DE8901593U1 - Scheibe für Lichtwandungen - Google Patents
Scheibe für LichtwandungenInfo
- Publication number
- DE8901593U1 DE8901593U1 DE8901593U DE8901593U DE8901593U1 DE 8901593 U1 DE8901593 U1 DE 8901593U1 DE 8901593 U DE8901593 U DE 8901593U DE 8901593 U DE8901593 U DE 8901593U DE 8901593 U1 DE8901593 U1 DE 8901593U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- projection
- spacer
- glass
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6617—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/0046—Loggias
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- 3 ■ 6 6643
Bayrischhof 1 8481 Krummennaab
f\
Scheibe für Lichtwandnngen
Die Neuerung betrifft eine Scheibe für Lichtwandungen, die
mit mindestens einer benachbarten Scheibe überlappbar ist. (,, ;i,
&igr;' '"■'/ ■ ■ ■■ V
Gs ist vor: Wintergärten oder anderen Lichtvorbauten an Gebäuden
her bekknnt* insbesondere an geneigten Dachflächen
benachbarte Glasscheiben so anzuordnen, daß sie sich schindelartig an entgegengesetzten Seiten überlappen.
Rierzu ist es auch bekannt, Isolierglasscheiben zu verwenden,
deren eine und die Außenseite einer Wandung bildende
Glasplatte größer ausgebildet ist, so daß sie an einem Scheibenrand einen überstand bildet, der auf eine
unterhalb davon angeordnete benachbarte Ieolierglasscheibe
zur eohindelartigen überdeckung aufgelegt werden kann.
Glaswandungen mit sich echindelartig Überlappenden Glasscheiben
haben aber den Nachteil, daß eich zwangsläufig Spalten bilden, die nachträglich abgedichtet werden müssen»
um die Wandung mindestens winddicht zu machen. Unebene Glaswandungen erschweren außerdem das Reinigen.
I » I · * · I I > I
I I · * * * I t 1 I *
III* I · #111 I
I I I I * 1*1
!. ti* tm *»·« **■■'■: ·<;■;
6 6643
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibe für
Lichtwandungen zu schaffen, «dt welcher sich ein Verband von sich überlappenden Scheiben bilden läßt, der eine
innen und außen ebene Lichtwandung ergibt.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß mit. Scheiben gelöst,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie auf mindestens einer ihrer Seiten einen mit einer ihrer beiden Flächen
fluchtenden Überstand aufweisen, der dünner als die
übrige Scheibe ist, und daß sie an einer entgegengesetzten
Seite eine in der Abmessung dem Überstand entsprechende
stufenartige Aussparung aufweisen. Bei Scheiben in üblicher Viereckform können auch an zwei aneinandergrenzenden
Rändern Überstände und an den jeweils gegenüberliegenden
Seiten die entsprechenden Aussparungen vorgesehen sein.
Scheiben gemäß der Neuerung lasseh sich in einer Ebene
unter gegenseitiger Überlappung aneinanderfügen. Bei Scheiben, die nur aus einer einzigen Glasplatte bestehen,
können die Überstände und Aussparungen bei der Herstellung der Scheiben ausgebildet werden. Bei Isolierglasecheiben,
die in bekannter Weise aus zwei durch Abstandshalteschienen
an ihren Rändern miteinander verbundene» Glasplatten bestehen, können bei Scheiben gemäß der Neuerung
die beiden Glasplatten die gleiche Größe haben und die •in« Glasplatte zur Bildung des überstandee an mindestens
einer <Jeite der Scheibe über die den dortigen Scheibenrand
bildende Abetandshalteschiene hinaus nach außen und dement
sprechend an gegenüberlißgifeden Scheibenrand auf der
dortigen Abstandshalteechiene nach innen vertatet angeordnet sein* Zur Begünstigung der Abdichtung dar Überlappungsbereiche
können die Glasplatt«inauflags£läch«n der
I I It)· ·· «·«·
141 IM I· ··)· ·· ··
-S-
6643
Abttandihalteeohienen mindestens in den überlappungsbereiehen
«ine in La"nge*iähtung der Abstandehaltesehienen verlaufend·
Riffelung aufweisen·
Nachfolgend wird ein AusfUhrungebeispiel einer neuerungsgemMQ
auegebildeten Isolierglasscheibe anhand der beiliegenden
Zeichnung, die sie in einem Lichtwandungsverbund
■ alnf . nMhar a
^-' ..—.. — - __
^-' ..—.. — - __
£~ Es zeigern
Fig. 1 einen TeillSngsschnitt durch eine Lichtwandung
entlang der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2a einen Teilschnitt nach der Linie x-x in Fig. 2;
Fig. 3 einen Tei!querschnitt durch die Lichtwandung
entlang der Linie III-III in
Fig. 2.
Fig. 1 zeigt drei aneinandergereihte, verkürzt dargestellte Isolierglasscheiben 10, die jeweils aus zwei gleich
großen viereckigen Glasplatten 11 und 12 bestehen, die entlang der Scheibenränder durch Abstandshalteschienen 13
und 14 miteinander verbunden sind* Die Abstandehalteechienefi
13 und 14 können in bekannter Weise aus Leichtöötall-Profilschienen
bestehen, die sum Scheibeninnern hin mittels einer Lochungen 15 aufweisenden Wandung verschlossen
und mit einem Feuchtigkeit aufnehmenden Pulver 16 gefüllt
Q 6643
sind« Die Glasplatten 11 und 12 sind mit den Abstandshaltesehiefieri
13, 14 verklebt. Die Glasplatte 11« welche auf die Außenseite der Liehtwandung kommen soll« ist nach
einer Seite der Isolierglasscheibe 10 hin um die halbe Breite der Abstandehalteschienen 13 verschoben» so daß am
einen Scheibenrand ein Glasplatten-Uberstand 11a und am
entgegengesetzten Scheibenrand eine Aussparung entsteht, in welcher ein Bareich einer Abstandshalteschiene 13
freiliegt, der mit einer in Längsrichtung der Abstandshalteschiene
13 verlaufenden Riffelung 17 versehen ist. In dem Isolierglasscheibenverbund, der die Liehtwandung bildet,
werden die Aussparungen mit den geriffelten Flächen der Abstandehalteschienen 13 durch die Glasplatten-Überstände
11a der benachbarten Isolierglasscheiben 10 überdeckt,
so daß zwischen den benachbarten Isolierglasscheiben 10 relativ dichte Stoßfugen 18 entstehen.
Entlang der anderen beiden Seitenränder, auf denen die Isolierglasscheiben 10 die gegenüber den Abstandshalteschienen
13 schmäleren Abstandshalteschienen 14 aufweisen und an denen keine Überstände vorhanden sind, stoßen die
Isolierglasscheiben über ihre ganze Dicke stumpf gegeneinander, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die dort entstehende
Stoßfuge 19 läßt sich mittels einer profilierten Dichtungsleiste 20 abdecken. Durch diese Stoßfugen können
auch nicht dargestellte Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden, mit welchen die Isolierglasscheiben auf in
Fig. 3 angedeuteten Stegen 21 eines Wandungsgerüstes verankerbar sind*
Die Isolierglasscheiben 10 können aber auch so ausgebildet werden, daß ihre äußere Glasplatte 11 entlang von zwei
aneinandergrenzenden Rändern einen Überstand 11a bildet.
- 7 G 6643
wodurch auf der gesamten Liehtwandungafläche durchgehende
Stoßfugen 19, wie sie Fig* 3 zeigt, vermieden werden. In
diesen Falle werden die Isolierglaeacheiben entlang aller
Ränder mit breiteren Abstandshalteschienen 13 versehen.
Ein solcher Isolierglasscheibenverband könnte durch Aufkleben
auf ein Traggerüst gehalten werden.
Bei Scheiben, die nur aus einer einzigen Glasplatte bestehen, lassen sich die überstände an einem oder an zwei
s\ aneinanderangrenzenden Rändern und die entsprechenden Aussparungen
an den jeweils entgegengesetzten Rändern bei der Herstellung der Glasplatten ausbilden. Dabei wird den
Überständen zweckmäßig die halbe Dicke der Übrigen Glasscheibe
gegeben. Auch in diesem Falle können die sich überlappenden Einzelschliiben durch Verkleben auf einem
Traggestell verankert werden.
/T
Claims (5)
1. Scheibe für Lichtwandungen, die mit mindestens einer
benachbarten Scheibe überlappbar ist» dadurch gekenn-
*\ zeichnet» daß sie an mindestens einem ihrer Ränder
einen~"mit einer ihrer beiden Flächen fluchtenden Überstand
aufweist, der dünner als die übrige Scheibe (10) ist, und daß sie an dem entgegengesetzten Rand eine in
der Abmessung dem Überstand entsprechende stufenartige Aussparung aufweist«
2. Scheibe nach Anspruch 1 in Viereckform, dadurch gekennzeichnet,
daß sie an zwei aneinandergrenzenden Rändern einen Überstand und an den jeweils gegenüberliegenden
Rändern die entsprechenden Aussparungen aufweist.
3. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in Form
J einer Isolierglasscheibe, die aus zwei durch Absta*»ds-
halteschienen an ihren Rändern miteinander verbundenen
Glasplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glasplatten (11, 12) die gleiche Größe haben und
die eine Glasplatte (11) zur Bildung des Überstandes (lla) an mindestens einem Rand der Scheibe (10) über
die den dortigen Scheibenrand bildende Abstandshalter schiene (13) hinaus nach außen und dementsprechend am
gegenüberliegenden Scheibenrand auf der dortigen Ab-
- 2 6643
standshartes chiene (13) nach innen versetzt angeordnet
ist.
4. Scheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplattenauflageflächen der Abstandshalteschienen
(13, 14) mindestens in den Überlappungebereichen eine in Längsrichtung der Abstandshalteschienen (13, 14)
verlaufende Riffelung (17) aufweisen.
4 · ·
&igr;« ir * lilt t * litt
4 f I I I I * ~
I Il t
5 . :
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901593U DE8901593U1 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Scheibe für Lichtwandungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901593U DE8901593U1 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Scheibe für Lichtwandungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901593U1 true DE8901593U1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=6835929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901593U Expired DE8901593U1 (de) | 1989-02-11 | 1989-02-11 | Scheibe für Lichtwandungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8901593U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001025581A1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
US6536182B2 (en) | 1996-12-05 | 2003-03-25 | Sashlite, Llc. | Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same |
US6662523B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-12-16 | Sashlite, Llc | Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures |
US6679013B2 (en) | 2001-11-15 | 2004-01-20 | Sashlite, Llc | Window assembly with hinged components |
US6868648B2 (en) | 2002-04-04 | 2005-03-22 | Bowmead Holdings Inc. | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
-
1989
- 1989-02-11 DE DE8901593U patent/DE8901593U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6536182B2 (en) | 1996-12-05 | 2003-03-25 | Sashlite, Llc. | Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same |
US6823643B2 (en) | 1996-12-05 | 2004-11-30 | Sashlite, Llc | Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same |
US7100343B2 (en) | 1996-12-05 | 2006-09-05 | Sashlite, Llc | Window sash, glazing insert, and method for manufacturing windows therefrom |
WO2001025581A1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
US6401428B1 (en) | 1999-10-07 | 2002-06-11 | Bowmead Holding Inc. | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
GB2372067A (en) * | 1999-10-07 | 2002-08-14 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
GB2372067B (en) * | 1999-10-07 | 2004-01-21 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
US6662523B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-12-16 | Sashlite, Llc | Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures |
US6679013B2 (en) | 2001-11-15 | 2004-01-20 | Sashlite, Llc | Window assembly with hinged components |
US6928776B2 (en) | 2001-11-15 | 2005-08-16 | Sashlite, Llc | Window sash frame with hinged components |
US6868648B2 (en) | 2002-04-04 | 2005-03-22 | Bowmead Holdings Inc. | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402080B (de) | Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden | |
EP0162227B1 (de) | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung | |
DE19629502C2 (de) | Verkleidungseinheiten für ein Gebäude und Dichtungsaufbau für deren Fugen | |
DE69419772T2 (de) | Verglasungssystem für gebäude | |
DE29606547U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach | |
DE3025944A1 (de) | Gebaeudetuer | |
DE3736305A1 (de) | Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand | |
DE19526671A1 (de) | Fassade oder Dach | |
DE8901593U1 (de) | Scheibe für Lichtwandungen | |
DE2842347A1 (de) | Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmelemente | |
DE69107163T2 (de) | Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren. | |
DE3420224A1 (de) | Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0190374A1 (de) | Freitragende Bodenplatte | |
DE3427511A1 (de) | Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung | |
EP0548531B1 (de) | Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand | |
DE3713497C1 (en) | Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this | |
DE19953675B4 (de) | Kreuzstoßverbindung | |
DE3308941C2 (de) | Plattenförmiges Wärmedämmelement | |
EP0654567A2 (de) | Dachverglasungssystem | |
DE19518616C2 (de) | Gewächshaus | |
DE2411082A1 (de) | Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas | |
DE3909296C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer | |
DE2826799A1 (de) | Vorrichtung zum anbau von zwischenwaenden an bestehenden oberflaechen | |
DE20001641U1 (de) | Falzleisten-Anordnung | |
DE3738070C1 (en) | Glazing for greenhouses, winter gardens or the like |