[go: up one dir, main page]

DE8906226U1 - Whirlpool tub or similar - Google Patents

Whirlpool tub or similar

Info

Publication number
DE8906226U1
DE8906226U1 DE8906226U DE8906226U DE8906226U1 DE 8906226 U1 DE8906226 U1 DE 8906226U1 DE 8906226 U DE8906226 U DE 8906226U DE 8906226 U DE8906226 U DE 8906226U DE 8906226 U1 DE8906226 U1 DE 8906226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
standpipe
valve
whirlpool
whirlpool tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906226U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ucosan Bv Roden Nl
Original Assignee
Ucosan Bv Roden Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucosan Bv Roden Nl filed Critical Ucosan Bv Roden Nl
Priority to DE8906226U priority Critical patent/DE8906226U1/en
Priority claimed from DE3907252A external-priority patent/DE3907252C1/de
Publication of DE8906226U1 publication Critical patent/DE8906226U1/en
Priority to DE9003415U priority patent/DE9003415U1/en
Priority to DE4004982A priority patent/DE4004982C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
    • A61H33/6078Combined with waste outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Keil&SchaafhausenKeil&Schaafhausen PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS G 89 C6 226.4 Frankfurt am Main ·G 89 C6 226.4 Frankfurt am Main ·

28.07.1989
H 66 G 12
28.07.1989
H 66 G 12

Ucosan bvUcosan bv

Dwazziewegen 13, 9301 ZRDwazziewegen 13, 9301 ZR

9300 AB Roden9300 AB Roden

NiederlandeNetherlands Whirlpoolwanne oder dgl.,Whirlpool tub or similar, Beschreibung:Description:

Die Erfindung bezieht sich auf eine Whirlpoolwanne oder dgl. Sanitärwanne mit einer Abflußeinrichtung und mit einem für die Beaufschlagung wenigstens einer Düse mit Luft und/oder Wasser bestimmten Rohrleitungssystem, welches mit der Ausf !türöffnung der Wanne über ein Anschlußventil und ein Rohrleitungsstück in Verbindung steht, welches Rohrleitungsstück andererseits über ein Abflußventil mit der Abflußleitung in Verbindung steht.The invention relates to a whirlpool tub or similar sanitary tub with a drainage device and with a pipe system intended for supplying at least one nozzle with air and/or water, which is connected to the exit door opening of the tub via a connection valve and a pipe section, which pipe section is on the other hand connected to the drain line via a drain valve.

Obgleich bei einer derartigen Whirlpoolwanne die Reinhaltung des Rohrleitungssystems gegen bakterielle Verschmutzung wirksam gewährleistet werden kann, hat es sich in der Praxis gezeigt, daß sich auch in dem Rohrleitungsstück zwischen Rohrleitungssystem und Ausflußöffnung noch Bakterien ansiedeln können, welche unter Umständen zu einer Verschmutzung des Badewassers beitragen.Although the pipe system in such a whirlpool tub can be effectively protected against bacterial contamination, it has been shown in practice that bacteria can also settle in the pipe section between the pipe system and the outlet opening, which can potentially contribute to contamination of the bathing water.

»V -"' :- '··' " Keil&Schaafhausen»V -"' : - '··'"Keil&Schaafhausen

PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auch dieser Verf, schmutzungsroöglichkeit von vornherein zuverlässig entgegenzu- £, wirker.The object of the present invention is to reliably counteract this possibility of contamination from the outset.

§t- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Whirlpoolwanne der :| eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Abflußventil am &psgr;: oberen Ende eines in die Abflußleitung mündenden Standrohres im &Aacgr; Bereich der Auusflußöffnung des Wannenbodens angeordnet ist, daß das Standrohr in einer Kammer angeordnet ist, von welcher das Rohrleitungsstück abzweigt, und daß die Ausfluiiuffnung des§t- This object is achieved according to the invention in a whirlpool tub of the type mentioned at the outset in that the drain valve is arranged at the upper end of a standpipe leading into the drain line in the area of the outlet opening of the tub floor, that the standpipe is arranged in a chamber from which the pipe section branches off, and that the outlet opening of the

I": Wannenbodens, abgesehen von dem Abflußventil, in die KammerI": tub bottom, apart from the drain valve, into the chamber

mündet.flows into.

Während bei der Whirlpoolwanne nach der eingangs genannten Art nach der Benutzung der Whirlpoolwanne die Reinigungsflüssigkeit nur in dem Rohrleitungssystem stehen bleibt, kann bei der erfindungsgemäßgen Lösung die Reinigungsflüssigkeit während der gesamten Dauer der Nichtbenutzung der Whirlpoolwanne auch in dem Rohrleitungsstück bis zum oberen Rand des Standrohres stehen bleiben, so daß auch hier die Entwicklung von Bakterien dauerhaft verhindert wird.While in the whirlpool tub of the type mentioned at the beginning the cleaning liquid only remains in the pipe system after the whirlpool tub has been used, in the solution according to the invention the cleaning liquid can also remain in the pipe section up to the upper edge of the standpipe for the entire period of non-use of the whirlpool tub, so that the development of bacteria is permanently prevented here too.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Standrohr, vorzugsweise mittels eines Sockels, dichtend in das Kassmergehäuse einsetzbar. Dadurch ist eine einfache Montage und Demontage möglich.In a further development of the inventive concept, the standpipe can be inserted into the Kassmer housing in a sealing manner, preferably by means of a base. This enables simple assembly and disassembly.

Die Ausflußöffnung steht bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise über das Arachlußventil mit der Kammer In Verbindung. Das Anschlußventil ist dfbei vorzugsweise im oberen Bereich der Kammer und zwar unmittelbar unter dem oberen Rand des Standrohrs angeordnet.In a further embodiment of the invention, the outflow opening is preferably connected to the chamber via the outlet valve. The connection valve is preferably arranged in the upper area of the chamber, directly below the upper edge of the standpipe.

3 KEIL&SCHAAFHAUSEN3 KEIL&SCHAAFHAUSEN

PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS Zwischen Ausflußöffnung des Wannenbodens und Einlaßöffnung des ^Between the outlet opening of the tub bottom and the inlet opening of the ^ Rohrleitungsstücks ist vorzugsweise ein Filter eingeschaltet, |A filter is preferably installed in the pipe section, |

um gröbere Verschmutzungen des Badewassers von dem Rohrlei- § tungsstück und dem Rohrleitungssystem fernzuhalten.to keep coarser contamination of the bathing water away from the pipe section and the pipe system.

Bei einer einfachen und strömungsgünstigen Ausführung der Erfindung ist das Standrohr im wesentlichen koaxial in der vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Kammer angeordnet.In a simple and streamlined embodiment of the invention, the standpipe is arranged essentially coaxially in the preferably essentially cylindrical chamber.

Dabei kann sich das Anschlußventil in dem Ringraum zwischen Standrohr und Kammergehäuse befinden.The connection valve can be located in the annular space between the standpipe and the chamber housing.

Dieses Anschlußventil ist vorzugsweise als Klappenventil ausgebildet, welches unter dem Druck der Wannenfüllung und/oder dem Unterdruck einer in dem Rohrleitungssystem angeordneten Pumpe öffnet.This connection valve is preferably designed as a flap valve, which opens under the pressure of the tank filling and/or the negative pressure of a pump arranged in the piping system.

Das Abfiltern von Verunreinigungen des Badewassers kann beispielsweise dadurch auf einfache Weise verwirklicht werden, daß das Standrohr im Abstand von einem zylindrischen Filter umgeben ist, dessen Außendurchmesser im Bereich der Ausflußöffnung dem Durchmesser der Ausflußöffnung entspricht. Damit wird der gesamte Wasserstrom, welcher durch das Anschlußventil hindurchtritt, auch durch das koaxiale Filter geführt. Dieser Filter kann mit seinem unteren Ende beispielsweise auf den Sockel des Standrohrs aufgesteckt sein und sich an seinem oberen Ende mittelbar oder unmittelbar an dem Kammergehäuse, | dem Wannenboden oder einem mit diesen verbundenen Teil nach &idigr; außen abstützen. Auf diese Weise ist der Filter trotz zuverlässiger Halterung in der Abflußeinrichtung leicht austauschbar, um von Zeit zu Zeit gereinigt zu werden.The filtering out of impurities in the bath water can be achieved in a simple manner, for example, by surrounding the standpipe at a distance from a cylindrical filter, the outside diameter of which in the area of the outlet opening corresponds to the diameter of the outlet opening. This means that the entire water flow that passes through the connection valve is also guided through the coaxial filter. This filter can be attached with its lower end to the base of the standpipe, for example, and its upper end can be supported directly or indirectly on the chamber housing, the tub floor or a part connected to these. In this way, the filter is easy to replace in order to be cleaned from time to time, despite being reliably held in the drainage device.

• ·· (I , * f «
III III
• ·· (I , * f «
IIIIII
I I Il
* * t f
II II
* * tf
&bull; 1 I < I ■ ( (
I 1 1 r ■ , , ,
< &igr; ■ I &igr;
It ir , , , ,
&bull; 1 I < I ■ ( (
I 1 1 r ■ , , ,
<&igr; ■ I &igr;
It is , , , ,
III I
I I III
&bull; &igr; &igr;
Il I ·
IIII
IIIII
&bull;&igr;&igr;
I ·
- 4 -- 4 - KEIL& SCHAAFHAUSENKEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Ausflußöffnung von einer Abflußhülse gebildet, welche auf ihrer Oberseite mit der Innenfläche des «annenbodens fluchtet und welche zur Zentrierung des Kammergehäuses durch den Wannenboden hindurchragt. Die Abschlußhülse kann dabei gleichzeitig der Anlage des zylinderförmigen Filters sowie der Anordnung des Anschlußventils dienen. Mit Hilfe der Abflußhülse kann auch das Kammergehause selbst an dem Wannenboden festgeschraubt sein.In a further advantageous embodiment of the invention, the outflow opening is formed by a drain sleeve, which is flush with the inner surface of the tank bottom on its upper side and which protrudes through the tank bottom to center the chamber housing. The end sleeve can simultaneously serve to attach the cylindrical filter and arrange the connection valve. With the help of the drain sleeve, the chamber housing itself can also be screwed to the tank bottom.

Bei einer einfachen Konstruktion weist das Kammergehäuse einen Deckelabschnitt, welcher an der Unterseite des Wannenbodens anliegt, einen sich an den Deckelabschnitt anschließenden Zylindermantelabschnitt, von welchem das Rohrleitungsstück abzweigt, und einen Bodenabschnitt, an welchen sich die Ab- -lußleitung anschließt, auf. Diese Teile können wegen ihrer einfachen geometrischen Gestalt rationell hergestellt und zu dem Kammergehäuse zusammengefügt werden.In a simple design, the chamber housing has a cover section which rests on the underside of the tank bottom, a cylinder jacket section adjoining the cover section, from which the pipe section branches off, and a base section to which the drain line is connected. These parts can be efficiently manufactured and assembled to form the chamber housing due to their simple geometric shape.

Das obere Ende des Standrohres ist" gemäß einem weiteren bevorzugten Erfindungsmerkmal als Dichtsitz ausgebildet, welcher mit einem heb- und senkbar angeordneten Ventilteller zusammenwirkt .According to another preferred feature of the invention, the upper end of the standpipe is designed as a sealing seat which interacts with a valve plate which can be raised and lowered.

Der Ventilteller kann beispielsweise von einer in die Abflußleitung ragenden Betätigungsstange betätigbar sein.The valve disc can, for example, be actuated by an actuating rod extending into the drain line.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abflußhülse und damit auch die Ausflußöffnung von einer beispielsweise mit Durchtrittsöffnungen versehenen Kappe überdeckt, um einen gewissen Sichtschutz für die Abflußeinrichtung zu bieten und größere Gegenstände davon abzuhalten, die Abflußeinrichtung zu verstopfen. Die Kappe kann beispielsweise mit dem Ventilteller des Abflußventils heb- und senkbar sein.According to a further embodiment of the invention, the drain sleeve and thus also the outflow opening are covered by a cap, for example, provided with through-openings, in order to provide a certain degree of visual protection for the drain device and to prevent larger objects from clogging the drain device. The cap can, for example, be raised and lowered with the valve plate of the drain valve.

' ' ' > I I I > I I ■ ,1' ' ' > I I > I I ■ ,1

&igr; ■ &igr; &igr; ill &igr; , , ,&igr; ■ &igr;&igr; ill &igr; , , ,

'I ' I t||| ■ > I I'I ' I t||| ■ > I I

&bull; · I 1 I I I III III!&bull; · I 1 I I I III III!

1 III III I 1 III III I

Keil&SchaafhausenKeil&Schaafhausen PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

Neitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der von liegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von AusfUhrungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Riickbeziehung.Further aims, features, advantages and possible applications of the invention will become apparent from the following description of embodiments based on the drawing. All described and/or illustrated features form the subject matter of the present invention, either individually or in any meaningful combination, regardless of their summary in the claims or their reference.

__ .,.j &mdash;J__ .,.j &mdash;J

deutschen Patentanmeldung " &mdash; ~~ zum Gegenstand derGerman patent application " &mdash; ~~ the subject of the

Es zeigt die einzige Figur im Schnitt eine die Erfindung aufweisende Whirlpoolwanne im Bereich der Abflußeinrichtung.The only figure shows a section through a whirlpool tub incorporating the invention in the area of the drainage device.

Die Abflußeinrichtung 1 , welche für eine Whirlpoolwanne oder dgl. Sanitärwanne mit einem für die Beaufschlagung wenigstens einer in den Hanneninnenraum mündenden Düse mit Luft und/oder Wasser bestimmten (lediglich mit gestrichelten Linien angedeutet) Rohrleitungssystem 12 vorgesehen ist, befindet sich im Bereich einer Ausflußöffnung 2 der Wanne. Die Ausflußöffnung 2 ist mittels eines als Klappenventil ausgebildeten Anschlußventils 3 über ein Rohrleitungsstück 4 nit dem Rohrleitungssystem 12 verbunden. Das Rohrleitungsstück 4 steht andererseits über ein Abflußventil 5 mit der Abflußleitung 6 in Verbindung. Das Abflußventil 5 ist am oberen Ende eines in die Abflußleitung 6 mündenden Standrohrs 7 in Bereich der Ausflußöffnung 2 des Hannenbodens 8 angeordnet. Das Standrohr 7 befinden sich dabei im wesentlichen koaxial in einer Kammer 9, welche von einem Deckelabschnitt 18, einem Bodenabschnitt 20 und von einem diese beiden verbindenden Zylindermantelabschnitt 19 begrenzt wird. Das Standrohr 7 ist an seinem unteren Ende nit einem Sockel 10 verbunden. Der Sockel 10 ist mitThe drainage device 1, which is provided for a whirlpool tub or similar sanitary tub with a pipe system 12 (only indicated with dashed lines) intended for supplying at least one nozzle opening into the interior of the tub with air and/or water, is located in the area of an outflow opening 2 of the tub. The outflow opening 2 is connected to the pipe system 12 via a pipe section 4 by means of a connection valve 3 designed as a flap valve. The pipe section 4 is also connected to the drain line 6 via a drain valve 5. The drain valve 5 is arranged at the upper end of a standpipe 7 opening into the drain line 6 in the area of the outflow opening 2 of the tub base 8. The standpipe 7 is located essentially coaxially in a chamber 9, which is delimited by a cover section 18, a base section 20 and a cylinder jacket section 19 connecting these two. The standpipe 7 is connected at its lower end to a base 10. The base 10 is provided with

··· H IMI Il Ii &Ggr; ··· H IMI Il Ii &Ggr;

I I I I I S I «·· tllfI I I I I S I «·· tllf Keil&SchaafhausenKeil&Schaafhausen PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

ringförmigen Umfangsdichtungen 26 in einer Aussparung 27 de* am unteren Ende des Zylindermantelabschnitts 19 angebrachten Bodenabschnitts 20 dichtend, aber lösbar eingesetzt. Das untere offene Ende des Standrohrs 7 mundet in eine Abflußleitung 6, deren erster Abschnitt von einer Ausnehmung 7.6 des Sockt-labschnitts 10 und von Durchbrechungen 29 des Bodenabschnitts 20 gebildet ist.annular circumferential seals 26 are sealingly but detachably inserted into a recess 27 in the base section 20 provided at the lower end of the cylinder jacket section 19. The lower open end of the standpipe 7 opens into a drain line 6, the first section of which is formed by a recess 7.6 in the base section 10 and by openings 29 in the base section 20.

Die Äusflußöffnung 2 steht über das als Klappenventil ausgebildete und das Standrohr 7 in dessen oberen Abschnitt umgebenden Anschlußventil 3 mit der Kammer 9 in Verbindung. Zwischen Ausflußöffnung 2 und eirter in den Zylindermantelabschnitt 19 befindlichen Einlaßöffnung 13 des Rohrleitungsstückes 4 ist - außer dem Anschlußventil 3 - ein zylinderförmiger Filter 14 vorgesehen, welcher das Standrohr 7 mit Abstand umgibt und dessen Außendurchmesser im Bereich der Ausflußöffnung 2 dem Durchmesser der Ausflußöffnung 2 entspricht. Der zylinderförmige Filter 14 ist mit seinem unteren Ende auf einen verjüngten Teil des Sockels 10 aufgesteckt und legt sich mit seinem oberen Ende außen an einer Abflußhülse 15 an, welche die Ausflußöffnung 2 bildet, auf ihrer Oberseite mit der Innenfläche 16 aes Wannenbodens 8 fluchtet und zur Zentrierung des Kammergehäuses 11 im Bereich dessen oberen Deckelabschnitts 18, welcher an der Unterseite 17 des Hannenbodens 8 anliegt, durch den Wannenboden 8 hindurchragt. Die Abflußhülse 15 ist an ihrem oberen Ende konisch erweitert und sitzt in einer entsprechenden zunächst konischen und dann nach unten zylindrischen Aussparung 30 des Nannenbodens 8. Da die Einlaßöffnung 13 des Rohrleitungsstücks 4, an welche sich das Rohrleitungssystem 12 anschließt, sich in dem Zylindermantelabschnitt 19 des Kammergehäuses 11 befindet, liegt der Filter 14 zwischen Ausflußöffnung 2 und Einlaßöffnung 13.The outlet opening 2 is connected to the chamber 9 via the connection valve 3, which is designed as a flap valve and surrounds the standpipe 7 in its upper section. Between the outlet opening 2 and an inlet opening 13 of the pipe section 4 located in the cylinder jacket section 19, there is - in addition to the connection valve 3 - a cylindrical filter 14 which surrounds the standpipe 7 at a distance and whose outer diameter in the area of the outlet opening 2 corresponds to the diameter of the outlet opening 2. The cylindrical filter 14 is placed with its lower end on a tapered part of the base 10 and rests with its upper end on the outside on a drain sleeve 15 which forms the outflow opening 2, is flush on its upper side with the inner surface 16 of the tank bottom 8 and protrudes through the tank bottom 8 to center the chamber housing 11 in the area of its upper cover section 18, which rests on the underside 17 of the tank bottom 8. The drain sleeve 15 is conically widened at its upper end and sits in a corresponding initially conical and then downwardly cylindrical recess 30 of the tank bottom 8. Since the inlet opening 13 of the pipe section 4, to which the pipe system 12 is connected, is located in the cylinder jacket section 19 of the chamber housing 11, the filter 14 lies between the outflow opening 2 and the inlet opening 13.

* I* Ii im ii · ·* I* Ii in ii · ·

* * &igr; &igr; tii< · f i &igr;
■ «ctit t · * · « &igr; a «
* * &igr;&igr; tii< · fi &igr;
■ «ctit t · * · « &igr; a «

I7. " KEIL&SCHAAFHAUSENI 7 . "KEIL&SCHAAFHAUSEN PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

Das Standrohr 7 ist an seinem oberen Ende zur Bildung eines Dichtsitzes 21, welcher mit einem Ventilteller 22 zusammenarbeitet, etwas aufgeweitet. Der mit einem O-Ring 31 versehene Ventilteller 22 ist mittels einer Betätigungsstange 23, welche nach unten bis in die Abflußleitung 6 ragt und von dort aus betätigbar ist, axial aus der dargestellten Dichtlage in eine Öffnungslage und wieder zurück höhenverstellbar. |The standpipe 7 is slightly widened at its upper end to form a sealing seat 21, which works together with a valve plate 22. The valve plate 22, which is provided with an O-ring 31, can be adjusted in height axially from the illustrated sealing position into an open position and back again by means of an actuating rod 23, which extends downwards into the drain line 6 and can be actuated from there. |

Auf das obere, über den Ventilteller 22 hinausragende Ende der JOn the upper end of the J protruding beyond the valve plate 22 Betätigungsstange 23 ist eine Kappe 25 aufgeschraubt, welche §A cap 25 is screwed onto the actuating rod 23, which §

die Ausflußöffnung 2 in Schließstellung überdeckt und mit |fthe outlet opening 2 is covered in the closed position and with |f

Durchtrittsöffnungen 24 versehen sein kann. 5jthrough-openings 24 can be provided. 5j

Aus der Darstellung ergibt sich, daß die Kammer 9 und das ' Innere des Rohrleitungsstücks 4 auch beim Öffnen des Abflußventils 5 nach der Benutzung der Whirlpoolwanne mit Badewasser gefüllt bleibt, welches dann, rait einem Reinigungsmittel versehen, bis zur nächsten Benutzung der Whirlpoolwanne als Reinigungsflüssigkeit dient. Durch Öffnung eines nicht dargestellten Dreiwegeventils zwischen Rohrleitungssystem 12 und Rohrleitungsstück 4 kann die Reinigungsflüssigkeit unmittelbar vor der erneuten Inbenutzungsnahme der Whirlpoolwanne über die Abflußleitung 6 in die Kanalisation abgelassen werden. Bei der erneuten Wannenbenutzung füllt sich die Kammer 9, das Innere des Rohrleitungsstücks 4 und des Rohrleitungssystems 12 wieder über das sich öffnende Anschlußventil 3 mit frischem Bade- , wasser. .;From the illustration it can be seen that the chamber 9 and the inside of the pipe section 4 remain filled with bath water even when the drain valve 5 is opened after the whirlpool tub has been used, which then, with a cleaning agent, serves as cleaning fluid until the next time the whirlpool tub is used. By opening a three-way valve (not shown) between the pipe system 12 and the pipe section 4, the cleaning fluid can be drained into the sewer system via the drain line 6 immediately before the whirlpool tub is used again. When the tub is used again, the chamber 9, the inside of the pipe section 4 and the pipe system 12 are filled again with fresh bath water via the opening connection valve 3. .;

■ III·· · III■ III·· · III

&bull; « · t C * * ■ ·&Igr;· I&bull; « · t C * * ■ ·&Igr;· I

* itt»t · · a · * · · t* itt»t · · a · * · · t

I8 _ Keil&SchaafhausenI 8 _ Keil&Schaafhausen PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

11 AbflußeintichtungDrainage device 22 AusflußöffnungOutlet opening 33 AnschlußventilConnection valve 44 RohrleitungsstückPipe section 55 Abf lußventüDrain valve 66 AbflußleitungDrain line 77 StandröhrStandpipe 88th Kannenb^denJug bottom 99 KamraerChambers 1010 Sockelbase 1111 KammergehäuseChamber housing 1212 RohrleitungssystemPiping system 1313 Ein!aßöf f nungInlet opening 1414 Filterfilter 1515 AbflußhülseDrain sleeve 1616 InnenflächeInner surface 1717 Unterseitebottom 1818 DeckelabschnittCover section 1919 ZylindermantelabschnittCylinder barrel section 2020 BodenabschnittFloor section 2121 DichtsitzSealing seat 2222 VentiltellerValve plate 2323 BetätigungsstangeOperating rod 2424 Durchtri ttsöffnungenPassage openings 2525 Kappecap 2626 DichtungenSeals 2727 AussparungRecess 2828 AusnehmungRecess 2929 DurchbrechungenBreakthroughs 3030 AussparungRecess 3131 O-RingO-ring 3232 EndeEnd

&bull; ( · f&bull; ( · f

Claims (13)

«a u.,a ii.j j Hi I &iacgr; &bgr; ■·« · « « * C · · ■ - 1 - KEIL&SCHAAFHAUSEN patentanwälte <Schut£ansprüche:«a u.,a ii.j j Hi I &iacgr;&bgr; ■·« · « « * C · · ■ - 1 - KEIL&SCHAAFHAUSEN patent attorneys <Protection claims: 1. Whirlpoolwanne oder dgl. mit einer Abflußeinrichtung (1) und mit einem für die Beaufschlagung wenigstens einer Düse mit Luft und/oder Hasser bestimmten Rohrleistungssystem (12), welches mit der Ausflußöffnung (2) der Hanne über ein Anschlußventil (3) und ein Rohrleitungsstück (4) in Verbindung steht, welches Rohrleitungsstück (4) andererseits über «in Ab£lu3ventil (5) mit der Abflußlei tang CS) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfluil ventil (3) am oberen £*3de eines in die Abflußleitiissj (6) mündenden Staurohres (7) im Bereich der Ausfly/Söffnung (2) des Hannenbodens (8J angeordnet ist, daß te=»s Standrohr (7) in einer Kammer (9) angeordnet ist, voa welcher 3as Rohr} ei tungss tück (4) abzweigt, und daß dia Ausflußöffnung (25 des Hannenbodens (8), abgesehen von dem Abflußventil &iacgr;&dgr;}., in die Kammer (9) mündet.1. Whirlpool tub or the like with a drainage device (1) and with a pipe system (12) intended for supplying at least one nozzle with air and/or heat, which is connected to the outlet opening (2) of the tub via a connection valve (3) and a pipe section (4), which pipe section (4) is on the other hand connected to the drain line (CS) via a drain valve (5), characterized in that the drain valve (3) is arranged at the upper end of a stagnation pipe (7) opening into the drain line (6) in the area of the outlet opening (2) of the tub bottom (8J), that the standpipe (7) is arranged in a chamber (9), from which the pipe section (4) branches off, and that the outlet opening (25 of the Hannenbodens (8), apart from the drain valve &iacgr;&dgr;}., opens into the chamber (9). 2. Whirlpoolwanne mch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (7', vorzugsweise mittels eines Sockels (10), dichtend in das Kammergehäuse (11) einsetzbar ist.2. Whirlpool tub according to claim 1, characterized in that the standpipe (7') can be inserted into the chamber housing (11) in a sealing manner, preferably by means of a base (10). 3. Whirlpoolwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekehn;;eichnet, daß die Ausflußöffnung (2) über das Anschlußventil (3) mit der Kammer (9) in Verbindung steht.3. Whirlpool tub according to claim 1 or 2, characterized in that the outlet opening (2) is connected to the chamber (9) via the connection valve (3). 4. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausflußöffnung (2) und Einlaßöffnung (13) des Rohrstücks (4) ein Filter (14) geschaltet ist.4. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 3, characterized in that a filter (14) is connected between the outflow opening (2) and the inlet opening (13) of the pipe section (4). 5. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (7) im wesentlichen koaxial zu der Kammer (9) angeordnet ist.5. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 4, characterized in that the standpipe (7) is arranged substantially coaxially to the chamber (9). Il ti Il I · * · ·Il ti Il I · * · · It I· III· · Itt·It I· III· · Itt· Keil&SchaafhausenKeil&Schaafhausen " * " PATENTANWÄLTE" * " PATENT ATTORNEYS 6. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußventil (3) in dem Ringraum zwischen Standrohr (7) und Kammergehäuse (11) angeordnet ist.6. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 5, characterized in that the connection valve (3) is arranged in the annular space between the standpipe (7) and the chamber housing (11). 7. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußventil (3) als Klappenventil ausgebildet ist, welches unter d»«.i Druck der Wannenfüllung und/oder dem Unterdruck einer in dem Rohrleitungssystem (12) angeordneten Pumpe öffnet.7. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connection valve (3) is designed as a flap valve which opens under the pressure of the tub filling and/or the negative pressure of a pump arranged in the pipe system (12). 8. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis &idiagr;, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (7) im Abstand von einem zylinderförmigen Filter (14) umgeben ist, dessen Außendurthmesser im Bereich der Ausflußöffnutig (2) dem Durchmesser der Ausflußöffnung (2) entspricht.8. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 6, characterized in that the standpipe (7) is surrounded at a distance by a cylindrical filter (14), the outer diameter of which in the region of the outflow opening (2) corresponds to the diameter of the outflow opening (2). 9. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung (2) von einer Abflußhülse (15) gebildet ist, welche auf ihrer Oberseite mit der .Innenfläche (16) des Wannenbodens (8) fluchtet und welche zur Zentrierung des Kammergehäuses (11) durch den Wannenboden (8) hindurchragt.9. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 8, characterized in that the outflow opening (2) is formed by a drain sleeve (15) which is flush on its upper side with the inner surface (16) of the tub base (8) and which protrudes through the tub base (8) to center the chamber housing (11). 10. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kemmergehäuse (11) einen D«»cke.labschnitt (18), welcher an der Unterseite (17) des Wannenbodens (8) anliegt, einen sich daran anschließenden Zylindermantelabschnitt '19), von welchem das Rohrleitungsstück (4) abzweigt, und einen Bodenabschnitt (20), an welchen sich die Abflußleitung (6) anschließt, aufweist.10. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 9, characterized in that the clamp housing (11) has a cover section (18) which rests on the underside (17) of the tub base (8), an adjoining cylinder jacket section (19) from which the pipe section (4) branches off, and a base section (20) to which the drain line (6) is connected. I III · ···I III · ··· &bull; &igr; &igr; 111 · · · ·&bull;&igr;&igr; 111 · · · · Il i . , , Il i . , , ' (ti· « t I ·' (ti· « t I · 1 ' I I « I ItI 1 ' II « I ItI 3 KEIL& SCHAAFHAUSEN 3 KEIL& SCHAAFHAUSEN PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS 11. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Standrohres (7) als Dichtsitz (21 ) ausgebildet ist und mit einem heb- und senkbar fy angeordneten Ventilteller (22) zusammenwirkt,11. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 10, characterized in that the upper end of the standpipe (7) is designed as a sealing seat (21) and cooperates with a valve plate (22) arranged to be raised and lowered, 12. Whirlpoolwanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (22) von einer in die Abflußleitung (6) ragenden Betätigungsstange (23) betätigbar ist.12. Whirlpool tub according to claim 11, characterized in that the valve plate (22) can be actuated by an actuating rod (23) projecting into the drain line (6). 13. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußhülse (15) und damit auch die Ausflußöffnung (2) von einer ggf. mit Durchtrittsöffnungen (24) versehenen Kappe (25) überdeckt ist.13. Whirlpool tub according to one of claims 1 to 12, characterized in that the drain sleeve (15) and thus also the outflow opening (2) is covered by a cap (25) optionally provided with through openings (24).
DE8906226U 1989-03-07 1989-03-07 Whirlpool tub or similar Expired DE8906226U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906226U DE8906226U1 (en) 1989-03-07 1989-03-07 Whirlpool tub or similar
DE9003415U DE9003415U1 (en) 1989-03-07 1990-02-19 Whirlpool tub
DE4004982A DE4004982C2 (en) 1989-03-07 1990-02-19 Whirlpool tub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906226U DE8906226U1 (en) 1989-03-07 1989-03-07 Whirlpool tub or similar
DE3907252A DE3907252C1 (en) 1989-03-07 1989-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906226U1 true DE8906226U1 (en) 1989-08-31

Family

ID=25878515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906226U Expired DE8906226U1 (en) 1989-03-07 1989-03-07 Whirlpool tub or similar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8906226U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447743A1 (en) * 1990-02-19 1991-09-25 Ucosan B.V. Whirlpooltub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447743A1 (en) * 1990-02-19 1991-09-25 Ucosan B.V. Whirlpooltub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (en) Sanitary fitting
EP0268050B1 (en) Installation for cleaning the pipe system of a whirlpool and a whirl pool nozzle valve
DE2350268A1 (en) FILTER SYSTEM WITH ADJUSTMENT VALVE
DE2216228B2 (en) Filter device with disposable filter element
EP2453065B1 (en) Drainage fitting with concealedly positionable overflow
EP2960384A1 (en) Drain assembly
DE202012103132U1 (en) Drainage arrangement for water fittings
DE202005002415U1 (en) Component set for the modular creation of a flow arrangement
EP0404882A1 (en) Whirlpool nozzle.
DE19741827B4 (en) Drain fitting for bath or shower trays
EP3194667B1 (en) Draining device and sink comprising said type of draining device
DE2724429A1 (en) MANUAL WATER MIXING VALVE
DE102007009409B4 (en) Fitting with swivel spout
DE102012216428B4 (en) Sanitary washbasin or sink outlet fitting
DE8906226U1 (en) Whirlpool tub or similar
EP0001984A1 (en) No-return valve
DE3435778A1 (en) Hydrant, in particular underground hydrant
EP0386423B1 (en) Whirlpool bathtub or the like
DE19649239A1 (en) Drain fitting with adjustable immersion pipe and welded housing
DE10204683B4 (en) pool
DE1609125A1 (en) Drain fitting for wash basin or sink
EP0119991A2 (en) Dispensing tap, especially for large containers
EP3018259B1 (en) Inlet and overflow fitting with drinking water protection function for bath tubs
DE8703969U1 (en) Shut-off valve as a component of sanitary fittings
DE3232231A1 (en) Bath tap system with tub/shower switching device