DE8907658U1 - Kabelaufwickelvorrichtung - Google Patents
KabelaufwickelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8907658U1 DE8907658U1 DE8907658U DE8907658U DE8907658U1 DE 8907658 U1 DE8907658 U1 DE 8907658U1 DE 8907658 U DE8907658 U DE 8907658U DE 8907658 U DE8907658 U DE 8907658U DE 8907658 U1 DE8907658 U1 DE 8907658U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable drum
- winding device
- braking
- wrap spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 22
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4418—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
- B65H75/4428—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
- B65H75/4434—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
Landscapes
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
89 G 3 2 9 8 DE
{ ) 1 Siemens Aktiengesellschaft
Kabelaufwickelvorrichtung
5
5
Die Erfindung betrifft eine Kabelaufwickelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-GS 33 Io 97 7 bekannt.
Als Bremselement ist bei dieser Vorrichtung auf dem Außenumfang
eines an der Kabeltrommel angefersten "ingansatzes eine
Schlingfeder angeordnet. Der Innendurchmesser der Schlingfeder ist geringfügig kleiner bemessen als dsr Außantiurchmesser dee
Rifiyansatzes, se daß die Sch) ingfeuer im Ruhezustand am Außenumfang
des Ringansatzes anliegt. Das ^ine EnJe der Schlingfeder
ist verdrehfest an der feststehenden Flanschwand der Kabeltrommel
befestigt. Das andere Ende der Schlingfeder ist dagegen mit einem Entriegelungselement gekoppelt, das von Hand
betätigt werde.! kann. Beim Betätigen des Entriegelungselementes wird das andere Ende der Schlingfeder im Sinne einer Aufweitung
der Schlingfeder verstellt, so daß die Blockierung der Kabeltrommel in Aufwickelrichtung aufgehoben wird und die ''.abeltrommel
damit durch einen Federmotor in Aufwickelvorrichtung gedreht werden kann. Beim Abziehen des Kabels wird die Schlingfeder
durch die entsprechende Drehung der Kabeltrommel infolge der zwischen der Schlingfeder und dem Außenumfang des Ringansatzes
bestehenden Reibung in Richtung ihrer Aufweitung verdreht und dadurch zumindest soweit gelockert, daß eine Drehung
der Kabeltrommel in Abziehrichtung möglich ist. Dabei bleibt aber die Schlingfeder in Anlage an der Umfangsfläche des Ringansatzes,
so daß eine entsprechende Reibungskraft beim Abziehen
des Kabels überwunden werden muß.
&mgr;&igr; &iacgr; in / zv.öb.
89 G 3 2 9 8 DE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelaufwickelvorrichtung
der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß das Bremselement beim Abziehen des Kabels keine der Abziehkraft
entgegenwirkende Reibungskraft mehr verursacht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen
&EEgr;.2&Xgr; Anspruches 1 angegebenen Merkmale,
c.i ~ie konstruktiv einfache Ausführungsform, die insbesondere mit
IQ bereits vorhandenen Ausführungsformen von Kabeltrommeln kombiniert
werden kann, besteht darin, daß das Löseeleme-rt an das
Entriegelungselement angekoppelt ist. Bei dieser Lösungsmöglichkeit
brauchen außer der Ankopplung des Löseelementes keine Veränderungen an der Kabeltrommel durchgeführt zu werden.
Das Löseelement wird vorteilhafterweise als drehbar gelagerter
doppelarmiger Hebel ausgebildet, der mit dem Ende seines einen Armes an dem Entriegelungselbment und mit dem Ende seines
anderen Armes an dem Kabel anliegt. Beim Abziehen des Kabels von der Kabeltrommel wird das Kabel gestrafft und der am Kabel
anliegende Hebelarm entsprechend verschwenkt. Durch diese Verschwenkung wird das an dem anderen Hebelarm angekoppelte Entriegelungselement
in Entriegelungsrichtung verstellt und damit das Bremselement vollständig von der Bremsfläche abgehoben, so
daß keine Reibung mehr zwischen dem Bremselement und der Bremsfläche besteht.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
FIG 1 eine Kabelaufwickelvorrichtung in Draufsicht auf deren
feststehende Flanschwand,
FIG 2 in schematischer Darstellung die Ankopplung eines
Löseelementes an dem Entriegelungselement in der Stellung bei eingezogenem Kabel,
89 G 3 2 9 8 OE
\ 1 FIG 3 in schematischer Darstellung die Ankopplung eines Löseelementes
an dem Entriegelungselement in der Stellung während des Abziehens des Kabels von der Kabeltrommel,
FIG 4 in schematischer Darstellung die Ankopplung eines Löseelementes an ein auf den Umfang der Kabeltrommel
wirkendes Bremselement.
Mit 1 ist die feststehende Flanschwand einer Kabelaufwickelvorrichtung
bezeichnet. An dieser Flanschwand 1 ist in bekannter Weise eine Kabeltrommel 2 drehbar gelagert und durch
einen Federmotor 3 in Aufwickelrichtung antreibbar. Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise mit einer Bremseinrichtung
versehen, durch die ein ungewolltes Aufwickeln des von der ^ Kabeltrommel 2 abgezogenen Kabels A verhindert wird. Bei der
beispielhaft dargestellten Kabelaufwickelvorrichtuny besteht
die Bremseinrichtung aus einer am Außenumfang eines mit der Kabeltrommel 2 verbundenen Ringansatzes 5 angeordneten Schlingfeder
6. Die Windungsrichtung der Schlingfeder 6 ist so gewählt, daG bei der dem Aufwickeln entsprechenden Drehrichtung
ein Zusammenziehen der Schlingfeder und damit eine entsprechende Anpressung der einzelnen Windungen an den Ringansatz 5 erfolgt.
Dadurch wird eine entsprechende Drehung der Kabeltrommel 2 blocki er t =
Mit ihrem einen Ende 7 ist die Schlingfeder 6 an einem entspre-(
chenden Widerlager 8 an der Flanschwand 1 arretiert. Das andere Ende 9 ist mit einem Entriegelungselement 10 verbunden, das
verschiebbar an der Flanschwand 1 angeordnet ist und durch Krafteinwirkung, wie durch einen Pfeil 11 angedeutet, verschoben
werden kann. Hierdurch wird das andere Ende der Schlingfeder 6 entsprechend verschwenkt und dadurch eine Aufweitung
der Schlingfeder 6 bewirkt. Damit wird die Blockierung der Kabeltrommel 2 in Aufwickelrichtung aufgehoben und der Federmotor
3 kann die Kabeltrommel 2 in Aufwickelrichtung antreiben.
89 G 3 2 9 8 DE
Beim Abziehen des Kabels 4 von der Kabeltrommel 2 wird die
Schlingfeder 6 durch die zwischen ihr und dem Ringansatz 5 ^stehende Reibung in ihrer Aufweitungsrichtung etwas verdreht
und damit die Blockierung aufgehoben. Das Kabel 4 kann von der Kabeltrommel abgezogen werden, wobei die Schlingfeder 6 allerdings
in Anlage an den Ringansatz bleibt und damit eine entsprechende Reibung und einen Abrieb an den Ringansatz 5 verursacht.
Dies kann vermieden werden, wenn beim Abziehen des ,j
Kabels 4 die Schlingfeder 6 vollständig von dem Ringansatz 5 abgehoben wird. '.
" i
Um ein selbsttätiges und vollständiges Lösen des Bremselementes
beim Abziehen des Kabels 4 von der Kabeltrommel 2 zu erreichen,
ist gemäß der Darstellung in den FIG 2 und 3 ein doppelarmiger
Ij Hebel 12 als Löseelement vorgesehen, der um eine Achse 13 drehbar
gelagert ist. Die Achse 13 kann an einem entsprechenden mit der Flanschwand 1 verbundenen Tragelement oder bei Einbau der
Kabelaufwickelvorrichtung in ein Gehäuse an diesem Gehäuse angeordnet sein.
Mit dem Ende 14 seines einen Armes ist der doppelarmige Hebel
12 an dem Entriegelungselement 10 angelenkt. Mit dem Ende 15 seines andere Armes liegt der doppelarmige Hebel 12 über eine
Rolle 16 an dem Kabel 4 an. Der Hebel 12 ist so angeordnet, daß in der Ruhestellung des Kabels 4 (FIr 2) von ihm keine Ver-
stellkraft auf das Entriegelungselement 10 ausgeübt wird. Das L
Entriegelungselement 10 verbleibt somit der in der Stellung, in der die Kabeltrommel 2 durch die Schlingfeder 6 in Aufwickel- &Idigr;
vorrichtung vollständig blockiert ist.
|
Beim Abziehen des Kabels 4 von der Kabeltrommel 2 wird das |
Kabel 4 infolge der einwirkenden Zugkraft aus seiner Ruhelage I
in eine Schräglage bewegt (FIG 3) und dabei der anliegende Arm j
des Hebels 12 entsprechend verschwenkt. Über den anderen Arm | des Hebels 12 wird dabei das Entriegelungselement 10 in Entriegelungsrichtung
verschoben und damit das mit diesem gekop-
89 G 3 2 9 8 DE
• · t · # ♦
pelte andere Ende 9 der Schlingfeder 6 verschwenkt. Hierdurch
wird die Schwingfeder 6 so stark aufgeweitet, daß sie nicht mehr an dem Ringansatz 5 anliegt. Damit ist die Kabeltrommel 2
beim Abziehen des Kabels 4 von einer entsprechenden durch die Schlingfeder 6 bewirkten Reibungskraft entlastet.
In FIG 4 ist eine andere Ausführungsvariante einer Bremseinrichtung
für eine Kabeltrommel 2 dargestellt. Diese Bremseinrichtung weist ein als verschwenkbare Schwinge 17 ausgebildetes
IQ Entri&Ogr;&Ggr;&Iacgr;&Ogr;lunncD1 srnsnt 3U f wobei 3n de™ einen Ends IS der
Schwinge 17 eine gegen eine gehäusefeste Keilfläche bewegbare, am AuGenumfang einer Kabeltrommelwand 20 anliegende Bremsrolle
21 verschiebbar angeordnet ist. Um eine vollständige Entlastung von Reibungskräften beim Abziehen des Kabels 4 zu erreichen,
ist an dem zur Entriegelung betätigbaren anderen Ende 22 der Schwinge 17 wiederum ein doppelarmiger Hebel 12 (nur teilweise
dargestellt) angelenkt. Die Anordnung des Hebels 12 sowie seine Betätigung beim Abziehen des Kabels ist die gleiche wie zuvor
für die FIG 2 und 3 beschrieben. Die Schwinge 17 wird also beim
Abziehen des Kabels 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Bremsrolle 21 von dem Außenumfang der Kabeltrommelwand
20 abgehoben wird. Eine Reibung erfolgt damit nicht mehr.
Claims (3)
1. Kabelaufwickelvorrichtung, bei der eine Kabeltrommel (2) an
einer feststehenden Flanschwand (1) drehbar gelagert und zum
Aufwickeln eines Kabels (4) durch Federkraft in Aufwickelrichtung antreibbar ist, welche Vorrichtung ferner ein auf eine mit
der Kabeltrommel (2) verbundene Bremsfläche wirkendes Bremselement
aufweist, das bei Drehung der Kabeltrommel (2) in Aufwickelrichtung selbsttätig in eine diese Drehung, blockierende
Stellung gelangt, aus der rs mittels eines Fntrienelungselementes
(10) lösbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den beim Abziehen des Kabels (41 ausgeübten Zug
verstellbares Löseelement (12) vorgesehen ist, durch dessen Verstellbeweaung das Bremselement (6 bzw.21) vollständig von
der Bremsfläche abhebbar ist.
2. Kabela^fwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Löseelement (12) an das Entriegelunpselement (10) angekoppelt ist.
3. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet,
daß das Löseelement (12) als drehbar gelagerter, doppelarmiger
Hebel (12) ausgebildet ist, der mit dem Ende (14) seines einen Armes an dem Entriegelungselement (10) angelenkt ist und mit
dem Ende (15) seines anderen Armes an dsm Kabel '4) anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907658U DE8907658U1 (de) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Kabelaufwickelvorrichtung |
EP90110709A EP0403878A1 (de) | 1989-06-22 | 1990-06-06 | Kabelaufwickelvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907658U DE8907658U1 (de) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Kabelaufwickelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8907658U1 true DE8907658U1 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=6840393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8907658U Expired - Lifetime DE8907658U1 (de) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Kabelaufwickelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0403878A1 (de) |
DE (1) | DE8907658U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607146A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | Bosch Siemens Hausgeraete | Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL102053A (en) * | 1992-05-29 | 1996-12-05 | Mini Defence | Pay out system and tension limiter device included therein particularly for missile optical fiber |
FR2754526B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1999-06-18 | Michelis Philippe | Dispositif de caisse a outil avec rallonge electrique |
JP3864040B2 (ja) * | 2000-07-07 | 2006-12-27 | ストラパック株式会社 | 梱包機におけるバンドリールのブレーキ構造 |
NL1025457C1 (nl) * | 2004-02-11 | 2005-08-12 | Rudolf Johannes Gerardus Hoorn | Haspelrem. |
CN104934809B (zh) * | 2015-04-23 | 2017-06-23 | 宁波德昌电机制造有限公司 | 一种具有连续自动收线能力的卷线装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2145474A (en) * | 1936-06-01 | 1939-01-31 | Shakespeare Co | Fishing reel |
DE2641800A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Philips Nv | Bremsvorrichtung fuer kabeltrommel |
DE3813824A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Miele & Cie | Gleichlaufbremse, insbesondere fuer eine einbau-kabeltrommel eines staubsaugers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428446A (en) * | 1944-04-04 | 1947-10-07 | Electrolux Corp | Cord winder |
DE2904966C2 (de) * | 1979-02-09 | 1981-02-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | In einem Gerätegehäuse eingebaute Kabeltrommel mit einer Bremsanordnung für das aufwickelbare Kabel |
DE3316977A1 (de) * | 1983-05-09 | 1984-11-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges wickelgut |
-
1989
- 1989-06-22 DE DE8907658U patent/DE8907658U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-06 EP EP90110709A patent/EP0403878A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2145474A (en) * | 1936-06-01 | 1939-01-31 | Shakespeare Co | Fishing reel |
DE2641800A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Philips Nv | Bremsvorrichtung fuer kabeltrommel |
DE3813824A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Miele & Cie | Gleichlaufbremse, insbesondere fuer eine einbau-kabeltrommel eines staubsaugers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607146A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | Bosch Siemens Hausgeraete | Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0403878A1 (de) | 1990-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107399T2 (de) | Aufrolleinrichtung für Rolläden. | |
DE69718266T2 (de) | Apparat zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen | |
DE3310961A1 (de) | Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs | |
DE3420061A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE3323110A1 (de) | Hebelhebezeug | |
DE60115548T2 (de) | Bremsstruktur für eine Bandspule | |
DE8907658U1 (de) | Kabelaufwickelvorrichtung | |
DE2364051C3 (de) | Anschlag zur Begrenzung der Rückstellbewegung des Hebels einer mechanischen Betätigungsvorrichtung einer Innenbackenbremse | |
DE3819753C2 (de) | ||
DE3900661C2 (de) | Selbstnachstellende Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse | |
DE69202683T2 (de) | Aufwickler mit Rückzugfeder und kontrollierbarer Verriegelungsvorrichtung. | |
DE2630144A1 (de) | Bremseinrichtung fuer angelwinden mit beim wurf feststehender leinentrommel | |
DE3523290A1 (de) | Jalousie | |
DE2028371A1 (de) | Spulenkapsel fur Nähmaschinen | |
DE69908473T2 (de) | Einwegarretiereinrichtung für Rolladen | |
EP0791553A1 (de) | Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel | |
DE69801252T2 (de) | Selbstblockiervorrichtung für die Schürze eines Rolladens in ausgefahrener Stellung | |
DE69503187T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bedienung eines Ständers | |
EP0462660B1 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2322805A1 (de) | Automatische sperrvorrichtung fuer rollaeden | |
DE60310883T2 (de) | Verschluss mit versandszustand | |
DE9207428U1 (de) | Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres | |
DE4020835C1 (de) | ||
DE19821979C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Bremskraft auf eine Spulenwelle für eine Angelrolle | |
DE2941066A1 (de) | Haken zum anheben von rollen |