DE8903207U1 - Hebebühne - Google Patents
HebebühneInfo
- Publication number
- DE8903207U1 DE8903207U1 DE8903207U DE8903207U DE8903207U1 DE 8903207 U1 DE8903207 U1 DE 8903207U1 DE 8903207 U DE8903207 U DE 8903207U DE 8903207 U DE8903207 U DE 8903207U DE 8903207 U1 DE8903207 U1 DE 8903207U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting platform
- lifting
- motor vehicle
- longitudinal axis
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/22—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
• · ■
Die Neuerung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge«
Übliche Werkstatt-Hebebühnen mit Abstützung der Kraftfahrzeuge,
an deren Unterboden sind in Normalgaragen nicht anwendbar, diese eine Deckenhöhe von mindestens 3,-30 m benötigen, die in üblichen
Garagen nicht gegeben ist. Diese Höhe setzt sich zusammen aus der durchschnittlichen Köhe eines Kraftfahrzeuges von etwa 1,50m
und der für Unterbodenarbeiten geforderten Stehhöhe von 1,80 m.
Dies gilt, insbesondere bei höheren Fahrzeugen, wie z.B.
Geländewagen, die eine lichte Höhe von fast 2 m aufweisen, so daß die Garagendecke nsi.azu 4 &tgr;&eegr; hoch sein müßte.
Zudem sind Arbeiten am Unterboden des Kraftfahrzeuges bei
üblichen Hebebühnen nur in Üfaerkcp?-Arbeit auszuführen und damit
sehr beschwerlich. Dies gilt insbesondere für Überkopf-Schweißarbeiten,
~,.B. am Auspuff oder am Bodenblechen oder beim
Einschweißen vovj Tvrschweller-Reparaturblechen.
Aus der Fertigung am Fließband sind zwar schwenkbare Hebebühnen bekannt, um das Kraftfahrzeug um etwa 90* zu kippen, so daß die
Wagenunterboden in ergonomisch günstigerer Haltung zu erreichen sind. Derartige Kippbühnen umgreifen das Kraftfahrzeug
zangenartig und sind an der Türschweller befestigt. Eine derartige Befestigung ist relativ aufwendig. Zudem sind
Schweißarbeiten an den meist besonders von Rost befallenen Türschweller nicht möglich, da die Aufhängungspunkte der
zangenartigen Hängegondel im Wege stehen. Außerdem ist eine Anwendung einer derartigen Hängegondel in einer Garage selbst
nicht möglich, da zum Kippen zunächst der Wagen angehoben werden müßte und die an einem Drehkranz befestigten Gondel
beträchtlichen seitlichen Platz benötigen. Zudem ist das Einbzw. Auffahren in derartige Gondeln nicht möglich, sondern nur
19015 PA Kahler & Käck 14. März 1989
bei der Herstellung des Kraftfahrzeuges am Fließband in
wirtschaftlich vernünftiger Weise anzuwenden.
Demzufolge liegt der Neuerung der Aufgabe zugrunde eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die eine günstige
Arbeitshaltung und einen geringen Raum- und Montageaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1.
Durch die an Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeuges heb- und senkbaren Tragarme wird ein einfaches Anheben des
Kraftfahrzeuges in di-> Kippstellung erreicht. Dabei genügt im allgemeinen ein Anheben von etwa 30 bis 40 cm, da die
Schwerpunkthöhe etwa 50 cm über deii Boden beträgt und die halbe
Breite eines Kraftfahrzeuges im Durchschnitt 80 cm bis 90 cm ist. Da die üblichen Garagen etwa 2,20 m hoch sind, können
selbst noch höhere Kraftfahrzeuge bis etwa 1,80 angehoben und sodann gekippt werden. Durch die Lagerung in der den Schwerpunkt
enthaltenden Längsachse ist das Kraftfahrzeug ohne größeren Kraftaufwand ggf. auch manuell zu verschwenken. Die auf einer
Linie liegenden vorderen und hinteren Schwenklager sind relativ einfach an das Kraftfahrzeug anzuschließen. Hierzu sind
besonders Querträger des Kraftfahrzeugrahmens oder daran angeschlossener Teile wie Anhängerkupplungen oder Stoßstangen
geeignet.
Die vorgeschlagene Hebebühne ist besonders platzsparend aufgebaut, so daß sie ohne größeren Aufwand in Garagen eingebaut
werden kann. Bevorzugt sind dabei auf- und abschwenkbare oder teleskopierbare Tragarme im Garagenboden eingelassen, so daß die
Ein- und Ausfahrt des Kraftfahrzeuges nicht behindert wird.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
19015 PA Kahler & Käck 14. März 1989
t * ft ft ft· · ···
• · ■ ft · ■ · ·
Die Heuerung wird anhand dreier Ausführungsbeispiele in den
Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Hebebühne,
Fig. 2 eine Rückansicht einer abgewandelten Ausführungsform
der Hebebühne,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Hebebühne.
in ng. l lsc ein israicrarirzeuy &igr; in uei &ngr;&ugr;&igr;&igr; uei n
angehobenen Stellung gezeigt. Dabei ist das Kraftfahrzeug vom Boden 14 um das Maß 18 angehoben, wie dies mit dem Pfeil 18
angedeutet ist. Die Hebebühne besteht au =5 einem Hebebühnenrahmen
2 mit daran angelenkten Tragarmen 3. Zur Unterscheidung zwischen Vorder- und Rückseite am Kraftfahrzeug sind di^ vorderen Teile
mit dem Buchstaben a bezeichnet, während die rückwärtigen Teile mit dem Bezugszeichen b bezeichnet sind. Die vorderen und
hinteren Tragarme 3a und 3b, die das Kraftfahrzeug in der
freischwebenden Lage halten, sind am Hebebühnenrahmen 2 mittels
Gelenken 5a und 5b angelenkt, sowie über Hubzylinder 4a und 4b abgestützt. Statt der Hubzylinder können auch Hubspindeln oder
ähnliche Hebevorrichtungen verwendet werden. Die Hubzylinder 4a,
gleichförmiges Anheben zu erreichen. Der Hebebühnenrahmen 2
setzt sich in zwei bodennahen Auslegern 19 fort, die der Abstützung des Hebebühnen-Rahmens 2 dienen, wobei der
Hebebühnenrahmen 2 an Rollen 20 seitlich verschiebbar ist. Die Ausleger 19 sind hier verkürzt dargestellt, während sie in der
Praxis mindestens die Länge der Tragarme 3a, 3b aufweisen.
An der Spitze der Tragarme 3a und 3fo sind Schwenklager 6a und 6b
vorgesehen, an denen das Kraftfahrzeug 1, wie in Fig. 2 dargestellt, um die Mittel-Längsachse 8 seitlich kippbar ist, um
zum Unterboden des Kraftfahrzeuges einen verbesserten Zugang zu erreichen. An das Schwenklager 6, bzw. das vordere und hintere
Schwenklager 6a und 6b sind die Vorder- und Rückseite des
19015 PA Kahler & Kack 14. März 1989
Kraftfahrzeuges über Anschlußstücke 7 ansehließbar. Dies erfolgt
beispielsweise durch Verschrauben des Anschlußstückes 7 mit dem Unterrahmen la des Kraftfahrzeuges. Ebenso können vorhandene
Querträger beispielsweise von Anhängerkupplungen als Anschlußpunkte dienen. Die Schwenkachse des Schwenklagers 6
verläuft dabei durch den Schwerpunkt 8a des Kraftfahrzeuges 1, so daß dieses mit minimalem Kraftaufwand in der angehobenen
Stellung zeitlich gekippt werden kann. Zur Unterstützung können hierbei an dem Schwenklager &bgr; angeordnete Hebel 9 und ein
Schwenkzylinder 10 vorgesehen sein. Zur exakten Arretierung des Kraftfahrzeuges 1 in einer gekippten Lage kann der aus den
Grundeiementen eines Hebels 9 und eiiies ÄxTuöiuäZylinders 10
gebildete Drehantrieb auch doppelt, also sowohl an Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeuges als auch fur beidseitiges
Schwenken des Kraftfahrzeuges in doppelLer Ausführung jeweils an Vor- und Rückseite ausgeführt sein. Hierbei ist jeder bekannte
Schwenkantrieb möglich, also beispielsweise hydraulische Drehantriebe, Zahnstangenantriebe, elektrische Zahnrad- oder
kettengetriebe oder dergleichen. Bevorzugt ist dabei je ein hydraulischer Antrieb an der Vorder- und Rückseite, da durch
einfache Verzweigung ein Gleichlauf des vorderen mit den hinteren Schwenkantriebes sichergestellt ist, damit das
Kraftfahrzeug bei Verschwenken in Seitlage nicht tordiert wird. Bei exakter Anordnung der Schwenklager 6a und 6b in Bezug auf
&Lgr;&iacgr;&ogr; CnhuornimVf.lphco Q «-rani'in+- j»iir>h ein inaniipl 1 hfitätiater
Handhebel zum Anschluß an die Mittel-Längsachse 8. Zur Anpassung
an verschiedene Kraftfahrzeuglängen ist der Hebebühnenrahmen 2 auch in Längsrichtung in Form eines Ausschiebearmes 6
teleskopierbar, wie dies mit dem Pfeil angedeutet ist. Die in Fig. 1 dargestellte Hebebühne eignet sich auch zum seitlichen
Einschieben an ein Kraftfahrzeug, wobei dann durch Montage des Anschlußstückes 7 an Vor- und Rückseite und die Verbindung mit
dem Schwenklager 6 das Kraftfahrzeug durch Betätigung der Hubzylinder 4a und 4b angehoben werden kann und anschließend
mittels der Schwenkzylinder 10 in eine geneigte oder gar um 90* gekippte Stellung gemäß der Fig. 2 gebracht werden kann.
Bei Verwendung von Schwenkantrieben kann eine Verdrehung um
19015 PA Kahler & Kack 14. März 1989
• &Ggr; &Agr;. &Ggr;
180 * und mehr erfolgen, was bei Montage vom Antriebsblock und
Achsen von Bedeutung ist.
In Fig. 2 ist eine fest eingebaute Hebebühne in einer Garage gezeigt, wobei der Rahmen 2 der Hebebühne an einer Seitenwand
der Garage 11 angeordnet ist. Die daran mittels des Gelenkes 5
befestigten Tragarme 3 sind hier gekröpft ausgeführt, so daß in der abgesenkten Stellung der Tragarme 3' diese in einer Grube
etwa auf dem Niveau der Aufstandsfläche 14 abgesenkt sind. Die Tragarme 3 werden durch Hubzylinder 4 beaufschlagt und halten
somit das Schwenklaqer 6 zusammen mit dem daran angeschlossenen Anschlußstück 7 in der erhöhten Stellung, in der ein
Verschwenken des Krartfäiitaeüyöö 1 üiü die Länysaciise S lüocjlicti
ist. Das Anr.chlußstück 7 ist hierbei an dem Rahmen la des Kraftfahrzeuges 1 angeschlossen. Das Anheben des Kraftfahrzeuges
1 durch die Hubzylinder 4 bzw. das Verschwenken in der angehobenen Lage beispielsweise durch den in Fig. 1
dargestellten Drehantrieb 9, 10 ist dabei durch ein Steuergerät 13 in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle zu steuern. Wie ans
der Zeichnung eryichtlich, sind die am Unterboden des Kraftfahrzeuges ^ befindlichen Teile, wie Auspuffanlage,
Achswellen oder Bremsleitungen in ergonomisch günstiger Lage zu erreichen.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei
"iis vcrcisren \iv.u rückseitigen Tragarse für des Kreftfahrz&Mg &igr;
durch vertikal teleskopierbare Tragarme 3 gebildet sind. Der Tragarm 3 ist hier durch einen teleskopierbaren Kastenträger
gebildet, der in einer Grube 12 versenkbar angeordnet ist. Durch einen Hubzylinder 4 ist der Tragarm 1 zum einen in verkürzter
Stellung bis auf die Ebene der Aufstandsfläche 4 absenkbar. Andererseits ist der Tragarm 3 zusammen mit dem daran
befestigten Schwenkgelenk 6 bis etwa in die gestrichelt eingezeichnete stellung 6' ausfahrbar.
Nach dem Einfahren des Kraftfahrzeuges 1 in die Garage 11 wird
der vordere und hintere Tragarm 3 mittels des Hubzylinders 4 bis etwa auf die Höhe des Anschlußstückes 7 ausgefahren. Dabei wird
die Übereinstimmung der Schwenkachse des Schwenklagers 6 mit der
19015 PA Kahler & Käck 14. März 1989
Mittel-Längsachse 8, die den Schwerpunkt 8a beinhaltet, sichergestellt. Der Anschluß des Schwenkgelenkes 6 an das
Kraftfahrzeug wird hier mittels einer Ausnehmung 16 und eines darin steckbaren Zapfens 17, der in dem Schwenkgelenk 6 gelagert
ist, hergestellt. Neben der hier dargestellten Steckverbindung 16/17 sind jedoch auch Schraubverbindungen zwischen dem
Schwenklager ß und dem Anschlußstück 7 möglich.
Nach dem Anschluß des Schwenklc*gers 6 an Vorder- und Rückseite
des Kraftfahrzeuges j wird der Tragarm 3 vertikal ausgefahren
so daß das Kraftfahrzeug 1 um das Maß 18 an der Auf^tandsfläche
14 äncjsiicbcn wiru. In ciissGr mit G' bezeichneten Stellung ist
das Kraftfahrzeug ohne größeren Aufwand in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zu kippen und sodann der Unterbod^n des
Kraftfahrzeuges frei zuganglich. In Fig. 3 ist weiterhin am
Boden der Grube 12 eine Verschiebeplattform 15 angedeutet, an dem der Tragarm 3 auf die Längsachse 8 einstellbar ist, so daß
das Kippen de= Kraftfahrzeuges in angehobener Stellung mit
möglichst geringem Kraftaufwand vollzogen werden kann.
Das Absetzen des Kraftfahrzeuges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird das raftfahrzeug 1 in seine
Normallage gekippt, dann durch Absenken der Tragarme 3 um das Maß 18 wieder auf die Aufstandsfläche 14 gestellt, sodann die
Verbindung zwischen dem Schwenklager 6 und dem Anschlußstück
bzw. dem Anschlußstück 7 und dem Kraftfahrzeug 1 gelöst und dann der Tragarm J auf Bodenniveau abgesenkt. Hierbei reicht es aus,
wenn ein Tragarm 3a oder 3b abgesenkt wird, sodaß das Kraftfahrzeug entweder nach vorne oder nach hinten von der
Hebebühne 2 wegfahren kann. Der in Fig. 2 dargor* »Ute Tragarm
kann anstatt der Absenkung aus der eingezeichneten Stellung nach dem Lösen von dem Kraftfahrzeug 1 auch nach oben hin zur
Seitenwand der Garage 11 verschwenkt werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß leichte PKWs ggfs. auf einen Hilfsrahmen gesetzt werden.
19015 PA Kahler & Käck 14. März 1989
Claims (14)
1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeuges (1) heb- bzw. senkbare Tragarme (3a,3b) vorgesehen sind, die an die
durch den Schwerpunkt (8a) verlaufende Mittel-Längsachse (8) des Kraftfahrzeuges (1) mit Schwenklagern (6a,6b)
anschließbar sind, an denen das Kraftfahrzeug (1) in angehobener Stellung um die Längsachse (8) schwenkbar ist.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tragarme (3a,3b) an einem seitlich vom Kraftfahrzeug (1)
angeordneten Hebebühnenrahmen (2) in Gelenken (5a,5b) gelagert sind.
3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (3a,3b) vertikal heb- und senkbar sind und in
einer gegenüber der Kraftfahrzeug-Aufst»ndsflache (14)
vertieften Grube (12) angeordnet sind.
4. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragarmen (3a,3b)
Hubvorrichtungen, wie Hubzylinder (4a,4b), Hubspindeln oder
dergleichen angeordnet sind.
5. Hebebühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gelenke (5a,5b) zur Anpassung an verschiedene
Kraftfahrzeuglängen mittels eines Ausschiebearmes (6) veränderbar ist.
6. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Schwenklager
(6a,6b) ein Drehantrieb (9,10) zur Schwenkbewegung des
Kraftfahrzeuges (1) um deren Längsachse (8) vorgesehen ist.
7. Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (9,10) aus einem Hebel (9) mit daran
1OQ15 pa Kahler * Käek 14. Mä« 1989
• ta · · *■ &igr;
angelenkten Hydraulikzylinder (10) besteht.
8. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Kraftfahrzeug (1) an Vorder- und
Rückseite jeweils ein Anschlußstück (7) anschließbar ist, das eine Verbindung (16) zum Schwenklager (6) aufweist und
die die Mittel-Längsachse (8) beinhaltet.
9. Hebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung (16) eine Ausnehmung (16) ist, in die ein mit dem SchvenJciager (6a,6fo) verbindbarer Zapfen (17)
einsteckbar ist.
10. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (3a,3b) in seiner Mitte
gekröpft ist und der vordere Teil in eine Grube (12) absenkbar ist.
11. Hebebühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebühnenrahmen (2) mit der Seitenwand einer Garage (11)
verbunden" ist.
12. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (4a, 4b) mit einem
Stromteilventil verbunden sind.
13. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsrahmen zur Aufnahme von
leichten Personenkraftwagen vorgesehen ist.
14. Hebebühne wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb aus einem Getriebe,
einer Verbindung aus Zahnrad, Zahnstange und Hubzylinder oder einer ähnlichen Vorrichtung besteht.
19015 PA Kahler 8. Käck 14. März 19&THgr;9
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903207U DE8903207U1 (de) | 1989-03-15 | 1989-03-15 | Hebebühne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903207U DE8903207U1 (de) | 1989-03-15 | 1989-03-15 | Hebebühne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903207U1 true DE8903207U1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6837144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903207U Expired DE8903207U1 (de) | 1989-03-15 | 1989-03-15 | Hebebühne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903207U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624543A2 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | NOELL Abfall- und Energietechnik GmbH | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen |
WO1996011874A1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-25 | Agr Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Mbh | Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges |
-
1989
- 1989-03-15 DE DE8903207U patent/DE8903207U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624543A2 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | NOELL Abfall- und Energietechnik GmbH | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen |
EP0624543A3 (de) * | 1993-05-13 | 1995-01-25 | Noell Abfall & Energietech | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen. |
WO1996011874A1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-25 | Agr Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Mbh | Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges |
EP0887300A2 (de) * | 1994-10-14 | 1998-12-30 | AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH | Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges |
EP0887300A3 (de) * | 1994-10-14 | 1999-08-18 | AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH | Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0342198A1 (de) | Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen | |
DE3006213C2 (de) | Heber | |
DE69408471T2 (de) | Vorrichtung zum stellen einer glasscheibe für einen laden | |
DE7827146U1 (de) | Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters | |
DE4446048C2 (de) | Schleppfahrzeug für Flugzeuge | |
DE2633683C2 (de) | Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen | |
DE69427033T2 (de) | Vorrichtung zum ausschieben und auslagern von einem horizontalen ausleger | |
DE8903207U1 (de) | Hebebühne | |
DE2821542A1 (de) | Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen | |
DE4240125C2 (de) | Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten | |
DE10361322A1 (de) | Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne | |
DE2450003C2 (de) | Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen | |
EP0830976A2 (de) | Fahrzeugtransporter | |
DE2028564C3 (de) | Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander | |
DE2725611C3 (de) | Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger | |
DE3043786C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen | |
DE102005061057B4 (de) | Vorrichtung zum Anheben oder zum Anheben und zur seitlichen Verschiebung des Endes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3425428A1 (de) | Fahrzeug fuer den garagentransport | |
DE69002919T2 (de) | Stütze für anhänger. | |
DE29514547U1 (de) | Hebebühne mit relativ zueinander verschiebbaren Tragarmen | |
DE2557980C2 (de) | Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug | |
DE19840151A1 (de) | Abstützstruktur für Radfahrzeuge | |
DE2243290A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP0878349A2 (de) | Gelenkvorrichtung für eine Hubladebühne | |
AT376178B (de) | Ladevorrichtung fuer transportfahrzeuge |