird an die jeweils anderen
Eingänge der UND-Glieder 24a, 24b, 24c ... über einen Inverter 28 gegeben, so daß die UND-Glieder 24a, 24b, 24c nur dann
durchgeschaltet werden, wenn der Daten-Anzeigeknopf 27 kein
Ausgangssignal abgibt und die Anzeige von Stunden durch die
Anzeigeeinheit 14 vorgenommen wird.
Das von dem 12-Schritt-Zähler 23 erzeugte Übertragssignal,
das als ein Signal pro 12 Stunden erzeugt wird, wird an einen Bimärzähler 29 gegeben. Dementsprechend erzeugt der Zähler 29
ein Übertragssignal einmal pro Tag, das an einen 31-Schritt-Zähler
30 und an einen 7-Schritt-Zähler 32 gegeben wird. Der
Inhalt des Zählers 30, der der gezählten Anzahl von Tagen entspricht, wird an die Eingänge von UND-Gliedern 31a» 31t» ...
zusammen mit den AusgangsSignalen des Datum-Anzeigeknopfes 27
gegeben. Beim Vorliegen eines Ausgangssignales des Datum-Anzeigeknopfes 27 können daher über die UND-Glieder 24a, 24b,...
Datums-Anzeigesignale von den UND-Gliedern 31a» 31d ··· über
die ODER-Glieder 25a, 25b, ... und dem Dekoder 26 an die Treiberschaltung 17 gelangen, wodurch auf der Anzeigeeinheit
14 anstelle der Stunden das Datum angezeigt wird.
Die Zählerstände des 7-Schritt-Zählers 32, die der Anzahl
der gezählten Wochentage entsprechen, werden in entsprechende Anzeigesignale von einem Dekoder 33 umgeformt, die den Tagen
Sonntag, Montag, ... Samstag, entsprechen, wobei die Ausgangs— signale des Dekoders 33 an die sieben Anzeigeelemente 16a, 16b,
... 16g über eine Treiberschaltung 34 gegeben werden, wie
309839/0944
dieses in Fig. 1 gezeigt ist. Als Anzeigeelemente 16a "bis 16g
können elektrische Lampen oder Flüssigkristall-Anzeigeelemente benutzt werden, die eine Leuchtanzeige abgeben, wenn sie mit
einer Spannung beaufschlagt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Stunden und Minuten
digital angezeigt und beim Drücken des Datums-Anzeigeknopfes
27 wird die Stundenanzeige auf eine Datumsanzeige umgeschaltet. Zusätzlich wird der jeweilige Wochentag, durch Betätigung
eines der sieben Anzeigeelemente angezeigt." Durch die Benutzung digitaler Anzeigeeinheiten zur Anzeige von Stunden und
Minuten und von sehr kleinen sieben Anzeigeelementen ist die Anzeige von Stunden, Minuten, dem Datum und dem Wochentag
möglich. Die neue elektronische Uhr ist daher für sehr kleine Uhren besonders vorteilhaft.
Wird ein Anzeigeknopf für die Anzeige des geweiligen Wochentages
zu irgendeiner gewünschten Zeit benutzt, so kann die Lebensdauer der in der Uhr benutzten Batterie verlängert werden.
Jedoch verbessert die kontinuierliche Einschaltung der Anzeigeelemente nicht nur das Erscheinungsbild, sondern vermittelt
gleichzeitig auch einen dynamischen Eindruck. Eine solche Konstruktion .ist für Armbanduhren besonders vorteilhaft.
-
Eine andere Ausführungsform wird in Verbindung mit den Figuren
3 und 4- erläutert, in der dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel entsprechende Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Auführungsform
sind sechs Anzeigeelemente 16b bis 16g den Tagen Montag
bis Samstag zugeordnet und mit einem geeigneten Abstand längs einer Geraden über den Anzeigeeinheiten für Stunden und Minuten
angeordnet. Ein den Sonntag anzeigendes Anzeigeelement 16a ist über der Geraden für die Anzeigelemente 16b bis 16g
angeordnet. Wieder werden die Wochentage durch Bezeichnungen
309839/0944
angegeben, jedoch, da der Sonntag durch ein einzelnes Anzeigeelement
16a und die Anzeigelemente 16b bis 16g für die Wochentage Montag bis Samstag in einer Geraden ausgerichtet
sind und nacheinander betätigt werden, kann der jeweilige Wochentag auch ohne eine solche Beschriftung sehr
leicht bestimmt werden. Außerdem ist das Uhrgehäuse 11 mit
einem Anzeige-Schalter in Form eines Druckknopfes 40 ausgerüstet.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird das zweite Anzeige-Ausgangssignal des 60-Schritt-Zählers 20, der die von dem Taktsignalgenerator
19· erzeugten Sekundensignale zählt, an
einen Dekoder 41 gegeben, der nacheinander Ausgangssignale an UND-Glieder 42a, 42b, 42c, 42d, 42e und 42f mit einer
Geschwindigkeit von einem Signal pro zehn Zählschritten oder
10 Sekunden gibt. Entspricht der Zählerstand des Zählers einem Wert von eins bis neun, so \^ird für jede 10 Sekunden
das Ausgangssignal des Zählers 20 an das UND-Glied 42a gegeben, während bei ,einem Zählerstand zwischen elf und zwanzig
das Ausgangssignal an das -"J "D-G-lied 42b und während eines
Zählerstandes zwischen einundzwanzig und dreißig das Ausgangssignal an das UND-Glied 42c usw. gegeben wird. Die
anderen Eingänge der UND-Glieder 42a bis 42f sind über einen Inverter 43 mit dem Druckknopfschalter 40 verbunden, so daß
die UND-Glieder 42a bis 42f nur dann durchlässig sind, wenn sie kein Signal vom Druckknopfschalter 40 erhalten, um damit
die Anzeigeelemente 16b bis 16g über ODER-Glieder 44b bis 44g und die Treiberschaltung 34 zum Anzeigen der Wochentage
zu speisen. Auf diese Weise -./erden beim Fehlen eines
Ausgangssignals vom Druckknopfschalter 40 zur Anzeige der ' Wochentage die sechs Anzeigeelemente 16b bis 16g nacheinander
und zyklisch in Intervallen von 10 Sekunden eingeschaltet. Leuchtet z.B. das Anzeigeelement 16d, das von
links aus das dritte Element ist, so gibt dieses an, daß " die Sekunden von einundzwanzig bis dreißig gerade angezeigt
Herden.
309839/0944
Das Datum-Schrittsignal, das von dem Binärzähler 29 als ein Übertragssignal pro Tag erzeugt wird, wird von einem 7-Schritt-Zähler-32
gezählt und deren Zählerstandsignale, die den Wochentagen entsprechen, an die einen Eingänge der UND-Glieder 45a
bis 45g gegeben, die den Wochentagen Sonntag bis Samstag Jeweils
entsprechen. Die anderen Eingänge der UND-Glieder sind mit dem Druckknopfschalter 40 verbunden, so daß bei dessen
Betätigung die UND-Glieder 42a bis 42f gesperrt werden und die Ausgänge der UND-Glieder 45a bis 45g an die Treiberschaltung
34 über ODER-Glieder 44a bis 44g gelangen. Auf diese V/eise
wird eines der Anzeigeelemente 16a bis 16g von dem Ausgangssignal eines der ODER-Glieder 44a bis 44g eingeschaltet, um
damit einen bestimmten Wochentag anzuzeigen.
Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das
Übertragssignal vom Zähler 29 an den 31-Schritt-Zähler 30
gegeben und dessen Inhalt zur Anzeige eines Monatstages bzw.
des Datums an einen Eingang eines UND-Gliedes 46 über einen · Dekoder 26 gegeben, während der Inhalt über das UND-Glied 46
und ein ODER-Glied 47 an die Treiberschaltung 17 gegeben wird,
wenn der Druckknopfschalter 40 betätigt wird, wodurch das Datum auf der Anzeigeeinheit 14 für die Stunden angegeben
wird. Da der andere Eingang des ODER-Gliedes 47 den jeweiligen
Zählerstand des 12-Schritt-Zählers 23 erhält, der über
den Dekoder 48 und das UND-Glied 49 die Stunden anzeigt, wird bei einer Nichtbetätigung des Druckknopfschalters 40 das
UND-Glied 49 durch das Alisgangssignal des Inverters 43 leitend,
wodurch die Stunden auf der Anzeigeeinheit 14 angezeigt werden.
Das Ausgangssignal des Taktimpulsgenerators 19 wird an einem
Binärzähler 50 gegeben, dessen Ausgangssignal an einen Eingang
eines UND-Gliedes 51 gegeben wird. Der andere Eingang
dieses UND-Gliedes-51 ist mit.dem Ausgang des Inverters 43
und der Ausgang des UND-Gliedes 51 ist mit dem anderen Eingang
3 098 39/094 4
des ODER-Gliedes 44a verbunden. Durch diese Verbindungen wird bei der Nichtbetätigung des Druckknopfschalters 40
das UND-Glied 51 durch das Ausgangssignal des Inverters 43
leitend, wodurch das Ausgangs signal des Binär Zählers 50 das
besondere Anzeigeelement 16a über das ODER-Glied 44a zu jeder einzelnen Sekunde einschaltet.
Bei dieser zuvor beschriebenen anderen Ausführungsform wird die Anzeigeeinheit 15 für die Minuten bei nichtbetätigten
Druckknopfschalter 40 vom Ausgangssignal .der Treiberschaltung
18 und die Anzeigeeinheit 14 für die Stunden vom Ausgangssignal
der Treiberschaltung 17 betätigt. Zur gleichen Zeit wird das besondere Anzeigeelement 16a während jeder Sekunde
vom Ausgangssignal des Binärzählers 50 zur Anzeige der Sekunden eingeschaltet. Die übrigen sechs Anzeigeelemente 16b
bis 16g werden nacheinander und zyklisch in Intervallen von 10 Sekunden eingeschaltet. Auf diese Weise geben die Anzeigeelemente
16a bis 16g auch die Anzeige von Sekunden an. Bei der Betätigung des Druckknopfschalters 40 verschwindet das
Ausgangssignal des Inverters 43, wodurch die Anzeige der Sekunden
unterbrochen wird. Gleichzeitig damit bewirkt das Ausgangssignal der Treiberschaltung 17, das die Anzeigeeinheit
14 für die Stunden das Datum anzeigt und das Ausgangssignal
des Zählers 32 über die Treiberschaltung 34 eines der Anzeigeelemente
einschaltet, wodurch ein bestimmter Wochentag angezeigt wird. Wie vorstehend beschrieben, wird bei dieser
Ausführungsform die Anzeige der Sekunden wirkungsvoll und
dynamisch durch Einschaltung der Anzeigeelemente 16a bis 16g vorgenommen und wenn gewünscht, auch noch das Datum angezeigt.
Auf diese Weise ist die Anzeige des Datums, der Stunden, Minuten, und Wochentage durch die Betätigung von Anzeigeeinheiten
14 und 15 für die Stunden und Minuten und die Anzeigeelemente 16a bis 16g durchführbar, wodurch das Zifferblatt
begrenzter Größe einer Uhr sehr wirkungsvoll ausgenutzt wird.
309839/0944
Obwohl bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die Anzeigeeinheit 14- für die Stunden zur Anzeige des Datums
umgeschaltet wird, kann selbstverständlich für diese Aufgabe auch die Anzeigeeinheit 15 für die Minuten umgeschaltet werden.
Außerdem kann die erfindungsgemäße elektrische Uhr auch in Verbindung mit eine analoge Anzeige vornehmenden Uhren benutzt
werden. In diesem Fall wird durch die Anzeige der
Wochentage mit Hilfe von Anzeigeelementen und durch die Anzeige der Sekunden sowohl durch den Sekundenzeiger als auch
durch das Flackern von Anzeigeelementen eine sehr viel dynamischere Anzeigewirkung erreicht.
309839/0944
Claims (2)
- PatentansprücheElektronische Uhr mit elektronischen Zählern zur Zeitmessung und einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Inhalts der Zähler, dadurch gekennzeichnet, daß ein 7-Schritt-Zähler (32) vorgesehen ist, der von einem von den elektronischen Zählern (20, 21, 23, 29, 30) nach jeweils 24 Stunden erzeugten Schrittsignal schrittweise betätigt wird, um 7 Wochentage zu zählen, und daß sieben den Inhalten des 7-Schritt-Zählers zugeordnete Anzeigeeinheiten (16a bis 16g) vorgesehen sind.
- 2. Elektronische Uhr mit elektronischen Zählern zur Zeitmessung und einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Inhalts der Zähler, gekennzeichnet durch einen Sekunden-Zähler (20) zum Zählen von sechs Werten mit einem Intervall von 10 Sekunden, durch sechs den sechs Werten zugeordnete Anzeigeeinheiten (16b bis 16g), durch einen Wochentag-Zähler (32) zum Zählen von sieben die sieben Wochentage angebenden Werten, durch einen von einer Bedienungsperson betätigbaren Anzeige-Schalter (40), mit dem die sechs Anzeigeeinheiten zum Anzeigen von sechs Werten des Wochentag-Zählers mit Ausnahme eines bestimmten V/er te s der sieben Werte einschaltbar sind, und durch eine besondere Anzeigeeinheit (16a), die dem einen bestimmten Wert der sieben Werte zugeordnet ist, wenn die sechs Werte des Wochentagr-Zählers den sechs Anzeigeeinheiten über den Anzeige-Schalter zugeordnet sind.3· Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine weitere Einrichtung (50) zum flackernden Aufleuchten der besonderen Anzeigeeinheit (16a) vorgesehen ist, wenn die sechs Anzeigeeinheiten (16b bis 16g) zur Anzeige von Sekunden betätigt sind.309839/0944Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2638172A JPS4894471A (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | |
JP4008672A JPS5219975B2 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312742A1 true DE2312742A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312742B2 DE2312742B2 (de) | 1975-02-06 |
DE2312742C3 DE2312742C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=26364159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312742A Expired DE2312742C3 (de) | 1972-03-15 | 1973-03-14 | Elektronische Uhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3889458A (de) |
CA (1) | CA965245A (de) |
CH (2) | CH589888B5 (de) |
DE (1) | DE2312742C3 (de) |
FR (1) | FR2176131B1 (de) |
GB (1) | GB1431013A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5098373A (de) * | 1973-12-25 | 1975-08-05 | ||
CH1283674A4 (de) * | 1974-09-23 | 1977-02-28 | ||
JPH0310916B2 (de) * | 1974-10-31 | 1991-02-14 | Citizen Watch Co Ltd | |
US4196582A (en) * | 1975-01-06 | 1980-04-08 | Ebauches S.A. | Control device for an electronic watch |
USD245074S (en) * | 1975-02-19 | 1977-07-19 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Digital watch dial |
US4007583A (en) * | 1975-05-22 | 1977-02-15 | Rca Corporation | Electronic timepiece |
CH615316B (de) * | 1975-09-05 | Sharp Kk | Elektronische rechner-uhr. | |
JPS5843713B2 (ja) * | 1975-11-10 | 1983-09-28 | シャープ株式会社 | デンシドケイ |
US4077032A (en) * | 1976-01-07 | 1978-02-28 | Volkman S Alan | Electronic display apparatus |
JPS52136658A (en) * | 1976-05-11 | 1977-11-15 | Seiko Epson Corp | Electronic clock system for setting day of week |
US4212159A (en) * | 1978-02-13 | 1980-07-15 | Texas Instruments Incorporated | Electronic timepiece |
USD435474S (en) * | 2000-01-04 | 2000-12-26 | Buddy Ray Benson | Watch face |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542021A (en) * | 1946-07-16 | 1951-02-20 | Fox Benjamin | Electronic display system |
US3166742A (en) * | 1963-03-22 | 1965-01-19 | American Sign & Indicator Co | Control for lamp bank displays |
US3276198A (en) * | 1964-08-26 | 1966-10-04 | Robert A Barbera | Automatic clock-calendar |
GB1128419A (en) * | 1967-04-24 | 1968-09-25 | Lau Chun Leung | Calendar clock mechanism |
US3597912A (en) * | 1968-12-30 | 1971-08-10 | Suwa Seikosha Kk | Day-of-the-week indicating mechanism |
US3574992A (en) * | 1969-10-13 | 1971-04-13 | George T Ladas | Linear time column |
US3646751A (en) * | 1969-12-05 | 1972-03-07 | Detection Sciences | Digital timing system |
US3630015A (en) * | 1970-01-20 | 1971-12-28 | Kurt Lehovec | Light transformation device |
CH569320B5 (de) * | 1970-03-06 | 1975-11-14 | Rolex Montres | |
US3668861A (en) * | 1970-11-17 | 1972-06-13 | Suwa Seikosha Kk | Solid state electronic watch |
US3796037A (en) * | 1971-10-28 | 1974-03-12 | K Fujita | Display method for solid state electronic timepiece |
-
1973
- 1973-03-13 GB GB1206373A patent/GB1431013A/en not_active Expired
- 1973-03-13 CA CA166,303A patent/CA965245A/en not_active Expired
- 1973-03-14 DE DE2312742A patent/DE2312742C3/de not_active Expired
- 1973-03-15 US US341583A patent/US3889458A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-15 CH CH380973A patent/CH589888B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-15 CH CH380973D patent/CH380973A4/xx unknown
- 1973-03-15 FR FR7309397A patent/FR2176131B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA965245A (en) | 1975-04-01 |
DE2312742B2 (de) | 1975-02-06 |
CH380973A4 (de) | 1976-12-15 |
DE2312742C3 (de) | 1975-09-25 |
US3889458A (en) | 1975-06-17 |
GB1431013A (en) | 1976-04-07 |
FR2176131A1 (de) | 1973-10-26 |
FR2176131B1 (de) | 1976-11-05 |
CH589888B5 (de) | 1977-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840258C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät | |
DE2319437C3 (de) | Digital anzeigende elektronische Uhr | |
DE2613414C2 (de) | Armbanduhr | |
DE1937868A1 (de) | Zeitmessvorrichtung | |
DE2221681A1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2602317C2 (de) | Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE2312742C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2821619A1 (de) | Uhr mit hybridanzeige | |
DE7435915U (de) | Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige | |
DE2551542A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2452687B2 (de) | Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige | |
DE2536190A1 (de) | Elektronische uhr in festkoerper- schaltkreistechnik | |
DE2649185A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE8816402U1 (de) | Elektronische Digital-Zeituhr | |
DE2804041C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2461404A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2265339C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE2312739C3 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2620404A1 (de) | Digitale elektronische kleinuhr | |
DE2947335C2 (de) | Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung | |
DE2158522C3 (de) | Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
DE2724495A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2658966A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3044206C2 (de) | Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion | |
DE3020415C2 (de) | Elektronische Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |