[go: up one dir, main page]

DE889002C - Bolzenschnellschlussregler - Google Patents

Bolzenschnellschlussregler

Info

Publication number
DE889002C
DE889002C DET3253D DET0003253D DE889002C DE 889002 C DE889002 C DE 889002C DE T3253 D DET3253 D DE T3253D DE T0003253 D DET0003253 D DE T0003253D DE 889002 C DE889002 C DE 889002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
quick
bolt
regulator
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3253D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl-Ing Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURBINENFABRIK BRUECKNER
Original Assignee
TURBINENFABRIK BRUECKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURBINENFABRIK BRUECKNER filed Critical TURBINENFABRIK BRUECKNER
Priority to DET3253D priority Critical patent/DE889002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889002C publication Critical patent/DE889002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Die üblichen Bolzenschnellschlußregler, insbesondere für Dampfturbinen, werden auf die Ausläsedrehzahl eingestellt, indem entweder der Schnellschlußbolzen angebohrt oder die- Federvorspannung durch Beilegen von Scheiben geändert wird. Beim Ausbohren werden Masse und Exzentrizität des Bolzens verändert. Beide Maßnahmen, sowohl das Ausbohren des Bolzens als auch das Einlegen von Scheiben, bedingen einen verhältnismäßig großen Aufwand, da der Schnellschlußregler jedesmal auseinandergebaut werden muß. Es liegt nun den Gedanke nahe, einen Bolzenschnellschlußregler zu entwickeln, beidem die Federvorspannung unmittelbar durch einen verstellbaren Federteller geändert wird. Dies würde aber eine verhältnismäßig umständliche Konstruktion erfordern.
  • Um nun eine leichte Einstellmöglichkeit des Bolz,enschnellschlußreglers auf einfachste Weise zu erhalten, sieht :die Erfindung vor, zwischen Schnellschlußbo:lzen und Welle zusätzlich zu der bereits vorhandenen Feder eine verstellbare Feder zu schalten.
  • Die Abbildung zeigt ein Beispiel des vorgeschlagenen Scbnellschlußbolzenreglers .im Querschnitt: i ist .die Welle mit der Bohrung z, in welcher der Schnellschlußbolzen 3 mit der Feder 4 gelagert ist. Die Bohrung :2 ist mit der Verschlußschraube 5 abgeschlossen.
  • Der Bolzen 3 bes.i-tzt eine Bohrung 6, in der zusätzlich eine auf einen Federgeller 7 aufliegende Schraubenfeder 8 gelagert ist. Der Federteller 7 ist mit einer Verstellschraube 9 verbunden, die sich in der Verachlußschräube 5 drehen läßt.
  • Die auf den: Schnellschlußbolzen 3 wirkende Gesamtfederkraft ist die algebraische Summe der Kräfte von. Feder 4 und B. Durch Verstellen der Schraube 9 wird die, Vorspannung der Feder 8 geändert; damit ändert sich aber auch gleichzeitig :die Gesamtfederkraft.
  • Die Form der zwischen Bolzen und Welle gelagerten Feder ist für den Erfindungsgedanken unwesentlich, z. B. kann anstatt einer Schraubenfeder in dem Bolzen eine- Kegelfeder gelagert sein. Auch sind noch andere Federlagerungen möglich. Das Wesentliche des Erfindungsgedankens bleibt, daß .die Gesamtfedervorspannung durch eine zusätzliche Feder geändert wird. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu erblicken, daß die Nullage des Bolzens durch die vorgeschlagene Federverstellung nicht geändert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Schnellschlußbolzen und Feder versehener Bolzenschnellschlußregler für Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bolzen. (3) und Welle (i) eine zusätzliche; verstellbare Feder (8) eingeschaltet ist.
DET3253D 1945-02-10 1945-02-10 Bolzenschnellschlussregler Expired DE889002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3253D DE889002C (de) 1945-02-10 1945-02-10 Bolzenschnellschlussregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3253D DE889002C (de) 1945-02-10 1945-02-10 Bolzenschnellschlussregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889002C true DE889002C (de) 1953-09-07

Family

ID=7544212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3253D Expired DE889002C (de) 1945-02-10 1945-02-10 Bolzenschnellschlussregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889002C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232856A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Friedmann & Maier AG, 5400 Hallein, Salzburg Fliehkraftschalter fuer die abregelung bzw. abschaltung einer verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232856A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Friedmann & Maier AG, 5400 Hallein, Salzburg Fliehkraftschalter fuer die abregelung bzw. abschaltung einer verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146234B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE1912872B2 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE889002C (de) Bolzenschnellschlussregler
DE928917C (de) Schwingungserreger
DE1907368A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
DE842728C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
US3034366A (en) Variable pitch pulley
DE1197288B (de) Sicherungsverbindung
DE944461C (de) Kolbenbolzensicherung
DE1917108A1 (de) Turbinenstroemungsmesser
DE941911C (de) Sicherheitsregler fuer Dampfturbinen
CH237045A (de) Stahlhalter.
DE704783C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes
DE938875C (de) Anordnung zur Befestigung und Sicherung von Fraeserkoerpern und Einzelfraesern, insbesondere Tassenfraesern an diesen, bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE611741C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE974950C (de) Ruettelvorrichtung mit einstellbarer umlaufender Unwuchtmasse
DE883253C (de) Hydraulisches Drehfluegelgetriebe, insbesondere fuer Ruderanlagen
AT207623B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE691394C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen
DE760747C (de) Bolzenschnellschlussregler fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE867653C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1072490B (de)
DE712870C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels
DE1952047C (de) Unwuchtwelle für Vibrationswalzen
DD155445A1 (de) Axialsicherung von bolzen bei axialen stroemungsmaschinen mit steckfuss-laufschaufeln