[go: up one dir, main page]

DE2808217A1 - Batteriekrone - Google Patents

Batteriekrone

Info

Publication number
DE2808217A1
DE2808217A1 DE19782808217 DE2808217A DE2808217A1 DE 2808217 A1 DE2808217 A1 DE 2808217A1 DE 19782808217 DE19782808217 DE 19782808217 DE 2808217 A DE2808217 A DE 2808217A DE 2808217 A1 DE2808217 A1 DE 2808217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
arrangement according
shaft
clock
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808217
Other languages
English (en)
Inventor
Josef King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19782808217 priority Critical patent/DE2808217A1/de
Priority to US06/006,211 priority patent/US4241440A/en
Publication of DE2808217A1 publication Critical patent/DE2808217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, 7230 Schramberg
Batteriekrone
Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Spannungsquelle für eine Uhr mit mindestens einer mit einer Welle verbundenen Stellkrone, wobei die Spannungsquelle außerhalb der Uhr unmittelbar zugänglich ist.
Eine außerhalb der Uhr zugängliche Batterieanordnung ist durch die DE-OS 19 54 776 bekannt geworden. Sie bietet auch einem weniger technisch interessierten Laien die Möglichkeit an, die Batterie mit Hilfe beispielsweise eines Geldstückes ohne Gefahr für das Uhrwerk selbst auszutauschen.
Geblieben ist aber der Nachteil, daß, wie bei allen anderen üblichen Batterieanordnungen im Bereich des Uhrwerkes Platz beansprucht wird. Für den Konstrukteur bedeutet dies aber eine Einengung der konstruktiven Möglichkeit, xiras oft auch gedrängte» teuere Bauweisen nach sich zieht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Batterieanordnung eingangs genannter Art vorerläuterten Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist der Krone eine Doppelfunktion zugewiesen worden. Das eröffnet neue Wege in der Kleinuhrkonstruktion und läßt deren Verbilligung erwarten.
909836/00 62
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Sie erläutert anhand dreier Figuren ein Beispiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine elektronische Armbanduhr nach der in Fig. 3 eingezeichneten Linie,
Fig. 2 die Stellkrone allein nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht einer Herren-Armbanduhr in natürlicher Größe mit der erfindungsgemäßen Krone.
Der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Krone - im folgenden nur Batteriekrone genannt - gleicht dem einer üblichen Knopfzelle. So bilden metallische Schalen 1 und 2 mit Hilfe einer Trennwand 3 zwei Kammern 4 und 5 für die chemischen Massen der Minus- und Pluspotentiale. Eine weitere Schale 6 verlängert die Schale 1 aus fertigungstechnischen Gründen und bringt das Plus-Potential über einen leitfähigen Dichtring 7 an die Gehäusemasse 8. Eine Schale 9 isoliert die Schalen 1, 6 von der Schale 2. Mittels eines Gewindes 10 im Schalenfortsatz 11 ist die Batteriekrone auf den Gewindeansatz 12 der Welle 13 aufgeschraubt. An ihrem Ende 14 liegt eine Blattfeder 15 auf, welche mit der an der Gehäusemasse angeschlossenen elektronischen Antriebsschaltung 16 elektrisch verbunden ist. 17 ist eine ortsfeste Rastfeder, welche die Welle 13 in drei axialen Lagen I, II, III rastet.
In der dargestellten innersten Stell-Lage I überträgt die Welle 13 wie üblich keine mechanische Funktion. Wird sie um die Raste II aus der Uhr gezogen, können über ein übliches, nicht dargestelltes Hebelgetriebe, das in die Nut 18 eingreift, die Zeiger gestellt werden. Wird die Welle 13 ganz,
- 5 $09836/0
d. h. um die Lage III aus der Uhr gezogen, greifen ihre Zähne 19 in eine Zahnkupplung 20. Dadurch wird die Welle drehfest gehalten. Eine verbrauchte Batteriekrone kann auf diese Weise vom Gewindeansatz 12 ohne Hilfsmittel abgeschraubt werden. Durch Aufschrauben einer neuen Batteriekrone, so v/ie sie Fig. 2 zeigt, ist die Uhr wieder gebrauchstüchtig.
Natürlich können mehrere Batteriekronen parallel geschaltet .werden. In diesem Fall braucht nur eine Batteriekrone als Stellkrone zu arbeiten, während die andere(n) Batteriekrone(n) als Drücker ausgebildet sein kann (können), d. h. die Welle 13 ist dort durch eine Führungswelle ersetzt. Diese wird zur Stromführung gebraucht, kann aber zusätzlich eine mechanische Funktion erfüllen.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgedankens, ist wie insbesondere durch Fig. 2 mit 21 bezeichnet ist, in die Stirnseite 22 der Batteriekrone jenes Datum (Monat, Jahr) eingestempelt, bei welchem die Batteriekrone voraussichtlich erschöpft und daher ausgewechselt werden muß.
Wie aus Fig. 3 - welche die natürlichen Größenverhältnisse einer Herrenarmbanduhr zeigt - ersichtlich ist, stört die auf 6 mm im Durchmesser vergrößerte Krone das Aussehen der Uhr nicht wesentlich, zumal sie wenigstens teilweise durch eine Aussenkung im Gehäuse der Sicht entzogen werden kann.
909836/0082
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Anordnung einer Spannungsquelle für eine Uhr mit mindestens einer mit einer Welle verbundenen Stellkrone, wobei die Spannungsquelle außerhalb der Uhr unmittelbar zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Welle (13) verbundene Stellkrone (1) eine Spannungsquelle enthält, welche im Stromkreis der Uhr liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkrone nach Art einer Knopfzelle von zwei von einander isolierten Gehäuseschalen (1, 2) gebildet ist, die in zwei Kammern (4, 5) spannungserzeugende Stoffe umschließen und daß die Welle (13) und wenigstens ein Teil einer Stellkronengehäuse-Schale (6) im Stromkreis der Uhr liegen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Pol der Stellkronengehäuse-Schale (2) ein Gewinde (10) für die Welle (13) enthält.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der positiven Stellkronengehäuse-Schale (6) mit dem Uhrgehäuse (8) in leitender Verbindung steht.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen der positiven Stellkronengehäuse-Schale (6) und Uhrgehäuse (8) mittels mindestens eines leitfähigen Dichtringes (7) erfolgt.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) eine Zahnung (19) besitzt, welche in
    ihrer äußersten oder innersten Stell-Lage in eine Zahnkupplung (20) eingreift.
    ORlGlHZ4L IKSF^CT 90983 6/00 82 - - 2 -
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Stellkrone durch eine Ausdrehung im Uhrgehäuse abgedeckt ist (Fig. 1 und 3).
  8. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die sichtbare Kuppe (22) der Batteriekrone ein Erkennungszeichen (21) eingestempelt ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Erkennungszeichen das voraussichtliche Unbrauchbarkeitsdatum der Batterie ist.
    909836/0082
DE19782808217 1978-02-25 1978-02-25 Batteriekrone Withdrawn DE2808217A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808217 DE2808217A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Batteriekrone
US06/006,211 US4241440A (en) 1978-02-25 1979-01-24 Battery-containing crown for wristwatches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808217 DE2808217A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Batteriekrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808217A1 true DE2808217A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6032967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808217 Withdrawn DE2808217A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Batteriekrone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4241440A (de)
DE (1) DE2808217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914917U1 (de) * 1989-12-19 1990-04-05 Sattler, Axel, 7805 Bötzingen Elektronische Uhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7087421B2 (ja) * 2018-02-05 2022-06-21 セイコーエプソン株式会社 電子時計

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670491A (en) * 1971-03-10 1972-06-20 Milton E Weschler Battery-pintle assembly for a wrist watch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914917U1 (de) * 1989-12-19 1990-04-05 Sattler, Axel, 7805 Bötzingen Elektronische Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4241440A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204043T2 (de) Mechanische und/oder elektromechanische Uhr mit einer automatisch zurückgehenden Anzeigevorrichtung.
DE2263532C3 (de) Elektronisch betriebene Armbanduhr
DE2613357A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE69601048T2 (de) Zeitmessinstrument insbesondere elektrische Armbanduhr analoger Art
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2808217A1 (de) Batteriekrone
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2732944A1 (de) Uhr
DE1902022A1 (de) Kraftschluessige Kupplung
DE2640815C2 (de) Anordnung des Zeigerwerks einer elektrischen Kleinuhr
DE2545390A1 (de) Batterie fuer uhren
DE3125526C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßinstrumente
DE1548144A1 (de) Datum-Anzeigeeinrichtung fuer Uhren
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE2939822C2 (de) Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr
CH635870A5 (de) Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung.
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE2158085A1 (de) Armbanduhr
DE2116896A1 (de) Tragbare Kleinuhr
DE230813C (de)
DE2617077B2 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE1826595U (de) Ruckervorrichtung fuer uhren.
DE1776389U (de) Elektrische uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee