[go: up one dir, main page]

DE2509325A1 - Spannungswandler - Google Patents

Spannungswandler

Info

Publication number
DE2509325A1
DE2509325A1 DE19752509325 DE2509325A DE2509325A1 DE 2509325 A1 DE2509325 A1 DE 2509325A1 DE 19752509325 DE19752509325 DE 19752509325 DE 2509325 A DE2509325 A DE 2509325A DE 2509325 A1 DE2509325 A1 DE 2509325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage converter
switchgear
metal
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509325B2 (de
Inventor
Ivan Borozan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19752509325 priority Critical patent/DE2509325B2/de
Priority to CH37976A priority patent/CH599666A5/xx
Priority to SE7601133A priority patent/SE403001B/xx
Priority to IT20355/76A priority patent/IT1071067B/it
Priority to JP51021066A priority patent/JPS51110625A/ja
Publication of DE2509325A1 publication Critical patent/DE2509325A1/de
Publication of DE2509325B2 publication Critical patent/DE2509325B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/24Voltage transformers
    • H01F38/26Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • H01F2038/305Constructions with toroidal magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Spannungswandler Zur Spsrnungsmessung in vollisolierten, metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen werden neben l-apazitiven-Spannungswandlern induktive Spannungswandler eingesetzt. Zwar lassen sich die induktiven Spannungswandler im Vergleich zu den kapazitiven Wandlern nur mit einem vergleichsweise hohen Aufwand herstellen, sie bieten jedoch den Vorteil einer großen Leistung bei nahezu beliebiger Genauigkeit. Außerdem liefern sie eine große Grenzleistung.
  • Ein bekannter induktiver Spannungswandler (Dv-AS 1 807 997) für eine mittels Isoliergas vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage ist in einem an der Metallkapsel angebrachten Druckkessel untergebracht. Er besteht im wesentlichen aus einem Rahmenkern, auf dessen einen Schenkel Primär- und Sekundärwicklung aufgebracht sind; die Anordnung aus fl1imäund Sekundärwicklung ist in Gießharz eingegossen, wobei der Gießharzkörper auch eine Durchfuhrung für den Hochspannungsanschluß bildet.
  • Dieser bekannte induktive Spannungswandler ist zwar in isolationstechnlscher und meßtechnischer Hinsicht vorteilhaft, beansprucht aber einen verhältnismäßig großen Raum.
  • Bei einem weiteren bekannten induktiven Spannungswandler für SF6-isolierte, gekapselte Schaltanlagen (ETZ-A, Bd.94 (1973) H.7, Seite 420) ist ebenfalls ein Rahmenkern verwendet, auf dessen einem Schenkel Sekundär- und Primärwicklung aufgebracht sind. Die Anordnung aus den beiden Wicklungen ist wiederum in einem Gießharzkörper eingebettet, der an seiner Hochspannungsausleitung einen tellerförmiger. Isolator trägt. Dieser tellerartige Isolator bildet den Tragkörper für einen auf der von der Metallkapsel abgewendeten Seite aufgebrachten TopS, in den aus Korrosionsgründen ebenfalls SF6 eingefüllt ist. Auch dieser bekannte induktive Spannungswandler bildet einen verhältnismäßig großräumigen Fortsatz der Hochspannungsschaltanlage und ist daher wegen des relativ großen beanspruchten Raumes ungünstig.
  • Im Hinblick auf den Raumbedarf ist ein anderer bekannter induktiver Spannungswandler (DD-OS 2 209 734) vorteilhafter, der einen scheibenförmigen GießharzBörper aufweist; in dem Gießharzkörper ist der auf Hochspannungspotential liegende Ringkern mit der auf ihn unmittelbar aufgebrachten Hoohspannungswicklung und einer auf der Hochspannungswicklung angeordneten Sekundärwicklung untergebracht. Die Herstellung dieses bekannten Spannur.gswandler-s bereitet jedoch dann Schwierigkeiten, wenn er für höhere Spannungen ausgelegt werden soll, weil dann der Gießharzkörper verhältnismäßig groß sein muß und schwer zu gießen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen vorzuschlagen, der einfach herstellbar ist und sich durch einen vergleichsweise geringen Raumbedarf auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Spannungswandler mit einem Ringkern mit aufgebrachter Sekundärwicklungsanordnung und Primarwicklung und mit einer äußeren isolierenden Umhüllung für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen mit mindestens einem Hochspannung führenden Innenleiter und einer geerdeten Metallkapsel aus.
  • Dieser Spannungswandler zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Spannungswandler im Innern der Metallkapsel quer zu ihrer Längsachse angeordnet ist, daß die Prim oticklung mit ihrem hochspannungsseitigen Ende über ein Anschlußelement mit dem Innenleiter galvanisch verbunden ist und daß das erdseitige Ende der Primärwicklung gemeinsam mit den Enden der Sekundärwicklungsanordnung in einer Durchführung der äußeren Isolierung durch die Metallkapsel nach außen geführt sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Spannungswandlers besteht vor allem darin, daß er sich durch einen einfachen Aufbau auszeichw net. Außerdem ist dieser Aufbau raumsparend, weil der erfindungsgemäße Spannungswandler nur einenverhältnismäßig schmalen Toroid darstellt, der ohne nennenswerten zusätzlichen Raumbedarf an einem Ende der Metallkapsel im Zuge der Hochspannungsschaltanlage angeordnet werden kann. Zu einem raumsparenden Aufbau trag' auch bei, daß der erfindungsgemäße Spannungswandler in seiner Formgestaltung der der Metallkapsel der vollisolierten Hochspannungsschaltanlage angepaßt ist. Aufgrund seines einfachen Aufbaues sind auch die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Spannungswandlers relativ gering.
  • Im Hinblick auf eine gute Isolation zwisehen Hochspannungs- und Erdpotential ist der erfindungsgemäße Spannungswandler vorteilhafterweise derart bemessen und angeordnet, daß er sich mit seiner inneren Umfangsfläche im Abstand vom Innenleiter und mit seiner äußeren Umfangsfläche im Abstand Ton der Metallkapsel befindet. Zwischen Hochspannungs- und Erdpotential ergibt sich dann insbesondere bei einer gebräuchlichen Isolation aus SF6 für die Hochspannungsschaltanlage eine geschichtete Isolation, die sich durch eine hohe Durchschlagfestigkeit auszeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Spannungswandler kann in interschiedlicher Weise in der Metallkapsel gehalten sein. So ist es möglich, daß er sich mittels entsprechender Zentriermittel an dem Innenleiter bzw. im Falle mehrerer Innenleiter an diesen Innenleitern abstützt. Als besonders vorteilhaft wird Jedoch eine Halterung des erfindungsgemäßen Spannungswandlers angesehen, bei der der Spannungswandler durch Befestigungselemente mit seiner Durchführung an einer Befestigungsplatte der Metallkapsel gehalten ist.
  • Einen besonderen Vorteil im Hinblick auf eine einfache Montage und einen geringen Raumbedarf bietet der erfindungsgemäße Spannungswandler dann, wenn er in Hochspannungsschaltanlagen mit mehreren Innenleitern eingesetzt wird. In diesem Falle ist nämlich der einem Innenleiter zugeordnete Spannungswandler neben weiteren, übrigen Innenleitern zugeordneten und in Richtung der Längsachse der Metallkapsel aufeinander folgenden Spannungswandlern angeordnet. Die drei Spannungswandler bilden dann eine verhältnismäßig kompakte Anordnung an einem Ende der Metallkapsel.
  • Zur Schaffung eines Spannungswandlers nach der Erfindung, der in einer einzigen Ausführung zum Einsatz in dreipoligen, d.h.
  • in Hochspannungsschaltanlagen mit drei Innenleitern, geeignet ist, weist der Spannungswandler vorceilhafterweise zwei in einem Winkel von 1200 gegeneinander versetzte, mit dem hochspannungsseitigen Ende der Primärwicklung verbundene Anschluß" elemente auf. Auf diese Weise ist erreicht, daß bei einer dreipoligen Hochspannungsschaltanlage mit ein und demselben Spannungswandlertyp der Hochspannungsanschluß der Primärwicklung der einze£ien Wandler mit dem zugeordneten Innenleiter in einfacher Weise verbunden werden kann.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 teilweise im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannungswandlers in einer Hochspannungsschaltanlage mit drei Innenleitern gezeigt. In Figur 2 ist die Anordnung von drei erfindungsgemäß ausgebildeten Spannungswandlern in einer Seitenansicht wiedergegeben.
  • In der Figur 1 ist eine Metallkapsel 1 einer Hochspannungsschaltanlage 2 zu erkennen, in der ein Spannungswandler 3 vor zwei weiteren in der Darstellung nach Figur 1 verdeckten Spanrungswandlern untergebracht ist. Der Spannungswandler 3 weist einen Ringkern 4 auf, auf den eine Sekundärwicklungsanordnung 5 aufgebracht ist. Außen auf der Sekundärwicklungsanordnung 5 befindet sich die Primärwicklung 6, und zwar derart, daß ihr hochspannungsseitiges Ende 7 außen und das erdseitige Ende in der Nähe des Kernes 4 liegt.
  • Die Hochspannungsschaltanlage 2 enthält Innenleiter 8, 9 und 10, von denen der Innenleiter 8 über ein Anschlußelement 11 eine galvanische Verbindung zum hochspannungsseitigen Ende 7 der Primärwicklung 6 herstellt.
  • Die Anordnung aus Eisenkern 4, Sekundärwicklungsanordnung 5 und Primärwicklung 6 ist von einer äußeren Isolierumhüllung 12 umgeben, die an ihrem in der Figur 1 oberen Ende eine Durchführung 13 bildet. Innerhalb dieser Durchführung 13 sind sowohl die Enden 14 der Sekundärwicklungsanordnung 5 als auch das erdseitige Ende 15 der Irimärwicklung 6 nach außen geführt. Die Enden 14 der Sekundärwicellmgsanordnung 5 sind dabei in nicht dargestellter Weise an einen Klemmkasten geführt, während das Ende 15 der Primärwicklung 6 geerdet ist.
  • Der Spannungswandler 3 ist im Bereich einer Öffnung 16 der Metallkapsel 1 an einer eingeschweißten Befestigungsplatte 17 mittels Schrauben gehalten. Die Befestigungsplatte 17 ist dabei zur Herausführung der Wicklungsenden mit einer Ausnehmung 18 versehen.
  • Wie die Figur 2 zeigt, lassen sich drei Spannungswandler 3, 20 und 21 in einem Aufbau, wie er im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 1 eingehend erläutert worden ist, in raumsparender Weise in einem Abschnitt 23 der Hochspannungsschaltanlage 2 nebeneinander anordnen. Zu diesem Zwecke sind die Innenleiter 8, 9 und 10 unterschiedlich weit derart geführt, daß sie jeweils innerhalb der einzelnen Spannungswandler 20, 21 und 3 enden.
  • Jeder Innenleiter ist dabei über ein Anschlußelement mit dem hochspannungsseitigen Ende der jeweiligen Primarwicklunj verbunden. Um mit einem einzigen Spannungswandlertyp auszukommen, weist dieser um 1200 versetzt auf seiner inneren Umfangsfläche neben einem ersten Anschlußelement 7 ein weiteres Anschlußelement 24 auf. Damit ist es möglich, die Spannungswandler mit sämtlichen drei Innenleitern 8, 9 und 10 ohne irgendwelche Nacharbeiten zu verbinden.
  • Mit der Erfindung wird ein induktiver Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen vorgeschlagen, der sich insbesondere durch einen einfachen und raumsparenden Aufbau sowie durch geringe Herstellungskosten auszeichnet.
  • 2 Figuren 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.Spannungswandler mit einem Ringkern mit aufgebrachter Sekunwicklungsanordnung und Primärwicklung und mit einer äußeren isolierenden Umhüllung für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen mit mindestens einem Hochspannung führenden Innenleiter und einer geerdeten Metallkapsel, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler (3) im Innern der Metallkapsel (1) quer zu ihrer Längsachse angeordnet ist, daß die Frimärwicklung (6) mit ihrem hochspannungsseitigen Ende über ein SmschluBelement (7) mit dem Innenleiter (8) galvanisch verbunden ist und daß das erdseitige Ende (14) der Primmärwicklung (6) gemeinsam mit den Enden (15) der Sekundärwicklungsanordnung (5) in einer Durchführung (13-) der äußeren Isolierung (12) durch die Metallkalsel (1) nach außen geführt sind (Fig. 1).
  2. 2. Spannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler (3) derart bemessen und angeordnet ist, daß er sich mit seiner inneren Umfangsfläche im Abstand vom Innenleiter (8) und mit seiner äußeren Umfangsfläche im Abstand von der Metallkapsel (1) befindet (Fig. 1).
  3. 3. Spannungswandler nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler (3) durch Befestigungselemente mit seiner Durchführung (13) an einer Befestigungsplatte (17) der Metallkapsel (1) gehalten ist (Fig. 1)
  4. 4. Spannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einem Innenleiter (8) zugeordnete Spannungswandler (3) neben weiteren, übrigen Innern leitern (9, 10) zugeordneten und in Richtung der Längsachse der Metallkapsel (1) aufeinanderfolgenden Spannungswandlern (20, 21) angeordnet ist (Fig. 2).
  5. 5. SpannungswandLer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler bei einer Hochspannungsschaltanlage (2) mit drei Innenleitern (8, 9, 10) zwei in einem Winkel von 1200 gegeneinander versetzte, mit dem hochspannungsseitigen Ende (7) der Primärwicklung (6) verbundene Anschlußelemente (11, 24) auf seiner inneren Umfangsfläche aufweist (Fig. 2).
DE19752509325 1975-02-28 1975-02-28 Spannungswandler Withdrawn DE2509325B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509325 DE2509325B2 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Spannungswandler
CH37976A CH599666A5 (de) 1975-02-28 1976-01-14
SE7601133A SE403001B (sv) 1975-02-28 1976-02-03 Spenningstransformator
IT20355/76A IT1071067B (it) 1975-02-28 1976-02-20 Trasformatore di misura voltmetrico
JP51021066A JPS51110625A (de) 1975-02-28 1976-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509325 DE2509325B2 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Spannungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509325A1 true DE2509325A1 (de) 1976-09-02
DE2509325B2 DE2509325B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=5940410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509325 Withdrawn DE2509325B2 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Spannungswandler

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51110625A (de)
CH (1) CH599666A5 (de)
DE (1) DE2509325B2 (de)
IT (1) IT1071067B (de)
SE (1) SE403001B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243207A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Spannungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
CH599666A5 (de) 1978-05-31
DE2509325B2 (de) 1977-06-02
SE7601133L (sv) 1976-08-30
IT1071067B (it) 1985-04-02
JPS51110625A (de) 1976-09-30
SE403001B (sv) 1978-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
DE2325441C2 (de) Meßwandler zum Einbau in eine Metallkapsel einer Schaltanlage
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE2509325A1 (de) Spannungswandler
DE972127C (de) Hochspannungs-Stuetzerstromwandler
DE3048285C2 (de)
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
DE954622C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2462884C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE731897C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungswandler
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE606388C (de) Spannungswandler
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
DE849281C (de) Transformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE952459C (de) Transformator
DE754649C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE2064845A1 (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1638635C3 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE575839C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Spannungsmesswandler, mit oberspannungsseitiger, in einem im Querschnitt U-foermigen Isolierkoerper unter-gebrachter Scheibenwicklung
DE918523C (de) Hochspannungstrockentransformator
DE1254239B (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2554142A1 (de) Anordnung mit induktiven spannungswandlern

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee