[go: up one dir, main page]

DE8916070U1 - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8916070U1
DE8916070U1 DE8916070U DE8916070U DE8916070U1 DE 8916070 U1 DE8916070 U1 DE 8916070U1 DE 8916070 U DE8916070 U DE 8916070U DE 8916070 U DE8916070 U DE 8916070U DE 8916070 U1 DE8916070 U1 DE 8916070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hollow
crate
support legs
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller International Engineering SA
Original Assignee
Schoeller International Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3839087A external-priority patent/DE3839087C2/de
Application filed by Schoeller International Engineering SA filed Critical Schoeller International Engineering SA
Priority claimed from PCT/EP1989/001335 external-priority patent/WO1990005676A2/de
Publication of DE8916070U1 publication Critical patent/DE8916070U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7134Crates, e.g. for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24535Integral handles formed in the walls, e.g. roughnings, cavities or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24802Hollow integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24872Information, identification or detection means
    • B65D2501/24898Matter printed directly on the crate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Schoeller International Engineering KG
Sparrenberg, CH-8103 Unterengstringen, Schweiz
Flaschenkasten aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flaschenkastens.
Flaschenkasten aus Kunststoff bestehen üblicherweise aus zwei schmalen und zwei langen Seitenwänden und einem offen strukturierten Kastenboden, wobei gegebenenfalls im Kasteninneren eine Facheinteilung, bestehend aus vorzugsweise über Kreuz angeordneten Fachwänden, angeordnet ist. Zum Tragen weisen derartige Flaschenkästen zumeist Handgriffe auf, die durch einfache Durchgriffsöffnungen des Flaschenkastens gebildet sind. Zwischen oberem Kastenrand und dem oberen Rand der Öffnung wird ein horizontal verlaufender Steg begrenzt, der als horizontaler Tragegriff dient.
Deutsche Bank. Herne (BLZ 430 700 61) Kontonummer: 6 145 510 ■ Baver. Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummeri 46 505 999
Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682 - 805
Üblicherweise werden derartige horizontale Tragegriffe in Art von U-, C- oder L-Querschnittsprofilen hergestellt. Abgesehen davon, daß diese Griffprofile noch kein komfortables Trageverhalten ermöglichen, läßt die Bruchstabilität solcher Tragegriffe zu wünschen übrig. Insbesondere bei häufiger Handhabung von mit vollen Flaschen gefüllten Kästen kann es zu einem Ausreißen von Tragegriffen kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flaschenkasten aus Kunststoff herzustellen, der sich durch eine sehr hohe Verwindungssteifigkeit auszeichnet. Diese Verwindungssteifigkeit soll vor allem im Bereich der Tragegriffe, und zwar insbesondere im Bereich horizontaler Tragegriffe verwirklicht werden, wobei auch eine Erhöhung der Bruchstabilität erreicht werden soll, um ein Ausreißen der Tragegriffe auch unter schweren Lasten zu verhindern. Ferner sollen Flaschenkästen hergestellt werden, die bei gleichzeitig guter Verwindungssteifigkeit glatte Außenflächen aufweisen, die sich gut bedrucken lassen. Schließlich soll der Tragekomfort solcher Flaschenkä-0 sten erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Ein einfaches Herstellverfahren ergibt sich aus den Merkmalen des Verfahrensanspruches.
0 Nach Maßgabe der Erfindung wird in völliger Abweichung vom Stand der Technik von der offenen Profilform abgewichen und wird mit Herstellung des Flaschenkastens durch gezielte Einblasung von Gas unter Druck in den noch schmelzflüssigen Materialstrom zur Formung des Flaschenkastens eine 5 Hohlraumbildung innerhalb des Materials des Flaschenkastens erreicht, so daß sich an gewünschten Stellen des Flaschenka-
stens Hohlprofile ausformen lassen, fcweckmäßigerweise sind die Hohlräume bzw. Hohlkanäle nach außen hin geschlossen.
Im Bereich der Tragegriffe ermöglicht ein solcher Hohlraum, der über den Umfang vom Material der Kastenwand umschlossen ist, eine außerordentlich verwindungssteife Ausbildung eines Tragegriffes, der sich kastenförmig und damit als geschlossenes Profil verwirklichen läßt, was den Tragekomfort wesentlich erhöht und auch eine Schmutzansammlung weitgehend verhindert sowie umgekehrt eine gute Reinigung des Flaschenkastens erlaubt. Ferner läßt sich durch gezielte Einblasung von Hohlkanälen in kritische Bereiche des Flaschenkastens die Steifigkeit des Kastens entsprechend erhöhen. Beispielsweise ist es zweckmäßig, die Eckprofile der Flaschenkästen hohl auszubilden bzw. an den Seitenwänden angeformte vertikal verlaufende Stützprofile entsprechend hohl auszubilden. Aufgrund dieser Ausbildung lassen sich Rippenstrukturen vermeiden, wodurch sich die Reinigung der Flaschenkästen vereinfacht. Infolge des Wegfalls der Rippenstrukturen können weit-0 gehend glatte Außenflächen gewährleistet werden, die das Reinigen der Flaschenkasten vereinfachen, die Handhabung der Kästen erleichtern und auch im Falle von glatten Grifflächen den Tragekomfort erhöhen.
Im Falle von Rippen an den Seitenwänden erfolgt eine Gaseinblasung im Bereich der längs- und/oder querverlaufenden Rippen. Hierbei ergeben sich gute Steifigkeitswerte für den Flaschenkasten und es läßt sich ein sehr weicher Übergang der Rippe in die Kasteninnenfläche gewährleisten, was für die 0 Reinigung der Flaschenkästen von Vorteil ist und auch Schmutzansammlungen weitgehend verhindert.
Vorteilhaft können auch Seitenwände des Flaschenkastens jeweils mit geschlossenen Hohlkammern ausgebildet werden, die durch Einblasen von Gas in den noch schmelzflüssigen Kunststoff während der Formgebung erzielt werden. Das Einblasen der Luft kann von den Seitenrändern, also von den Eckberei-
chen her erfolgen oder von Kastenunterseite her. Zweckmäßigeweise kann aber auch der Kasten umgekehrt angespritzt werden, was insbesondere für die Ausbildung von horizontalen Tragegriffen mit geschlossenen Hohlräumen von Vorteil ist.
Nach Maßgabe der Erfindung lassen sich an Flaschenkasten gezielt Hohlräume durch gleichzeitiges oder zeitverzögertes Einspritzen von Gas in die Schmelze erzielen, wobei die Hohlräume von außen her nicht ersichtlich sind. Das Gas wird hierbei durch sehr schmale Düsen in die Kunststoffschmelze eingespritzt. Durch entsprechende Anordnung der Düsen und Ausrichtung der Düsen läßt sich die Hohlraumbildung gezielt beeinflussen.
Um ein Aufblasen der an der Kastenwand ausgebildeten Hohlräume zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, an entsprechenden Stellen Entlüftungsöffnungen vorzusehen, die für einen kontrollierten Abbau des Gasüberdrucks sorgen.
0 Zweckmäßigerweise werden die Düsen so angeordnet, daß sie mehr oder weniger stationär mit dem Werkzeug sind und der fertiggestellte Flaschenkasten bei der Entformung aus dem Werkzeug von den Düsen abgehoben wird. In einer weiteren zweckmäßigen Alternative sind allerdings die Düsen beweglich angeordnet und werden für das Einblasen des Gases vorgestellt, so daß sie sich in den Schmelzfluß erstrecken. Am Ende des Fließvorganges werden die Düsen zurückgezogen, so daß sich selbsttätig diese kleinen Einspritzöffnungen verschließen. Dadurch lassen sich in einfacher Weise an den En-0 den geschlossene Hohlkanäle verwirklichen. Bevorzugt werden die Düsen möglichst dicht an dem gewünschten Hohlraum angeordnet .
Insgesamt lassen sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen 5 gezielt Hohlräume erreichen, die insbesondere im Traggriffbereich zu einer Erhöhung der Verwindungssteifigkeit und der Bruchfestigkeit beitragen. Zugleich entfällt hierbei das Er-
fordernis, den Tragegriff zwecks Optimierung der Festigkeit als U-, C- oder L- oder sonstige Profile auszubilden, die hinsichtlich des Tragekomforts eher ungünstig sind. Vielmehr läßt sich im Bereich des Tragegriffes ein in sich geschlossenes Kastenprofil in kompakter Ausführung verwirklichen, das ein bequemes Erfassen des Griffes durch die Hand ermöglicht. Ein weiteeir Vorteil dieser gezielten Hohlraumausbildung im Traggriffberifch besteht darin, daß die Hohlräume in die übrige Wand des Flaschenkastens hineinverlängert werden können, so daß die Festigkeit sich in die übrige Kastenwand fortsetzt, was eine erhöhte Bruchfestigkeit für den Tragegriff mit sich bringt. Auch führt die Einblasung von Gas zu einer Materialeinsparung bei der Herstellung von Flaschenkasten.
5 Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in rein schematischer Darstellung
Fig. 1: eine Perspektivansicht des Flaschenkastens
0 mit horizontalen Tragegriffen in den Kasten
seitenwänden und Verstärkungsrippen an der Kasteninnenwand,
Fig. 2: verschiedene Schnittansichten von konventionellen Tragegriffen entsprechend Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3: einen entsprechenden Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Tragegrif-
0 fes,
Fig. 4: eine konventionell angeformte Versteifungsrippe in einer Kastenseitenwand im Schnitt,
5 Fig. 5: die Ausführungsform einer Rippe nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 6: eine bevorzugte Richtung einer Gaseinblasung
zur Bildung eines Hohlraums in einem Tragegriff,
Fig. 7: die Ansicht einer Kastenseitenwand mit einem
U-förmig verlaufenden Hohlkanal,
Fig. 8 und 9: weitere Ausführungsformen von Hohlraumausbildungen in Flaschenkästen.
Fig. 10 und 11: eine weitere Aus führungs form, wobei Fig. 10
eine Draufsicht und Fig. 11 einen Schnitt von Fig. 10 zeigt.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung einen Flaschenkasten mit in den Seitenwänden ausgebildeten Durchgriff soff nungen 2, wobei der oberhalb der Durchgriffsöffnungen 2 verbleibende Quersteg, der zugleich den oberen Kastenrand bildet, den eigentlichen Tragegriff 3 des Flaschenka-0 stens darstellt. Ferner sind rein schematisch in Fig. 1 an einer Innenwand des Flaschenkastens vertikal und horizontal verlaufende Rippen 1 dargestellt, die zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Flaschenkastens dienen. Fig. 2 zeigt konventionelle Profilformen von Tragegriffen, wohingegen Fig.
5 3 einen Schnitt durch einen Tragegriff 3 darstellt, aus dem die Form des Hohlkanals 6 anschaulich hervorgeht. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Querschnittsform des Hohlkanals bevorzugt oval, aber je nach Ausführungsform auch kreisrund.
0 Fig. 4 zeigt eine konventionelle Rippenausbildung in einer Seitenwand 4, wobei bei 5 recht deutlich eine Einfallstelle 5 ersichtlich ist, die sich aufgrund der unterschiedlichen Massenansammlung im Rippenbereich beim Abkühlen des geformten Flaschenkastens einstellt. Fig. 5 zeigt eine Rippenausbildung 5 1, bei der eine Versteifung durch einen durch Gaseinblasung erzeugten Kanal 6 erreicht ist. Der Hohlkanal 6 erstreckt sich hierbei im wesentlichen über die gesamte Länge der Rippe
1. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Flaschenkastens mit einem Tragegriff 3 oberhalb einer Durchgriffsöffnung 2, wobei über die gesamte Länge der Seitenwand 4 am oberen Rand ein durch Gaseinblasung erzeugter Hohlkanal 6 ausgebildet ist.
Der Hohlkanal 6 ist durch strichlierte Linie dargestellt. Er erstreckt sich von einem Ende der Seitenwand zum anderen und ist durch seitliches Einblasen von Gas während der Formung dp«= Flaschenkastens Tiergestellt worden. Im besonderen erstreckt sich der Hohlkanal 6 durch den Tragegriff 3, so daß
10" sich eine Tragegriff ausbildung gemäß Fig. 3 ergibt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Gaseinblasung vom Kastenboden her erfolgt, wobei der Gasstrom U-förmig gelenkt ist und sich somit ein U-förmiger Hohlkanal 6 ausbildet, der zu einer hohlen Ausbildung des Tragegriffes 3 und zu einer Versteifung der Kastenseitenwand 4 infolge der hohlen U-Schenkel 7 des Hohlkanals 6 führt. Ersichtlich wird hierdurch eine sehr ausreißfeste Traggriffkonstruktion realisiert. In der Ausführungsform nach Fig. 8 sind beidseits der Durchgriffsöffnung zwei Hohlkanäle 6 ausgebildet, was zu einer sehr 5 großen Verwindungssteifigkeit des Flaschenkastens, insbesondere im Griffbereich, führt. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere auch für Flaschenkästen mit vergleichsweise großen Öffnungen in der Seitenwand, die als Schauflächen für die im Kasten aufgenommenen Flaschen dienen.
5 Hierbei ist es zweckmäßig, die Hohlkanäle 6 längs der Ränder der fensterartigen Öffnungen auszurichten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist ein U-förmiger Hohlkanal 6 ausgebildet. Die Eckbereiche des Flaschenkastens sind durch sich vertikale erstreckende Hohlkanäle 6 versteift, wobei diese 0 Hohlkanäle oben bei 8 geschlossen, unten jedoch offen sein
können. Beim U-förmigen Hohlkanal 6 sind jedoch bevorzugt die beiden unteren Enden, die im Boden ausmünden, geschlossen, was ebenso für die Enden des Hohlkanals 6 zutrifft, der in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigt ist.
35
-&bgr;Fig. 10 zeigt einen Flaschenkasten mit einem Mittelhandgriff 11, von dem nur der als Tragegriff dienende Quersteg 12 in Fig. 10 dargestellt ist. Der Mittelhandgriff erstreckt sich entweder vom Kastenboden oder von den Fachwänden her in Form zweier gegenüberliegender Stützschenkel 13 nach oben, die in dem im wesentlichen horizontal verlaufenden Quersteg 12 einmünden und im übrigen mit diesem ebenso wie mit dem übrigen Kasten einstückig ausgeformt sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Mittelhandgriff 11 über seine gesamte Länge, also über die Länge der beiden Stützschenkel 13 und die Länge des die beiden Stützschenkel verbindenden Querstegs als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, wie sich insbesondere aus dem Schnitt des Querstegs 12 in Fig. 2 ergibt. An seinen Enden, also im Bereich der Einmündung des Mittelhandgriffes in den Kastenboden oder in die Fachwände kann das mit 15 bezeichnete Hohlprofil des Mittelhandgriffs entweder geschlossen oder aber auch offen 0 ausgebildet sein.
Die Herstellung des Hohlprofils erfolgt dadurch, daß -hei der Formung des Flaschenkastens in die Schmelze Gas eingeblasen wird, wobei das Gas in der plastischen Seele des Formteiles 5 zur Bildung des Mittelhandgriffs strömt, ohne sich mit dem Material zu vermischen, und innerhalb des Mittelhandgriffes einen Hohlraum infolge des eingeblasenen Gaspolsters ausbildet.
0 Das Schließen dieses Hohlraumes 15 an beiden Enden des Mittelhandgriffes 11, also im Bereich der Einmündung in den Kastenboden und in den Kastenwänden erfolgt dadurch, daß entweder die Düse vor Verfestigung der Materialschmelze abgezogen oder der Formkasten vor Verfestigung der Materialschmelze von 5 der Düse, d.h. vom Werkzeug insgesamt abgezogen wird. Das Verschließen des Hohlraumes kann auch durch andere geeignete Maßnahmen erfolgen.
Zweckmäßig ist auch eine bereichsweise Ausbildung des Hohlkanals 15, insbesondere die Ausbildung eines Hohlraums im Quersteg 12, wobei sich dieser Hohlraum noch ein gewisses Maß in den Randbereich der benachbarten vertikalen Stützleisten 13 erstrecken kann. Zweckmäßig ist auch eine Ausbildung eines Hohlraums im wesentlichen Bereich der vertikalen Stützschenkel 13, wobei in vorteilhafter Weise der Hohlraum auch geringfügig in den anschließenden Bereich des Querstegs 12 herübergezogen ist. Im Falle einer Hohlraumausbildung in beiden Stützprofilen 13, kann das Einblasen von Gas von beiden Seiten des Mittelhandgriffs her erfolgen. In einer geeigneten Ausführungsform wurde mit einem Druck im Bereich von 200 bar das Gas eingeblasen.
In Ergänzung zum hohlraumausgebildeten Mittelhandgriff können auch im Bereich der Kastenwände Hohlprofile durch Gaseinblasung vorgesehen sein, etwa in den Kastenecken oder in den mit 14 in den Zeichnungen bezeichneten Stützprofilen, die sich vertikal erstrecken und von denen eines in Fig. 2 im Längs-0 schnitt dargestellt ist.
Durch die Ausbildung von insbesondere allseitig und auch an den Enden geschlossener Hohlprofile ergibt sich nicht nur eine Materialersparnis bei der Herstellung von Flaschenkästen, sondern auch eine wesentliche Versteifung und Stabili-5 sierung, ferner für die Traggriffe eine erhöhte Bruchfestigkeit gegen Ausreißen des Griffes.

Claims (6)

Einsprüche
1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit vier Seitenwänden (4), einem Kastenboden und mindestens einem Handgriff (3),
dadurch gekennzeichnet ,
daß im Flaschenkasten zumindest bereichsweise durch Gaseinblasung gebildete, über den Umfang geschlossene, hohle Versteifungskanäle (6) ausgebildet sind.
2. Kasten nach Anspruch 1,
) dadurch gekennzeichnet ,
daß mindestens ein, vorzugsweise aber beide Enden der hohlen Versteifungskanäle (6) geschlossen sind.
3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Hohlkanäle (6) längs des oberen und/oder unteren Rands der Seitenwände (4) und/oder längs der vertikal verlaufenden Ecken aufeinanderstoßender Seitenwände (4) und/oder in Versteifungsrippen (1) des Flaschenka-
0 stens ausgebildet sind.
4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß sich die Hohlkanäle (6) im wesentlichen über die
5 gesamte Länge und/oder Höhe der Seitenwände (4) erstrecken.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
0 daß die Hohlkanäle (6) mindestens in dem den Traggriff
bildenden Steg (3) ausgebildet sind.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem einstückig angeformten Mittelhandgriff, der sich im Be-
5 reich der Kastenmitte vom Kastenboden aus oder von
Fachwänden der Facheinteilung aus nach oben in Form eines auf dem Kopf stehenden U aus zwei Stützschenkeln (13) und einem als Tragegriff dienenden, die Stützschenkel verbindenden Quersteg (12) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stützschenkel (13) und der Quersteg (12) über ihre gesamte Länge quer zur längs verlaufenden Mittelachse des Mittelhandgriffs (11) ein geschlossenes Profil (15) aufweisen,_^welches zumindest im Quersteg (12) und den hierzu unmittelbar benachbarten anschließenden Bereichen der Stützschenkel (13) oder zumindest in den Stützschenkel (13) und in daran unmittelbar benachbarten Bereichen des Querstegs (12) oder über die gesamte Länge des Mittelhandgriffs als Hohlprofil ausgebildet ist.
DE8916070U 1988-11-08 1989-11-08 Flaschenkasten aus Kunststoff Expired - Lifetime DE8916070U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837894 1988-11-08
DE3839087A DE3839087C2 (de) 1988-11-08 1988-11-18 Flaschenkasten aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP1989/001335 WO1990005676A2 (de) 1988-11-08 1989-11-08 Flaschenkasten aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916070U1 true DE8916070U1 (de) 1993-09-09

Family

ID=27198481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916070U Expired - Lifetime DE8916070U1 (de) 1988-11-08 1989-11-08 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8916070U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707493A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 D W Plastics N.V. Farbiger Plastikkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707493A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 D W Plastics N.V. Farbiger Plastikkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8915831U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE20313077U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE10252648A1 (de) Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses
EP0374774A2 (de) Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
DE8916070U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3839087C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2423503A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP0572946A2 (de) Kunststoffpalette
EP0687630B1 (de) Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Kunstoffteil
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19932515A1 (de) Kasten aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Kastens
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
EP0603531B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Handgriff
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE4236781A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen
DE3520127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material im blasverfahren
EP3428082B1 (de) Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden
DE4330998A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP2103533B1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
DE10330265B4 (de) Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE10016973A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Handgriffs, danach hergestellte Handgriffe und Flaschenkasten mit einem Handgriff
DE10015313B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lager- oder Transportbehälters oder einer Palette aus Kunststoff