DE885964C - Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. - Google Patents
Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.Info
- Publication number
- DE885964C DE885964C DEQ187A DEQ0000187A DE885964C DE 885964 C DE885964 C DE 885964C DE Q187 A DEQ187 A DE Q187A DE Q0000187 A DEQ0000187 A DE Q0000187A DE 885964 C DE885964 C DE 885964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handlebar
- head
- pin
- handlebars
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
- B62K21/12—Handlebars; Handlebar stems
- B62K21/16—Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
- Lenker für Fahrräder, Motorräder u. dgl. Die Lenker von Fahrrädern, Motorrädern u. dgl. ragen beiderseits verhältnismäßig weit über das Profil des Fahrzeuges hervor. Dadurch ist der Nachteil bedingt, daß beim Transport, beim Aneinanderstellen (oft mehrere Reihen)", beim Abstellen in Fahrradreihenständern usw. die Lenker ineinanderhaken, sich verklemmen und die Handhabung sehr erschweren. Sehr leicht treten beim Bemühen, ein Fahrrad in einen Fahrradreihenständer einzustellen oder herauszunehmen, Beschädigungen des eigenen oder der benachbarten Räder ein. Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß jede Hälfte eines Fahrradlenkers in der Nähe des Lenkerkopfes durch ein feststellbares Gelenk mit diesem vereinigt ist.
- Dabei kann jede Lenkerhälfte um einen senkrechten oder waagerechten Zapfen an dem Lenkerkopf geführt sein, so daß die Lenkerhälften nach dem Auslösen der Gelenkverbindungen so weit nach oben oder unten oder nach vorn oder hinten umgelegt werden können, daß sie beispielsweise beim Abstellen in einen Ständer nicht mehr mit den benachbarten Rädern in Berührung kommen, also nicht mehr hindernd im Wege sind. Die Feststellvorrichtung jeder Lenkerhälfte in der Gebrauchsstellung kann aus einem aushebbaren Federstift bestehen, der in der schwenkbaren Lenkerhälfte gelagert ist und in der Gebrauchsstellung in eine Bohrung eines feststehenden Teils des Lenkerkopfes eingreift.
- In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
- Fig. r zeigt schematisch einen Lenker a, dessen Lenkerhälften b, c je um einen waagerechten Gelenkzapfen d bzw. e an dem Lenkerkopf f angeordnet sind. Nach dem Lösen,der Gelenke können beide Lenkerhälften b, c (oder auch nur eine) nach oben oder unten in Pfeilrichtung umgelegt werden.
- Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen Lenker, dessen Lenkerhälften b, c je um einen senkbaren Gelenkzapfen d bzw. e an dem Lenkerkopf f angelenkt sind. Die Lenkerhälften können im Bedarfsfalle nach vorn oder hinten umgelegt werden.
- Fig. 3 und 4 zeigen in Vorderansicht (teilweise geschnitten) und in Draufsicht in größerem Maßstabe eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lenkerhälften b, c je um einen senkrechten Zapfen g nach hinten in die Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden können. Der Lenkerkopf f trägt beiderseits je einen flachen Ansatz h, den die zugehörige Lenkerhälfte mit einem Ausschnitt i gabelförmig übergreift. Die Zapfen g treten durch Bohrungen h im oberen Gabelschenkel der Lenkerhälfte und durch Bohrungen m in den Ansätzen da frei hindurch und sind mit ihrem unteren, mit Gewinde versehenen Ende in eine Gewindebohrung des unteren Gabelschenkels eingeschraubt. Der Kopf der Zapfen g ist mit einem Schlitz versehen und stützt sich in der Bohrung h ab, so daß durch Drehen des Zapfens g mit Hilfe eines Schraubenziehers die Anlage der Gabelschenkel der .Lenkerhälften b, c an den .'Ansätzen h geregelt werden kann. Die Zapfen g sind außermittig in den Ansätzen la und in den Gabelschenkeln angeordnet, und die Stirnkanten der .Gabelschenkel liegen in der Gebrauchsstellung gegen Anlageflächen n des Lenkerkopfes an und sichern so eine spielfreie Befestigung der Teile. In den unteren Gabelschenkeln jeder Lenkerhälfte ist ein Federstift o eingeschraubt, dessen unter der Wirkung einer Feder p stehende Büchse q in entsprechenden Bohrungen der Gabelschenkel geführt ist. Die Ansätze 1a weisen je einen nach hinten offenen Schlitz y auf, durch dessen erweiterten Teil die zugehörige Federbüchse q in der Gebrauchsstellung des Lenkers hindurchtreten kann. Die Büchsen q liegen unter der Federwirkung mit ihren oberen kopfartigen Erweiterungen s in Vertiefungen t in ihrer Lenkerhälfte b bzw. c.
- Soll ein Lenker aus der in Fig. 3 und 4 rechts dargestellten Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung (Fig. 4, links) -gebracht werden, so sind nach dem Erfassen der Köpfe s die Büchsen q entgegen der Wirkung der Federn p so weit nach oben zu bewegen, bis die Büchsen q aus den Bohrungen r der Ansätze la herausgehoben sind. Darauf werden die Lenkerhälften b, c nach hinten bewegt, wobei ihre Federstifte o ungehindert durch die offenen Schlitze r aus den Ansätzen 1a austreten. Nach dem Loslassen der Köpfe s schnellen die Büchsen q in ihre Tiefstellung zurück. Das Fahrzeug kann nun unbehindert beispielsweise in einem Fahrradständer untergestellt werden. Das Zurückführen der Lenkerhälften in die Gebrauchsstellung geschieht durch Anheben der Büchsen q und Zurückschwenken der Lenkerhälften b, c in ihre Ausgangstellungen. Sobald sich die Büchsen q wieder über den Schlitzen r befinden, werden die Köpfe s freigegeben, so daß die Büchsen in ihre Sperrstellung zurückschnellen können.
- Die Böden der Büchsen q können einseitig abgeschrägt sein, derart, daß beim Schwenken der Lenkerhälften aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung die Büchsen q entgegen der Federwirkung bis zur Oberkante der Ansätze h hochgedrückt werden, worauf sie auf den Ansätzen entlang gleiten, bis sie beim Erreichen der Gebrauchsstellung selbsttätig in ihre Sperrstellung zurückfedern.
- Die Büchsen q können auch mehrkantig, z. B. vierkantig, ausgebildet sein, die in entsprechend gestaltete Schlitze r der Ansätze 1a eintreten. In diesem Falle bildet das Sperrglied zugleich den Schwenkzapfen seiner Lenkerhälfte. Nach dem Ausheben der Federbüchse wird die Lenkerhälfte um go` geschwenkt und nach Erreichen dieser Stellung durch Wiedereinrasten der Büchse q die Lenkerhälfte in der neuen Lage festgestellt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lenker für Fahrräder, Motorräder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkerhälfte (b, c) nahe des Lenkerkopfes (f) durch ein feststellbares Gelenk (d, e) mit diesem vereinigt ist.
- 2. Lenker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkerhälfte (b, c) um einen senkrechten Zapfen (d bzw. e) an dem Lenkerkopf (f) geführt ist.
- 3. Lenker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkerhälfte (b, c) um einen waagerechten Zapfen (d bzw. e) an dem Lenkerkopf (f) geführt ist.
- 4. Lenker nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung jeder Lenkerhälfte (b, c) in der Gebrauchsstellung aus einem aushebbaren Federstift (o, p, q, s) besteht, der in der schwenkbaren Lenkerhälfte (b bzw. c) gelagert ist und in der Gebrauchsstellung in einen offenen Schlitz (y) eines Ansatzes (h) des Lenkerkopfes (f) eingreift.
- 5. Lenker nach Anspruch i, 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchwenkzapfen (g) der Lenkerhälften (b, c) außermittig angeordnet sind.
- 6. Lenker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aushebbaren Federstifte (o, p, q, s) am Boden einseitig abgeschrägt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche' Patentschriften Nr. 59 864, 9,3 244, 93 904 98 654, 154 514 i89 760, 348 642, 487 490.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEQ187A DE885964C (de) | 1951-07-07 | 1951-07-07 | Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEQ187A DE885964C (de) | 1951-07-07 | 1951-07-07 | Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE885964C true DE885964C (de) | 1953-08-10 |
Family
ID=7394350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEQ187A Expired DE885964C (de) | 1951-07-07 | 1951-07-07 | Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE885964C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659402A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-07 | Peter William Dodge | Gelenkige lenkstangen fuer fahr- und motorraeder |
DE9409766U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-08-04 | Diamant Fahrradwerke Gmbh, 09117 Chemnitz | Faltbarer Fahrradlenker |
DE10031853A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Metallwarenfab Humpert W Gmbh | Faltbarer Fahrradlenker |
EP2481663A3 (de) * | 2011-01-28 | 2013-05-29 | Chichun Wu | Lenkerklappmechanismus für ein klappbares Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE98654C (de) * | ||||
DE154514C (de) * | ||||
DE93244C (de) * | ||||
DE93904C (de) * | ||||
DE59864C (de) * | W. PARKES in Reading, Oxford-Str. 75, und J. DlXON in Leeds, Yorkplatz 21 | Zurücklegbare Lenkstange für Fahrräder | ||
DE189760C (de) * | ||||
DE348642C (de) * | 1922-02-14 | Erich Peper | Verstellbare Doppellenkstange | |
DE487490C (de) * | 1929-12-09 | Charles Emanuel Broberg | Lenkstange fuer Motorraeder und Fahrraeder |
-
1951
- 1951-07-07 DE DEQ187A patent/DE885964C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE98654C (de) * | ||||
DE154514C (de) * | ||||
DE93244C (de) * | ||||
DE93904C (de) * | ||||
DE59864C (de) * | W. PARKES in Reading, Oxford-Str. 75, und J. DlXON in Leeds, Yorkplatz 21 | Zurücklegbare Lenkstange für Fahrräder | ||
DE189760C (de) * | ||||
DE348642C (de) * | 1922-02-14 | Erich Peper | Verstellbare Doppellenkstange | |
DE487490C (de) * | 1929-12-09 | Charles Emanuel Broberg | Lenkstange fuer Motorraeder und Fahrraeder |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659402A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-07 | Peter William Dodge | Gelenkige lenkstangen fuer fahr- und motorraeder |
DE9409766U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-08-04 | Diamant Fahrradwerke Gmbh, 09117 Chemnitz | Faltbarer Fahrradlenker |
DE10031853A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Metallwarenfab Humpert W Gmbh | Faltbarer Fahrradlenker |
EP2481663A3 (de) * | 2011-01-28 | 2013-05-29 | Chichun Wu | Lenkerklappmechanismus für ein klappbares Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161735A1 (de) | Einziehbare Fracht-Befestigungsvorrichtung | |
DE19647578A1 (de) | Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter | |
DE1247725B (de) | Schnellkupplung | |
DE69210006T2 (de) | Verbesserter klappbarer Maispflückvorsatz | |
DE1245561B (de) | Hubwagen | |
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
DE885964C (de) | Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. | |
DE1680107C3 (de) | Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten | |
DE3737651A1 (de) | Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand | |
DE647029C (de) | Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2317534A1 (de) | Drehkranzkupplung fuer fahrzeuge | |
DE3202881A1 (de) | Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist | |
DE709910C (de) | Fahrgestell fuer Krankentragen | |
DE19836852C1 (de) | Lastenträger eines Dachträgersystems für Kraftfahrzeuge | |
DE7810867U1 (de) | Radvorleger für Autotransportfahrzeuge | |
DE476120C (de) | Zusammenklappbarer Kinderwagen | |
DD216439A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung fuer anbaugeraete, insbesondere fuer gabelstapler | |
DE29609369U1 (de) | Werkstatt-Transportwagen für Kraftfahrzeuge | |
DE829057C (de) | Sicherung fuer Kraftfahrzeugmontage- und Abschmiergruben | |
DE202012010734U1 (de) | Aufständervorrichtung | |
DE3132294A1 (de) | "ausfahrbare klappleiter, insbesondere fuer ladebruecken von lastfahrzeugen" | |
DE8002992U1 (de) | Glastransportgestell | |
DE1289787B (de) | Verladeblech | |
DE252362C (de) | ||
DE500267C (de) | Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen |