[go: up one dir, main page]

DE8907285U1 - Bierwärmer - Google Patents

Bierwärmer

Info

Publication number
DE8907285U1
DE8907285U1 DE8907285U DE8907285U DE8907285U1 DE 8907285 U1 DE8907285 U1 DE 8907285U1 DE 8907285 U DE8907285 U DE 8907285U DE 8907285 U DE8907285 U DE 8907285U DE 8907285 U1 DE8907285 U1 DE 8907285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bull
beer
pot
attached
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907285U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard and Soehne GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE8907285U priority Critical patent/DE8907285U1/de
Publication of DE8907285U1 publication Critical patent/DE8907285U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0895Heating arrangements
    • B67D1/0898Beer warmers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

eso/11/da/b,n 11. Juni 1989
Sr/Km
BESCHREIBUNG BIERUÄJWER
£?f in<iung feezieht sich euf einsn BierwirisisF in form eines »uhr
nen, gut transportablen Gerätes. Er kann auf Reisen mitgenommen werden. Das üsrMt kann als Geschenkartikel Verwendung finden.
Benutzer soll in die Legs ..>?aet?t uevu»n, seifen eigenen Bieiwärfsier mjtzufuhren. Er wird dadurch o'tyrsn unabhängig gemacht, ob in einer Gabtstatt«» Kantine o.dgl. ein Bierwärmsr verenden ist. Dar Bierwärmer soll ohne zusätzliche Geräte oder sL^r-. :;t_omansch3aj0 jederzeit verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. (In den folgenden Ausführungen werden auch die in den Ansprüchen definierten Be-Ci1Iff&bgr; verwendet.)
Nach dem Anzünden einer in den Aufnahmebehälter eingesetzten Kerze wird der Wärmespeicher erhitzt, damit auch der an seiner Oberseite befestigte Topf und durch diesen der Bierwärmklotz, der lose in dem Topf liegt. Der erhitzt« Bierwärmklotz kenn dann an seiner Tragkette herausgenommen und in ein Glas Bier gehängt werden, wobei der Haken der Kette an den Rand des Bierglaeee gehängt wird. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, für dasselbe oder ein anderes Glas Bier.
Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den UnteransprUchen.
&bull;··&igr; ft
■ in
&bgr;&bgr;&ogr;/11/de/b - 2 -
Werden der wärmespeicher und der Topf gemeinsam als Schuenkteil ausgestaltet und sind sie um eine außermittig angeordnete Tragachse schwenkbar; so haben sie die Tendenz, aus der lotrechten Lage nach der einen Seite hsraiissukißpsft* Duron sin^n Ansshle^bUgel können sie darm in der lotrechter· Lage sicher gehalten werden.
Um zu verhindern, daß man sich an dem Gestell nach einiger Dauer des Heizvorganges die Finger verbrennt, lasser« sich Tragachse und Anschlagbügel mit Hilfe uärmeisolierender Teile, wie Buchsen, im Gescpll verankern.
An der Unterseite des Uärmespeichers kann sin nach unten offener Uindschutztopf angebracht sein, der einerseits eine Benutzung im Freien gestattet, andererseits aber eine Abzugsmöglichkeit für die Verbrennungegase gewährt.
Der Schuenkteil kann unter Entfernung von AnschlagbUgel nach Durchlaufen einer Totpunktlage in eine Schräglage kippen, in der der Aufnahmebehälter zum Einsetzen oder Auswechseln einer Kerze, insbesondere in Form aintiS Teelichte, zugänglich ist. In dieser Schräglage läßt sich der Schwenkteil durch eine Arretierkette festhalten, deren Enden am Schwenkteil und außen am Aufnahmebehälter angebracht sein können.
Um zu verhindern, daß der Topf innen, der Bieruärmklotz und die Tragkette außen korrodieren, kann der Topf eine Auskleidung aus Edelstahl erhalten und können Bierwärmklotz und Tragkette mit Edelmetall, insbesondere Gold, beschichtet sein.
eao/11/da/b - 3 -
Ein AuefUhrungabaiapial mit weiteren Merkmalen dar Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt den Bierwärmer nach der Erfindung perspektivisch.
Figur 2 ist eine Seitenansicht des Bieruärmei/a, gesehen von hinten rechts in Fig.1.
( Figur 3 ist ein Querschnitt in der Ebene III-III in Figur 2, zeigt aber nicht die unterhalb der Schnittebene vorhandenen Teile.
Figur 4 zeigt in Seitenansicht einen Bivviuärmklotz mit einem StUck seiner Tragkette.
Figur 5 zeigt perspektivisch, von der Seite her gesehen, den BieruMrmer, dessen Schuenkteil maximal weit in eine Schräglage geschwenkt ist.
Ein als Ganzes mit 2 bezeichnetes Gestell hat eine Bodenplatte 4 in Form einer kreisförmigen Scheibe, die an ihrer Unterseite zur Wärmeisolierung eine Filzschicht 6 trägt. An dar Bodenplatte 4 sind zwei zueinander parallele, in Gebrauchslage lotrechte Stützen B und 9 befestigt, von denen die Stütze 9 länger iat als die Stütze 8. Auf dar Bodenplatte 4 iat zur Bildung eines Aufnahmebehälters 11 ein Rohrstück befestigt, das von dar einen bis zu der anderen Stütze reicht. Beido Stutzen sitzen an diametral einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmebehälters 11. Zwischen den beiden Stützen B und 9 iat eine uagerechte Tragachee 13 angebracht, und zwar, wie figur 3 zeigt, in wärmeisolierenden Buchsen 14, auf deren Gewindeenden Hutmuttern 16 sitzen. Wie Figur 3 zeigt, iat die Tragachae 13 außermittig durch einen massiven zylindrischen Wärmespeicher 18, und zwar einen !"!staukörper, geführt. Der Wärmespeicher ist gemeinsam mit der Tragachse 13 in den Buchsen 14 schwenkbar gelagert.
ff · · ff t
&bull; · · ff
&bull; · ff I · I <
ff · &igr; &igr; (
eao/11/de/b - 4 -
Oben auf dem Wärmespeicher 1&THgr; let ein Topf 20 eo befestigt, z.B. enge* sohraubt, daß ein guter UMrmeUbergeng zum Topf ermöglicht wird. Der Topf hat eins Innenauskleidung aus Edelstahl. In dan Topf ist lose ein massiver Bieruärmklotz 22 einsetzbar, der aus Detail besteht und den Topf 20 innen soweit uia möglich ausfüllt. An der Oberseite des Bieruärmkörpere ist eine RingachraubQ 24 angebracht, an deren Ring das eine Ende einer Tragkette 26 befestigt ist. Am anderen Ende der Tragkette ist ein Haken 28 befestigt, der in der dargestellten Lage in den Ring einer Ringschraube 30 am oberen Ende der längeren Stütze 9 gehängt ist.
An die untere Fläche das Wärmespeicher 18 ist ain Windschutztopf 32 befestigt. Er ist z*B. angeschraubt. Der Uindschutztopf ist unten offen und hat in seiner Wand vier Reihen von Löchern 34. In eines der unteren Löcher 34 ist (in Figur 2 worn) ain Ring 36 gehängt, von dem aua eine Arretierkette 3B zu einer öse 40 od. dgl. außen am Aufnahmebehälter 11 fUhrt, Der Topf 20, der Wärmespeicher 1B und der Uindschutztopf 32 bilden gemeinsam einen Schuenkteil 33 (Fig. 2). Wird der Schuenktail 33 (in Fig. 1 nach vorn linke) gekippt, eo begrenzt die Arretierkette 38 den Kippuinkel, uie es Figur 5 zeigt. Der Schuenkteil aoll so weit kippbar sein, daß dar Aufnahmebehälter 11 zum Einfügen einer Kerzenschale mit einem Teelicht oder zum Entnehmen einer leeren Kerzenschaie freien Zugang hat.
Am oberen Ende der längeren Stütze 9 let, wiederum mit Hilfe einer uärmaiaolierenden Buchse 29 ein Anechlegbügel 31 für den Topf 20 und damit für den ganzen Schuenkteil 33 befestigt. Uie Fig. 1 zeigt, umfaßt der Bügel den Topf annähernd zur Hälfte ur.d begrenzt damit die Schuenketellung dee Schuenkteils in der in Fig. 1 und 2 dargestellten lotrechten Lage, wobei die außermittige Anordnung der Tragachse 13 dafür sorgt, daß der Schuenkteil eich gegen den Bügel lehnt und eo arretiert uird.
Der Bieruärmklotz ist massiv aus Metall, z.B. Messing hergestellt und außen vergoldet. Vergoldet sind ebenfalls die Ringechraube 24 und die Tragkette 26. Der Topf 20 hat innen eine Auskleidung aus Edelstahl und ist mit sinsr Schraube aus Edslstshl sss 'Järsssspsicher IS befestigt«
&bull; 1 I ·
■ · I I ···
t I I > · I I « &igr;
■ > I I I
aao/11/da/b - 5 -
Durch dieae Matarialuahl warden Korroaionan dar mit dam Bier in Berührung kommenden Teile und dee Topfee zur Aufnahme dee BieruBrmklotzee verhindert.
eeo/11/de/bz,n
23. Hai 1989 Sr/Km
BEZUGSZEICHEN
2 Gestell
4 Bodenplatte
r.
&ugr;
Fiizsehieht
8, 9 Stütze
11 Aufnahmebehälter
13 1ragachse
14 Buchse
16 Hutmutter
18 Wärmespeicher
20 Topf
22 Bieruärmklotz
24 Ringschraube
26 Tragkette
28 Haken
29 Buchse
JU nxngacnrauoB
31 Anschlagbügel
32 Uindschutztopf
33 Schuenkteil
34 Loch
36 Rifig
38 Arretierkette
40 ObB
42 Kerze
44 Kerzenachale

Claims (7)

!&bull;&bull;&bull;■■II '&bull;"&bull;"■&bull;&bull;II &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;»III», eeo/11/de/a,n 11. 3uni 1989 Sr/Km SCHUTZANSPRÜCHE |
1. Bieruärmer, gekennzeichnet durch folgende Merkmale&iacgr; '%
a) ein Gestell (2), das unten einen Aufnahmebehälter (11) für eine Kerze (42) aufweist,
b) ein am Gestell oberhalb des Aufnahmebehälters angebrachter massiver Wärmespeicher (18) aus Metall,
c) Bin an der Oberseite des Uärmespeichers wärmeleitend befestigter Topf (20),
d) ein massiver Bieruärmklotz (22) aus detail, der in den Topf (20) lose einsetzbar ist,
e) eine Tragkette (26), deren eines Ende en Bieruärmklotz (22) befestigt ist und deren anderes Ende einen Haken (28) trägt.
2. Bieruärmer nach Anspruch 1, gekannzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Gestell (2) hat zwischen zuei lotrechten Stützen (8, 9) eine waagerechte Tragachse (13), um die der Wärmespeicher (18) schwenkbar ist,
b) die Tragachse fUhrt außermittig durch den Wärmespeicher,
c) am Gestell (2) ist oberhalb der Tragachse ein AnachlagbUgel (31) befestigt, der bei etwa lotrechter Lege dea den Wärmespeicher und den Topf enthaltenden Schwenkteile (33) ein weitergehendes Schwenken des Schwenkteile unter dem Einfluß seiner außermittigen Lagerung verhindert·
3. Bieruärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (13) und der Anechlagbügel (31) am Gestell (2) mit Hilft* uärmaisolierender Teile, uie Büchsen (14, 29), angebracht aind.
4. Bierwärmer nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der UntiTseit· des wärmespeicher· (1&THgr;) ein nach unten offen« Uindschutxtopf (32) mit durchbrochener Wand befeatigt iat.
«I lift
t («III ft t| I
* · lilt I I *
I» ·* Il t 0ItI t*
&bull; · t · I
&bull; · I ■
&bull; · · I I I I
I I I · · t Ii ■
eso/11/de/a - 2 -
5. Bieruärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schuenkteils (33), einerseits und am unteren Teil des Gestells (2), insbesondere seines Aufnahmebehälters (11) für die Kerze (42) andererseits, die Enden einer Arretierkette (38) befestigt sinds die ein Verkippen das 3ch»w&tsdls (33) in eins SclvMnlage begrenzt, in der der Aufnahmebehälter (11) zugänglich ist.
6. Bisi-uarmer nsoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (20) sins Auekiii.Jvng aus Edelstahl enthält oder aelbst aus Edelstahl bsstsbt.
7. Bierwsrss?r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bieruärmklotz (22) und seine Tragkette (26) mit Edelmetall, insbesondere Gold beschichtet sind.
Il · · ·
DE8907285U 1989-06-14 1989-06-14 Bierwärmer Expired DE8907285U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907285U DE8907285U1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Bierwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907285U DE8907285U1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Bierwärmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907285U1 true DE8907285U1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6840104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907285U Expired DE8907285U1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Bierwärmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8907285U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747116A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-10 Borer Serge Rechauffeur d'un liquide, en particulier de la biere "dite chaude" par tirage de biere classique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747116A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-10 Borer Serge Rechauffeur d'un liquide, en particulier de la biere "dite chaude" par tirage de biere classique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8907285U1 (de) Bierwärmer
DE7907471U1 (de) Verkaufs- und/oder ausstellungsschrank mit einem gekuehlten warenraum
WO1994023629A1 (de) Aufnahmegerät für speisen
DE102008024391B4 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
DE29622986U1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE2704421C2 (de) Als Räuchergerät benutzbares Grillgerät
DE19927832B4 (de) Kochgerät
DE202008011157U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Topfpflanzen
DE953686C (de) Waerme-Motor fuer Spielzeug od. dgl.
DE1565907A1 (de) Strahlungsheizgeraet,insbesondere zum Grillen von Fleisch mittels infraroter Strahlung
DE1953894A1 (de) Kleiderbuegel
DE1925601U (de) Holzkohlen-heizgeraet.
DE9304459U1 (de) Wärmeschale
EP1031307A2 (de) Kochgerät
DE1386975U (de)
CH474990A (de) Heizbarer Behälter
CH397893A (de) Einrichtung zum Grillen und Rösten
DE1851335U (de) Warmhalte-kaffeekanne.
DE1927359U (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf platten und tellern.
DE1917517U (de) Vorzugsweise im freien zu verwendendes holzkohle-grillgeraet.
DE1916048U (de) Waermeverteilungsplatte fuer kochherde.
DE9419970U1 (de) Heizkörper
DE8633973U1 (de) Stövchen
DE20305676U1 (de) Trichtergrill unter Einsatz von Bauelementen aus Naturstein