DE8900352U1 - Kapazitiver Spannungswandler - Google Patents
Kapazitiver SpannungswandlerInfo
- Publication number
- DE8900352U1 DE8900352U1 DE8900352U DE8900352U DE8900352U1 DE 8900352 U1 DE8900352 U1 DE 8900352U1 DE 8900352 U DE8900352 U DE 8900352U DE 8900352 U DE8900352 U DE 8900352U DE 8900352 U1 DE8900352 U1 DE 8900352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitive voltage
- cast resin
- divider
- converter
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/04—Voltage dividers
- G01R15/06—Voltage dividers having reactive components, e.g. capacitive transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/24—Voltage transformers
- H01F38/26—Constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/14—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
- H01F2029/143—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
Dipl.-Volkswirt Peter Raupach
D-8600 Bamberg
D-8600 Bamberg
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Spannungswandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zwischenwandlers, und zwar insbesondere dessen Oberspannungswicklung,
in Gi.jßharz eingebettet sind. Dieser Gießharzkörper
besitzt an seinem oberen Ende einen Flansch, mit dem er sich einerseits auf dem geerdeten Gehäuse abstützt und
auf dem andererseits der kapazitive Spannungsteiler mittels eines den kapazitiven Spannungsteiler umhüllenden Porzellanisolators
befestigt ist. Als Imprägnier- und Isoliermittel für den kapazitiven Spannungsteiler ist Isolieröl vorgesehen
.
Ein kapazitiver Spannungswandler anderer Ausführungsart
ist aus der DE-PS 15 41 800 bekannt.Dort ist die Resonanzdrosselspule
zwischen dem Teilerpunkt von hoch- und niederspannungsseitigem Teilerkondensator des kapazitiven Spannungsteilers
und dem Zwischenwandler eingeschaltet und liegt somit auf Hochspannungspotential in der Größenordnung von 20 kV.
Der Zwischenwandler ist - wie üblich - mit der Resonanzdrosselspule
in Reihe geschaltet.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen kapazitiven Spannungswandler der eingangs
genannten Art so auszugestalten, daß eine rationelle Fertigung aller Wandlerteile möglich ist. Insbesondere soll
eine betriebssichere und gleichzeitig äußerst gedrängte
Bauweise aller Einzelelemente, also des Spannungsteilers, der Resonanzdrosselspule und des Zwischenwandlers ermöglicht
% werden.
% IO Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Zwischenwandler ei.i dessen Aktivteile (Wicklungen
und Eisenkern) vollständig integrierendes, freiluftbeständiges Bauelement darstellt, das unmittelbar mit dem
kapazitiven Spannungsteiler verbindbar ist. Der Zwischenwandler ist nicht nur elektrisch unmittelbar an den Teilerpunkt
des kapazitiven Spannungsteilers angeschlossen, sondern ist - entgegen der vorbekannten Lösung gemäß DE-AS 12 41 908-
aus dem geerdeten metallischen Gehäuse gleichsam herausge-
nommen. Der Zwischenwandler bildet also einen elektrisch
% und mechanisch eigenständigen Baustein, der für sich herge-
&iacgr;- stellt, vorgeprüft und anschließend mit den weiteren Bau-
lV 25 steinen des erfindungsgemäßen kapazitiven Spannungswandlers,
nämlich mit Cam kapazitiven Spannungsteiler und mit dem Metallgehäuse für die Resonanzdrosselspule in einfacher Weise
: verbunden werden—kann.
.■ 30 Weitere vorteilthafte Einzelheiten der Erfindung sind in den
f Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand eines
&rgr; in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher beschrieben.
Ee zeigen:
kapazitiven Spannungswandlers gemäß der vor
liegenden Erfindung,
liegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht auf diesen kapazitiven Spannungswandler von oben und
Fig. 3 die zugehörige elektrische Schaltung zu diesem
Fig. 3 die zugehörige elektrische Schaltung zu diesem
kapazitiven Spannungswandler.
IO
IO
Der erfindungsgemäße kapazitive Spannungswandler 1 besteht
aus den beiden, einen kapazitiven Spannungsteiler 2 bildenden Teilerkondensatoren 3, 4, die in an sich bekannter
Weise übereinander angeordnet und miteinander verflanscht sind. Diese Teilerkondensatoren 3, 4 sind a> f einem Gießharzblock 5 gas- oder flüssigkeitsdicht befestigt, insbesondere dichtend verschraubt. Der Gießharzblock 5 aus freiluftbeständigem Gießharz, insbesondere aus cycloaliphatischen Gießharz umhüllt die Aktivtoile also, die nicht gesondert dargestellten Ober- und Unterspannungswicklungen 7, einschließlich den zugehörigen Eisenkern 8 des Zwischenwandlers 6 vollständig.
Weise übereinander angeordnet und miteinander verflanscht sind. Diese Teilerkondensatoren 3, 4 sind a> f einem Gießharzblock 5 gas- oder flüssigkeitsdicht befestigt, insbesondere dichtend verschraubt. Der Gießharzblock 5 aus freiluftbeständigem Gießharz, insbesondere aus cycloaliphatischen Gießharz umhüllt die Aktivtoile also, die nicht gesondert dargestellten Ober- und Unterspannungswicklungen 7, einschließlich den zugehörigen Eisenkern 8 des Zwischenwandlers 6 vollständig.
Unterhalb des Gießharzblockes 5 ist ein auf Erdpotential
liegendes Metallgehäuse 9 vorgesehen. Dieses umfaßt einen Freiraum 10, in dem die für den kapazitiven Spannungswandler erforderliche Resonanzdrosselspule 11 untergebracht ist.
Diese Resonanzdrosselspule 11 ist mit deren einem Wicklungsende an Masse bzw. Erdpotential angeschlossen, wie sich aus dem elektrischen Schaltbild gemäß Figur 3 ergibt. Die gesamte Resonanzdrosselspule 11 liegt daher auf Niederspannungsbzw. Erdpotential.
liegendes Metallgehäuse 9 vorgesehen. Dieses umfaßt einen Freiraum 10, in dem die für den kapazitiven Spannungswandler erforderliche Resonanzdrosselspule 11 untergebracht ist.
Diese Resonanzdrosselspule 11 ist mit deren einem Wicklungsende an Masse bzw. Erdpotential angeschlossen, wie sich aus dem elektrischen Schaltbild gemäß Figur 3 ergibt. Die gesamte Resonanzdrosselspule 11 liegt daher auf Niederspannungsbzw. Erdpotential.
Die Oberfläche des Gießharzblockes 5, nämlich die Seitenflächen
5 a, 5 b und die obere Stirnfläche 5 c sind mit
einem auf Erdpotential liegenden leitfähigen Belag 12, vorzugsweise
einer elektrisch leitenden Metallisierung versehen, die mit dem auf Erdpotential liegenden Metallgehäuse
9 elektrisch leitend verbunden ist.
Die Teilerkondensatoren 3, 4 des kapazitiven Spannungsteilers 2 bestehen jeweils aus Wickeln oder aus einem
Stapel von Wickelkörpern,die mit einem Isoliermedium, verzugsweise
Isoliergas oder Isolieröl getränkt bzw. impräg-
iö niert sind. Ais ummantelung dieser Teiierkondensatoren 3,
ist eine Gießharzummantelung 13 vorgesehen. Diese wird in
einer gegebenenfalls verlorenen Form dadurch hergestellt,
daß die Teilerkondensatoren 3, 4 in der Form mit dem Isoliermittel
(flüssig oder gasförmig) imprägniert werden und daß anschließend Gießharz von unten in die Gießform eingeführt
wird. Dieses so eingebrachte Gießharz steigt in der Gießform hoch und verdrängt dabei das Tränk- bzw. Imprägniermittel
insoweit, als dieses für die notwendige Imprägnierung nicht benötigt wird. Durch diesen an sich bekannten Verdrängungs-Steigeguß
wird im fertigen Spannungsteiler 2 bzw. in den Teilerkondensatoren 3, 4 eine erhebliche Menge an
Tränk- bzw. Imprägniermittel eingespart.
Außen an der Gießharzummantelung 13 sind in an sich bekannter
Weise Rippen 14 vorgesehen. Diese können bei der Herstellung der Gießharzummantelung 13 gleich mit angeformt werden, so
daß diese mit den Rippen 14 einen einzigen Körper aus homogenem Material bilden.
Die Rippen 14 können jedoch auch nachträglich an der Gießharzummantelung
13 der beiden Teilerkondensatoren 3, 4 angebracht, insbesondere unter Verwendung von Silikonharz angeformt
werden.
der Teilerkondensatoren 3, 4 erforderliche Imprägniermittel auf ein Minimum verringert wird, so daß der kapazitive
Spannungsteiler 2 entweder überhaupt kein Ausdehnungsgefäß benötigt oder aber ein Ausdehnungsgefäß mit minimalen
Volumen. Hierfür geeignet sind ggf. insbesondere ein elektrisch leitender, hohler Abschirmungsring, der üblicherweise zwischen
den beiden Teilerkondensatoren 3, 4 mit verflanscht wird.
iO
iO
Die Fig. 2 zeigt den vorstehend beschriebenen kapazitiven Spannungswandler 1 in der Draufsicht, wobei in dieser Darstellung
die Anordnung von Standfüßen 15, des Klemmenkasten 16, sowie eines TfH-Anschlusses 17 besonders gut ersichtlieh
sind. Im übrigen sind die einzelnen Teile der Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern versehen, wie in Fig. 1.
In Fig. 3 ist eine mögliche Schaltung des erfindungsgemäßen
kapazitiven Spannungswandlers in einer Prinzipskizze dargestellt. In dieser Darstellung ist dort mit 2 wiederum der
kapazitive Spannungsteiler bezeichnet, umfassend die Teilerkondensatoren 3, 4. Der Spannungsabgriff für den un-
zitiven Spannungsteiler 2 ist mit TP bezeichnet. Der unmittelbar an den Spannungsabgriff TP elektrisch angeschlossene
Zwischenwandler besitzt hier zwei Oberspannungswicklungen 7 und zwei Meßwicklungen 18, 19, während die
in Reihe mit dem Zwischenwandler 6 geschaltete Resonanzdrosselspule
11 eine Meß- oder Steuerwicklung 20 besitzt. 30
Die elektrische Verbindung zwischen dem kapazitiven Spannungsteiler 2 und dem Zwischenwandler 6 erfolgt über
einen Steckkontaktstift 21, ggf. über einen Multikontakt bekannter Bauart. Mit 22 ist in Fig. 1 ergänzend eine
elektrische Zuleitung eingezeichnet, die das Potential von
üblicherweise 2(J kV am Teilerpunkt TP zwischen den Teilerkondensatoren
3, 4 dem Zwischenwandler 6 aufprägt. Mit 23 ist in Fig. 1 eine weitere elektrische Leitung dargestellt,
die den leitfähigen Belag 12 des Gießharzblockes 5 mit dem auf Erdpotential liegenden Ende des Teilerkondensators 4
verbindet.
Die Gießharzummantelung 13 der Teilerkondensatoren 3, 4
besteht vorzugsweise aus elastisch eingestelltem Gießharz, insbesondere aus Polyurethan, das die Wärmeausdehnungen des
mengenmäßig äußerst geringen Imprägniermittels der Teilerkondensatoren 3, 4 aufzunehmen vermag, ohne daß ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich ist. Ggf. kann aber
auch - wie bereits kurz erwähnt - ein Ausdehnungsgefäli
mit geringem Volumen vorgesehen sein insbesondere als ringförmige Abschirmelektrode an der Verbindungsstelle
zwischen den Teilerkondensatoren 3, 4.
sich insbesondere dadurch aus, daß alle wesentlichen Bauteile,
nämlich der kapazitive Spannungsteiler 2, der Zwischenwandler 6 und die Resonanzdrosselspule 11 für sich
hergestellt, vorgeprüft und nach bestandener vorsprüfung in einfachster Weise miteinander montiert werden können Die
für den Spannungsteiler 2 bzw. den Zwischenwandler 6 angewendete Gießharztechnik befindet sich auf einem hohen
technischen Stand, so daß die Ausfallquoten von Hause aus
gering sind unfl~durch die Vorfertigung dieser Bauteile noch
reduziert werden können. Mit den angewendeten Gießharztechniken lassen sich die Größenabmessungen des kapazitiven
Spannungsteilers 2 und des Zwischenwandlers 6 auf optimale Werte reduzieren. Hinzu kommt, daß durch das Nachschalten
der Resonanzdrosselspule 11 und deren Unterbringung in dem Metallgehäuse 9 auch die Abmessungen der Resonanzdrosselspule
11 auf eiji Minimum reduziert werden können.
I I ■ ff ·> · ·«
ti··
tr r ....
Damit zeichnet sich der erfindungsgemäße kapazitive
Spannungswandler nicht nur durch eine hohe Betriebssicherheit, sondern auch durch eine außergewöhnlich gedrängte,
kompakte Bauweise aus.
· · »· ti lit III·
Claims (6)
1. Kapazitiver Spannungswandler, bestehend aus einem kapazitiven Spannungsteiler, an dessen Teilerpunkt eine
Resonanzdrosselspule und ein Zwischenwandler angeschlossen sind, wobei zumindest die Oberspannungswicklung des Zwischenwandlers
in Gießharz eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Teilerpunkt (TP) des kapazitiven Spannungsteilers
(2) zunächst die Oberspannungswicklung (7) des Zwischenwandlers (6) angeschlossen und in Reihe mit zumindest
einem Teil der Oberspannungswicklung (7) des Zwischenwandlers
(6) anschließend die Oberspannungswicklung der Resonanzdrosselspule
(11) nachgeschaltet ist, daß der Zwischenwandler (6) mit sämtlichen Wicklungs- und Kernteilen (7, 8) in einen
freiluftbeständigen Gießharzblock (5) eingegossen ist und daß der Gießharzblock (5) den Spannungsteiler (2) trägt
und mit diesem verflanscht ist.
2. Kapazitiver Spannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gießharzblockes (5) ein
von einem Metallgehäuse (9) begrenzter Freiraum (IC) vorgesehen ist, in dem die Resonanzdrosselspule (11) untergebracht
ist.
3, Kapazitiver Spannungswandler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die-Oberfläche des Gießharzblockes
(5) mit einer Metallisierung (12) versehen ist, die mit dem auf Erdpotential liegenden Metallgehäuse (9)
elektrisch leitend verbunden ist.
4. Kapazitiver Spannungswandler nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gas- oder flüssigkeitsimprägnierten
Teilerkondensatoren (3, 4) des kapazitiven Spannungsteilers (2) mit einer Gießharzummantelung
(13) vollständig umgeben sind, wobei die Gießharzummantelung (13) unter Verdrängung des in der Gießform befindlichen
gasförmigen oder flüssigen Isoliermittels im Steigeguß aufgebracht ist.
5. Kapazitiver Spannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gießharzummantelung
(13) Jes Spannungsteilers (2) Rippen (14) vorgesehen sind, die <~it der Gießharzummantelung (13) einen
einzigen, homogenen Körper bilden oder mit der Gießharzummantelung (13) gesondert verbunden sind.
6. Kapazitiver Spannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung
zwischen dem kapazitiven Spannungsteiler (2) und der Oberspannungswicklung (7) des Zwischenwandlers (6) über
einen Steckkontaktstift (21) erfolgt.
• · «· t· ·· -· «ti I I I I
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900352U DE8900352U1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Kapazitiver Spannungswandler |
FR8916703A FR2641911A1 (fr) | 1989-01-13 | 1989-12-18 | Transformateur de tension capacitif |
CH590A CH679430A5 (en) | 1989-01-13 | 1990-01-03 | Capacitive voltage converter with voltage divider |
DE19904000411 DE4000411A1 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-09 | Kapazitiver spannungswandler |
CA 2007665 CA2007665A1 (en) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Capacitive voltage transformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900352U DE8900352U1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Kapazitiver Spannungswandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900352U1 true DE8900352U1 (de) | 1989-08-03 |
Family
ID=6835034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900352U Expired DE8900352U1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Kapazitiver Spannungswandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2007665A1 (de) |
CH (1) | CH679430A5 (de) |
DE (1) | DE8900352U1 (de) |
FR (1) | FR2641911A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9739807B2 (en) | 2015-08-05 | 2017-08-22 | Schneider Electric USA, Inc. | Voltage sensor with a capacitive voltage transformer |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1868605A (en) * | 1930-12-01 | 1932-07-26 | Condit Electrical Mfg Corp | Potential transformer |
CH295124A (de) * | 1951-10-15 | 1953-12-15 | Oerlikon Maschf | Messwandleranordnung, bestehend aus einem Strom- und einem Spannungswandler. |
DE1793384U (de) * | 1958-12-04 | 1959-08-13 | Siemens Ag | Kapazitiver spannungswandler mit kippschwingungsunterdrueckung. |
CH343528A (de) * | 1955-04-19 | 1959-12-31 | Siemens Ag | Kapazitiver Spannungswandler |
DE1144841B (de) * | 1961-05-05 | 1963-03-07 | Siemens Ag | Kapazitiver Spannungswandler mit induktivem Zwischenwandler und Mitteln zur Kompensation des durch den Laststrom hervorgerufenen Spannungsabfalls |
CH414008A (de) * | 1964-12-04 | 1966-05-31 | Sprecher & Schuh Ag | Zusatzgerät zu kapazitivem Spannungsteiler |
CH434457A (de) * | 1962-08-15 | 1967-04-30 | Siemens Ag | Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe |
CH460171A (de) * | 1963-06-27 | 1968-07-31 | Licentia Gmbh | Kapazitiver Spannungswandler ohne Resonanzdrossel |
DE7030750U (de) * | 1970-08-17 | 1971-01-21 | Wandler & Transformatorenwerk | Kapazitiver spannungsanzeiger. |
US4002976A (en) * | 1975-04-01 | 1977-01-11 | S & C Electric Company | Voltage sensing device for use at high voltage |
EP0022834B1 (de) * | 1979-01-23 | 1983-05-11 | Enertec Societe Anonyme | Verbesserungen an kapazitiven spannungstransformatoren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1229432A (fr) * | 1958-07-16 | 1960-09-07 | Siemens Ag | Transformateur de tension capacitif |
DE1095390B (de) * | 1959-09-24 | 1960-12-22 | Raupach Friedrich | Transformator, insbesondere Messwandler oder Drosselspule, vorzugsweise fuer Hochspannungsanlagen |
DE2209734A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-08-30 | Siemens Ag | Spannungswandler |
DE2325443B2 (de) * | 1973-05-17 | 1979-02-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Spannungswandler für eine mehrere Leiter führende Hochspannungsschaltanlage |
DE2363933C3 (de) * | 1973-12-20 | 1980-09-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kombinierte Strom- und Spannungsmeßeinrichtung |
JPS56100406A (en) * | 1980-01-17 | 1981-08-12 | Toshiba Corp | Transformer for measuring instrument |
JPS56115513A (en) * | 1980-02-16 | 1981-09-10 | Nissin Electric Co Ltd | Capacitor type potential transformer |
DE3048285A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-29 | Friedrich Dr.-Ing. e.h. 8600 Bamberg Raupach | Giessharzisolierter messwandler, insbesondere strom- und spannungswandler |
-
1989
- 1989-01-13 DE DE8900352U patent/DE8900352U1/de not_active Expired
- 1989-12-18 FR FR8916703A patent/FR2641911A1/fr not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-03 CH CH590A patent/CH679430A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-12 CA CA 2007665 patent/CA2007665A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1868605A (en) * | 1930-12-01 | 1932-07-26 | Condit Electrical Mfg Corp | Potential transformer |
CH295124A (de) * | 1951-10-15 | 1953-12-15 | Oerlikon Maschf | Messwandleranordnung, bestehend aus einem Strom- und einem Spannungswandler. |
CH343528A (de) * | 1955-04-19 | 1959-12-31 | Siemens Ag | Kapazitiver Spannungswandler |
DE1793384U (de) * | 1958-12-04 | 1959-08-13 | Siemens Ag | Kapazitiver spannungswandler mit kippschwingungsunterdrueckung. |
DE1144841B (de) * | 1961-05-05 | 1963-03-07 | Siemens Ag | Kapazitiver Spannungswandler mit induktivem Zwischenwandler und Mitteln zur Kompensation des durch den Laststrom hervorgerufenen Spannungsabfalls |
CH434457A (de) * | 1962-08-15 | 1967-04-30 | Siemens Ag | Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe |
CH460171A (de) * | 1963-06-27 | 1968-07-31 | Licentia Gmbh | Kapazitiver Spannungswandler ohne Resonanzdrossel |
CH414008A (de) * | 1964-12-04 | 1966-05-31 | Sprecher & Schuh Ag | Zusatzgerät zu kapazitivem Spannungsteiler |
DE7030750U (de) * | 1970-08-17 | 1971-01-21 | Wandler & Transformatorenwerk | Kapazitiver spannungsanzeiger. |
US4002976A (en) * | 1975-04-01 | 1977-01-11 | S & C Electric Company | Voltage sensing device for use at high voltage |
EP0022834B1 (de) * | 1979-01-23 | 1983-05-11 | Enertec Societe Anonyme | Verbesserungen an kapazitiven spannungstransformatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH679430A5 (en) | 1992-02-14 |
CA2007665A1 (en) | 1990-07-13 |
FR2641911A1 (fr) | 1990-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409990A1 (de) | Messwandler fuer hochspannungsschaltanlagen mit metallkapselung | |
DE2325441A1 (de) | Messwandler zum einbau in eine metallkapsel einer schaltanlage | |
DE3110660C2 (de) | Garnitur für das Ende eines Mittelspannnungs- oder Hochspannunskabels | |
WO2019145139A1 (de) | Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung | |
DE8900352U1 (de) | Kapazitiver Spannungswandler | |
DE2354087A1 (de) | Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3540547A1 (de) | Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers | |
DE4008421A1 (de) | Durchfuehrungswandler | |
DE2554143A1 (de) | Spannungswandler fuer hohe spannungen | |
DE4000411A1 (de) | Kapazitiver spannungswandler | |
DE2330658A1 (de) | Hochspannungs-stromwandler | |
DE2462884C2 (de) | Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung | |
DE2348397A1 (de) | Induktiver spannungswandler | |
DE3636938C2 (de) | ||
DE606388C (de) | Spannungswandler | |
DE2363934A1 (de) | Einpoliges hochspannungsgeraet | |
DE3302192C2 (de) | ||
DE3334904C1 (de) | Zeilenendtransformator mit eingebautem variablem Hochspannungswiderstand | |
DE1638626C3 (de) | Gießharzisolierter Meßwandler, Transformator o.dgl. induktives Gerät mit kapazitiver Spannungssteuerung | |
DE2330665A1 (de) | Hochspannungs-stromwandler | |
DE1638635C3 (de) | Hochspannungs-Stromwandler | |
EP0279916A2 (de) | Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren | |
AT204663B (de) | Gehäuse mit einem elektrischen Teil | |
DE2554142A1 (de) | Anordnung mit induktiven spannungswandlern | |
DE2509325A1 (de) | Spannungswandler |