DE8908367U1 - Flaschenkasten mit waagrechten Griffholmen - Google Patents
Flaschenkasten mit waagrechten GriffholmenInfo
- Publication number
- DE8908367U1 DE8908367U1 DE8908367U DE8908367U DE8908367U1 DE 8908367 U1 DE8908367 U1 DE 8908367U1 DE 8908367 U DE8908367 U DE 8908367U DE 8908367 U DE8908367 U DE 8908367U DE 8908367 U1 DE8908367 U1 DE 8908367U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- bottle crate
- profile
- strip
- crate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 2
- 101150067539 AMBP gene Proteins 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/20—Details of walls made of plastics material
- B65D11/22—Reinforcing for strengthening parts of members
- B65D11/26—Local reinforcements, e.g. adjacent to closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/14—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of skeleton or apertured construction, e.g. baskets or carriers made up of interconnected spaced bands, rods, or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7134—Crates, e.g. for bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24509—Integral handles
- B65D2501/24522—Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/2477—Parts reinforced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24789—Means used for reinforcing
- B65D2501/24802—Hollow integral ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24828—Location of the reinforcing means
- B65D2501/24853—Oriented mainly horizontally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Flaschenkästen mit waagrechte:.-? Griffholmen
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Flaschenkästen werden heute aus Kunststoff hergestellt, wobei
die Herstellung durch Spritzgießen erfolgt. Hierzu bedient man sich zweier ineinandergesetzter Formhälften bestehend aus
einer oberen und unteren Formhälfte, die zwischen sich einen Hohlraum bilden, der dem zu formenden Kasten entspricht. Derartige
Flaschenkästen werden zumeist mit waagrechten Griffholmen gebildet, die sich mehr oder weniger ausgeprägt über
die Schmal- und/oder Längsseiten des Flaschenkastens erstrecken, insbesondere bei Flaschenkästen zur Aufnähme von
Großflaschen, die bei vollen Flaschen ein Gewicht von 15 kg und mehr besitzen, erstrecken sich die Griffholme zwischen
den durch vertikale Stützprofile gebildeten Kastenecken, wobei die vertikalen Eckstützprofile, die waagrecht am oberen
Kastenrand verlaufenden Griffholme und der untere Kastenbereich große Sichtöffnungen begrenzen. Da die von Kastenecke
zu Kastenecke sich erstreckenden Griffholme sehr lang sind,
kommt es insbesondere bei Flaschenkästen zur Aufnahme von Großflaschen auf eine stabile Ausführung der Griffholme an,
um ein Ausreißen oder Verformen der Griffholme unter der Last des Kasteninhalts zu vermeiden. Aus diesem Grund werden solche
GrifinöliTie auoyoiuhft,
Deutsche Bank, Herne (BlZ 430 700 61) Kontonummer· 6*14S«"i(5 · &bgr;&aacgr;&ngr;&bgr;&eegr; Veiefrwbcnk München (BLZ 700 202 701 Kontonummer: 46 505
Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682 · 805
, wobei sich nach unten hin offene U-Profile zunehmend
durchgesetzt haben. Derartige auf Kopf stehende
! U-Profile lassen nämlich eine einfache Entformung des Flaschenkastens aus den Formhälften zu, wobei nach
öffnen der beiden Formhälften der Flaschenkasten nach [| oben hin abgezogen werden kann. Allerdings bilden
S diess U-Profile swei ausgeprägte Randleisten, die
ft ■ sich unter der Last des Kasteninhalts in die den
! U-Profile lassen nämlich eine einfache Entformung des Flaschenkastens aus den Formhälften zu, wobei nach
öffnen der beiden Formhälften der Flaschenkasten nach [| oben hin abgezogen werden kann. Allerdings bilden
S diess U-Profile swei ausgeprägte Randleisten, die
ft ■ sich unter der Last des Kasteninhalts in die den
Griffholm umklammernde Griffhand einschneiden können. Insbesondere im Eckbereich, also dort, wo die U-Profile
in die vertikalen Eckprofile einmünden, ergibt sich aufgrund der notwendigen Entformung ein
sehr scharfkantiger Übergang aus der horizontalen
Holmfläche in die vertikale Stützfläche, wobei aller- pi dings gerade dort sehr häufig die Griffhand zur Anlage kommt, insbesondere wenn der Flaschenkasten an den
beiden vertikalen Stützprofilen gegriffen wird und
der untere Bereich der U-Profile von oben her auf die Griffhand drückt.
sehr scharfkantiger Übergang aus der horizontalen
Holmfläche in die vertikale Stützfläche, wobei aller- pi dings gerade dort sehr häufig die Griffhand zur Anlage kommt, insbesondere wenn der Flaschenkasten an den
beiden vertikalen Stützprofilen gegriffen wird und
der untere Bereich der U-Profile von oben her auf die Griffhand drückt.
Zur Verbesserung des GriffVerhaltens ist es bekannt,
in die unten offenen U-Profile Stegleisten einzuschlai. gen, die dann mit Preßsitz in den U-Profilen sitzen
und nach unten hin eine geschlossene Grifffläche sichern '] Sie tragen allerdings nicht zur Griffholmstabilisierung Je nach Toleranzabweichungen können diese Stegleisten :. nach mehr oder weniger langen Einsatz zeiten der Flaschenkästen herausfallen, so daß sich wiederum ein ungünstiges Griffverhalten ergibt, oder es müssen diese Leisten entsprechend stark in die Profile eingeschlagen werden, was zu Deformationen der Profile führen
kann. Häufig sitzen diese Leisten auch nicht exakt in den öffnungen, so daß schmale Spalte zwischen den Profilen und den Stegleisten bleiben, in denen sich Schmutz ansammeln kann und deren Begrenzungsränder bei schweren KaetQngewichten in die Griffwand einschneiden können.
in die unten offenen U-Profile Stegleisten einzuschlai. gen, die dann mit Preßsitz in den U-Profilen sitzen
und nach unten hin eine geschlossene Grifffläche sichern '] Sie tragen allerdings nicht zur Griffholmstabilisierung Je nach Toleranzabweichungen können diese Stegleisten :. nach mehr oder weniger langen Einsatz zeiten der Flaschenkästen herausfallen, so daß sich wiederum ein ungünstiges Griffverhalten ergibt, oder es müssen diese Leisten entsprechend stark in die Profile eingeschlagen werden, was zu Deformationen der Profile führen
kann. Häufig sitzen diese Leisten auch nicht exakt in den öffnungen, so daß schmale Spalte zwischen den Profilen und den Stegleisten bleiben, in denen sich Schmutz ansammeln kann und deren Begrenzungsränder bei schweren KaetQngewichten in die Griffwand einschneiden können.
Aufgabe der Erfindung 1st es, Flaschenkasten mit sehr
stabilen waagrechten Griffholmen zu schaffen/ die ein bequemes Trageverhalten ermöglichen, insbesondere
ein Einschneiden des Griffholme in die Griffhand weitgehend verhindern. Hierbei sollen derartige Flaschenkästen
in einfacher Weise herstellbar sein.
Diese* Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und für den Flaschenkasten durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 3 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens
und des Flaschenkastens durch die Unteransprüche gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung erfolgt die Herstellung der Griffholme, insbesondere zweier gegenüberliegender
Griffholme an Flaschenkasten unter Verwendung von seitlich in den Formhohlraum in Längsrichtung
der Holme eingefahrenen Formschwertern, die frei in den Formhohlraum vorstehen, so daß das eingespritzte
Kunststoffmaterial sich um die Formschwerter aufbauen ksnn. rJerclen näcii Einspritzen des Kunststoff—
materials die Formschwerter wieder aus dem Formhohlraum abgezogen, was vor Entformung des Kastens aus
den beiden Formhälften erfolgt, so sind unter Verwendung dieser Formschwerter Griffholme mit um die Längsachse
geschlossenem Hohlprofil hergestellt. Griffholme mit einem solch geschlossenen Hohlprofil zeichnen
sich sowohl durch eine sehr hervorragende Stabilität aus, so daß Verformungen auch unter hohen
Lasten ausgeschlossen sind, sie ermöglichen aber auch ein sehr günstiges Trageverhalten, weil die Griffhand
ein geschlossenes und damit insgesamt glattflächiges
aoH·profil umschließt, mithin der Griffholm selbst
bei hohen Lasten nicht in die Griffhand einschneiden kann. Ferner läßt sich bei einer solchen Herstellung
auch der Übergang von den waagrechte Griffholmen in
dio vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildeten vertikalen
Ecics-ützprofile abgerundet gestalten, so daß
auch hier kein scharfkantiger und in die Griffhand
ainachneidender Sctoereich entstehe. Diese runde
Übergang der Griffholme, in die vertikalen Stützprofil
beoünsnigt auch die Stabilität des Flaschenkasten*,
da'insbesondere in diesen Anbindungsbereichen der Griffholme die Gefahr des Ausreißens der Griffholae
unter hohen Kastengewi-htan besieht.
Zv-cKmäßigerweise wird das Verfahren je Griffholm unter
Vervendung zweier seitlich aufeinanderzugefahrener
Formschwerter durchgeführt die zueinander exaJre ausgeweitet
und *n Anschlag aufeinander im Fcrohohlraum beweg*
„«.d-n. Die nach der Entformung verbleibenden Kündungsöffnun
gen de- Hohlräume in die Seitenwände der Kästen werden
durch angespritzte Deckel oder durch gesondere Stopfer,
verschlossen, so daß sica eine weitgehend glattvanaige
Außenfläche ergibt.
Da bei Verwendung von Formschwertarn an zwei gegenüberiieaenden
Seitenwänden eine Ausbildung von Griffhöhe"
unter Vervendung von Formschwertem wegen aer
übe-kr-uzran Anordnung der Formscnwerrer nicht moglicn
ist sind die Griffholme an den beiden anderen Se«en-
- ' &eegr; luxe- ^i-ra'^« cebildet. die durch Anschweißung
yanaen gItjXC^j. -si--tj
von weiteren Profilen zu einem um die Holmlängsacnse geschlossenen
Hohlprofil ergänzt werden. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Teilprofil in Art eines nach, obenhin offenen ü-?rofil, an dessen einen freien Schenkel
-ire Leiste angespritzt ist, die an die freien Ränder
der beiden O-Schenkel des Teilprofils durch- ültrascha---
r odex durch. HochfreguenzschwelBen- angebur.den w.rd.
Diese Ausführungsform ermöglicht einerseits eine einfache
Entformung des Kastens aus seiner Form und bietst ein komfortables
Trageverhalten, da die Handfläche um den die beiden U-Schenkeln verbindenden U-Steg greift, mithin ein Einscheiden
verhindert ist.
Zweckmäßiyerweise erfolgt die Ausformung der Griffholme mit
Formschwertern an den beiden Schmalseiten des Flaschenkastens und die Ausbildung von Griffholmen _mit nach
oben--- offenen U-Profilen an den-beiden Längsseiten.
Durch Schließen der U-Prof ile,-von oben her mit einer
angespritzten Leiste und Verschweißen desselben ergibt sich auch an den Längsseiten ein geschlossenes einteiliges
Hohlprofil, welches die Griffholme an den Schmalseiten ergänzt
und zur Stabilisierung beitrag-. Sine besonders dichte Verschweißung wird dadurch gewährleistet, daß an den Scnweißflächen
Schweißvorsprunge vorgesehen sind, die vorzugsweise kontinuierlich verlaufen. Im Falle der Untargliederung
der ü-Profile durch die U-Schenkel überbrückende Quersüege
sind Schweißspitzen auch an den Querstegen ausgebildet, so daß sich zusätzliche Anbindungsflächen
zum Schweißen ergeben. Ggf. können in den Holmunterseiten Abflußöffnungen vorgesehen sein. In einer weiteren
Ausgestaltung sind an der Holmuncerseiten Lamellen vorgesehen, die gleichfalls ein komfortables
Griffverhalten ermöglichen. Die Querstege können hierbei
auch als Zent-rierglieder für die Fixierung der
anzuschweißenden~~Leiste herangezogen werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand dar Zeichnung beschrieben, die in rein schematischer
Darstellung zeigt: -·'
Fig. 1 eine Teilansicht eines Flaschenkascens in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht des Flaschenkastens in Fig.l,
jedoch von der anderen Seite her gesehen,
Fig. 3a bis 3d verschiedene Ausführungsformen von Griff
holmen,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen Griffholm,
Fig. 5 eine Teilansicht des Griffholms in Fig. 4 in Draufsicht im Bereich einer Kastenecke,
Fig. 5 eine Seitenansicht, eiiies Stopfens zum Verschließen
der Holmölfnung,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Stopfens nach Fig. 6, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Stopfen nach "ig. 6,
Fig. 9 eine weitere Aus führungs form eines Griffholnts in
Schnittansicht,
Fig.10 eine Draufsicht auf einen Teil des Griffholms
nach Fig. 9 im Bereich einer Kastenecke,
h'ig.ii eine weii-sife
Schnittdarstellung sowie
Fig.12 eine schematische Teilansicht eines Griffholms,
der an seiner Unterseite in Lamellen aufgegliedert ist, wobei in Fig. 12 der in einen Kr--.!-=, eingeschriebene
Teil in Ansicht von unten dargestellt
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Flaschenkastens aus Kunststoff,
der an seiner ir. Fig. 1 vorne ersichtlichen Schmalseite einen den oberen Kastenrand bildenden waagrecht
verlaufenden Griffholm 1 aufweist, der zwei die Kasten-
Flecken bildende vertikale Stützprofile 2 und 3 des Kastens
miteinander verbindet, wobei zwischen dem waagrechren Griffholm 1, den vertikalen Eckstützprofilen
und 3 und dem aus der Fig. 1 nicht ersichtlichen unteren 3ereich der Kastenseitenwand eine Sichtöffnung 4 begrenzt
ist. Der waagrechte Griffholm 1, der die beiden Eckstützprofile 2 und 3 miteinander verbindet, ist in
Fig. 1 zur besseren Darstellung des Griffholmprofils
geschnitten dargestellt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kasten schließen sich am Griffholm 1 zwei weitere
waagrecht verlaufende Griff holme 5 und 6 an, die den oberen P.and der Längsseitenwände des Flaschenkastens
begrenzen und die Eckstützprofile 2 und 3 mit den beidan weiteren in Fig. 1 nicht ersichtlichen hinteren Eckstützprofilen
verbinden. Die somit um den Kasten umlaufend angeordneten Griffholme 1, 5 und 6 sowie der dem
Griffholm 1 gegenüberliegende Griffholm an der anderen
Schmalseite des Kastens ermöglichen das Tragen des Flaschenkastens , tragen aber auch zur Versteifung des
Flaschenkastenaufbaus bei.
Der Griffholm 1 ist als ein um seine Holmlängsachse geschlossenes
Hohlprofil 7 ausgebildet, das einen gestreckten O-Querschnitt aufweist. Auch der dem Holm 1
gegenüberliegend"^ in Fig. 1 nicht dargestellte Griffholm
an der anderen Kastenschmalseite ist als um die Holmlängsachse geschlossenes Hohlprofil 7 ausgebildet.
Die Herstellung dieses Griffholmes erfolgt dadurch, daß von den beiden Kastenlängsseiten her Formschwerter
8 und 9 in den Formhohlrauia eingeschoben werden, der in konventioneller Weise durch eine obere und
untere Formhälfte zur Herstellung des Flaschenkastens durch Spritzgießen gebildet ist. Die Fooischwerter
stehen nach Einschieben in den Formhohlraum frej vor
12
und liegen mit ihren Stoßflachen 10 etwa in Mitte des
Griffholms aneinander an, so daß die Formschwerter 8
und 9 zur Bildung des geschlossenen Hohlprofils 7 beim Spritzen des Kastens mit Schmelze umgeben werden.
Nach Einspritzen des Kunststoffs werden die beiden Formschwerter 8 und 9 vor Entformung des Kastens aus
der oberen und unteren Fershälfte seitlich wieder aus dem Formhohiraus herausgezogen. Die hierbei bei jedem
Formschwert an der entsprechenden Längsseitenwand des Kastens im Eckbers ich verbleibende Mündungsöffnung 11 des sich über die Länge des Griffholas 1
erstreckenden Hohlraums 12 wird nachträglich geschlossen, so daß im wesentlichen eine mit der übrigen
Kastenseitenwand bündige Außenfläche bleibt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt das Schließen
der Mündungsöffnung 11 durch einen einstückig am Kasten angeformten Deckel 13, der in die Mündungsöffnung 11 eingedrückt werden kann. Hierzu kann der
Deckel 13 an seiner Innenfläche mit einem Vorsprung entsprechend des Hohlquerschnitts des Profils 7
ausgebildet sein, so daß der Vorsprung mit Passung in den Hohlraum eingedrückt werden kann und die Außenfläche
des Deckels 13 die Ränder der Mündungsöffnung
11 überdeckt. Alternativ kann jedoch auch der Dekkel 13 entsprechend dem Hohlraumquerschnitt ausgebildet
sein, so daß der Deckel 13 bündig in die Mündungsöffnung 11 eindrückbar ist.
Anstelle zweier Formschwerter 8 und 9 kann auch ein einzelnes Formschwert verwendet werden, welches dann
nur von einer Längsseite her in den Formhohlraum vorsteht. Im Falle nur eines Formschwerts entsteht
auch nur eine Mündungsöffnung je Griffholm.
13
Durch diese Formschwerter lassen sich rundum geschlossene Griffholme ausbilden, die sich durch einen außerordentlich
stabilen Aufbau auszeichnen und vor allem rundum gut und komfortabel von der Griffhand ergriffen
werden können.
Da bei Verwendung von Formschwertern an den beiden Schsalseitsn des Flaschenkastens sich die Anwendung
von Formschwertera zur Herstellung von entsprechend geschlossenen Griffholmen für die beiden Längsseiten
verbietet, sind entsprechend ?ig. 2 die Griffholme
iind i durch nach oben hin c.T-;ane ü-Profile 14 gebildet,
die oben-, durch eine Leiste 15 geschlossen sind.
Die Leiste 15 ist hierbei am Rand eiivss der beiden Schenkel des Ü-Profils 14 angespritzt und zwar über
ein einsrückiges Filmscharnier bei 16, so daß nach Entformung des Kaftans die Leiste 15 über das U-Profil
verschwenkt und mit den Rändern der beiden Schenkel und 18 des Profils verschweißt wird und zwar durch
Ultraschallschweißen oder Hochfrequenzschweißen. Dadurch
ergibt sich an der Unter- u. Oberseite der Griffholme
und 6 eine komfortable Grifffläche, gebildet durch die Leiste 15. Ferner ergibt sich infolge der Anschweißung
der Leiste 15 ein in sich geschlossenes Hohlprofil auch im Bereich der Griffholme 5 und 6,
was einen steifen Kastenaufbau begünstigt.
In Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel können bei Bedarf die durch Fonnschwerter hergestellten
Griffholme auch an den Längsseiten des Kastens vorgesehen sein, so daß dann die U-Profile an
den Schmalseiten vorgesehen sind. In einer weiteren Abwandlung können die durch Anschweißen von angeformten
Leisten 15 unten zu einem geschlossenen Hohl-
- JfJ-
profil ergänzten U-Profile auch umlaufend, also an
allen vier Seiten des Kastens vorgesehen sein.
In den Fig. 3a bis 3d sind verschiedene Ausführungsformen
von Ü-Profilen dargestellt. Fig. 3a zeigt ein durch in Abstand angeordnets Querst-äge 19 unterteiltes
U-Profil 14, wobei dia · Ober selten der Stege 19 mit
ächweißspitzen 20 ausgebildet 's ind. Nach Umlegen der
angeformten Leiste 15 in- Anlage an die freien Ränder der Schenkel des U-Profils 14 erfolgt das
Verschweißen, wobei ein fester Verbund zwischen Leiste 15 und U-Profil 14 durch die Schweißspitzen 20 begünstigt
wird.
In der Ausführungsform nach Fig. 3b ist an einem U-Schenkel
die Leiste 15 angespritzt, wohingegen der andere U-Schenkel an seinem freien Rand mit einem durchgehenden
spitzen Schweißvorsprung 21 ausgebildet ist. Auch dies dient zu einem innigen Verbund zwischen Leiste
und Profil 14 nach Ultraschallschweißung oder Hochfrequenzschweißung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3c, bei der im Bereich
des U-Stegs 22 eine durchgehende Wulst 23 angeformt ist, greift der Rand 24 der angespritzten Leiste
15 nach dem Umklappen in eine Aussparung 25 am freien Rand des anderen U-Schenkels ein, deren Außenfläche
gerurdet ist, so daß sich nach dem Verschweißen der in Fig. 3d um die Holmlangsach.ee geschlossene
Griffholm ergibt. Wie insbesondere aus Fig. 3d recht
deutlich ersichtlich ist, zeichnet sich dieser Griffholm durch eine gla+ite Außenfläche über seinen gesamten
Umfang aus, so daß der Kasten selbst unter hohnn Lasten nicht in die den Griffholm umklammernde
Griffhand einschneiden kann.
-41 -
&zgr; = se
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen durch ein Formschwert
hergestellten Griffholm, dessen Mündungsöffnung durch einen Stopfen 2 6 verschließbar ist, der in verschiedenen
Ansichten aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist der Stopfen 2 6 zur
Erhöhung seiner Stabilität durch Querstege 27 in mehrere Kammern untergliedert, so daß er in die Mündungsoff nung 11 eingeschlagen werden kann. Zur Erhöhung des
Sitzes des Stopfens 26 in der Mündungsöffnung ii bzw.
im Hohlraum des Griffholms l sind an der Außenfläche des Stopfens hakenartige Rastvorsprunge 2 8 und 2 9
vorgesehen. Die Außenabmessungen des Stopfens entsprechen im wesentlichen den Innenabmessungen des Hohlraums
des Griffholms 1, wobei eine Anschlagschulter 3 0
die Eindringtiefe bzw. Einschlagtiefe des Stopfens 26
in die Mündungsöffnung 11 begrenzen kann.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Griffholms, bei dem die die U-Schenkel verbindenden Querstege 19 in
Art von Zentriervorsprüngen für die anzuschweißende Leiste 15 etwas über die oberen Ränder der beiden
U-Schenkel bei 31 vorgezogen sind. Entsprechend ist die
Leiste 15 an ihrer Innenseite mit Ausnehmungen 3 2 versehen. An den oberen Rändern der beiden U-Schenkel sind
Schweißvorsprünge 21 analog der Ausführungsform nach
Fig. 3b ausgebildet. Nach Umklappen bzw. Umschwenken der angespritzten Leiste 15 wird die Leiste auf den
Zentriervorsprüngen 31 fixiert, so daß eine sichere und zuverlässige Ultraschallschweißung ermöglicht wird.
An der Holmunterseite sind Wasserablauföffnungen 3 3
ausgebildet.
Aus Fig. 10 ergibt sich die Ausführungsform nach Fig.9
&eegr; Draufsicht, wobei die U-Schenkel 17 und 18 wie auch
die Querstege 19 strichliert eingezeichnet sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist der Griffholm
aus zwei oben und unten miteinander verschweißten Profilen 34 und 35 gebildet, die über ein angespritztes
Filmscharnier 3 6 miteinander verbunden sind. An den Schweißflächen sind Schweißvorsprünge ausgebildet.
In der Ausführungsform nach Fig. 12 sind an der Holmunterseite
des Griffholms I Lamellen 3 7 mit Abstand zueinander
angeordnet, die das Griffverhalten verbessern.
Die einzelnen Lamellen 37 sind aus der Ansicht ;.n Fig. 12 unten noch besser ersichtlich.
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit an mindestens zwei gegenüberliegenden Kastenseltenwänden ausgebildeten waagrechten Griffholmen,dadurch gekennzeichnet ,daß die GrIffholme (1) als um Ihre Längsachse geschlossene Hohlprofile (7) mit vorzugsweise O-Querschnitt, deren Mündungsöffnungen (11) In gegenüberliegenden Kastenseltenwänden vorzugsweise durch Deckel (13) oder Stopfen (26) verschlossen sind, und/oder durch Teilprofile (14 oder 34) gebildet sind, die durch eine angeschweißte Profilleiste (15, 35) zu einem um die Holm-achse geschlossenen Hohlprofil mit vorzugsweise O-Profilquerschnitt verbunden sind.2. Flaschenkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,daß die itilprofile durch U-Profile (14) gebildet sind, deren freie Schenkel (17, 18) durch eine angeschweißte Leiste (15) zum geschlossenen Hohlprofil verbunden sind.3. Flaschenkasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,daß die Teilprofile durch nach unten hin offene U-Profile (14) gebildet sind.4. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zwei Längs- und zwei Schmalseiten und am oberen Kastenrand sich zwischen den Kastenecken erstreckenden Griffholmen,dadurch. gekennzeichnet ,daß die Griffholme (1) an den Schmalseiten durch einstückige Hohlprofile (7) mit O-Querschnitt und die Griffholme (5, 6) an den Längsseiten durch U-Profile (14) mit an den freien Schenkeln (17, 18) angeschweißten Leisten (15) gebildet sind.5. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß der Mündungsöffnung (11) des Holmhohlraums (12) in die Kastenseitenwand durch einen am Kastan angeformten und in die öffnung (11) einrastbaren Deckel (13) oder durch einen in die öffnung einsteckbaren Stopfen (26) erfolgt.6. Flaschenkasten nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der Stopfen (26) an mindestens einer Außenfläche mit hakenförmigen Rastvorsprüngen (28, 29) versehen ist.7. Flaschenkasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Stopfen (26) durch ein geschlossenes und durch Querstege (27) in Kammern untergliedertes Hohlprofil gebildet ist.8. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an den Schweißflächen des Hohlprofiles (14, 34) und/oder der Leiste (15, 35) schwel&rgr;vorSprünge (20, 21) vorgesehen sind.9. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das U-Profil (14) durch Querstege i^9) unterteilt ist, die zusätzliche Schweißflächen für die Leiste (15) bilden.10. Flaschenkasten nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die Querstege (19) Zentriervorsprünge (31) für die anzuschweißende Leiste (32) bilden.11. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,daß auf der Griffholmunterseite Drainageöffnungen (33) angeordnet ^i• · I12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffholmunterseite in Lamellen (37) untergliedert ist.13. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet , Jdaß die Leiste (15) einstückig am Teilprofil (14, 34) |vorzugsweise am freien Schenkel über ein Filmscharnier (16, f36) angespritzt ist. V
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908367U DE8908367U1 (de) | 1988-12-20 | 1989-01-13 | Flaschenkasten mit waagrechten Griffholmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842864 | 1988-12-20 | ||
DE8908367U DE8908367U1 (de) | 1988-12-20 | 1989-01-13 | Flaschenkasten mit waagrechten Griffholmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8908367U1 true DE8908367U1 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=25875369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8908367U Expired DE8908367U1 (de) | 1988-12-20 | 1989-01-13 | Flaschenkasten mit waagrechten Griffholmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8908367U1 (de) |
-
1989
- 1989-01-13 DE DE8908367U patent/DE8908367U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241844B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
DE10111044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter | |
EP0374774B1 (de) | Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen | |
DE20313077U1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE1283740B (de) | Fischkasten aus Kunststoff | |
EP0396728B1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
EP0376043B1 (de) | Flaschenkasten mit Hohlprofilen | |
EP0510148A1 (de) | Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug | |
DE8908367U1 (de) | Flaschenkasten mit waagrechten Griffholmen | |
DE4128883A1 (de) | Flachpalette | |
DE202004001382U1 (de) | Mehrwege-Box | |
DE9207382U1 (de) | Kunststoff-Palette | |
EP0738661A1 (de) | Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE4434805A1 (de) | Boden zum Palettieren | |
EP0687630B1 (de) | Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Kunstoffteil | |
DE8912048U1 (de) | Kunststoffkasten, insbesondere Flaschenkasten | |
DE3520127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material im blasverfahren | |
DE2550752A1 (de) | Stapelbarer kanister aus kunststoff | |
DE2911496A1 (de) | Behaelter | |
DE102004052527A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes | |
EP1845023A1 (de) | Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte | |
DE3942906A1 (de) | Transportbehaelter aus kunststoff | |
WO2016131523A1 (de) | Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten | |
DE7120934U (de) | Transportbehaelter | |
DE8916070U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff |