DE8903754U1 - Behälter für insbesondere Speiseeis - Google Patents
Behälter für insbesondere SpeiseeisInfo
- Publication number
- DE8903754U1 DE8903754U1 DE8903754U DE8903754U DE8903754U1 DE 8903754 U1 DE8903754 U1 DE 8903754U1 DE 8903754 U DE8903754 U DE 8903754U DE 8903754 U DE8903754 U DE 8903754U DE 8903754 U1 DE8903754 U1 DE 8903754U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- container
- lid
- container according
- container lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0233—Nestable containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0204—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
- B65D43/0212—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/0012—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
- B65D2543/00175—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
- B65D2543/00194—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/00398—Reinforcing ribs in the central part of the closure
- B65D2543/00416—Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00527—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00657—U-shaped or inverted U
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/0074—Massive bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00796—Totality
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
DIPL-ING. M. BONSMANN '/'*"; · j j . '* * :":6.^50 MÖNCHENGLADBACH 1
EUROPEANPATENTATTORNEY *· * - V- " '* TELO2161/12114 · TELEX852873
Die Erfindung betrifft einen Behälter fUr insbesondere
Speiseeis, vorzugsweise tiefgekühltes Speiseeis, mit eins« wsnnenartiger· Unterteil alt eine« Boasa and jeweils
gegenüberliegenden, zur Öffnung hin leicht konisch verlaufenden
Seitenwänden und Stirr.wiftdes>, und alt einen ebss
auf die Wände aufsetrbaren Behälterdeckel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte derartige
Behälter durch eine neue Gestaltung hinsichtlich Ihres
Gebrauchszwecks zu verbessern.
Erfindungsgemäß 1st vorgesehen, daß das Unterteil am
oberen Rand einen "-«1 auf end ausgebildeten, quer zur Richtung
der Wunde nach außen weisend ausgebildeten S1ege1randbere1ch mit ebener Oberfläche aufweist, und daß der Behälterdeckel
1n seinem Randbereich einen umlaufend ausgebildeten, der Breite des Siegelrandbereiches entsprechenden, In
aufgesetztem Zustand gegen den Siegeirandbereich anliegenden
Anlageberelch aufweist.
Das Unterteil kann nach dem Einfüllen des Speiseelses
mittels einer sog. NS1egelfo11eN verschlossen werden,
die auf dem Siegelrand befestigt wird und damit das Unterteil
verschließt. Die Siegelfolle kann auf dem umlaufenden
breiten S1ege1randbere1ch problemlos befestigt werden. Wenn zur Entnahme eines Teils des in dem Unterteil enthaltenen
Speiseelses die S1egelfol1e ganz oder teilweise entfernt
wurde, kann dann der Behälter mittels des Behälterdeckels
dicht verschlossen werden. Da der Behälterdeckel In aufgesetztem
Zustand mit seinem 'Anlagebereich flächig gegen den S1egelrandbere1ch anliegt, wird hierdurch 1n günstiger
Welse ein Schutz des BehMlterinhaltes vor Vereisung,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein- daß der S1egelrandbere1ch des Unterteils eine quer
zu dieses verlaufende und la Richtung des Bodens welsende
Abkantung aufweist, und daS der Behälterdeckel eine sich
it«ch außsn hin an den Anlageberelch anschließende, quer
zur Deckelebene verlaufende und 1m aufgesetzten Zustand mit seiner Innenseite die Außenseite der Abkantung des
Unterteils umschließende Gegenabkantung aufweist.
in horizontalen Bereichen flächig gegen das Unterteil
anliegt, sondern darüber hinaus auch noch 1n quer dazu Hegenden Bereichen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Gegenabkantung wenigstens eine im aufgesetzten
Zustand den unteren Rand der Abkantung untergreifende, der Außenseite der Wunde zugewandte Rippe aufweist. Hierdurch
wird eine Schnappverschlußverbindung geschaffen. Die Gegenabkantung des Behälterdeckels wird nämlich während
&PSgr; des Aufdrückens auf das Unterteil Infolge der Rippe leicht
aufgeweitet. Wenn die Rippe dann unter den unteren Rand
der Abkantung des Unterteils gelangt, wird die Aufweitung
schlagartig aufgehoben, und der Behälterdeckel rastet hörbar ein.
\ Besonders zweckmäßig 1st es, *er.A die Abkantung des Unter-'
teils eine leichte Schrägstellung relativ zu der Innenseite
der Gegenabkantung des Behälterdeckels aufweist. Dadurch
!< der Schnappverschlußverbindung gegeneinander an, was
?. zu einer festen Verbindung mit großer Dichtigkeit führt.
• · t> I« I ····
• · ft · · 4* ·
····« <( if tC Il
in weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein,
daß der BehüUerdeckei einen sich an die Gegenabkantung
anschließenden, relativ zu dieser nach außen aufgeweitet ausgebildeten Randbereich aufweist. Diese Maßnahme 1st Insbesondere vorteilhaft hinsichtlich der Stapelmöglichkeit der
Deckel.
Ir. weiterer Ausgestaltung 4»r Erfindung kann der Behälterdeckel
eine 1nnense1t1g des Anlageberelches umlaufend angeordnete,
zur Deckeloberseite hin erhabene Stab1l1s1erungssicke
aufweisen. Vorzugswelse 1st die sich an «He
Stab1l1s1erungss1cke zur Mitte des Deckels hin anschließende Deckelinnenfläche mit Abstand zu dem Anlageberelch verlaufend
angeordnet.
Hierbei 1st vorteilhaft, daß mehrere gestapelte ttehülterdeckel
dadurch nur wenige, 1m wesentlichen linienförmige Berührungsflächen aufweisen. Dies bringt eine gute Entstapelungsmögl1chke1t
der Behälterdeckel mit sich, was zu einer
optimalen Maschinenteil 1chke1t fUhrt.
Nach einem weiteren Merkmal der- Erfindung kann vorgesehen
sein, daß das Unterteil eine sich zwischen dem Siegelrandbereich
und den Enden erstreckende Randzone mit einer umlaufenden Schulter aufweist, und daß an der Außenseite der Randzone
rippenartige, mit der Schulter fluchtende Abstandsstege angeordnet sind. Dies führt zu einer besonders guten Stapel-Böglichkeit
und Entstapelungsiögliehkeit der leeren Unterteile.
Wenn nSslich eehrere leere Unterteile Ineinander
gestapelt sind, wird durch die Abstandsstege verhindert, daß die einzelnen Unterteile 1« Stapel aneinander haften.
Auch hler 1st eine optimale Masch1nentaug11chke1t gegeben,
da eine maschinelle Entstapelung durch jeweiliges Anheben
des obersten Unterteils eines Stapels erfolgen kann.
Ein bekannter Behälter der eingangs genannten Art 1st In
Form eines schmalen, hohen Quaders ausgebildet. Die Grundfläche
des Behälters 1st somit ein schmales, Dingliches Rechteck. Dies hat den Nachteil, daß die Dose optisch klein
aussieht. Ein weiterer Nachteil des bekannten BehHlters
besteht darin, daß Innen Ecken vorhanden sind, 1n die der
Benutzer zur Entnahme des Speiseeises mittels eines Eisport1on1erers
nicht hineinlangen kann.
Demgegenüber 1st nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
vorgesehen, daß das Verhältnis Höhe zu Breite zu Lunge des
Unterteils etwa bei 1:2:3,25 Hegt, und daß die Seitenwinde
und die Stirnwände mit einem Radius von etwa 0,5 der Höhe
abgerundete Übergangsbereiche aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß der Behälter optisch ansprechend aussieht, und
daß eine Portionierung des In dem Behälter enthaltenen
Speiseeises mit einem Löffel oder einem Port1on1erer 1n optimaler Welse erfolgen kann, da die Ubergangsbereiche
große Radien aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung 1st vorgesehen, daß die Innenflächen des Bodens und der Wunde des Unterteils 1m
wesentlichen eben, also ohne Sicken od. dgl. ausgebildet sind. Dadurch 1st problemlos eine völlige Entleerung möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Unterteil aus Material auf der Basis von Polypropylen
und der Deckel aus Material auf der Basis von Polystyrol mit einen Kautschukadditiv besteht.
Der Werkstoff für das Unterteil 1st besonders tiefkUhlgeeignet,
da der Werkstoff besonders schlagzäh, besonders sauerstoffundurchlässig, besonders wasserdampfundurchlässig
und umweltfreundlich 1st. Der Werkstoff 1st grundwasserneutral und verbrennungsneutral und recyclefähig (z.B. Pyrolyse}.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß auf der
Außenseite des Deckels ein Etikett auf der Basis von Papier befestigt 1st. und zwar 1st das Etikett vorzugsweise ohne
zusätzlichen Klebstoff direkt durch das eingespritzte Polystyrol mit dem Deckel verbunden. Hierbei 1st vorteilhaft,
daß der Behälterdeckel schlagzüh, sauerstoffundurchl8ss1 g,
wasserdampfundurchlässig und umweltfreundlich 1st. Das Material 1st grundwasserneutral, verbrennungsneutral und recycle-X
Ul. 4- / „ D I)..... 1 .... \
laniy \ g. . &ugr; · rjiuijsc/
laniy \ g. . &ugr; · rjiuijsc/
Vom optischen Eindruck her wirkt der Behälter durch die
Wahl der Abmessungen relativ groß und weist ein handliches
Format auf.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Mg. 1 eine Seltenansicht eines Unterteils, wobei die linke
HSIfte 1m Längsschnitt dargestellt 1st;
F1g. 2 eine Ansicht der Unterseite des Unterteils gemäß
FIg, 1;
Mg. 4 eine Seltenansicht des Behälterdeckels, zur Hälfte
1n Schnittdarstellung;
Flg. S eine Schnittdarstellung In vergrößerte» Maßstab Bit
einer Darstellung der gegeneinander anliegenden Bereiche des Unterteils und des Behälterdeckels bei
aufgesetzten Behälterdeckel;
F1g. 6 eine schematiche Schnittdarstellung der gegeneinander
anliegenden Bereiche von zwei Ineinander gestapelten
Unterteilen;
■ (III t « f ♦
« II·· « ·
« II·· « ·
ill«· I I ■ · ··
F1g. 7 eine schematische Schnittdarstellung der gegeneinander
anliegenden Bereiche von zwei Ineinander gestapelten Behälterdeckel &eegr;.
Ein Insgesamt mit 1 bezeichnetes Unterteil &idiagr; eines Behälters
zur Aufnahme von Speiseeis, vorzugsweise tiefgekühltem Speiseeis, 1st einstückig aus Kunststoff auf der Basis von
Polypropylen gefertigt. Das Unterteil 1 weist einen Boden 2, Stirnwände 3 und 4 und Seitenwinde 5 und 6 auf. Die Seitenwinde
und Stirnwände sind nach oben hin leicht konisch verlaufend ausgebildet. Auf den oberen Rand der Wände
3 bis 6 1st ein Insgesamt mit 7 bezeichneter Behälterdeckel
(F1g. 3 und Fig. 4) aufsetzbar.
Das Unterteil 1 weist an seinem oberen Rand einen umlaufend ausgebildeten, quer zur Richtung der Hände 3 bis 6 nach
außen weisend ausgebildeten S1egelrandbere1ch 8 mit ebener
Oberflüche auf. An dem Siegelrandbereich 8 kann eine
sog. Siegelfolle (nicht dargestellt) befestigt werden, die das Unterteil 1 nach dem Füllen mit Speiseeis dicht
verschließt. An den Siegalrandbereich 8 schließt sich
eine quer dazu verlaufende und 1n Richtung des Bodens 2 welsende, ebenfalls umlaufend ausgebildete Abkantung
9 an.
Der Behälterdeckel 7 1st ebenfalls aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus Material auf der Basis von Polystyrol
mit einen Kautschukadditiv. Der Behälterdeckel 7 weist in seinen Randbereich einen umlaufend ausgebildeten
Anlageberelch IO auf, dessen Breite der Breite des Siegelrandbereiches
8 entsprechend ausgebildet 1st und dazu vorgesehen ist, in aufgesetzten Zustand des Behälterdeckels
flächig gegen den Siegelrandbereich 8 anzuliegen. Weiterhin weist der Behälterdeckel 7 eine sich nach außen hin an
den Anlageberelch 10 anschließende, quer zur Deckelebene
verlaufende Gegenabkantung 11 auf. welche 1n aufgesetzten
Zustand des Behälterdeckels mit seiner Innenseite die Außenseite
der Abkantung 9 des Unterteils 1 umschließt. Die Gegenabkantung 11 weist weiterhin eine der Außenseite der
Wände 3 bis 6 zugewandte Rippe 12 auf, welche 1n aufgesetztem
Zustand des Behälterdeckels den unteren Rand 13 der Abkartung des Unterteils 1 untergreift. Wie Insbesondere
aus F1g. 5 ersichtlich, weist die Abkantung 9 des Unterteils 1 eine leichte Schrägstellung relativ zu der Innenseite der
Gegenabkantung 11 des Behälterdeckels 7 auf.
An die Gegenabkantung 11 des Behalterdeckels 7 schließt
sich ein Randbereich 14 an, der relativ zu der Gegenabkantung
nach außen aufgeweitet 1st. Innense1t1§ des Anlageberelches 10 1st bei dem Behälterdeckel eine umlaufend angeordnete
Stab111s1erungss1cke 15 vorgesehen, welche zur Oberseite des Behälterdeckels hin erhaben ausgebildet 1st. Wie aus
FIg. 7 ersichtlich, 1st die sich an die StabiHsierungssicke
15 zur Mitte des Deckels hin anschließende Deckelinnenfläche 16 mit Abstand zu dem Anlageberelch 10 verlaufend
angeordnet.
Wenn das Unterteil 1 mit Speiseeis gefüllt und mittels
einer auf den S1ege1randbere1ch &bgr; aufgebrachten S1egelfol1e dicht verschlossen 1st, kann gleichwohl zusätzlich der
Behälterdeckel 7 auf das Unterteil 1 aufgedruckt werden. Wenn die Siegelfolle entfernt und ein Teil des Speiseeises
entnommen 1s, kann dann das Unterteil mittels des Deckeiteiis dicht verschlossen werden. Der Behälterdeckel 7 wird
auf das Unterteil aufgesetzt und dann an seinem Rand leicht gegen das Unterteil angedruckt. Wie Insbesondere aus F1g. 5
ersichtlich, wird dadurch die Abkantung 9 leicht nach Innen
gedruckt. Wenn die Rippe 12 den unterm Rand 13 der
Abkantung 9 passiert hat, ■ erfolgt tin Einschnappen unter hörbarem Einrasten. In dieser Position Hegt
• &igr;
• ·
die Unterseite des Anlageberelches 10 flächig gegen den
S1ege1randbere1ch 8 an. Da die Abkantung 9 des Unterteils 1 eine leichte. Schrägstellung relativ zu der Innenseite
der Gegenabkantung 11 des Behälterdeckels 7 aufweist,
Hegen die entsprechenden FISehen ebenfalls unter leichten
Druck gegeneinander an. Der Behälterdeckel Hegt somit
salt groSöfi horizontalen Auflageflächen und vertikalen
Kontaktflächen gsgen eas Unterteil an. Dadurch wird eine
dichte SchlieSwirkung und ein Schutz vor Vereisung, Mustrocknung od. dgl. des BehältsHnhaltes erreicht.
Auf der Außenseite bzw. Oberseite der Deckelinnenfläche 16
kann ein Etikett auf der Basis von Papier beispielsweise durch Aufkleben befestigt werden. Dieses Etikett dient
nicht nur zur Kennzeichnung des Behälterinhaltes sondern auch dazu, die Eigenschaften des Behälterdeckels hinsichtlich
der Sauerstoffundurchläss1gke1t und der Wasserdampfundurchiässigkeit
zu erhöhen. Ein derartiges Etikett 1st In den Zeichnungen nicht dargestellt.
Das Unterteil 1 weist zwischen dem S1ege1randbere1ch
8 und den Stirnwänden 3, 4 und den Seltenwänden 5, 6 eine Randzone 17 auf, die weniger konisch als die Wände
verlaufend ausgebildet 1st. Der Übergang zwischen der umlaufenden Randzone 17 und den Wänden wird durch eine
Schulter 18 gebildet. Zusätzlich dazu sind an der Außenseite
der Randzone 17 Abstandsstege 19 vorgesehen, deren Stirnselten 20 mit der Schulter 18 fluchten. Bei dem dargestellten
AusfUhrungsbeispiei sind Über den Umfang verteilt vier
derartige Abstandsstege 19 vorgesehen, und zwar jeweils 1n den abgerundeten Eckbereichen.
Das BefüUen und Verschließen der Behälter erfolgt In
der Regel maschinell. Die Unterteile werden einer Füllmaschine
1n gestapeltem Zustand zugeführt, derart, daß mehrere Unterteile 1 1ne1nandergestape1t sind, wie aus F1g. 6
• * I Il III··
■ill· Il
> ··*!
• I·· · I . J IJiI
- 12 -
ersichtlich. In gestapelte« Zustand Hegt jeweils das
obere Unterteil 1 «it der Schulter 18 und der Stirnseite ?0
der Abstandsstege 20 gegen den S1egelrandbere1ch 8 des unteren Unterteils 1 an. Dadurch wird verhindert, daß
sich die Unterteile Ineinander verhaken und es ist eine
leichte Entnahme eines Unterteils 1 aus einem Stapel
¥#n Unterteilen möglich. Der Siegel rund 8 und die sich
daran ätisehiieBeri£e Abkantung 9 bieten den weiteren Vorteil*
daß *«ran eine leichte maschinelle Entnahme erfolgen
kann.
Aue; die Behälterdeckel 7 sind, wie aus Flg. 7 ersichtlich,
problemlos Ineinander stapelbar und entitehmbar. Die 1n
Mg. 7 Im schematisch gestapelten Zustand gezeigten Behälterdeckel
7 Hegen lediglich mit den 1m wesentlichen Hnienförmigen
Bereichen 19 und 20 gegeneinander an und können daher problemlos maschinell entstapelt werden.
Claims (13)
- PATENTANWALT .. ; (· 4(AbB^NKIRCHENER STRASSE 3SaDIPL-ING. M. BONSMANN /'"': · j j, '; · · '&Iacgr;>'4&thgr;&Lgr; MÖNCHENGLADBACH 1 EUROPEANPATENTATTORNEY .i.. ·...* "..*'..' ' "TEUU 2161/12114 · TELEX 852 873Akte: 89 123 Nbo*frost D1enstle1stungs GmbH & Co. KG
An der Oelisühle 6, 4172 Straelen TBehälter für Insbesondere SpeiseelsSchutzansprüche1. Behälter für Insbesondere Speiseeis, vorzugsweise tiefgekühltes Speiseeis, n1t einem wannenartigen Unterteil mit einem Boden und jeweils gegenüberliegenden, zur öffnung hin leicht konisch verlaufenden Seltenwänden und Stirnwänden, und mit einem oben auf die Wände aufsetzbaren Behälterdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) am oberen Rand einen umlaufend ausgebildeten, quer zur Richtung der Wände (3, 4, 5, 6) n?ch außen weisend ausgebildeten S1egelrandbere1ch (8) mit ebener Oberfläche aufweist, und daß der Behälterdeckel (7) in seinem Randbereich einen umlaufend ausgebildeten, der Breite des S1ege!randbere1ches entsprechenden, in aufgesetztem Zustand flächig gegen den Siegelrandbereich anliegenden Anlageberelch (10) aufweist. - 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßt der S1ege1randbere1ch (8) 4eu Unterteils (1) eine quer f: zu diesem verlaufende und 1n Richtung des Boden* (i) welsende Abkantung (9) aufweist, und daß derBehälterdeckel (7) eine sich nach außen hin an denAnlageberelch (10) anschließende, quer zur Deckelebene', verlaufende und im aufgesetzten Zustand mit seiner Innen-t titse1te die Außenseite der Abkantung (9) des Unterteils umschließende Gegenabkantung (11) aufweist.
- 3. Behälter nach Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenabkantung (11) wenigstens eine 1m aufgesetzten Zustand den unteren Rand (13) der Abkantung (9) untergreifende, der Außenseite der Wunde (3, 4, 5, a\ YiiflAUAnilta D 4 &eegr; &eegr; a /19\ itifua^ef
- 4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung (9) des Unterteils (1) eine leichte Schrägstellung relativ zu der Innenseite der Gegenabkantung (11) des Behälterdeckel aufweist.
- 5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (7) einen sich an die Gegenabkantung (11) anschließenden, relativ zu dieser nach außen aufgeweitet ausgebildeten Randbereich (14) aufweist.
- fi_ Behälter nach eines der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (7) eine Innenseitig des Anlageberelches (10) umlaufend angeordnete, zur Deckeloberseite hin erhabene Stabil1s1erungss1cke (15) aufweist.
- 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die Stabilisierungssicke (15) zur Mitte des Behälterdeckels hin anschließende Deckel Innenfläche (16) nit Abstand zu de« Anlageberelch (10) verlaufend angeordnet 1st.
- 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch | gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) eine sich zwischen ;-de« Siegelrandbereich (8) und den Händen (3, 4, 5, 6) | erstreckende Randzone (17) mit einer umlaufenden AItIIIiIf ItISchulter (18) aufweist, und daß an der Außenseite der Randzone (17) rippenartige, mit der Schulter (18) fluchtende Abstandsstege (19) angeordnet sind.
- 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Höhe zu Breite zu Lunge des Unterteils (1) etwa bei 1:2:3,25 Hegt, undAmR AAa CaUanylnHs I H &\ unA Aia C* * »nultixla It A\mit einem Radius von etwa 0,5 der Höhe abgerundete Ubergangsbereiche aufweisen.
- 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Bodens (2) und der Wände (3, 4, 5, 6) des Unterteils (1) 1m wesentlichen eben, also ohne Sicken od. dgl., ausgebildet sind.
- 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) aus Material auf der Basis von Polypropylen und der Deckel (7) aus Material auf der Basis von Polystyrol mit einem Kautschukadditiv besteht.
- 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Behälterdeckels (7) ein Etikett auf der Basis von Papier befestigt 1st.
- 13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett durch Wirkung des eingespritzten Polystyrols direkt ohne zusätzlichen Klebstoff «1t de« Deckel verbunden 1st.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903754U DE8903754U1 (de) | 1989-02-27 | 1989-03-25 | Behälter für insbesondere Speiseeis |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902322 | 1989-02-27 | ||
DE8903754U DE8903754U1 (de) | 1989-02-27 | 1989-03-25 | Behälter für insbesondere Speiseeis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903754U1 true DE8903754U1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=25954416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903754U Expired DE8903754U1 (de) | 1989-02-27 | 1989-03-25 | Behälter für insbesondere Speiseeis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903754U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238890A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-05-26 | 4P Rube Goettingen Gmbh | Deckel, insbesondere aus einer Kunststoffolie tiefgezogener Deckel |
NL1000422C2 (nl) * | 1995-05-23 | 1996-11-25 | Wavin Bv | Rechthoekige bak met deksel. |
WO2006058397A3 (en) * | 2004-12-02 | 2006-07-06 | Brasilata Embalagens Metalicas | Metallic lid for a can |
DE102021108115A1 (de) | 2021-03-30 | 2022-10-06 | Patrick R. Islinger | Aufnahmebehälter |
-
1989
- 1989-03-25 DE DE8903754U patent/DE8903754U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238890A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-05-26 | 4P Rube Goettingen Gmbh | Deckel, insbesondere aus einer Kunststoffolie tiefgezogener Deckel |
NL1000422C2 (nl) * | 1995-05-23 | 1996-11-25 | Wavin Bv | Rechthoekige bak met deksel. |
WO1996037410A2 (en) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Wavin Trepak Bv | Rectangular container with cover |
WO1996037410A3 (en) * | 1995-05-23 | 1997-02-06 | Wavin Bv | Rectangular container with cover |
US6269967B1 (en) | 1995-05-23 | 2001-08-07 | Wavin Trepak, B.V. | Rectangular container with cover |
WO2006058397A3 (en) * | 2004-12-02 | 2006-07-06 | Brasilata Embalagens Metalicas | Metallic lid for a can |
US8701918B2 (en) | 2004-12-02 | 2014-04-22 | Brasilata S/A Embalagens Metálicas | Metallic lid for a can |
DE102021108115A1 (de) | 2021-03-30 | 2022-10-06 | Patrick R. Islinger | Aufnahmebehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2194002B1 (de) | Behälter | |
DE4221533A1 (de) | Gewuerzstreuer | |
DE1529970B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters | |
EP0241844B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
DE1166453B (de) | Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie | |
DE7907455U1 (de) | Behaelter insbesondere Menueschale | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
EP0358083B1 (de) | Verpackung für Nahrungsmittel | |
DE8903754U1 (de) | Behälter für insbesondere Speiseeis | |
DE2555321C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen | |
CH564461A5 (en) | Cover for food container - has sealing lips forming enclosed ring space between container wall top surface and cover | |
DE8713290U1 (de) | Behälter aus thermoformbarem Kunststoff | |
DE2123042A1 (de) | Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl | |
CH693611A5 (de) | Konischer Verpackungsbehälter. | |
DE7810291U1 (de) | Kasten fuer Getraenkeflaschen | |
DE1282545B (de) | Verschluss fuer Behaelter fuer feste und fluessige Gueter | |
DE9212422U1 (de) | Verschlußlippe für Universal-Mehrweg-Geschirrbox | |
DE2235279A1 (de) | Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter | |
DE7205399U (de) | Spendergerät für flüssige bzw. pastöse Medien | |
DE1225544B (de) | Kunststoffdose | |
DE7209478U (de) | Verpackungsbehälter aus Kunststoff | |
DE3049113A1 (de) | Kunststoffsack | |
DE8706898U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3205082A1 (de) | Faltschachtel-packung fuer schuett- und rieselfaehiges sowie fluessiges gut | |
DE1529970C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Boden und Seitenwande aufweisenden Behalters |