DE8912262U1 - Kaltlichtspiegelleuchte - Google Patents
KaltlichtspiegelleuchteInfo
- Publication number
- DE8912262U1 DE8912262U1 DE8912262U DE8912262U DE8912262U1 DE 8912262 U1 DE8912262 U1 DE 8912262U1 DE 8912262 U DE8912262 U DE 8912262U DE 8912262 U DE8912262 U DE 8912262U DE 8912262 U1 DE8912262 U1 DE 8912262U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- lamp
- attachment
- mirror
- cold light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/06—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0005—Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Kaltlichtspiegelleuchte nach dem Oberbegriff der
Ansprüche 1 oder 2.
Bei einer in der deutschen Patentanmeldung P 39 15 688.5 beschriebenen
Kaltlichtspiegelleuchte ist die Niedervoltlampe von einer zwei
Federklemmen aufweisenden Halterung aufgenommen, die innerhalb eines im Ansatz des Spiegelreflektors befestigten Einsatzes angeordnet ist. Die Befestigung
des Einsatzes erfolgt in der Regel durch Einzementieren, wozu vor dem Zusammenfügen von Spiegel reflektor und Einsatz eine flüssige oder pastenartige
Zerhentmasse auf wenigstens eine der miteinander in Kontakt tretenden
Flächen aufgebracht werden muß. Auf diese Weise werden beim Zusammenfügen
von Spiegelreflektor und Einsatz zwei Arbeitsgänge ausgeführt, nämlich das
Aufbringen der Zementmasse und das Einführen des Einsatzes in den Ansatz des Spiegelreflektors. Ferner ist noch ggf. eine Aushärtezeit der Zementmasse zu
berücksichtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltlichtspiegelleuchte
zu schaffen, bei welcher der die Halterung für die Niedervoltlampe
aufnehmende Einsatz auf einfache Weise mit dem Spiegel reflektor verbindbar ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1
gelöst.
Durch die Maßnahme, den Einsatz im Ansatz des Spiegelreflektors
mit Hilfe eines Richtgesperres zu verankern, reduziert sich die beim Zusammensetzen
des Spiegelreflektors mit dem Einsatz zu verrichtende Arbeit auf
das bloße Einführen des Einsatzes in den Ansatz, da die Haltefunktion durch das Richtgesperre erfüllt wird. Da ein Richtgesperre unmittelbar nach dem
Zusammenfügen der Elemente des Gesperres wirksam ist und hierbei nicht wie beim Einzementieren eine Aushärtezeit abgewartet zu werden braucht, kann der
Einsatz nach dem Einführen in den Ansatz nicht mehr verrutschen.
Dem Wegfall des Arbeitsganges Zementauftragen steht zwar die
Notwendigkeit gegenüber, am Spiegel reflektor und/oder dem Einsatz die Elemente
des Richtgesperres anzuordnen bzw. auszubilden, jedoch besteht die Möglichkeit, die einzelnen Elemente des Richtgesperres gleichzeitig mit der
Anfertigung des Spiegelreflektors und/oder des Einsatzes herzustellen, so daß
ggf. keine Mehrarbeit erforderlich ist. Eine solche Möglichkeit besteht beispielsweise
dann, wenn eines der Elemente des Richtgesperres von einem federnden Teil gebildet ist, das ein integraler Bestandteil des Einsatzes ist,
sofern dieser aus einem zumindest teilweise elastischen Material besteht.
Während bei der Kaltlichtspiegel leuchte nach dem Anspruch 1 die
Lampe auswechselbar ist, kann es aus Gründen der exakteren Justierung der Lampe
bezüglich dss Spiegelreflektors zweckmäßig seinj die Lampe innerhalb des
Einsatzes fest zu verankern. Das feste Verbinden der Lampe mit dem Einsatz
kann n. V. gleichzeitig mit der ohnehin bereits automatisierten Fertigung des
Einsatzes erfolgen, so daß hierfür keine nennenswerte Mehrarbeit erforderlich ist. Dies könnte in der Weise geschehen, daß nicht nur die die Halterung für
die Lampe bildenden Federklemmen und die Anschlußstifte für die Leuchterjfassung,
sondern zugleich auch die Stifte der im Einsatz zu befestigenden Lampe in die Gieß- bzw. Preßform für den Einsatz eingelegt und dadurch mit umgössen
bzw. eingeformt und somit dauerhaft befestigt werden.
Durch die im Anspruch 3 angegebene Maßnahme, einen Anschlag vorzusehen,
wird in Verbindung mit dem entgegen der Wirkrichtung des Anschlages
wirkenden formschlüssigen Richtgesperre die Lage des Einsatzes innerhalb des Ansatzes und damit die Position der Lampe innerhalb des Spiegelreflektors
exakt festgelegt.
In den Ansprüchen 4 und 5 sind bevorzugte Weiterbildungen der
erfindungsgemäßen Kaltlichtspiegelleuchte angegeben. Da die hierbei verwendete
Blattfeder gemeinsam mit den Federklemmen im Einsatz angeordnet werden
kann und hierfür keine nennenswerte Mehrarbeit erforderlich ist und da sich
ferner die Aussparungen im Ansatz und in der Mantelfläche des Einsatzes beim Gießen oder Pressen des Spiegelreflektors und des Einsatzes gleich mit ausbilden
lassen, stellt das erfindungsgemäß verwendete und ausgebildete Richtgesperre
keinen besonderen Mehraufwand dar. Stattdessen bewirkt des Richtgesperre beim Zusammenstecken von Spiegel reflektor und Einsatz eine spürbare
Vereinfachung der Montage und eine Reduzierung der Montagezeit.
Es zeigen:
y lichtspiegelleuchte;
i| Fig. 2 die Einzelteile der Kaltlichtspiegel leuchte im demontierten Zu-
stand;
U Fig. 3 eine Ansicht auf die der Lampe zugekehrte Stirnseite eines Ein-
satzes;
|/ Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Einsatzes nach Linie
v Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer teilweise zusammengesetzten KaIt-
Fig. 6 die Einzelteile der Kaltlichtspiegel leuchte im demontierten Zu-
: stand.
&Idigr; C t &iacgr; <
t &Idigr; t li'i
-3- &xgr;
tor 1 mit einem Ansatz 2, einem Einsatz 3, einer Fassung 4 und einer Nieder- jjp
voltlampe 5.
Im Ansatz 2 des Spiegelreflektors 1 ist ein Hohlraum 6 ausgebildet, der an der dem eigentlichen Reflektor abgekehrten Seite durch eine als
Anschlag wirkende ringförmige Schulter 7 begrenzt ist. an der Umfangsseite des
ne quer verlaufende Begrenzungsfläche 9 aufweisen. |
linders und entspricht mit dieser Form dem in gleicher Weise ausgebildeten &Aacgr;
■'.Cf.
voneinander getrennte Hohlräume 11 und weist eine der Lampe 5 zugekehrte <|
den Hohraumes 11 ist je eine Federklemme 14 angeordnet. Jede der beiden ein- §
ander gleich ausgebildeten Federklemmen 14 ist mit einem durch die Stirnwand |
13 hindurchgehenden und über diese hinausragenden Anschlußstifte 15 fest und ";
dabei elektrisch leitend verbunden. In der Stirnwand 12 des Einsatzes 3 sind £
zwei Führungsbohrungen 16 enthalten, deren Durchmesser und gegenseitiger Ab- §
stand dem Durchmesser und gegenseitigen Abstand der Anschlußstifte 17 der Lam- |
pe 5 entsprechen. I
enden Einsatzes 3 ist je ein Ende 18 zweier sich einander gegenüberliegender |
umschlossen, so daß das Anordnen der Blattfedern 19 keine nennenswerte Mehr- |
arbeit erfordert. Das jeweils andere Ende 20 der Blattfedern 19 hat einen !
seitlichen Abstand zur Mantelfläche des Einsatzes 3. In der Wand des Einsatzes |
3 ist dem abstehenden Ende 20 einer jeden Blattfeder 19 gegenüberliegend je 1
eine schräg verlaufende Aussparung 21 ausgebildet. 1
maß in zwei Aussparungen 22 je eine Federklemme 23. Jede der beiden einander |
gleich ausgebildeten Federklemmen 23 ist mit einer aus der Fassung 4 herausge- 1
führten Anschlußleitung 24 fest verbunden. I
eingeschoben, bis die Stirnwand 13 an die Schulter 7 anstößt. Während des Ein- |
zurückgedrängt. In der Endstellung des Einsatzes 3, in der die Stirnwand 13 an i
der Schulter 7 anliegt, federn die Enden 20 der Blattfedern 19 in die entspre-
chenden Aussparungen 8 des Ansatzes 2, legen sich vor deren quer verlaufenden
Begrenzungsflächen 9 und bilden somit gemeinsam mit diesen zwei formschlüssig
wirkende Richtgesperre 25. Durch die Richtgesperre 25 ist der Einsatz 3 im Ansatz
2 fest verankert und es wird ein Herausziehen des Einsatzes 3 absolut sicher verhindert.
Der Spiegel reflektor 1 wird mit der Fassung 4 verbunden, indem die
Anschlußstifte 15 in die Federklemmen 23 eingeschoben werden. Deren Klemmkraft
ist so groß, daß sie das Gewicht des Spiegelreflektors 1 und der Lampe 5 sicher
festhalten.
Die Lampe 5 wird mit ihren Anschlußstiften 17 durch die als Zentrierhilfe
dienenden Führungsbohrungen 16 hindurch in die Federklemmen 14 gesteckt, deren Klemmkraft so bemessen ist, daß sie die Lampe 5 zuverlässig
festhalten. Bei einem Defekt der Lampe 5 braucht nur diese ausgewechselt zu werden, während der Spiegel reflektor 1 und der mit ihm unlösbar verbundene
Einsatz 3 unverändert weiter benutzt werden können.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Kaltlichtspiegel leuchte ist aus genau
den gleichen Bauteilen aufgebaut wie die vorstehend beschriebene Leuchte des ersten Ausführungsbeispieles. Die einzelnen Bezugszeichen für die Bauteile und
Details des zweiten Ausführungsbeispiel es sind um jeweils 30 höher als die Bezügszeichen
für die entsprechenden Bauteile und Details des ersten Ausführungsbeispieles.
Die Kaltlichtspiegel leuchte des zweiten Ausführungsbeispieles besteht
somit im wesentlichen aus einem Spiegel reflektor 31 mit einem Ansatz 32,
einem Einsatz 33, einer Fassung 34 und einer Niedervoltlampe 35.
Die Lampe 35 wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit ihren
Anschlußstiften 47 durch die als Zentrierhilfe wirkenden Führungsbohrungen 46
hindurch in die Federklemmen 44 gesteckt, deren Klemmkraft so bemessen ist,
daß sie eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen den Anschlußleitungen
54 und der Lampe 35 gewährleisten.
Die Lampe 35 wird zugleich im Einsatz 33 fest verankert, indem in die Hohlräume 41 eine flüssige oder pastenartige Zementmasse eingeführt
wird, die nach der Aushärtung die Lampe 35 unlösbar festhält. Wie in der Beschreibungseinleitung
ausgeführt, kann die Verankerung der Lampe 35 im Einsatz 33 auch gleichzeitig mit der Herstellung des Einsatzes 33 erfolgen.
Die Montage der Leuchte erfolgt in ähnlicher Weise wie beim ersten
Ausführungsbeispiel, indem der Einsatz 33 mit der in ihr befestigten Lampe35
in den Einsatz 32 hineingeschoben wird, bis die Stirnwand 43 an die
Schulter 37 anstößt. Während des Einschiebens werden die Enden 20 der beiden
Blattfedern 49 in die Aussparunaen 51 zurückgedrängt. In der Endstellunt| des
Einsatzes 33, in der die Stirnwand 43 an der Schulter 37 anliegt, federn die
Enden 50 der Blattfedern 49 in die entsprechenden Aussparungen 38 des Ansatzes
32, legen sich vor deren quer verlaufenden Begrenzunasflachen 39 und bilden
somit gemeinsam mit diesen zwei formschlüssig wirkende Richtgesperre 55. Durch die Richtgesperre 55 ist der Einsatz 33 im Ansatz 32 fest verankert und es
wird ein Herausziehen des Einsatzes 33 absolut sicher verhindert.
Claims (5)
- SchötzalisprüoW··' '··' ·· I 1. Kaltlichtspiegelleuchte mit einer Fassung, einem mit dieser über eine I Steckverbindung verbindbaren Spiegel reflektor mit einem der Fassung zui gekehrten Ansatz und einer zwei Anschlußstifte aufweisenden Niedervolt-': lampe, die über eine im Ansatz angeordnete Halterung mit dem Spiegelre-&aacgr; flektor verbunden ist, wobei die Halterung in einem innerhalb des An-I satzes angeordneten Einsatz aufgenommen und über aus dem Ansatz herausragende Anschlußstifte mit der Fassung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) nach dem Einführen in den Ansatz (2) des Spiegelreflektors (1) durch ein Richtgesperre (25) gegen Herausziehen gesichert und die Lampe (5) über eine kraftschlüssig wirkende Steckverbindung (14) lösbar mit dem Einsatz (3) verbunden ist.
- 2. Kaltlichtspiegelleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (33) nach dem Einführen in den Ansatz (32) des Spiegelreflektors (31) durch ein Richtgesperre (55) gegen Herausziehen gesichert und die Lampe (35) unlösbar mit dem Einsatz f (33) verbunden ist.I
- 3. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- |§ kennzeichnet, daß sich der Einsatz (3; 33) innerhalb des Ansatzes (2; p 32) an einem Anschlag (7; 37) abstützt und daß das Richtgesperre (25; &rgr; 55) formschlüssig wirkend ausgebildet ist.I
- 4. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-I net, daß das Richtgesperre (25; 55) von wenigstens einer mit einem Ende &iacgr; (18; 48) im Einsatz (3; 33) angeordneten und mit dem anderen Ende (20; I 50) mit seitlichem Abstand zur Mantelfläche des Einsatzes (3; 33) ab-I stehenden Blattfeder (19; 49) und einer im Ansatz (2; 32) des Spiegel-' reflektors (1; 31) ausgebildeten, das abstehende Ende (20; 50) der Blattfeder (19; 49) aufnehmenden Aussparung (8; 38) gebildet ist.
- 5. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß in der Mantelfläche des Einsatzes (3; 33) dem abstehenden Ende (20; • 50) der Blattfeder (19; 49) gegenüberliegend eine dieses Ende (20; 50) der Blattfeder (19; 49) während des Einschiebens des Einsatzes (3; 33) in den Ansatz (2; 32) aufnehmende Aussparung (21; 51) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912262U DE8912262U1 (de) | 1989-10-14 | 1989-10-14 | Kaltlichtspiegelleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912262U DE8912262U1 (de) | 1989-10-14 | 1989-10-14 | Kaltlichtspiegelleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912262U1 true DE8912262U1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=6843732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912262U Expired - Lifetime DE8912262U1 (de) | 1989-10-14 | 1989-10-14 | Kaltlichtspiegelleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8912262U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4038902A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-01 | Hoffbauer Herner Glas | Beleuchtungsvorrichtung |
DE4014792A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-26 | Hoffmeister Leuchten Kg | Elektrische strahlerleuchte mit wechselreflektor |
DE4021210A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-16 | Leuchtenfabrik Hans Juergen Br | Kaltlichtspiegelleuchte |
EP0487142A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lampen-Reflektoreinheit |
DE4100026A1 (de) * | 1991-01-03 | 1992-07-09 | Hurst & Schroeder Gmbh | Herdleuchte |
US5800051A (en) * | 1995-11-20 | 1998-09-01 | Heraeus Med Gmbh | Medical lamp with multi-component projector unit |
-
1989
- 1989-10-14 DE DE8912262U patent/DE8912262U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4038902A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-01 | Hoffbauer Herner Glas | Beleuchtungsvorrichtung |
DE4014792A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-26 | Hoffmeister Leuchten Kg | Elektrische strahlerleuchte mit wechselreflektor |
DE4021210A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-16 | Leuchtenfabrik Hans Juergen Br | Kaltlichtspiegelleuchte |
EP0487142A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lampen-Reflektoreinheit |
DE4100026A1 (de) * | 1991-01-03 | 1992-07-09 | Hurst & Schroeder Gmbh | Herdleuchte |
US5800051A (en) * | 1995-11-20 | 1998-09-01 | Heraeus Med Gmbh | Medical lamp with multi-component projector unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200366T2 (de) | Einpresskontaktstiftverbinder. | |
DE69306463T2 (de) | Elektrischer Flachbauverbinder | |
DE69909311T2 (de) | Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode | |
DE20007001U1 (de) | Stecker mit einer Hülse | |
DE69109368T2 (de) | Sicherungseinheit, insbesondere für gedruckte Schaltung. | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE1283941B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen | |
DE19848289C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils | |
DE2933359A1 (de) | Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel | |
DE2619658A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit | |
DE8912262U1 (de) | Kaltlichtspiegelleuchte | |
DE2941011C2 (de) | ||
DE3805970A1 (de) | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe | |
DE3934440C2 (de) | Zusammensteckbare Kaltlichtspiegelleuchte | |
DE3604548C3 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem | |
DE4403181A1 (de) | Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung | |
DE19924168A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes | |
DE2730680C2 (de) | Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter | |
DE2801483C2 (de) | ||
DE8908944U1 (de) | Rohrleitungsmehrfachkupplung | |
DE69922574T2 (de) | Verbinderanordnung | |
DE10049697B4 (de) | Sicherungssockel | |
DE8913930U1 (de) | Elektrische Fassung, insbesondere für Lampen | |
DE9104756U1 (de) | Abgedichtete Verbinderanordnung | |
EP0841729B1 (de) | Leuchtmittelfassung |