[go: up one dir, main page]

DE8909650U1 - Faltkarton - Google Patents

Faltkarton

Info

Publication number
DE8909650U1
DE8909650U1 DE8909650U DE8909650U DE8909650U1 DE 8909650 U1 DE8909650 U1 DE 8909650U1 DE 8909650 U DE8909650 U DE 8909650U DE 8909650 U DE8909650 U DE 8909650U DE 8909650 U1 DE8909650 U1 DE 8909650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
lid
area
attached
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8909650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Publication of DE8909650U1 publication Critical patent/DE8909650U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Base hrei bung 05
betrifft einen Faltksrten, arrichtöt sue Zuschnitt mit Bodenfläche, mehreren Seitenflächen sowie zugehörigen Steck- unü Kleoelaschen, mit sirss« m^tlä siner Faltlini« h.rausklappbaren Deckel, ars den eine Steck <asche angesetzt ist.
i.ge Faltkartone sind bekennt und werden in groBem Umfange zur Verpackung der väFüi^-edensten Gegenstände eingesetzt. Dabei besteht ein weitverbreitetes Bedürfnis, insbesondere auch auf dem Qebiet der Hygieneartikel, solche Faltkartone mit einem Gewährleistungs- bzw. Sicherheitsverschluß zu versehen; der Kunde oder Endverbraucher soll iiie Sicherheit haben, da8 er die original verpackte Ware ohne Beschädigung erhält.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Faltkarton der eingangs genannten Art so auszugestalten, daS er ohne großen Aufwand einerseits leicht zu öffnen ist, daß aber andererseits Jede Öffnung nachträglich zuverlässig festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäB der Neuerung dadurch gelöst, daB die Seitenfläche, an welcher im geschlossenen Zustand die Stecklasche des Deckels zu liegen kommt, einen durch eine Perforation zum Ausbrechen vorbereiteten Bereich aufweist und daB die Steck läse he des Deckels an dies««« Bereich befestigt ist.
Ein Faltkarton gemäß der Neuerung zeichnet sich also dadurch au«. daS nach dem Befüllen beim Hersteller die Steck lasche des Deckels an der benachbarten Seitenfläche durch Kleben oder dergleichen befestigt wird. Diese Klebung oder sonstig«
■ ■ &igr; )
&bull; · · I
■ er· r m · ·
2729.2 - 2 - 10.08.1989
Befestigung findet aber ausschließlich in einem Bereich statt, der durch eine umgebende Perforation zum Ausbrechen vorbereitet ijst* Bis zu» ö-ffnö?·» durch den Verbraucher bleibt der Faltkarton zuverlässig verschlossen; auch ein unbeabsich&mdash;
OiS tigtes öffnen ;<ird durch die Verklebung der Steche lasche des Deckels an der Seitenwand des Faltkartons verhindert. Wünscht dann der Verbraucher den Faltkarton zur Entnahme der hierin verpackten Gegenstände zu öffnen, drückt er den zum Ausbrechen vorbereiteten Bereich der Seitenwand entlang der Perforation ein; die Steck lascht« IaBt sich nunmehr gemeinsam mit dem ausgebrochenen Bereich der Seitenwand aus dem Faltkarton herausziehen. Der Deckel kann entlang Feiner Faltiinie aufgeklappt werden. Die 'öffnung des Faltkartons kann danach durch dan Bruch der Perforation jederzeit erkannt warden,.
Ein AunführungnbuispieX aar Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nähwr erläutert; es zeigen
Figur is eine Draufsicht auf den Zuschnitt, aus welchem der Faltkarton hergiss teilt wird;
Figur 2;i die perspektivische Ansicht ein^s «»us den. Zuschnitt von Figur 1 errichteten Faltkartors.
Der in Figur 2 perspektivisch dargestellt«» r,altk ar ton wurde wus dem ir/ Figur i. ausgebreitet gexnigtnn Zusichnitt 1 errichtet. Der Zuschnitt 1 um-iaOt in nn und für s;ich bekannter Weis»/ die rechteckigen SeitttnVlächwn 3, <l·, und A&ldquor; An die Seitenfläche 3 isit unten - über win« Ft linie - die r'jenf.tll« rechteckig· Bed en fliehe 2 Mit dien Sei tem flachen 4 und 6 sind JttweiJW», «benfalla über F».lt,Unieny 3tncklöschen 7, 8, 9. &idigr;,·0 ve
An die kur?;e ^Sußermeite der Seitenfläche 3 i«it miintl·
lanche l\ übvr eine Fail.linie an^e<se\txt, die bei t»rr\i.e:ht»tmni F*\ltk*rtovt mit der £nneni4ei$· ,der.Seiterif liach«! 6 viir klebt
«ft |&Igr;· ··
2729.2 - 3 - 10.08.1989
wird. In entsprechender Meise ist an die untere Längesaita der Seitenfläche 5 über eine Faltlinie eine Klebalasche
12 angeformt, die bei errichtetem Faltkarton an die Budenfläche 2 angeklebt wird.
Ein Decksl 13 ist über sine Faltlini» an die in Figur
1 obere Längssaite der Seitenfläche &Xgr; angefügt. Der Deckel
13 int mit einer Stecklasche 14 versehen. Errichtet man aus d«m in Figur 1 dargestellten Zuschnitt 1 den fertigen
1On Faltkarton, so kommt die Stecklasche 14 des Deckels 13 in der Nähe der oberen Längsseite der Seitenfläche 3 zu liegen. In diesem Bereich weist, wie die Figuren 1 und
2 deutlich machen, die Seitenfläche 3 einen Bereich 17 au·*, der durch eine Perforation 16 zum Ausbrechen vorbereitet ia.t. Nachdem der Faltkarton aus dem in Figur 1 dargestellten Zuschnitt 1 errichtet und befüllt ist, wird der Deckel 13 geschlossen. Die Steck lasche 14 kommt nunmehr an der Seitenfläche 3 zu liegen und wird an dieser ausschlis91ich in des» 2t±s» Ausbrechen vorbereiteten Bereich 17 festgeklebt. Der Inhalt des Faltkartons ist auf diese Meise zuverlässig geschützt.
Zum öffnen des Faltkartons wird der Bereich 17 der Seitenwand 3, wie dies durch den Pfeil in Figur 2 angedeutet ist, eingedrückt. Die Stecklasche 14 kommt auf diese Weise von der Seiten-Fläche 3 frei und kann nunmehr gemeinsam mit dem an ihm -festgeklebten Bereich 17 der Seitenwand
3 aus dem Steckkarton herausgezogen werden; der Deckel
13 läßt sich also entlang der zu der Seitenwand S -führenden FaItiinie herausklappen.
Die öffnung des Faltkartons IaBt sich jederzeit durch den Bruch der Perforation 10 erkennen. Der beschriebene Faltkarton ist daher auf diese Weise mit einer Art Bewähr&mdash; leistungs- bzw. Sicherheitsverschluß versehen.

Claims (1)

  1. 2729.2 - 1 - 10.08.198«?
    Schutz.inspruch
    Faltkarton, errichtet aus einen» Zuschnitt mit Boden-flache, mehreren Sei ten-flächen sowie zugehörigen Steck- und Klebelaschen, mit einem entlang einer Faltlini« herausklappbaren Deckel, an der« eine Steck lasche angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,, dafl die Seitenfläche (3), an welcher in geschlossenen Zustand die Stuck lasch« (14) des Deckels (13) zu liegen kämmt, einen durch eine Perforation (16) zum Ausbrechen vorbereiteten Bereich (17) aufweist und daß die Stackläsehe (14) des Deckels (13) an diesem Bereich
    (17) befestigt ist.
DE8909650U 1989-02-15 1989-08-11 Faltkarton Expired DE8909650U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1961189 1989-02-15
AT1961289 1989-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909650U1 true DE8909650U1 (de) 1989-11-02

Family

ID=25607637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909650U Expired DE8909650U1 (de) 1989-02-15 1989-08-11 Faltkarton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8909650U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317646U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-27 Ostfriesische Tee-Gesellschaft Laurens Spethmann, 21218 Seevetal Faltschachtel
DE10061402A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317646U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-27 Ostfriesische Tee-Gesellschaft Laurens Spethmann, 21218 Seevetal Faltschachtel
DE10061402A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596225B1 (de) Zigarettenpackung nach Art einer Klappschachtel mit abnehmbaren Druckträger
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
DE19644759A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0773169A1 (de) Faltbare Verpackung
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
WO2002100727A2 (de) Kappenschachtel
DE69312045T2 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel für trockene Produkte
US3467298A (en) Hexagonal one-piece carton
DE3910680A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE4322555A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE3940872C3 (de) Faltbare Verpackung
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE8909650U1 (de) Faltkarton
EP0524400A1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE3717805C2 (de)
US2907511A (en) Reclosable cartons
AT376172B (de) Kartonzuschnitt fuer die bildung eines zum teil offenen versandkartons
DE2351038A1 (de) Schachtel
EP0995690B1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
DE19905298A1 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
DE2805432A1 (de) Leicht oeffenbare kartonpackung mit innenbeutel