DE885125C - Gaserzeugeranlage - Google Patents
GaserzeugeranlageInfo
- Publication number
- DE885125C DE885125C DEH9878A DEH0009878A DE885125C DE 885125 C DE885125 C DE 885125C DE H9878 A DEH9878 A DE H9878A DE H0009878 A DEH0009878 A DE H0009878A DE 885125 C DE885125 C DE 885125C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- event
- power failure
- gas generating
- gas
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
- Gaserzeugeranlage Die Erfindung bezieht sich auf Gaserzeugeranlagen mit einem elektromotorisch angetriebenen Gebläse zur Erzeugung des Unterwindes und einem bei Stromausfall selbsttätig einschaltenden Notantrieb.
- Bei Versagen des die Vergasungsluft zu den Gaserzeugern liefernden Gebläses besteht die Gefahr, daß Gas von der Verwendungsstelle, beispielsweise aus dem Gassammelbehälter, in den Gaserzeuger zurückströmen und unter Umständen in die Windleitung gelangen kann. Hierdurch entstehen dann bei Wiederanfahren explosible Gas-Luft-Gemische. Bei Unterbrechung der Unterwindzufuhr zu dem Gaserzeuger strömt weiterhin Wasserdampf unter den Rost, so daß die Gaserzeugung zwar für eine kurze Zeit nicht unterbrochen wird, das so erzeugte Gas jedoch nur einen derart geringen Wert hat, daß es nicht als Nutzgas verwendet werden kann. Es wird daher gewöhnlich mittels einer Fackelleitung in die Außenluft abgeblasen.
- Es ist zwar schon darauf hingewiesen worden, daß es nötig sei, Notantriebsanlagen vorzusehen, die bei Stromausfall selbsttätig zu arbeiten beginnen und entweder unmittelbar Luft oder aber elektrischen Strom liefern. Hierbei wird jedoch gleichzeitig darauf hingewiesen, daß solche Hilfsanlagen teuer und anspruchsvoll in der Wartung sind.
- Man hat auch schon Dampfstrahlgebläse als Ersatzanlage für Stromstörungen an Gebläsen empfohlen, wenn ein zuverlässigerErsatzstromanschluß oder Dampfturbinenreserve vorhanden ist. Dampfstrahlgebläse. bewirken jedoch infolge des Dampfüberschusses eine schlechte Gasqualität.
- Die Erfindung sieht nun vor, die bei einem Versagen des Gebläses durch Stromausfall entstehenden Schwierigkeiten dadurch zu beseitigen, daß mit der zu den Gaserzeugern führenden Windleitung ein Reservegebläse verbunden ist, das von einem vorzugsweise luftgekühlten Verbrennungsmotor bei Stromausfall angetrieben wird.
- Ein solches Reservegebläse kann bei Anordnung eines Verbrennungsmotors mit entsprechender Leistung die gleiche Leistung haben, wie das elektromotorisch angetriebene Hauptgebläse, so daß die-Unterwindzufuhr nicht unterbrochen wird. Es ist aber auch möglich, das Reservegebläse und den dieses antreibenden Verbrennungsmotor als solchen mit einer kleineren Leistung auszubilden und ledig-. lich eine zur Aufrechterhaltung des Gaserzeugerbetriebes notwendige geringe Luftmenge zu erzeugen. In diesem Falle müßten allerdings die zu den Verbraucherstellen führenden Gasleitungen geschlossen und das erzeugte minderwertige Gas abgefackelt werden.
- Die Erfindung besteht ferner darin, den Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zu versehen, durch die bei Stromausfall das Anlassen selbsttätig erfolgt. Dieses kann beispielsweise durch ein in den Stromkreis eingebautes Relais o. dgl. erfolgen, das den von einer Batterie gespeisten Anlasser stromkreis schließt. .
- Ein solcher gemäß der Erfindung ausgebildeter und angeordneterReserveantrieb für das denUnterwind von Gaserzeugern liefernde Reservegebläse hat den Vorzug, daß dieser stets betriebsbereit ist und mit vergleichsweise wohlfeilen Mitteln beschafft-und eingebaut werden kann. DieAnwendung eines luftgekühlten Motors hat ferner den Vorzug, daß die Gefahr des Einfrierens der Wasserkühlung bei wassergekühlten Motoren bei strengem Frost vermieden wird.
- Als Reserveantrieb kann beispielsweise ein Volkswagenmotor benutzt werden, der den gestellten Anforderungen genügt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gaserzeugeranlage mit einem elektromotorisch angetriebenen Gebläse#zurErzeugung des. Unterwindes und einem bei Stromausfall selbsttätig einschaltenden Notantrieb, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von einem vorzugsweise luftgekühlten Verbrennungsmotor bei Stromausfall angetriebenen Reservegebläses.
- 2. Gaserzeugeranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlassen des Verbrennungsmotors bei Stromausfall durch ein in den Stromkreis eingebautes Relais od. dgl. erfolgt, das den von einer Batterie gespeisten Anlasserstromkreis schließt. Angezogene Druckschriften: Schulz, E. O., »Grundzüge der Glashüttenkunde«, Dresden 1941, z. Bd., S.71.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH9878A DE885125C (de) | 1951-09-28 | 1951-09-28 | Gaserzeugeranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH9878A DE885125C (de) | 1951-09-28 | 1951-09-28 | Gaserzeugeranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE885125C true DE885125C (de) | 1953-08-03 |
Family
ID=7146156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH9878A Expired DE885125C (de) | 1951-09-28 | 1951-09-28 | Gaserzeugeranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE885125C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254858B (de) * | 1960-01-07 | 1967-11-23 | Licentia Gmbh | Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters |
-
1951
- 1951-09-28 DE DEH9878A patent/DE885125C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254858B (de) * | 1960-01-07 | 1967-11-23 | Licentia Gmbh | Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1024756B (de) | Einrichtung zur Inbetriebsetzung eines Flugzeughauptstrahltriebwerks | |
DE112007001611T5 (de) | Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Kraftstoffzelle | |
GB1509835A (en) | Device for starting engines and for driving auxiliary equipment for aircraft | |
DE102004004945A1 (de) | Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk | |
GB1151200A (en) | Reserve Power Gas Turbine-Generators and Methods of Operating same in "Spinning Reserve" | |
GB586572A (en) | Improvements in internal combustion turbine plant for propulsion by jet action, at least in part | |
DE1040839B (de) | Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen | |
DE885125C (de) | Gaserzeugeranlage | |
GB1186375A (en) | Improvements in or relating to Engine-Starter Systems including a Self-Contained Air-Compressor feeding a Pneumatic Starter Motor | |
DE597089C (de) | Zweitakt-Dieselmaschine mit einer von den Maschinenabgasen beaufschlagten Abgasturbine und einem Spuel- und Ladeverdichter | |
DE962026C (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbogeblaese und mindestens einem zusaetzlichen, anderweitig angetriebenen Spuel- oder Ladegeblaese | |
DE712583C (de) | Fahrzeugbrennkraftmaschine fuer wechselnde Hoehenlagen | |
DE952852C (de) | Gasturbinenanlage mit Druckvergaser | |
DE901016C (de) | Notstromaggregat | |
GB843359A (en) | Improvements in or relating to power plant installations for aircraft | |
DE663976C (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasturbine | |
DE855639C (de) | Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Aufladung und Fremdzuendung | |
DE804577C (de) | Betriebsverfahren einer Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb unter Verwendung von festen Brennstoffen | |
DE851571C (de) | Mit einem Druckvergaser zusammenarbeitende Gasturbinenanlage | |
DE903390C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung brennbaren Nuetzgases und mechanischer Energie mittels Gaserzeugungsanlage und Gasturbine | |
GB473324A (en) | Improvements in methods of storing and recovering the surplus electrical energy temporarily delivered by large wind-driven dynamos | |
DE839605C (de) | Maschinenanlage fuer Mehrschraubenschiffe, deren Antriebsmaschinen ganz oder zum Teil Gasturbinen sind | |
GB669945A (en) | Improvements in or relating to marine propulsion power plant | |
DE2648633A1 (de) | Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels | |
DE1114675B (de) | Verfahren zur Deckung von Spitzen- und Momentanbelastungen in der Stromversorgung bei Stromerzeugung durch eine Gasturbine mit vorgeschalteten Treibgaserzeugern mittels Zusatzverbrennung von Brennstoff in einer zwischengeschalteten Brennkammer |