DE8912268U1 - Container with snow plow - Google Patents
Container with snow plowInfo
- Publication number
- DE8912268U1 DE8912268U1 DE8912268U DE8912268U DE8912268U1 DE 8912268 U1 DE8912268 U1 DE 8912268U1 DE 8912268 U DE8912268 U DE 8912268U DE 8912268 U DE8912268 U DE 8912268U DE 8912268 U1 DE8912268 U1 DE 8912268U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- drive device
- clamping jaw
- clearing blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/24—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
- B65F3/28—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
• · c · c
• · · t· · t
G 6652G6652
Eberhard Wagner GmbH & Co. KGEberhard Wagner GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 7
7402 KirchentellinsfurtBahnhofstrasse 7
7402 Kirchentellinsfurt
Container mit RäumschildContainer with snow plow
Die Erfindung betrifft einen Container zur Aufnahme und
zum Transport von Müll in verdichtetem Zustand, mit einem im Container mittels mindestens einer Kolben/Zylinder-Antriebsvorrichtung
mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben längsverschiebbaren Räumschild.The invention relates to a container for receiving and
for transporting waste in a compacted state, with a clearing blade that can be moved longitudinally in the container by means of at least one piston/cylinder drive device with a piston that can be actuated on both sides.
Es sind Müllcontainer mit Räumschild bekannt, bei welchem der Räumschild mittels eines Teleskopzylinders zum Ausschieben
des eingepreßten Mülls und zum Zurückfahren des
Räumschildes in eine Ausgangsstellung bewegbar ist. Teleskopzylinder als Antriebsmittel sind jedoch teuer und
benötigen relativ große Flüssigkeits- oder Gasmengen als
Druckmedium, wodurch der Einsatzbereich solcher Antriebsvorrichtungen stark begrenzt wird.
There are known garbage containers with a clearing blade, in which the clearing blade is operated by means of a telescopic cylinder to push out the compressed garbage and to retract the
However, telescopic cylinders as a drive mechanism are expensive and
require relatively large quantities of liquid or gas as
pressure medium, which severely limits the application area of such drive devices.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sein Räumschild unabhängig von der Länge des Containers mittelsThe invention is based on the object of designing a container of the type mentioned above in such a way that its clearing blade independently of the length of the container by means of
- 2 G 6652- 2 G6652
einer einfachen Hydraulikanlage oder Druckluftanlage betrieben werden kann, wie sie Container-Transportfahrzeuge aufweisen.a simple hydraulic system or compressed air system, such as those found in container transport vehicles.
Die gestellte Aufgabe wird mit dem Container erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsvorrichtung für den Räumschild dem Räumschild folgend entlang dem Container verschiebbar und mindestens in Räumrichtung abstützbar angeordnet ist.The stated object is achieved with the container according to the invention in that the drive device for the clearing blade is arranged so as to be displaceable along the container following the clearing blade and to be supported at least in the clearing direction.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Container besteht £ also die Antriebsvorrichtung für den Räumschild aus einerIn the container designed according to the invention, the drive device for the dozer blade consists of a
einfachen Kolben/Zylinder-Vorrichtung, die kein vergrößertes Hydraulikvolumen oder Druckluftvolumen benötigt, wie : dies bei einem Teleskopzylinder der Fall wäre. Die Con-simple piston/cylinder device that does not require an increased hydraulic volume or compressed air volume, as would be the case with a telescopic cylinder. The con-
; tainer können unabhängig von ihrer Länge und dem vom Räumschild zurückzulegenden Weg von der einem Transportfahr-; containers can be transported by a transport vehicle, regardless of their length and the distance to be covered by the blade.
·;.' zeug eigenen und üblichen Druckanlage aus betätigt werden,·;.' vehicular own and usual pressure system,
;v wobei der Räumschild in aufeinanderfolgenden Schritten,;v whereby the blade is moved in successive steps,
y deren Größe dem Kolbenhub der Zylinder/Kolben-Antriebs-y whose size corresponds to the piston stroke of the cylinder/piston drive
f Vorrichtung entspricht, beim Räumvorgang bewegt wird. f device is moved during the clearing process.
Die Verstell- und Abstützstrecke für die Antriebsvorrichtung kann vorteilhafterweise durch mindestens eine entlang einer Container-Innenwandung verlaufende Führungsschiene I; gebildet sein. Die Kolbenstange der AntriebsvorrichtungThe adjustment and support path for the drive device can advantageously be formed by at least one guide rail I; running along an inner wall of the container. The piston rod of the drive device
[&mgr; kann zweckmäßig über eine Kraftübersetzungseinrichtung,[μgr; can be conveniently controlled via a power transmission device,
H beispielsweise einen doppelarmigen Schwenkhebel mit ungleich langen Hebelarmen, auf mindestens eine an der Führungsschiene angreifende Klemmbacke einwirken.H for example a double-armed pivot lever with lever arms of unequal length, acting on at least one clamping jaw engaging the guide rail.
- 3 G 6652- 3G6652
Um den Bremsbackendruck auf einen oberen Grenzwert zu beschränken, kann zwischen dem Kolbenstangenende und dem längeren Hebelarm des Schwenkhebels ein gegen Federkraft verkürzbarer Pufferlenker angeordnet sein, und kann der Verstellweg der Koppelungsstelle von Kolbenstangenende und Pufferlenker durch mindestens einen Anschlag am Klemmbacken-Führungsschlitten begrenzt sein. Eine Überbelastung der Bremsbacke wird damit vermieden, weil nach einem bestimmten Verstellweg, bei welchem vorzugsweise ein in den Pufferlenker eingesetztes Tellerfederpaket gespannt wird, die Kolbenstange nicht mehr auf die Bremsbacke, sondern auf den Klemmbacken-Führungsschlitten drückt. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung der Spanneinrichtung und der Führungseinrichtung vermieden.In order to limit the brake shoe pressure to an upper limit, a buffer link that can be shortened against spring force can be arranged between the piston rod end and the longer lever arm of the pivot lever, and the adjustment path of the coupling point of the piston rod end and buffer link can be limited by at least one stop on the clamping jaw guide slide. Overloading of the brake shoe is thus avoided because after a certain adjustment path, during which a disc spring package inserted into the buffer link is preferably tensioned, the piston rod no longer presses on the brake shoe, but on the clamping jaw guide slide. This avoids the risk of damage to the tensioning device and the guide device.
Das nach jedem Räumschritt erforderliche Umschalten der Zylinderkammern kann automatisch oder aber durch Handsteuerung erfolgen. Für die Rückwärtsbewegung des Räumschildes in seine Ausgangsstellung kann auf einen Antrieb des Räuinschildes verzichtet werden, indem man beim Füllen des Containers den Räumschild durch den eingepreßten Müll in seine Ausgangsstellung zurückbewegen läßt. Der Räumschild bildet dabei einen bestimmten Gegendruck, der eine Befüllung des Behälters von der Boden- bis zur Dachwandung begünstigt. Um eine ungebremste Rückstellung des Räumschildes zu sichern, kann am Räumschild ein einseitig wirkender Anschlag für den Klemmbacken-Führungsschlitten ausgebildet sein, durch welchen der Führungsschlitten unter Entlastung der Klemmvorrichtung und der mit ihr gekoppelten Antriebsvorrichtung zurückverschoben wird.The switching of the cylinder chambers required after each clearing step can be done automatically or manually. For the backward movement of the clearing blade to its starting position, a drive for the clearing blade can be dispensed with by allowing the clearing blade to be moved back to its starting position by the rubbish pressed in when the container is filled. The clearing blade creates a certain counterpressure that promotes filling the container from the floor to the roof wall. In order to ensure that the clearing blade returns without braking, a one-sided stop for the clamping jaw guide carriage can be formed on the clearing blade, through which the guide carriage is moved back, relieving the clamping device and the drive device coupled to it.
-A-G 6652 -A- G 6652
Versuche haben gezeigt, daß auch bei langen Müllcontainern mit für den Straßenverkehr zulässigen Abmessungen eine einzelne Führungsschiene und auch eine einzelne Bremsbacke als Abstützorgan genügen, wobei die Führungsschiene zweckmäßig entlang der Mitte der Container-Bodenwandung verläuft und der Klemmbacken-Führungsschlitten und die Antriebsvorrichtung hinter einem über die Räumschildfläche vorspringenden Räumschildsporn angeordnet sein können.Tests have shown that even in the case of long waste containers with dimensions permitted for road traffic, a single guide rail and a single brake shoe are sufficient as a support element, whereby the guide rail conveniently runs along the middle of the container floor wall and the clamping jaw guide carriage and the drive device can be arranged behind a dozer blade spur that protrudes beyond the dozer blade surface.
Durch die Erfindung ist ein preiswertes Räumsystem für Container beliebiger Länge geschaffen, mit welcher vor allem Wechselcontainer ausgerüstet werden können. Der etwas höhere Zeitaufwand beim Entladen der Müllcontainer spielt in dieser Branche, wo große Zeitvorgaben für den Straßentransport wegen unterschiedlicher Entfernungen zu Mülldeponien und unterschiedlicher Verkehrsdichte einkalkuliert werden müssen, keine Rolle und steht auch kalkulatorisch in keinem Verhältnis zu dem wesentlich größeren Kostenaufwand, der für eine kontinuierliche Räumbewegung des Räumschildes aufgebracht werden müßte.The invention creates an inexpensive clearing system for containers of any length, which can be used primarily to equip swap containers. The slightly longer time required to unload the garbage containers is irrelevant in this industry, where long time limits for road transport must be taken into account due to different distances to garbage dumps and different traffic densities, and is also not in proportion to the significantly higher costs that would have to be incurred for a continuous clearing movement of the clearing blade.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Containers anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.An embodiment of a container designed according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing.
Im einzelnen zeigen:In detail:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines WechselFig. 1 a side view of a change
containers mit Räumschild und dessen Antriebsvorrichtung, teilweise mit entfernter Seitenwandung;containers with a dozer blade and its drive mechanism, some with the side walls removed;
- 5 G 6652- 5G6652
Fig. 2 eine Seitenansicht der AntriebsvorrichFig. 2 a side view of the drive device
tung für den Räumschild im Ruhezustand;for the dozer blade in the resting state;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende SeitenFig. 3 a side corresponding to Fig. 2
ansicht der Antriebsvorrichtung im Antriebszustand;view of the drive device in the drive state;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die AntriebsFig. 4 a top view of the drive
vorrichtung;contraption;
Fig. 5 eine rückseitige Ansicht der AntriebsFig. 5 a rear view of the drive
vorrichtung in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3.device in the direction of arrow V in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Container 10 zur Aufnahme und zum Transport von verdichtetem Müll, der als sogenannter Wechselcontainer ausgebildet ist, der auf ein gesondertes und nicht dargestelltes Transportfahrzeug aufgesetzt werden kann. Der allseitig geschlossene Container weist an seiner hinteren Stirnseite eine mittels einer abnehmbaren Verschlußwandung 11 verschließbare Öffnung 12 auf, durch welche der Müll mittels einer nicht dargestellten Preßvorrichtung eingeschoben werden kann. Im Innern des Containers 10 ist ein Räumschild 13 angeordnet, der von einer Ausgangsstellung, in welcher er eingezeichnet ist, bis in eine mit strichpunktierten Linien angedeutete maximale Räumstellung entlang einer auf der Bodenwandung 14 des Containers 10 mittig befestigten Führungsschiene 15 verschoben werden kann. Das Verschieben erfolgt mittels einer Kolben/Zylinder-Antriebsvorrichtung 16, die mit einer Abstützvorrichtung 17 gekoppelt ist und die beide hinter einem vorspringenden unteren Sporn 18 des Räumschildes 13Fig. 1 shows a container 10 for receiving and transporting compacted waste, which is designed as a so-called swap container that can be placed on a separate transport vehicle (not shown). The container, which is closed on all sides, has an opening 12 on its rear end that can be closed by means of a removable closure wall 11, through which the waste can be pushed by means of a pressing device (not shown). A clearing blade 13 is arranged inside the container 10, which can be moved from an initial position, in which it is shown, to a maximum clearing position indicated by dot-dash lines along a guide rail 15 attached centrally to the bottom wall 14 of the container 10. The displacement is carried out by means of a piston/cylinder drive device 16, which is coupled to a support device 17, both of which are located behind a projecting lower spur 18 of the dozer blade 13.
- 6 G 6652- 6 G6652
'■' vom Müll geschützt angeordnet sind. Der mit einem beid'■' are arranged protected from the garbage. The one with a both
seitig beaufschlagbaren Kolben versehene Zylinder 19 der Antriebsvorrichtung 16 ist über einen Hydraulikschlauch 20, der auf eine Schlauchrolle 21 aufrollbar ist, mit einem in der vorderen Stirnwandung des Containers 10 ausgebildeten Hydraulikanschlußstelle 22 verbunden. Dort kann ein Anschluß der Antriebsvorrichtung 16 an das Hydrauliksystem eines Transportfahrzeuges erfolgen.The cylinder 19 of the drive device 16, which is provided with a piston that can be acted upon from the side, is connected via a hydraulic hose 20, which can be rolled up onto a hose reel 21, to a hydraulic connection point 22 formed in the front wall of the container 10. There, the drive device 16 can be connected to the hydraulic system of a transport vehicle.
ti Der Aufbau der Antriebsvorrichtung 16 und der Abstützein- ti The structure of the drive device 16 and the support
|| richtung 17 für den Räumschild 13 ist aus den Fig. 2 bis 5|| direction 17 for the clearing blade 13 is shown in Fig. 2 to 5
<§■ ersichtlich. Der Zylinder 19 ist über eine Achse 23 am <§■ The cylinder 19 is connected to the
»/■ Sporn 18 des Räumschildes 13 angelenkt. Das freie Ende der»/■ Spur 18 of the blade 13 is hinged. The free end of the
% Kolbenstange 24 des beidseitig beaufschlagbaren Kolbens % Piston rod 24 of the double-acting piston
I der Antriebsvorrichtung 16 ist über eine Querachse 25 mit || einem Pufferlenker 26 gekoppelt, der seinerseits über eineI of the drive device 16 is coupled via a transverse axle 25 with || a buffer link 26, which in turn is connected via a
II Querachse 27 mit einem zweiarmigen Schwenkhebel 28 gelen-I kig verbunden ist. In den Pufferlenker 26 ist ein aus den 1; Fig. 2 und 3 ersichtliches Tellerfederpaket 30 so einge- I I transverse axle 27 is connected to a two-armed pivot lever 28. A disc spring assembly 30, as shown in Figs. 1; 2 and 3, is inserted into the buffer link 26 in such a way that
.■;■ setzt, daß der Pufferlenker gegen die Kraft dieses Teller-.■;■ assumes that the buffer link against the force of this plate
I federpaketes 30 in seiner Länge vermindert werden kann.I spring package 30 can be reduced in its length.
&psgr;, Die Enden der Querachse 25 sind in Langlöchern 29 eines &psgr;, The ends of the transverse axis 25 are in slots 29 of a
I? Bremsbacken-Führungsschlittens 31 gelagert. Der zweiarmigeI? Brake shoe guide carriage 31. The two-armed
Q: Schwenkhebel 28, an dessen längerem Hebelarm 28.1 der Q: Pivoting lever 28, on whose longer lever arm 28.1 the
■;;■' Pufferlenker 26 angreift, ist über eine Achse 32 im Brems-■;;■' buffer link 26 is connected via an axle 32 in the brake
K backen-Führungsschlitten 31 gelagert. Am kürzeren HebelarmK jaw guide carriage 31. On the shorter lever arm
U 28.2 des Schwenkhebels 28 ist über eine Querachse 33 eine U 28.2 of the pivot lever 28 is connected via a transverse axis 33 to
S Bremsbacke 34 angelenkt, die mit der gemäß Fig. 5 alsS brake shoe 34 is articulated, which is connected to the brake shoe 34 as shown in Fig. 5.
ti; Doppel-T-Schiene ausgebildeten Führungsschiene 15 zusam-ti; double T-rail formed guide rail 15 together
h menwirkt. Vom Bremsbacken-Führungsschlitten 31 ragen gemäßh acts. From the brake shoe guide carriage 31 protrude according to
f Fig. 5 Gleitkörper 35 in die Längsnuten der Führungs- f Fig. 5 Slide body 35 into the longitudinal grooves of the guide
&iacgr; schiene 15. Die Gleitkörper 35, die aus Kunststoff beste-&iacgr; rail 15. The sliding bodies 35, which are made of plastic
- 7 G 6652- 7 G6652
hen können, weisen auf ihrer Oberseite einen Bremsbelag auf, wie auch die Bremsbacke 34 auf ihrer Unterseite mit einem Bremsbelag 37 versehen ist.have a brake pad on their upper side, just as the brake shoe 34 is provided with a brake pad 37 on its underside.
Eine Führung des Räumschildes 13 an der Führungsschiene erfolgt über am Sporn 18 befestigte und in die Längsnuten der Doppel-T-Führungsschiene 15 eingreifende Gleitkörper 38, die aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich sind. An den Gleitkörpern 38 sind Anschlagstangen 39 für den Bremsbacken-Führungsschlitten 31 befestigt.The clearing blade 13 is guided on the guide rail via sliding bodies 38 which are attached to the spur 18 and engage in the longitudinal grooves of the double-T guide rail 15, as can be seen in Figs. 2 and 3. Stop rods 39 for the brake shoe guide carriage 31 are attached to the sliding bodies 38.
In abgeschaltetem Zustand befinden sich die Antriebsvorrichtung 16 und die Abstützeinrichtung 17 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung. Die Kolbenstange 24 ist eingefahren und ihre Querachse 25 schlägt am in Fig. 2 rechten Ende der Langlöcher 29 des Bremsbacken-Führungsschlittens 31 an, der an den Anschlägen 39 des Spornes des Räumschildes 13 anliegt. Die Bremsbacke 24 ist abgehoben. Das Federpaket 30 des Pufferlenkers 26 ist entspannt« In dieser Stellung ist der Räumschild 13 entlang der Führungsschiene 15 ungebremst verfahrbar. In dieser Stellung läßt sich der Räumschild 13 aus der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien eingezeichneten maximalen Räumstellung unter dem Druck des durch die Öffnung 12 eingepreßten Mülls in Fig. 1 nach links bis in seine eingezeichnete Endstellung verschieben.When switched off, the drive device 16 and the support device 17 are in the position shown in Fig. 2. The piston rod 24 is retracted and its transverse axis 25 strikes the right-hand end of the elongated holes 29 of the brake shoe guide carriage 31 in Fig. 2, which rests against the stops 39 of the spur of the clearing blade 13. The brake shoe 24 is lifted. The spring assembly 30 of the buffer link 26 is relaxed. In this position, the clearing blade 13 can be moved along the guide rail 15 without braking. In this position, the clearing blade 13 can be moved from the maximum clearing position shown in Fig. 1 with dotted lines to the left under the pressure of the garbage pressed in through the opening 12 in Fig. 1 to its end position shown.
Bei einer Betätigung der Antriebsvorrichtung 16 ergibt sich zunächst die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung. Die ausfahrende Kolbenstange 24 verschwenkt über den Pufferlenker 26 den Schwenkhebel 28 im Gegenuhrzeigersinne und preßt die Bremsbacke 34 gegen die Führungsschiene 15. NachWhen the drive device 16 is actuated, the position shown in Fig. 3 is initially obtained. The extending piston rod 24 pivots the pivot lever 28 in an anti-clockwise direction via the buffer link 26 and presses the brake shoe 34 against the guide rail 15. After
- 8 G 6652- 8 G 6652
dem Anliegen der Bremsbacke 34 wird die auf ihr ruhende Bremskraft so lange verstärkt, bis das Federpaket 30 des Pufferlenkers 26 gespannt ist und die Querachse 25 der Kolbenstange 24 gegen das andere und linke Ende der Langlöcher 29 des Bremsbacken-Führungsschlittens 31 anliegt. Unter dem auf den Schwenkhebel 28 ausgeübten Druck wird der Führungsschlitten 31 angehoben, so daß auch der Bremsbelag 36 der Gleitkörper 35 von unten gegen die Führungsschiene 15 angepreßt wird. Bei der weiteren Verstellbewegung des Kolbens der Antriebsvorrichtung 16 stützt sich die Kolbenstange 24 über die Querachse 25 am Führungsschlitten 31 ab, der durch die Abstützvorrichtung 17 an der Führungsschiene 15 festgespannt ist. Dadurch bewegt sich der Zylinder 19 mit dem Sporn 18 und dem Räumschild 13 in Fig. 3 um einen Schritt nach rechts, welcher dem maximalen Hub des Kolbens der Antriebsvorrichtung 16 entspricht. Anschließend wird der Zylinder 19 von Hand oder automatisch umgeschaltet, so daß der Kolben auf seiner anderen Seite beaufschlagt wird. Die Kolbenstange 24 wird eingefahren, löst dabei nach Entspannung des Tellerfederpaketes 30 die Bremsbacke 34 durch eine Bewegung des Schwenkhebels 28 im Uhrzeigersinne, und der Bremsbacken-Führungsschlitten 31 wird nach rechts nachgezogen, bis er gegen die Anschläge 39 stößt. Nun kann ein neuer Arbeitsschritt der Antriebsvorrichtung 16 durch Umschalten des Zylinders 19 eingeleitet werden.When the brake shoe 34 is in contact, the braking force resting on it is increased until the spring assembly 30 of the buffer link 26 is tensioned and the transverse axis 25 of the piston rod 24 rests against the other and left end of the elongated holes 29 of the brake shoe guide carriage 31. Under the pressure exerted on the pivot lever 28, the guide carriage 31 is raised so that the brake pad 36 of the sliding body 35 is also pressed against the guide rail 15 from below. During the further adjustment movement of the piston of the drive device 16, the piston rod 24 is supported by the transverse axis 25 on the guide carriage 31, which is clamped to the guide rail 15 by the support device 17. As a result, the cylinder 19 with the spur 18 and the clearing blade 13 moves one step to the right in Fig. 3, which corresponds to the maximum stroke of the piston of the drive device 16. The cylinder 19 is then switched over manually or automatically so that the piston is acted upon on its other side. The piston rod 24 is retracted, and after the disc spring assembly 30 has been relaxed, it releases the brake shoe 34 by moving the pivot lever 28 clockwise, and the brake shoe guide carriage 31 is pulled to the right until it hits the stops 39. A new work step of the drive device 16 can now be initiated by switching the cylinder 19.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912268U DE8912268U1 (en) | 1989-10-16 | 1989-10-16 | Container with snow plow |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912268U DE8912268U1 (en) | 1989-10-16 | 1989-10-16 | Container with snow plow |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912268U1 true DE8912268U1 (en) | 1989-12-21 |
Family
ID=6843737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912268U Expired - Lifetime DE8912268U1 (en) | 1989-10-16 | 1989-10-16 | Container with snow plow |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8912268U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131677A1 (en) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Kroll Fahrzeugbau Gmbh | Tank for suction and pressure operation - has safety device with brake to restrict piston in any position and is either mechanical, electrical or hydraulic in operation |
DE4315504A1 (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Aicher Max Entsorgungstechnik | Piston-cylinder unit, in particular for moving a shield in a container |
FR2754524A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-17 | Stimy | Container for compacted rubbish in situ |
ITPC20080039A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-22 | Ziliani Carlo Srl | MOBILE EQUIPMENT FOR COMPACTION, STORAGE AND TRANSPORT OF R.S.U. |
-
1989
- 1989-10-16 DE DE8912268U patent/DE8912268U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131677A1 (en) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Kroll Fahrzeugbau Gmbh | Tank for suction and pressure operation - has safety device with brake to restrict piston in any position and is either mechanical, electrical or hydraulic in operation |
DE4315504A1 (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Aicher Max Entsorgungstechnik | Piston-cylinder unit, in particular for moving a shield in a container |
FR2754524A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-17 | Stimy | Container for compacted rubbish in situ |
ITPC20080039A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-22 | Ziliani Carlo Srl | MOBILE EQUIPMENT FOR COMPACTION, STORAGE AND TRANSPORT OF R.S.U. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235784B1 (en) | Tipping mechanism for a refuse-collecting vehicle | |
DE3840246C2 (en) | ||
DE2535998A1 (en) | FRONT LOADER | |
EP0336003A2 (en) | Refuse vehicle | |
WO1995031388A1 (en) | Rubbish collection vehicle | |
DE1923134A1 (en) | Method and device for loading and unloading container attachments on rail vehicle freight wagons | |
DE3425083A1 (en) | VEHICLE FOR TRANSPORTING MUELL OR THE LIKE. | |
DE8912268U1 (en) | Container with snow plow | |
AT390425B (en) | DEVICE FOR LOADING A TRAIN | |
DE2549253A1 (en) | MUELL COLLECTION AND TRANSPORT VEHICLE | |
DE2235940A1 (en) | WASTE WAGON | |
DE2920900C2 (en) | ||
DE2248527A1 (en) | EARTH MOVING DEVICE | |
DE920298C (en) | Car body for trucks, especially for garbage trucks | |
DE29919933U1 (en) | Device for compacting waste | |
DE1274963B (en) | Garbage truck | |
DE4301566C1 (en) | Method of closing flap on removable container of refuse collection truck - involves producing connection between work plates and flap when flap is still open but nearly closed | |
DE20116304U1 (en) | Lorry for collecting e.g. waste, refuse or recyclabe material, has loading mechanism with lifting arms separated by adjustable distance | |
DE2660637C2 (en) | TRANSPORT DEVICE, CONSISING OF A REMOVABLE CONTAINER AND A TRANSPORT VEHICLE | |
DE3431116C2 (en) | ||
DE2908208A1 (en) | Refuse truck loading trough compactor - has cylinder operated, hinged compression and transfer plates, with separate plate guides | |
DE4315506C2 (en) | Garbage disposal vehicle | |
DE4237406C1 (en) | Method of holding back outward sliding wall of receptacle in refuse collection vehicle - involves two armed lever pushing back wall during loading and has hydraulic motor between two arms | |
DE3402965A1 (en) | Transportable collecting container for refuse | |
DE2218991C3 (en) | Press containers for garbage disposal |