[go: up one dir, main page]

DE8906798U1 - Kollabierbarer Behälter für schüttbare Güter - Google Patents

Kollabierbarer Behälter für schüttbare Güter

Info

Publication number
DE8906798U1
DE8906798U1 DE8906798U DE8906798U DE8906798U1 DE 8906798 U1 DE8906798 U1 DE 8906798U1 DE 8906798 U DE8906798 U DE 8906798U DE 8906798 U DE8906798 U DE 8906798U DE 8906798 U1 DE8906798 U1 DE 8906798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
fastening part
container
fastening
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIFA AG FRENKENDORF FRENKENDORF CH
Original Assignee
MIFA AG FRENKENDORF FRENKENDORF CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIFA AG FRENKENDORF FRENKENDORF CH filed Critical MIFA AG FRENKENDORF FRENKENDORF CH
Publication of DE8906798U1 publication Critical patent/DE8906798U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • B29C66/53263Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags said spouts comprising wings, e.g. said spouts being of ship-like or canoe-like form to avoid leaks in the corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

- &igr; ■ -
Kollabierbarer Behälter für schflttbare Güter
Die Erfindung betrifft einen kollabierbaren Behälter, der unter anderem auch als Weichbehäl.ter be zeichnet wird und zur Aufnahme schüttbarer Güter, insbe sondere Flüssigkeiten und Pulver, bestimmt ist. Der Füllraum solcher Weichpackungen wird durch zwei Kunststofffolien gebildet, welche, gegebenenfalls unter Zwis;eheniegang «iner zusätzlichen Bodenfolie, ranöseitig miteinan- der verschweisst sindi
Öle b£k&n_nt-en, aus Kunststoffolien erstellten .Beutel, welche beispielsifsi&e ium Vertrieb von pulverlärmigen und flüssigen Substanzen :,ie Waschpulver, Orangen- saft etc. verwendet werden haben gegenüber der traditionellen Flasche den Vorteil, dass sie sin äusssrst geringes Eigengewicht aufweisen, bei der Herstellung sehr wenig Material benötigen, dass infolgedessen auch nach deren Gebrauch wenig Material zu beseitigen und die da mit verbundene Umweltbelastung äusserst gering ist und dass schliesslich diese Weichpackungen im gefülltem Zustand sehr wenig Platz beanspruchen, während deren Platzbedarf vor dem Abfüllen und nach der Leerung praktisch vernachlässigbar ist. Der Nachteil dieser Weichpackungen liegt in der Tatsache, dass es bisher nicht gelungen ist, dieselben mit einer unkomplizierten, flüasigkeitsdicht wiederverschliessbaren Ausgussöffnung zu versehen. Die Möglichkeit der Wiederverschliessbarkeit nach einer partiellen Entnahme des Packungsinhalts mag bei typischen
3C Nachfüllbeuteln, deren Gesamtinhalt lediglich zu Nachfüllzwecken umgefüllt wird, eine untergeordnete Rolle spielen; überall dort jedoch, wo in periodischen Abständen immer wieder kleinere oder grössere Mengen des Pakkungsinhalts entnommen werden müssen, besteht seit ge-
Tl ft
• * » ■
Il 1 »
raumer Zeit ein Bedarf nach einem einfachen, flüssigkeitsdichten Verschluss, der ein Kennzeichen der konventionellen Flasche ist, an Weichpackungen aber bisher nicht realysiert werden komite.
Es ist -Seher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kollabierbaren Behälter für schüttbare Güter, wie Pulver und Flüssigkeiten, vorzuschlagen, der sich nach der ersten Teilentnahme des Behälterinhalts beliebige Male flüssigkeitsdicht wiederverschlirssen.
lässt. Diese Aufgabe wird durch die im _ Anspruch 1 definierte Merkmalskombination gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung berchrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den mit einem wiederverschliessbaren Ausguss versehenen Abschnitt einer Weichpackung,
Fig. 2y 3 und 4 sind Ansichten des Ausgusselements in Richtung der Pfeile A, B und C und
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Ausgusselementes vor dem Verschweissen mit der Packung.
Gernäss Fig. 1 besteht die insgesamt mit 1 bezeichnete Weichpackung, von welcher hier lediglich eier im vorliegenden Zusammenhang interessierende Eckbereich dargestellt ist, aus zwei Folien 2 und 3, welche bei der Herstellung der Packung unter Beachtung des gewünschton Nutzvolumens mit ihren Randpartien aufeinander gelagt und verschweisst werden. Die so erzielte Schweissnaht 4
erstreckt sich über den gesamten Packungsumfang mit Ausnahme des Eckbereiche, in welchem ein insgesamt mit 5 bezeichnetes Ausgusselement anzubringen ist.
Dieses Ausgusselement 5, das für sich nochmals in Fig. 5 dargestellt ist, weist ein Ausgussteil 6 und ein mit demselben verbundenes, vorzugsweise einteilig damit erstelltes Befestigungeteil 7 auf. Das Ausgusste.il igt- ein zylindrischer Rohrabschnitt 8. der sich am Uebergang zum Befestigungsteil 7 konisch erweitert und an der dem Konus 9 gegenüberliegenden Seite beispielsweise ein Aussengewinde zur Aufnahme eines Schraubdeckels haben kann. Anstelle eines solchen Schraubdeckelverschlusses liesse sich aber auch irgend ein anderer, bekannter Ver-Schluss anbringen, z.B. ein angespritzter Blindverschluss, der sich bei Bedarf abschneiden oder abziehen läeut und dessen Oeffnung mittels einec an einer Lasche mitgelieferten Stöpsels wiederum dicht verschliessbar wäre.
An den Konus 9 schliesst sich das Befestigungsteil 7 an, das im wesentlichen zwei im rechten Winkel nach aussen ragende Befestigungsarme 10 und 11 aufweist. Diese Befestigungsarme 10 und 11 sind, wie Fig. 5 zeigt, keilförmig ausgebildet, wobei sich der Keilquerschnitt nach aussen verringert und sich die in Fig. 5 sichtbare Schweissflache S mit der gegenüberliegenden Schweissflache in den Kanten K trifft. Der Keilwinkel eC wird vorzugsweise relativ klein, z.B. zwischen 5 und 12° gehalten, um den Verschweissvorgang nicht unnötig zu erschweren.
Die Ausgussbohrung 0. des Ausgusselementes 8 erweitert sich zunächst konisch, wie Fig. 1 zeigt, und geht dann in eine ovale Querschnittsform O2 (Fig. 5)
• I · # ■···
-U-
über, die bei der dargestellten Ausführung den grösstmöglichen Ausflussquerschnitt gewährleistet.
Bei der Herstellung der Packung 1 wird das Befestigungeelement, wie Fig. 1 zeigt, im Eckbereich der beiden Folien so zwischen dieselben eingelegt, dass der Folienrand auf den beiden Schweissflächen S aufgeschweisst werden kann, so dass sich die Packungsschweissnaht 4 auf den Schweissflachen 3 ues Befestigungsslemer.tes 7 fortsetzt. Die Keilform der beiden Befestigungsarme 10 und 11 gewährleistet hierbei einen praktisch kontinuierlichen Uebergang im Bereich der Kanten K, so dass absolute Flüssigkeitsdichtheit erzielbar ist. Die Herstellung kann dabei entweder im Einzelbeutelverfahren oder vollautomatisch auf einer Form-, Füll- und Verschliessmaschine erfolgen.
Die mit L bezeichnete Aussenkante der beiden Befestigungsarme kann beispielsweise abgerundet sein, so dass die beiden einander gegenüberliegenden Sehweissfläehen S eine einzige Aussenfläche mit gewölbtem kantenlosem Uebergang bilden.
Das Befestigungsteil 7 ist vorzugsweise steif und kann entweder als massives Spritzteil oder als Hohlkörper mit Versteifungsrippen ausgebildet werden.
Es sei ausdrücklich erwähnt, dass die dargestellte und beschriebene Ausführung lediglich ein Beispiel darstellt, das vom Fachmann im Rahmen des im unabhängigen Patentanspruch definierten Erfindungsgedankens in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden kann. So wäre es beispielsweise möglich, anstelle eines steifen Befestigungsteiles an das Ausgussteil 6 eine Folie anzuformen
·■·· ftt ··>■·
oder anzuschweissen, die dann ihrerseits mit den Packungsfolien 2 und 3 verschweisst werden könnte. Auch muss das Befestigungstedl nicht unbedingt unter die Packungsfolien 2 und 3 eingeschweisst werden; es wäre durchaus möglich, die beiden Befestigungsarme 10 und 11 als Hohlkörper so auszubilden, dass sie die Folien 2 und 3 im Eckbereich der Packung übergreifen.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen
Weichpackung ist zweifellos deren Wiederverschliessbarkeit. Das Ausgusselement kann aber auch in vielen anderen Fällen von Vorteil sein, in denen die Packung zur Nachfüllung verwendet wird und ein Wiederverschliessen nicht absolut erforderlich ist. Ein leicht zu öffnender und bequem zu handhabender Ausguss, der beim Entleeren ein stetiges Ausfliessen des Inhalts und damit auch eine gewisse Dosierraöglichkeit mit sich bringt, wird in Betrieb und Haushalt bei Weichpackungen sehr geschätzt sein.

Claims (4)

• 9 I ■ · · · * · U · I Mifa AG Frenkendorf 2. Juni 1989 Rheinstraße 99 - 01 - CH-4402 Frenkendorf/Schweiz Schutzanspr ü c h e
1. Kollabierbarer Behälter für schüttbare Güter, dessen Füllraum durch zwei Kunststoffolien gebildet ist, welche, gegebenenfalls unter Zwischenlegung einer zusätzlichen Bodenfolie, randseitig miteinander verschweisst sind, wobei im Bereich der die beiden Kunststoffolien (2, 3) verbindenden Schweissnaht (4) ein Ausgusselement (5) mit dem Folienmaterial flüssigkeitsdicht verschweisst ist und das Ausgusselement (5) ein rohrförmiges Ausgussteil (8) aufweist, das eich im Bereich der angrenzenden Behälterwand zu einem zur Aufnahme der Schweissnaht bestimmten Befestigungsteil (7) erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigunasteil (7) an einer Ecke des im Querschnitt mindestens annähernd rechteckigen oder quadratischen Behälters angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (7) zwei steife, keil- förmige Befestigungsarme (10, 11) aufweist, welche sich vom Ausguseteil (8) aus praktisch rechtwinklig nach zwei Seiten erstrecken und somit zwei einander gegenüberliegende Schweissflachen (S) bilden, die in eine gemeinsame Kante (K) auslaufen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (7) ein steifer, aus Kunststoff einteilig mit dem Ausgussteil (8) gespritzter1, mit Verstärkungsrippen versehener Hohlkörper ist, welcher in seinem Mittelbereich einen ovalen, zum Auegussteil (8) koaxialen Durchgang;kanal (O^) besitzt.
- 02 -
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (7) eine mit dem Ausgussteil (8) peripherisch dicht verschweisste Folie ist.
DE8906798U 1988-06-06 1989-06-02 Kollabierbarer Behälter für schüttbare Güter Expired DE8906798U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2143/88A CH676225A5 (en) 1988-06-06 1988-06-06 Thermoplastic spout with tapered fins for anchorage into plastic bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906798U1 true DE8906798U1 (de) 1989-07-20

Family

ID=4226877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906798U Expired DE8906798U1 (de) 1988-06-06 1989-06-02 Kollabierbarer Behälter für schüttbare Güter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH676225A5 (de)
DE (1) DE8906798U1 (de)
FR (1) FR2632275B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920623U1 (de) 1999-11-24 2000-02-17 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Ausgiess-Formteil für ein Behälterteil aus folienartigem Kunststoffmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971613A (en) * 1997-04-11 1999-10-26 Kapak Corp. Bag constructions having inwardly directed side seal portions
FR2890380A1 (fr) 2005-09-08 2007-03-09 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution comportant un embout et une poche souple fixee a l'embout.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920623U1 (de) 1999-11-24 2000-02-17 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Ausgiess-Formteil für ein Behälterteil aus folienartigem Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CH676225A5 (en) 1990-12-28
FR2632275A3 (fr) 1989-12-08
FR2632275B3 (fr) 1990-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557487B1 (de) Verschlusseinheit an gebinde für fliessfähiges gut
DE69812600T2 (de) Stopfen und formveränderlicher behälter mit einem solchen stopfen
EP1433716B1 (de) Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal
DE69106181T2 (de) Behälter mit Messbecherverschluss.
DE3939970A1 (de) Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
EP2301859A1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8800575U1 (de) Standbeutel
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
EP3642131B1 (de) Ausgiesser für beutelverpackungen
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
WO2013056800A1 (de) Verpackungsbehältnis
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
CH677093A5 (en) Collapsible container for pourable materials - has moulded spout with two fastening wings set at corner area
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
DE3830224C2 (de)
DE8906798U1 (de) Kollabierbarer Behälter für schüttbare Güter
EP0370957A1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
WO2022248483A1 (de) Behälterverschluss
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE19814469C2 (de) Mehrkomponentenbehältnis sowie ein Befüllungsverfahren
DE9001855U1 (de) Flexibler Behälter
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
CH678714A5 (en) Closable plastics container for soap prods.
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung